Pommes rot-dings

Vor mehr als fünf Jahren stand hier zu lesen, also virtuell hier, tatsächlich noch an etwas anderer Stelle, wie er so war, der erste Stadionbesuch mit meinem Erstgeborenen: “Hoffenheim, ey – typisch mein Alter!” Kurzfassung: gelungen. Der Stadionbesuch.

Zwischenzeitlich war er immer mal wieder dabei und dürfte mittlerweile auch das Alter jenes jungen Mannes überschritten haben, der sich dereinst in der alten Cannstatter Kurve ein paar Meter hinter uns regelmäßig mit einem lautstarken, wenn auch noch etwas piepsigen “Die Hände!” zu Wort meldete, angefeuert von den umstehenden Erwachsenen, und dabei im Lauf der Zeit zusehends heranwachsender gekleidet war. Kürzlich habe ich mich gefragt, ob ich wohl wissen möchte, was in der Zwischenzeit aus ihm geworden sein mag, ob er noch zur Schule geht, vielleicht eine Ausbildung begonnen hat, ob er weiterhin regelmäßig im Neckarstadion anzutreffen ist, vielleicht auch in zahlreichen anderen Stadien der Republik, und wo er möglicherweise in der Kurvenhierarchie angekommen ist.

Oder jene hübschen jungen Frauen, Mädchen eher, Zwillinge vermutlich, denen etwa zur selben Zeit das Interesse umstehender männlicher Teenager galt, neben dem Fußball, selbstredend, und die dieses Interesse dann zumindest in einem Fall auch eine Zeitlang erwiderten, was mir, der ich altersmäßig ihr Vater sein könnte, gerade bei diesem einen Typen in einer Art und Weise missfiel, die ich in wenigen Jahren, wenn meine eigenen Töchter ein bisschen älter sind, in potenzierter Form erfahren und erleiden werde. Mehr oder weniger still.

Besagte junge Damen sah ich vor einigen Monaten auf dem Weg zum Stadion in der Stadtbahn, nach wie vor mit Fanutensilien, nach wie vor mit männlichen Interessenten, und lächelte in mich hinein, wissend, dass das Wiedererkennen, oder auch nur das Erinnern, vielleicht gar das damalige Wahrnehmen, nicht auf Gegenseitigkeit beruhte.

Neulich, gegen Sandhausen, war ich wieder mit einer jungen Dame im Stadion – meiner älteren Tochter. Ob Sandhausen nun eine bessere Wahl ist als damals Hoffenheim, sollen die beiden jungen Leute dereinst unter sich ausmachen. Drei Punkte gab’s in beiden Fällen, und auch das Stadion war jeweils gut gefüllt, die Stimmung, das Erlebnis entsprechend. Eine glückliche Fügung führte gegen Sandhausen dazu, dass die Plätze unmittelbar vor uns leer blieben, sodass die junge Dame nicht gezwungen war, die ganze Zeit auf der wackligen Sitzfläche zu stehen, gestützt von ihrem zunehmend wackligen Vater, wie die tapferen Mitlesenden, die oben dem Link zum Hoffenheim-Spiel folgten, erahnen könnten; vielmehr stand sie lange Zeit auf dem Boden, saß gar phasenweise, den Oberkörper windend, um das Spielfeld zu sehen – was per se schon mal ziemlich gut war. Der Wille, das Spielfeld zu sehen, meine ich.

Die Fragen nach den Werbebanden, nach der Anzeigetafel oder gar nach der verbleibenden Spieldauer waren vergleichsweise selten, bis hin zu inexistent, Einwürfe der Kategorie “Oh, fast ein Tor für Sandhausen oder wie die heißen!” deutlich häufiger, häufiger auch als beim damals noch etwas jüngeren Bruder, wenn auch nicht immer vollends gerechtfertigt. Klar, die Trommler waren spannend, und überhaupt die kleine Sandhäuser Schar am anderen Ende des Stadions, deren Gesänge man naturgemäß nicht so gut verstand wie die der Leute um einen herum, auch wenn der Papa da gelegentlich Verständnishilfe geben musste durfte – weshalb es dann doch wieder sinnvoll war, auf die Sitzfläche zu steigen, um eine relativ kontinuierliche Kommunikation zu ermöglichen.

Apropos Kommunikation: Relativ früh hatte ich ihr zu verstehen gegeben, dass ein Toilettenbesuch aus logistischen Gründen möglichst vor oder nach der Pause erfolgen sollte. Das kluge Kind hielt sich daran, wir gingen nach einer guten halben Stunde, und was soll ich sagen?! Da war voll! Kein appetitliches Thema, ich weiß, aber wieso bildet sich während des laufenden Spiels eine Toilettenschlange? Interessieren die sich alle nicht für Fußball? Ich kann ja schon sehr schwer damit umgehen, dass Menschen während des laufenden Spiels Getränke und Speisen holen, aber da erkenne ich zumindest, dass es in der Pause möglicherweise ein hoffnungsloses Unterfangen ist, rechtzeitig zum Anpfiff wieder am Platz zu sein, aber so ein Toilettengang, mal ehrlich, ach, ich sollte das jetzt vielleicht nicht weiter ausführen.

Wo wir also schon mal draußen waren und unmittelbar neben der Verpflegungsstation standen, war es kein großes Ding, dem kindlichen Drang nach Pommes nachzugeben – auch vor dem Hintergrund, dass das Kind vor dem Spiel nichts gewollt, dann aber selbstverständlich Papas rote Wurst aufgegessen hatte. Tja. Nun also Pommes. Und natürlich lässt es sich ein Verein wie der VfB nicht nehmen, deren rot-weißes Element offensiv herauszuheben, was auch im Sinne von Tochter und Papa ist, die sich also mit den noch ungefärbten Pommes auf den Weg zur Dekoabteilung machen, um rotes Ketchup und, äh, wo ist denn die Mayonnaise, also, wie jetzt, goldgelben Senf draufzugeben? Göttinger Gruppe, anyone?

Aber was hat sie sich gefreut, als das 2:1 fiel. Gewiss, sie hatte keine andere Wahl, Ekstase allerorten, Simon Terodde Fußballgott, Sie wissen schon, Carlos Mané gleich noch dazu, und hinterher vertraute sie mir an, sie habe heute den schönsten Tag des Jahres erlebt. Und nun kommen Sie mir nicht mit dem Datum, mein Herz ging auf und ist es noch, und beim nächsten Mal möchte sie aber auch ihren Bruder dabei haben und hach.

Sandhausen war also durch, der Aufstieg aus meiner Sicht ja ohnehin längst in trockenen Tüchern, und so ließ ich meinen Vater telefonisch wissen, dass der VfB, so man in Heidenheim gewönne, nicht nur definitiv aufsteige, sondern auch Meister werde. Was dann ja auch souverän gelang, also das Gewinnen, und dass die angebliche Souveränität auch mit dem russischen Streamanbieter zusammenhängen mag, der mich die letzten paar Minuten vom Spiel ausgeschlossen hat, will ich gar nicht abstreiten in Betracht ziehen.

Und so kommt es also, wie wir alle seit Jahrzehnten gesagt haben, und sogar noch besser: Nicht nur 84-92-07-17, nein, dank der neuen Situation können wir auch noch die 77 und damit eine weitere Dekade vereinnahmen, Sie wissen schon, damals, als man im letzten Spiel nur deshalb kein Tor mehr schoss, um die glatte 100 zu sichern.

Was ich geraucht habe? Sie müssen mich verwechseln. Geraucht hat der DFB, der im Jahre 2017 glaubt, Carlo Ancelotti wegen eines ausgestreckten Mittelfingers zur Räson bringen zu müssen. Entsetzlich! Überhaupt herrscht dieser Tage in der Fußballwelt reichlich Entsetzen. Beim DFB, wie gesagt, über Herrn Ancelottis Fingerfertigkeit, bei Menschen mit einem besonderen Gespür für Benachteiligungen über den Bayern-Bonus und bei Twitter über Timo Werner. Gut, dass sich die junge Stadiongängerin nicht für sowas interessiert.

Niederlage am grünen Tisch

Guten Abend. Der Urlaub ist vorbei. Vielleicht erzähle ich demnächst auch noch ein bisschen was darüber, wenn es die Zeit zulässt. Zunächst aber möchte ich ein paar Sätze über Tischkicker verlieren. Der wichtigste vorab: ich bin kein guter. Tischkicker, meine ich. Und diese Selbsteinschätzung enthält nicht einmal einen Hauch von Koketterie.

Früher, als ich noch sehr klein war, gab es bei bei Oma und Opa einen. Tischkicker, meine ich, erneut. Er stand im Schopf, im Schuppen, der längst zum Partyraum meiner noch recht jugendlichen Onkels umfunktioniert worden war, und da es sich um einen Gastronomietisch handelte, finanzierte er wohl so manches Fest. Ich konnte damals kaum auf das Spielfeld sehen, von Anschauungsunterricht kann also keine Rede sein.

Jahre später sollte sich noch einmal eine Episode ereignen, zu deren Hauptakteuren mein Cousin und ich, der eingemottete Tisch und das dort verbliebene Restgeld, ein bisschen Werkzeug sowie ziemlich viele Produkte aus dem Hause Schöller zählten, aber ich erinnere mich nicht so genau, und überhaupt wollte ich ja über heute reden, und das Tischkickerintermezzo mit meiner Tochter, das die Rast auf dem Heimweg aus südlicheren Gefilden ein bisschen in die Länge zog.

Wie ich bereits sagte, sind meine Qualitäten als Tischkicker eher überschaubarer Natur. Weder kann ich behände den Ball innerhalb der Mittelfeldreihe kreisen lassen, noch den Gegner mit verwirrenden Kombinationen der noch immer drei Stürmer zur Verzweiflung bringen, noch ansatzlos, präzise oder auch nur scharf schießen. Meine Verteidiger sind steif und langsam, der Torwart die klassische Bahnschranke – die noch nicht einmal fällt. Dass es im Duell mit meiner fünfjährigen Gegnerin dennoch zum Sieg hätte reichen können, lag lediglich an einer gewissen körperlichen Überlegenheit.

Wie wir so spielten, erinnerte ich mich unwillkürlich an meine eigenen ersten Versuche am Tisch, und insbesondere an den wenige Jahre älteren Onkel, der mir eingebläut hatte, die linke Hand stets beim Torwart zu belassen. Ganz davon abgesehen, dass meine linke Hand wahrlich nicht zu mehr taugt als zu ein paar hektischen Sprints des Hüters entlang der Torraumlinie, erschien mir diese Strategie stets logisch, und ich habe sie bis heute beibehalten.

Und unversehens war ich gedanklich bei Alexander Zorniger angelangt. Von Tischkickern ist der Weg zum Fußball möglicherweise noch ein wenig kürzer als bei anderen Ausgangsthemen, und schätzungsweise hätte es auch eine weniger verwinkelte Überleitung getan, doch wie dem auch immer sei: ich vermute schlichtweg, dass Herr Zorniger einer konservativen Aufstellung mit festem Torwart nur sehr wenig abgewinnen kann. Und vermute weiter, dass er von Verlustängsten reden würde, die zwar verständlich seien, letztlich aber hinderlich.

Vielmehr müsse man den Ball mit den acht offensiven Akteuren jagen, die Verteidiger zustellen, das Mittelfeld erst recht, lange Bälle des Torwarts provozieren, Banden- und in der Folge Fehlpässe erzwingen, um dann auf kurzem Weg und ohne großes Brimborium einzulochen. Allein: ich loche nicht verlässlich genug ein. Auf Rechtsaußen habe ich technische Mängel, links treffe ich das Tor nicht, und aus der Mittelfeldreihe ist der Weg zum Tor dann doch so weit, dass der gegnerische Torwart gelegentlich mal einen Ball hält.

Und so bleibe ich bei meinem klassischen Muster, mit festem Torwart, lasse meine Tochter dann doch mitunter etwas entspannter aufbauen, als ich das idealtypisch vielleicht tun sollte, und wie es der Teufel will, dreht ihre Sturmreihe nach einem angeschnittenen Bandenpass frei, der Rechtsaußen schlägt ein Luftloch, und sein bisher nicht als abschlussstark aufgefallenes linkes Pendant vollendet.

Sie ahnen, was passiert: ich spiele weiterhin gar nicht so schlecht, kombiniere nicht nur für meine Verhältnisse, sondern auch ganz objektiv sehr passabel, erziele auch ganz hübsche Tore, ohne aber den Sieg rechnerisch zu sichern. Dann fällt eines meiner Männchen aus, ein anderes wird eher notdürftig ersetzt, und mit dem Mut zur Vorwärtsverteidigung ist es dann so eine Sache. Selbst gegen eine Fünfjährige.

Irgendwann macht dann ihr abgeblättertes Männchen mit der rostigen Feder den vorletzten Ball rein, nachdem ich meine Verteidigungsreihe wieder mal viel zu schnell und unüberlegt in Position fliegen ließ. Und über den letzten Ball sollte ich wohl den Mantel des Schweigens hüllen. Eigentlich.

Gewiss, man kann sich fragen, ob das so in Ordnung ist, wenn sie meine Sturmreihe in der Entstehung einfach festhält, aber seien wir ehrlich: zum einen hätte die ohnehin nichts dran ändern können noch wollen, zum anderen hatte ich noch genügend Männlein hinter dem Ball. Aber keines, das dem Rostmännchen gewachsen gewesen wäre, und erst recht keines, das sich dem improvisierten Mittelangreifer in den Weg gestellt hätte.

Ein bisschen ärgerlich war es schon, der Tochter hernach den überschwänglichen Jubel gönnen zu müssen, aber das ist ein anderes Thema. Wir setzten die Heimfahrt dann schweigend fort, beschleunigten ein bisschen, um vielleicht doch noch rechtzeitig (halb-)heimatliche Gefilde zu erreichen. Rechtzeitig? Sie wissen schon: Bundesliga. Der VfB in Hamburg. Mit besagtem Herrn Zorniger an der Seitenlinie.

Und in der Tat: es gelang. Zudem hatte sich vor Ort eine neue Sky-Kneipe etabliert, nachdem mein letzter Kneipenbesuch in der Gegend eine bittere Gastronomieerfahrung und ein ebensolches Spiel mit sich gebracht hatte: damals, als man Salomon Kalou für die Lösung Berliner Sturmprobleme hielt und als Carlos Gruezo nach einem Kurzeinsatz als Sündenbock herhalten musste.

Fünf Minuten vor dem Anpfiff erreichte ich die neue Kneipe; die Familie, inklusive siegreicher Tochter, war bei der Familie geblieben. Bis auf meinen Sohn. Mit dem ich nun also vor der als Raucherlokal deklarierten Lokalität stand, zu der Kinder keinen Zutritt haben. Retrospektiv könnte man sagen, dass mir das Schicksal genügend Signale gesandt hatte, dass es eine bessere Idee sei, den Rest des Tages essend oder im Bett zu verbringen.

Dummerweise verstand indes mein empathischer Sohn meine emphatischen Blicke und erklärte seinen Verzicht auf das Spiel und die langwierige Suche nach alternativen Bezahlfernsehenslokalitäten. Ich solle ihn doch nach Hause fahren, er werde dann mit seinem Opa (einem HSV-Fan) die Sportschau ansehen.

Und so sah ich das Spiel ab der zehnten Minute, weiß aber leider nicht mehr allzu viel darüber. Außer, dass mir dieser Zorniger-Fußball per se viel Freude bereitet. Ärger auch, klar, aber ich leichtgläubiges Ding bin sehr gewillt, die Schwächen zwar als systemimmanent, nicht aber als nicht beherrschbar zu betrachten. Schließlich habe ich einige meiner bittersten Tischkickerlehrstunden von Menschen erhalten, die konsequent nach vorne gingen.

Allerdings, und das gebe ich unumwunden zu, habe ich große Angst davor, dass Bayer Leverkusen noch einmal sehr viel Geld für Daniel Didavi bieten könnte, das die hiesige sportliche Leitung schwach werden lässt. Zumal mein in den vergangenen Monaten aufgebautes Grundvertrauen in Robin Dutt in der vergangenen Woche einen Dämpfer erhielt: ich war überzeugt, dass er, so man Antonio Rüdiger tatsächlich abgeben sollte, binnen zweier Tage den längst bekannten Nachfolger präsentieren würde. Tja.

Reminiszenz. Ein Kommentar.

Die rührenden Fußballkulturattachés des “Spielbeobachter” haben mal wieder einen rausgehauen. Ich sag’s, wie’s ist: da krieg ich Plaque. Einen verklärend verklärten Friedefreudeeierkuchentext über damals™ bieten sie uns, so’n Interview mit nem Mitläufer, der irgendwo mitgespielt hat. Der Name wird gar nicht so recht genannt, könnte sein, dass das der Mars ist, ich weiß es nicht so genau. Weiß das vielleicht einer von Euch, ist das der Mars, ja? Na ja, wie auch immer, dieser Typ schwelgt halt so’n bisschen in Erinnerungen von irgendeinem Tunier (ja, so schreibt er das, scheint irgendwie so’n Running Gag zu sein, den wahrscheinlich mal wieder nur die eingeweihte Generation versteht und sich dabei wahnsinnig elitär vorkommt), das er mal gewonnen hat. Kann ich hier eigentlich irgendwo Formatierungen vornehmen? Ziemlich beweihräuchernd (Wunderelf!), das Ganze, mit passender Bildungsbürgerüberschrift, aber das nur am Rande, und dann hängt der Typ auch noch voll die Bescheidenheit raus, er sei nur ein Mitläufer gewesen und so, total Eckel-Style, aber das erste Tor, das habe er schon geschossen, dabei weiß sogar ich, dass das wirklich historische erste Tor der Gunnar geschossen hat, aber na ja, er hat ja sonst nichts. Freut sich halt, wenn alle fünf Jahre wieder irgendein Fußballkulturmagazinredakteur vorbeikommt und nach seinen fünf Sekunden Ruhm fragt. Die anderen, dieser Reese, von dem er da immer spricht, und der Collina – geile Story übrigens, der hat dann ‘n bisschen Fitness trainiert und wurde ein total bekannter Schiedsrichter, und der Reese war sein Manager, oder so –, die haben da keinen Bock drauf, sind nicht so subtil mediengeil, glaube ich. Dabei waren die die, die das Ganze ins Rollen gebracht haben. Waren wohl auch für die Outifts zuständig, ja, so annikekrahnmäßig, ja, Annike mit langem i, genau, war total oversized, das Ganze. Ob ich mich informiert habe, oder woher ich das alles weiß? Ja, ich habe mich informiert, wurde ja alles geperiscoped, damals, so neugierig hat er mich dann doch gemacht, dieser Typ, von dem ich glaube, dass er der Mars ist (ist er doch, oder?), und ey: das war so’n totales Spaßtunier (siehste, jetzt schreib ich auch schon tunier), kurz ‘n bisschen gehyped, aber eigentlich doch eher Low Key, bolzplatzmäßig, und dann kamen die an mit ihren schnieken Trikots, aber passte vielleicht ganz gut zu ihrem Namen: Reesenball Felge, oder Felgen, die sind sich da nicht so ganz einig, glaube ich. Die Reminiszenz (ja, das Wort hab auch ich schon mal gehört) an die damaligen Brausekicker in Verbindung mit nem Kultvereinskickerkosenamen hatte was, das geb ich ja zu. Für einheitliche Hosen hat’s dann schon nicht mehr gereicht, der Mann, der vielleicht der Mars ist, spielte gar in geliehener Ausrüstung, was das klickjagende Magazin in seiner Tränendrüsenstory unerklärlicherweise außen vor ließ. Wobei die ja ohnehin einiges weggelassen haben. Wo kann ich denn wenigstens Absätze einfügen? Wer sich die Aufnahmen genau ansieht, insbesondere die zugegebenermaßen ziemlich lässigen, über dunkle Kanäle aufgetriebenen Fotos der damals außerhalb der Szene noch nicht so bekannten Frau @rudelbildung, erkennt schnell, dass da ja doch einiges im Argen lag. Die ganze geile Pyroscheiße, die der Typ (Ist das echt der Mars?) so nebenbei als nette Spielerei abtut, der Hass auf den Rängen, die Pöbeleien – gewiss, man muss diesen Ralle nicht unbedingt mögen, auch wenn vieles dafür  spricht, vom selbstgefälligen Kamke gar nicht zu reden, aber was da auf die Spieler einprasselte, ist mit “menschenverachtend” nur unzureichend beschrieben. Früher war gar nicht alles gut. Na ja, immerhin hat die Felge den Gegendenmodernenfußballtypen, aus Hamburg, glaube ich, mit seiner Jubelpose dann wenigstens mal kurzzeitig zum Schweigen gebracht. Aber lässig waren sie schon, die Pyromanenden, und überhaupt: Riesenpublikum! Seine Mitspieler brachte der Felgenmann übrigens auch zum Verstummen, als er, Verklärung my ass, eine wahrhaft ansehnliche Kerze schlug, um sie dann sogleich mit dem Hinterkopf ans eigene Lattenkreuz zu nageln. Was sie zudem unter den Tisch kehrten, unsere puristischen Fußballjournalismusästheten, war das  Bohei, das um das Tunier herum aufgezogen wurde. Hier eine Lesung, da eine Cocktailverkostung, dort ein Vortrag,  dazwischen Networking, Food & Beverages, und das kann mir keiner erzählen, dass das alles nur dieser eine Typ, dieser Dominik, den ich auf der Veranstaltungswebsite mit Stefanraabhumornamen fand, auf die Beine gestellt hat, und ja, ich bin neidisch, weil das alles wohl wirklich ziemlich geil war, aber lasst mich. Da will ich dann doch lieber noch kurz was zu Jay-Jay sagen, dem Benjamin der Reesenball Felgen. Der hat sich auch irgendwo im Netz zum Tunier geäußert, wohltuend, geradezu. Da sind keine Schnörkel drin, da schaut keiner “in die Ferne den Erinnerungen hinterher” (Alter!), da steckt auch keine falsche Bescheidenheit drin. Er war der Kapitän, er war es gewohnt zu gewinnen, und seine Mannschaft hat geliefert. Der Reese, der Collina, der Ralle, der Abstauber, der Nember – der teamintern, wie man hört, gerne mal völlig zu Unrecht als Facility Manager verunglimpft wurde – dann Teqqy de Beer im Tor, schließlich Istdasdermars und besagter Kamke. Bemerkenswert natürlich auch der Kontrast zwischen dem getragenen, fast melancholischen Interview mit dem (gepeppten?) Mars auf der einen und den ausgelassenen zeitgenössischen Aufnahmen auf der anderen Seite. Collina im harten, genussvollen Clinch mit dem Torwart der Gegenseite, Reinsch oder so ähnlich heißt er, einige andere auf bedrückenden Bildern, die deren Probleme offenbaren, sich überhaupt auf den Beinen zu halten, dazu Collina und Kamke beim achtstündigen erfolglosen Lattenschießen – hätten sie besser mal Arne mit dazu genommen –, dann Jay-Jay, klar, beim nachgerade historischen (Mist, jetzt haben sie mich) Abklatschen, dazu natürlich Schwalbenmars und Reeses Unbeherrschtheiten. Im Umgang mit Schiedsrichtern sei er halt nicht so geübt gewesen, hieß es. Ach ja, die Schiris. In mindestens zwei Spielen trugen sie Trikots in Mannschaftsfarben, auch so eine Sache, die der Spielbeobachter in seinem rosaroten Rückblick schlichtweg ignoriert, und gegen Flitzer ließen sie die nötige Härte vermissen. Immerhin: ihre eigentliche Aufgabe erledigten sie souverän, trotz gelegentlicher kniffliger Situationen aus den Graubereichen des Regelwerks. Ich denke an mannschaftsübergreifende Verbrüderungsszenen, fortgesetzte Beinschüsse von diesem Reinschtypen, und nicht zuletzt an Fouls mit Verletzungsfolge, die allerdings von Pfosten und Kunstrasen begangen wurden. Chapeau an die vergleichsweise unparteiische Troika! Ich hab dann noch ein bisschen recherchiert, wie das mit dem Tunier weiterging. Handelte sich schließlich um einen Wanderpokal, von dem man zwar weiß, dass Wolfgang Jay-Jay Schäfer die Nacht mit ihm verbrachte, der dann aber nie mehr in den Internetzen auftauchte. Gerüchten zufolge wurde er im Jahr darauf mal noch in Itzehoe gesichtet, doch verlässliche Aussagen liegen nicht vor. Das wäre doch mal ne Sache gewesen, die die süßen Spielbeobachter-Schreiberlinge ihren Gast hätten fragen können, anstatt ständig nur drauf rumzureiten, ob das denn wirklich der Mars sei. Wie, ob ich den Link zum Text habe? Zu diesem verklärenden, in Engelbert’scher Weichzeichneroptik gehaltenen Rührstück? Nicht Euer Ernst, oder? Aber ok, wie Ihr wollt, macht Euch halt einfach ein eigenes Bild, und zugegeben, ich meine, was man dem Spielbeobachter lassen muss, ist, dass die schon sehr geil schreiben dort. Ermittler-Style, haben die einen gesagt, ich kann das nicht so ganz nachvollziehen, habe eigentlich nur einen – sehr aktuellen und absolut großartigen – Ermittler-Text vor Augen, der i
n diesem Spielbeobachter-Style gehalten ist, aber ist ja auch egal. Schaut’s Euch mal an, nehmt ihm die Bescheidenheitsnummer einfach nicht ab, habt die Verklärungsmasche im Hinterkopf und den Spaß im Vordergrund. Was er noch dazu wirklich gut kann: Absätze und so. Kann man hier eigentlich auch Absätze, vielleicht mit html oder so? Vielleicht könnte der Admin ja bei Gelegenheit? Wenn Ihr aber wissen wollt, wie’s wirklich war, dann lest schlichtweg bei Kapitän Jay-Jay nach, ja? Oder das Interview mit diesem Ralle, der wohl schon ein ziemlich dufter Typ ist – haben auch die anderen Reesenballer so erzählt, hörte ich. Aber genug geredet. Plaque wegputzen, weitermachen.

Wald? Stadion!

Heut geh ich ins Stadion. Ich freu mich wahnsinnig drauf. Ja, Wolfsburg. Nicht so der Bringer, meinen einige. Mag sein. Zumal Maximilian Arnold, den ich ziemlich großartig finde, in jüngster Zeit ein bisschen am Rande stand. Aber: de Bruyne!  Muss ja dennoch nicht grade heute zeigen, was er alles kann.

Die Bilanz gegen den VfL war zuletzt ja auch nicht so prickelnd. Aber da ist immer dieses Gomez-Spiel im Hinterkopf, damals, und auch wenn ich noch nicht weiß, wer heute die vier Tore schießen soll, gehe ich selbstverständlich fest von einem ähnlich deutlichen Sieg aus. Und Tore sollten ja nach den letzten Wochen nicht so das Problem sein. Eigene, wohlgemerkt.

Die letzten Wochen, Sie wissen schon. Leverkusen, und dann eben Frankfurt: 5:4, auswärts, was soll ich sagen?

Also außer: ich hab’s nicht gesehen. Dabei hatte ich vormittags im Familienrat vorgebracht, dass ich endlich mal wieder ein ganzes Fußballspiel sehen möchte, gerade jetzt, da der VfB möglicherweise wieder Fußball spielt, gerne in der Kneipe meines Vertrauens. Die Familie war verständnisvoll, gestand es mir gerne zu.

Aber es war halt ein Samstag. Dann war dies noch zu erledigen, jenes einzukaufen, sonst noch was zu regeln, und – schwupps – war es Mittag, der den Kindern versprochene Waldspaziergang stand noch immer aus, zuerst aber was zu essen, dann noch der Mittagsschlaf der Jüngsten, und schon schlug die Uhr drei Mal, das Wetter war großartig, die wunderbar unternehmungslustigen Mädchen frugen, familienratsvergessen und sowieso noch ohne ausgeprägtes Zeitgefühl, ob denn nun der Waldspaziergang komme, und was soll man dann aneres sagen, so als Vater, der während der Woche auch nicht rund um die Uhr zuhause ist, als: “Klar!”

Zumal es ja beileibe nicht so ist, dass wir es hier mit einem zu erbringenden Opfer zu tun hätten, ganz im Gegenteil; das Vergnügen, mit den Kindern durch das Laub zu waten, ihnen zuzusehen, wie sie Quatsch machen, lachen, sich necken, auch mal rumzicken, lachen, Geheimwege finden, irgendwelchen Kram sammeln, lachen … Verzeihung, ich verliere mich ein bisschen. Vielleicht sollte ich auf die Schattenseiten hinweisen, so zum Beispiel darauf, dass alle paar Minuten meine Unkenntnis der einheimischen Flora bloßgestellt wird.

Wie auch immer: Waldspaziergang. Zumindest so halb. Mit automobiler Anreise, übrigens, und 90elf, das nicht mehr 90elf ist, sondern irgendwie sport1.fm, auf einem Ohr. Das 1:0 war noch zuhause gefallen, aus dem Nichts, quasi, 1:1 bei der Abfahrt, das 2:1 fiel an einer roten Ampel, erreichte mich aufgrund technischer Probleme unmittelbar vor dem Torschuss aber erst ein paar Minuten später. Selten hing mein Sohn so an meinen Lippen wie in diesen Minuten der Ungewissheit.

Am Waldesrand verlangten familiäre Pflicht, familiäres Vergnügen (nicht in dieser Reihenfolge, selbstredend) und die schwache Netzabdeckung einen Umstieg von der Audioberichterstattung auf einen Ticker; kurz darauf trafen wir Menschen, die uns aus dem Wald zerrten und uns in ihren Garten baten, liebe Menschen, mit an diesem Tag ungenutzten Bezahlfernsehensabonnement, übrigens, auf das ich neben jenen Gründen, die ihren Ursprung in meiner Erziehung haben, auch deshalb nicht hinwies, weil mir die kicker-App gerade das 3:1 vermeldet hatte, das Spiel also durch war. Vielleicht sollte ich nicht so sehr auf Jochen Breyer hören.

Telefon weggelegt, gekickt. Mit Kindern. Auf dem frisch eingesäten Rasen, wie der Sohn des Hauses, in Abwesenheit des Vaters, erfreulicherweise erst nach dem Kick verriet. Bei sommerlichem Wetter bedurfte es der einen oder anderen Trinkpause, und in einer solchen nahm ich doch noch einmal mein Telefon zur Hand, und wir alle hatten keinen Spaß daran. 3:4, 4:3, je nach Perspektive. Doof halt.

Ablenken, weiterkicken. Doch nochmal drauf schauen. Ungläubig die App schließen, neu starten, und doch, es stimmt: 5:4. Sich das Telefon aus der Hand reißen lassen. Weiterkicken, ablenken. Sich von ungeduldigen Kindern erneut das Telefon aus der Hand reißen lassen. Fingernägel kauen. Hoffnungslos in Rückstand geraten, weil die Kids die Sache mit der Aufgabenteilung besser drauf haben: einer kickt, einer schaut nach dem VfB. Dem erwachsenen Unterzahlspieler fällt das tendenziell schwerer.

Gewonnen. Also der VfB. Darauf bestanden, die Sportschau zu sehen. Immerhin. Und das Sportstudio. Bundesliga pur, sofern es noch so heißt. Und immer wieder den Kopf geschüttelt. Harnik? Den selbst ich, der ich ihn schätze wie kaum einen anderen VfB-Spieler, was nur zum Teil sportliche Gründe hat, im Grunde abgeschrieben hatte? Und Sararer. Kann doch nicht sein! Werner. Endlich wieder. Und wie!

Nur Herr Veh hat mich ein bisschen enttäuscht. Die Schuhe fand ich dann doch eher fad. Da waren die Herren Breyer und Neureuther deutlich weiter vorne dabei.

Dann fahr ich jetzt mal ins Stadion und vergewissere mich, ob er nachgezogen hat. Manolo Blahniks, oder wie die heißen. Und nach dem Sieg sehe ich mir in irgendeiner Kneipe das Abendspiel an. Die Familie macht den Waldspaziergang heute woanders. Herbstferien und so, und ich hab viel gearbeitet, da kann man schon mal zu Opa fahren. Ich vermisse sie wie blöd, aber heute Nachmittag wird mich der Fußball ein bisschen darüber hinwegtrösten.

4:1, wer auch immer die Tore macht. Passt.

Mir doch egal, ob mir das hinterher auf die Füße fällt.
Meiner Vorfreude tut das keinen Abbruch.

and nobody spoke of remarkable things*

Die Aufwachgeräusche waren uns zuletzt allzu vertraut geworden. So vertraut, dass wir ihre Intensität akustisch recht genau einzuordnen wussten. An diesem Morgen fiel sie nicht in unserem Sinne aus: der Regen klang kräftig und zudem so, als sei er gekommen, um zu bleiben. Dabei war der Vortag ein vergleichsweise guter gewesen. Wir hatten uns sogar ans Ufer gesetzt. Bekleidet zwar, gewiss, aber am Wasser, auf Liegestühlen. Die Kinder hatten die Füße hineingehalten und mit Steinchen geworfen, und als sie zwischendurch Ball spielten, waren wir gar still und heimlich baden gegangen. Schwimmen, vielmehr, für ein lauschiges, launiges Bad hätte es einer anderen Wassertemperatur bedurft.

Die Wetter-App, die wir angesichts der überschaubar guten WLAN-Abdeckung in der Dépendance („Wissens, hier aufm Land is des so a Sach mit dem Internet“, was zwar nur wenig mit dem WLAN zu tun hatte, in Sachen GSM aber durchaus stimmte – Streams und Webradio würden auch später am Tage keine Option sein) nur in unregelmäßigen Abständen zu Rate zogen, hatte zuletzt ebenfalls eine ganz gute Entwicklung in Aussicht gestellt – vielleicht doch noch ein paar Sommerurlaubstage im letzten Drittel des Sommerurlaubs?

Aber das Wetter ändert sich ja so schnell in den Bergen, nicht wahr? Und wie ich noch so im Bett lag, die offensichtliche Rückkehr des Regens zu ignorieren suchend, sprach die Gemahlin bereits das böse Wort aus, jenen Strohhalm, nach dem Eltern gerne mal greifen, wenn die Urlaubswünsche der Kinder und die klimatischen Rahmenbedingungen nur so halb kompatibel sind: Schwimmbad.

Immerhin: es war Sonntag. Gestern war Bettenwechsel gewesen, die Neuankömmlinge dürften die kleinen Erkundungstouren durch Hotels, Pensionen und, mit leichter Regenkleidung, den Ort, oder gar um den See herum, noch nicht absolviert gehabt haben, und von den Einheimischen durfte man hier im Freistaat ja wohl erwarten, dass der Kirchgang nur wenig Spielraum für touristische Aktivitäten ließe, dass also das Schwimmbad noch nicht aus Kapazitätsgründen geschlossen sein würde.

Das Frühstück hätte sich bereits wieder aus dem Gedächtnis verflüchtigt, wäre nicht dieser eine Satz gewesen, den man sich nicht schöner hätte malen können: „Schön siehst aus, Kind, ganz in weiß und blau, so richtig bayrisch!“ Geradezu freundlich hatte der ältere Herr geklungen. Am Abend zuvor hatte er dasselbe Kind wegen seine etwas lautstärkeren Spiels noch kräftig in den Senkel gestellt. Ob er sich nicht mehr an sein Geschwätz von gestern erinnerte? Auch Idiom und Haaransatz gemahnten an eine Lichtgestalt.

Der Schwimmbadbesuch erfüllte die Erwartungen. Tatsächlich war es schon voller gewesen in den Tagen zuvor, und die Kinder hatten ihren Spaß. Der Erstgeborene verschwand sogleich in Richtung der großen Rutsche, als lägen jene Zeiten, in denen ihm ob der dortigen Dunkelheit und des per Warnschild angedrohten Orientierungsverlusts vor dem Röhrengewirr gegraust hatte, nicht erst wenige Tage zurück.

Die Mädchen begnügten sich mit der kleinen Rutsche und sprangen vom Beckenrand, was das Zeug hielt, dem beide Augen zudrückenden Bademeister gehörten meine Sympathien. Andere Hotelgäste hatten ihre Freizeit ähnlich geplant, der Gladbach-Fan, der sonst zwei Tische weiter saß, schenkte mir zwischen Liegebereich und Sole-Becken ein knappes „Na?“, das ich ebenso unverbindlich erwiderte.

Die Kinder hatten sich Pizza gewünscht. Auf dem Zimmer. Dem der Eltern, natürlich. Fast wie zuhause: das Kinderzimmer ist leer, im Wohnzimmer türmen sich Spielgeräte, Bücher, Bastelzeug und Kinder. Der Betreiber des Pizza-Services, der den Großteil seiner Geschäfte online abwickelt, hier, auf dem Land, wie er mir nicht ohne Stolz erläuterte, ließ sich Zeit – auch um darüber nachzudenken, ob es in den umliegenden Orten wohl eine Sky Sportsbar gebe, die auch Sonntagsspiele ohne Beteiligung des FC Bayern überträgt. Ihm fiel keine ein, den anwesenden Gästen auch nicht. Die im Wagen wartende Familie erhielt keine Kenntnis von dieser Teilursache der eingetretenen Verzögerung.

Es mundete. Jegliche Kritik an der zu hohen Zahl durch mich erworbener Pizzepizzenpizzas verstummte. Mein „Siehste“ blieb ein sehr leises. Die Jüngste wollte keinen Mittagsschlaf halten, ohne dass Papa zuvor einmal mehr „Max lernt schwimmen“ lesen würde, jenes Werk aus der Dutzendproduktion, das den bemerkenswerten Satz „Mama zwängt sich in ihren knallroten Badeanzug“ enthält.

Der Regen pausierte. Paderborn und Mainz dürften mittlerweile begonnen haben, Sohn und Vater spielten eine Partie Trampolinfußball, die ersterer erwartungsgemäß für sich entschied. Der Regen kam zurück. Nächster Halt: Bayern-Monopoly. Mein Erwerb der Garmisch-Partenkirchener Parkstraße verhinderte den Bau Münchner Häuser in der Schlossallee, was zu anhaltendem Gequengel und letztlich dazu führte, dass ich grün gegen blau und damit de facto den Sieg ertauschte. Die Aufstellungen in Mönchengladbach waren noch nicht bekanntgegeben worden.

Abendessen. Endlich. Der Kuchen zwischendurch hatte die Zeit zwischen Pizza und Tafelspitz angemessen verkürzt. Der Videotext hatte beim Aufbruch noch das von der kicker-App bereits in Aussicht gestellte Pausenunentschieden bestätigt, ehe der verstohlene Seitenblick zwischen Suppe und Salat – die Gemahlin war gerade am Buffet – Jubel meinerseits hervorrief. Zwei Tische weiter war man allem Anschein nach auch auf dem Laufenden und mied meinen Blick.

Der Sohn nahm das Telefon an sich, um zunächst besser, fürderhin schneller informiert zu sein, was am Tisch nicht nur auf Zustimmung stieß. Frau Kamke ließ uns wissen, dass sich der VfB am Ende ja ohnehin noch mindestens eines fangen würde, „wie immer, oder soll der Veh das schon alles geändert haben?“ „Ja“, antwortete ich, aß seelenruhig weiter, und hatte die drei Punkte fest in der Tasche.

Das Dessert war kaum aufgetragen worden, als dem Erstgeborenen ein kurzer Aufschrei („Oh nein!“) entglitt, den ich mit einem fast schon gelangweilten „Vollgekleckert?“ beantwortete, man kennt ja seine Pappenheimer. Tja, Pustekuchen: „Einseins. Einundneunzigste. Kramer.“ –„Siehste!“, verkniff sich die beste aller Frauen.

In einer perfekten Welt hätte am Nebentisch Frank Spilker „Ich bin ein ganz normaler Tag“ gesummt.

* Wer im Text eine deutlichere Anlehnung an Jon McGregor erwartetet hatte, den oder die muss ich leider enttäuschen: es ist nur in meinem Kopf. Die “remarkable things” spuken dort als Formulierung herum und kommen gerne mal im Kontext überschaubar spannender Alltagsschilderungen an die Oberfläche. Es läge mir indes fern, meine Beobachtungen mit denen McGregors zu vergleichen, von deren Beschreibung gar nicht zu reden.