Besser spät als nie: #bcs3

#bcs3? Ja, so lautete das Hashtag des Barcamp Stuttgart 3, das bereits am 11. und 12. September in Stuttgart stattfand. Wie schon im vergangenen Jahr konnte ich leider nicht die ganze Zeit dabei sein, aber immerhin reichte es diesmal für eineinhalb Tage. Die sich gelohnt haben.

Ich hatte Spaß, habe viel gelernt, aß und trank gut, unterhielt mich prächtig (im doppelten Sinne) und nahm einige Anregungen für mein Onlineleben mit. Zudem hatte ich das Vergnügen, einen Barcamp-Neuling ein wenig herumzuführen, und es würde mich überraschen, wenn es sein letztes Barcamp gewesen wäre.

Meine (d.h. die von mir besuchten) Sessions? Einmal mehr “Web 2.0 und Recht”, weil @intertainment das einfach großartig macht, dann gab’s von @sigloch Informationen zu Google Adwords – ein Thema, das mich bisher immer ziemlich kalt gelassen hatte, das aber ganz offensichtlich einige spannende Aspekte birgt. @frankstohl beeindruckte mich mit seiner per iPad gesteuerten Drohne, beim Social Media Monitoring von @peate landete ich eher zufällig, ohne es zu bereuen, und schließlich ließ ich mir sehr gern @sauerstoffs Hang zu Service-Bots auf Twitter erklären.

Zwischendurch hatte ich mich selbst ein wenig exponiert und eine Session gehalten, in der ich das Sportbloggernetzwerk vorstellte. Das Label “Bloggerverband light” war dabei offensichtlich nicht gut genug gewählt, um allzu viele Leute hinter dem Ofen hervor zu locken. Bzw. sie den spannenden Parallelsessions, unter anderem von von @oliverg (“Blogcheck”) und erneut @sigloch (“Online-Marketing Media-Mix”) zu entreißen. Für mich persönlich war die Session gleichwohl sehr spannend, ich erhielt aufschlussreiches Feedback, und nicht zuletzt hatte ich mich zur Vorbereitung selbst einmal etwas intensiver mit dem Netzwerk auseinandergesetzt. Hier meine Präsentation. Spielkind, ich.

Schön war’s. Das Barcamp, meine ich. Herzlichen Dank an die Organisatoren und Sponsoren. Und natürlich an alle Teilnehmer.

Ach menno, VfB! (Update)

Ich find das ja ok, dass Ihr Euch in Sachen Social Media und dem ganzen Kram bisher eher zurückgehalten habt. Da muss man nicht unbedingt ein Early Adopter sein, zumal noch nicht allzu viele Vereine beispielsweise so richtig tolle Dinge mit ihrem Twitteraccount anstellen. Ist auch bestimmt nicht ganz so einfach, keine reine Linkschleuder für die News auf der eigenen Website zu sein. Zurückhaltung steht einem da gar nicht so schlecht zu Gesicht.

Wenn Ihr Euch nun eines anderen besonnen habt, finde ich das dennoch ok. Dann verstehe ich auch, dass Ihr natürlich nicht auf den Account @vfbstuttgart verzichten wollte, den der große VfB-Fan Dusan für Euch so lange warmgehalten hat. Genau, der Dusan, der ziemlich lange einen VfB Fanpod gemacht hat, Ihr erinnert Euch? Ach, jetzt sagt nicht, Ihr wusstet nicht davon – meines Wissens hat er das nicht vor Euch geheim gehalten, sondern Euch durchaus über seine Aktivitäten informiert. Irgendwann wolltet Ihr dann lieber mit bigFM ins Bett einen Podcast organisieren, fair enough. Dass dieser Podcast zumindest anfänglich nicht unbedingt durch Fachwissen bestach: geschenkt. Es mag auch sein, dass das inzwischen ein richtig gutes Projekt ist, mir war bisher noch nicht nach einer Überprüfung.

Aber darum geht es mir auch gar nicht. Ich frag mich lediglich, wieso Ihr dem Dusan nicht einfach gesagt habt, dass Ihr gerne den account @vfbstuttgart nutzen würdet. Der hätte ihn Euch gerne abgetreten, das hat er mir schon vor vielen Monaten auf Anfrage bestätigt. Aber warum sollte man auch mit dem Fan Kontakt aufnehmen, wenn man statt dessen die mittelgroße Keule schwingen kann? Immerhin: Ihr habt ihn nicht abgemahnt.

Dann bin ich mal gespannt.

Update: Und nu?

Aus der Not eine Tugend gemacht.

Die Trainerausbildung ist die Wurzel allen Übels.
Für den VfB. Für Horst Heldt. Für die Fans. Für Markus Babbel.

Deshalb hat Babbel Maßnahmen ergriffen (viele werden die zahlreichen Hinweise bei Twitter in den letzten Tagen gelesen haben), um seinen Lernerfolg zu optimieren und die Kölnaufenthalte weiter zu verringern: er lernt jetzt online.

Babbel.com ist ein mehrsprachiges Angebot, das auf Lernerfolg in der Community setzt, letztlich also eine konsequente Weiterentwicklung der bereits von Christian Ziege skizzierten Zusammenarbeit:

“Das ist wie in der richtigen Schule. Wenn da einer krankheitshalber mal nicht da sein kann, dann erklärt ihm der Nebensitzer die Hausaufgaben am Telefon.”

Dass das Ganze indes etwas moderner ablaufen soll, versteht sich von selbst:

Babbel.com_20091026

Die interaktiven Online-Kurse verbinden hochwertiges Lernmaterial renommierter Verlage mit aktueller Technologie und reichhaltigen Multi-Media-Inhalten. Im Ergebnis bedeutet dies ein abwechslungsreiches und neuartiges Lern-Erlebnis mit vielen Erklärungen und Veranschaulichungen, ein intelligentes Wiedervorlagesystem für langfristigen Lernerfolg und vor allem viel Spaß.”

Aus Vereinssicht stößt dabei insbesondere der folgende Aspekt auf Gegenliebe:

“Du allein bestimmst, wie, wann und was du lernst.”

Letztlich gewinnen wir alle. Der Verein, die Fans, die Trainerausbildung, der deutsche Fußball – und natürlich Babbel selbst, denn:

Babbel is changing – for the better.

Krisenmanagement, extern

Die eine oder der andere hat mitbekommen, dass ich vor ein paar Tagen einen Text veröffentlicht habe, der sich mit einem Thema befasste, dem sich Philipp in seinem Blog “Niveau ist keine Creme” bereits tags zuvor in ähnlicher Weise gewidmet hatte. Das ist grundsätzlich nicht weiter der Rede wert und ganz gewiss nicht schlimm; vielmehr wäre es sehr ungewöhnlich, wenn derlei Überschneidungen nicht recht häufig vorkämen, sei es zufällig oder gewollt, weiterentwickelnd oder gelegentlich auch mal plagiierend.

Was mich allerdings stutzig machte, war die Einsicht, dass es nicht unerwartet kam. Unter normalen Umständen, so glaube ich zumindest, hätte ich Philipps einen Tag alten Beitrag bereits gelesen gehabt und hätte mir meinen Beitrag entweder verkniffen oder, wenn ich tatsächlich einen anderen Schwerpunkt hätte setzen wollen, auf Basis von Philipps Daten eine Kettenstatistik (© @nolookpass) erstellt. Zumindest aber hätte ich sicherlich nicht die gesamten Daten selbst erhoben. Dass besagte normale Umstände derzeit nur bedingt gegeben sind, deutete ich kürzlich per Twitter an:

Tweet_Web2_Ueberforderung_20090923

Irgendwie verlangt das andere Leben gerade sehr viel Aufmerksamkeit. Keine Klage (ganz im Gegenteil, eigentlich), nur eine Feststellung. Und das führt dann dazu, dass der Feedreader wieder einmal weit über 1000 ungelesene Elemente zählt, dass ich es noch immer nicht geschafft habe, mir die jüngsten Podcasts aus dem Sportblogger-Umfeld ausführlich anzuhören, anzuhören (und das, obwohl der geschätzte Kollege hirngabel vom Brustring die Situation des VfB analysierte) und anzuhören und -sehen, dass ich noch nicht auf die jüngste Ausgabe des Europäischen Fußballradars hingewiesen und viele andere Texte noch nicht einmal angelesen habe. Gar nicht zu reden von Printprodukten, wie den mittlerweile drei 11Freunde-Ausgaben (inklusive Sonderheft), die noch nicht einmal als überflogen gelten können.

Wie gesagt: nur eine Feststellung. Aber ein wenig auch der Anlass, die eigenen Prioritäten zu hinterfragen. Und dann kristallisiert sich immer deutlicher ein Gedanke heraus:

Vielleicht einfach mal ein, zwei Gänge zurückschalten im Social Web. Feedreader ausdünnen, Twitter ausmisten, insgesamt einfach weniger Informationen sammeln, öfter mal offline sein, sich nicht selbst unter Druck setzen, endlich mal wieder was zu bloggen, und so weiter und so weiter.

Und gerade, wenn man den Gedanken sacken lässt, ihm immer mehr gute Seiten abgewinnen kann und sich zu seiner vernünftigen Haltung beglückwünschen will, erhält man eine E-mail von einem unbekannten jungen Mann, der sich als treuer Blogleser zu erkennen gibt und eben dieses Blog in den höchsten Tönen lobt. Darüber hinaus hat sich der besagte Leser von jenem “Déjà vu”-Artikel animieren lassen, die oben angesprochene Kettenstatistik noch ein wenig weiter zu spinnen und hat weiter gehende Überlegungen inklusive Grafischer Aufbereitung erstellt.

Ich freue mich, denke, dass das irgendwie ganz gut zur Funktionsweise des eben noch beklagten Zeitkillers Social Web passt und komme zu dem Schluss, unbedingt darüber bloggen zu müssen wollen. Und dass es ein Jammer wäre, Feeds und Twitter auszumisten.

Hans-Martin ritt mit leichtem Mut, bei Twitter fand man's nicht so gut.

Spätestens als Katrin Müller-Hohenstein allen Ernstes von Inka Grings erfahren wollte, ob sie während des EM-Finales mitbekommen habe, wie der Bundespräsident auf der Tribübe jubelte, war es an der Zeit, die Aufmerksamkeit vom Sportstudio weg zu verlagern. Twitter drängte sich auf.

Die Timeline war voller Tweets mit dem Hashtag #sdr, in denen häufig zudem der Name Hans-Martin fiel. Mein Interesse hielt sich zunächst in Grenzen, ich dachte an ein neues Casting- oder Datingformat. Auch die Erkenntnis, dass es sich bei #sdr um “Schlag den Raab” handelt, brachte mich noch nicht zum Umschalten – das schaffte erst der immer schärfere Tonfall bei Twitter, der schließlich im Hashtag “Hassmartin” gipfelte. Zu Wortspielen mit Namen will ich nichts sagen; was ich aber nicht gedacht hätte: dass Samstagabendunterhaltung im Fernsehen in der Lage sei, innerhalb weniger Stunden ein so starkes Gefühl wie Hass entstehen zu lassen.

Um mir ein umfassendes Bild vom Kandidaten Hans-Martin zu machen, fehlten mir etwa drei Stunden (Brutto-)Sendezeit; die Phase, in der jener Hass (zumindest aber die Abneigung) seinen Ursprung hatte, war mir entgangen. Ich war jedoch durchaus in der Stimmung, Häme zu entwickeln, allein: es gelang mir nicht. Hans-Martin war mir in den 4-5 Spielrunden, die ich sah, nicht sonderlich sympathisch. Er zeigte sich sehr ehrgeizig, feuerte sich ständig selbst an, scherzte ungelenk und machte sich auch mal über seinen Gegner lustig. Dieser Gegner war, nur zur Erinnerung, Stefan Raab. Stefan Raab!

Hans-Martin hat ihn ausgelacht, weil er die USA geographisch nach Europa legte – ein Fehler, den niemand ernsthaft als Bildungsmangel interpretieren kann, über den man nicht lachen dürfe. In jeder privaten Runde, in der jemand einen vergleichbaren Lapsus begeht, kann er sich der fortgesetzten Häme der Umsitzenden sicher sein, und das ist auch ok. Vielleicht war es ein Grundfehler von Hans-Martin, dass er sich auf Augenhöhe mit Raab wähnte, in ihm einen Buddy sah, über den man sich lustig machen könne, wenn ihm etwas misslingt – dürfte man wahrscheinlich auch, wenn man nicht schon kurz nach dem Start bei Publikum, Gegner, Spielleiter(!) und Moderator völlig unten durch wäre. Bei einem Publikum, das sich über seine Versuche der Eigenmotivation lustig macht, die es in ähnlicher Form bei Tennisspielern und anderen Sportlern spätestens seit Boris Beckers Zeiten als selbstverständlich ansieht.

Wie bereits gesagt: Hans-Martin taugte nicht zum Sympathieträger. Das lag vermutlich in hohem Maß an der Kombination aus ausgeprägtem Ehrgeiz (wobei man sich über eine Fehlentscheidung des Schiedsrichters auch einmal ärgern darf, wenn es um 500.000 € geht – zumal wenn der Gegner Ähnliches deutlich offensiver getan hat) und ebensolchem Selbstvertrauen (das ihm beispielsweise beim Balancierspiel, auch zu meinem Vergnügen, auf die Füße fiel).
Und wie ebenfalls gesagt: ich habe nur einen kleinen Ausschnitt gesehen.

Doch unabhängig von der Frage, wieviel Sympathie ein Kandidat sich erarbeitet hat, und auch ohne darüber nachzudenken, wie sehr man in vergleichbarer Situation den eigenen Ehrgeiz, das eigene Interesse an der halben Million unter Kontrolle gehabt hätte, empfinde ich die Reaktionen als erschreckend. Es hat mich irritiert, dass das Hashtag #hassmartin entstand und über die Sendung hinaus Bestand hat. Mich stört ungemein, dass die Profis von ProSieben, insbesondere Matthias Opdenhövel, das Ganze auch noch forciert haben. Und schließlich bin ich – man mag mich naiv, weltfremd oder vorgestrig nennen – noch immer überrascht, dass der Schwarm dieses leichte Opfer so dankend angenommen hat.