Gewiss, es werden andere kommen, die wir beim Kosenamen rufen.
Aber es dürfte ein Weilchen dauern, bis wir sehr intim sind.
Erstmals tauchte Alexandru Maxim im März 2013 hier auf, also hier im Blog, nach dem Spiel gegen Lazio, seinem Startelfdebüt, übrigens, Pflichtspielstartelfdebüt, um genau zu sein. Er wurde kurz vor der Pause ausgewechselt, wegen einer Gehirnerschütterung und eines Nasenbeinbruchs, was ich komplett verdrängt hatte. Zur groben Einordnung: Für ihn kam Tamas Hajnal.
Seither hat er in jeder (kompletten) Saison 25-30 Ligaspiele absolviert, davon stets weniger als zehn über die komplette Distanz. Reiner Zufall dürfte es nicht sein, dass keiner seiner zahlreichen Trainer hier beim VfB je konsequent und vorbehaltlos auf ihn gesetzt hat. Vielleicht hat der letzte in dieser Reihe, Hannes Wolf, den Grund dafür auf den Punkt gebracht, als er die Erwartung formulierte, Maxim müsse das ganze Spiel tragen können. Und in der körperlichen Verfassung dazu sein.
Zwei Wochen nach dem Nasenbeinbruch stand er wieder auf dem Platz, in Frankfurt, eingewechselt in der 69., zum Eckball geschritten in der 71., Siegtreffer Niedermeier. Was mich zum leichten Überschwang veranlasste:
… eine Verneigung vor dem möglicherweise besten Stuttgarter Eckballschützen seit dem frühen Krassimir Balakov, Alexandru Maxim, …
Drüben beim Vertikalpass las ich etwas von “Ecken auf Kniehöhe”, mit denen er “uns [ihnen!] mächtig auf den Sack gegangen” sei. Das kann ich so natürlich nicht auf ihm sitzen lassen, aber gut, ich will ja nicht verhehlen, dass er den Erwartungen aus dem März 2013 im Lauf der Jahre möglicherweise nicht ganz gerecht geworden ist, wobei dann wiederum, nun, der beste seit Balakov kann er trotzdem noch gewesen sein. Oder möchte jemand Heldt ins Spiel bringen? Hleb? Lisztes? Kuzmanović? Didavi? Vielleicht Farnerud? Carević? Élson? Ok, Élson, einverstanden.
Damals jedoch hielt mein Überschwang an, und auch die bald folgende Heimniederlage gegen Dortmund konnte ihm nichts anhaben:
… das Spiel des VfB, den ich spielerisch seit langem nicht so gut, nicht so vielseitig sah wie gegen Dortmund – woran Alexandru Maxim nicht ganz unschuldig war.
Man könnte fast meinen, ich mochte ihn. Selbst nach dem Sieg gegen Freiburg am 21. April, immer noch 2013, fand sich in einem Text, der eigentlich eine einzige Lobhudelei auf Martin Harnik war, die ich im Übrigen, wie regelmäßige Mitlesende erahnen dürften, jederzeit wieder so schreiben würde, also, wie gesagt, auch da fand sich noch ein Plätzchen für ihn:
… Jenen Alexandru Maxim, dem gemeinsam mit Raphael Holzhauser die Aufgabe zugefallen war, in den letzten Spielminuten den Ball in einer Telefonzelle an der Eckfahne zu halten, und der es sich dabei nicht nehmen ließ, zum Rainbow Flick […] anzusetzen. Gelang nicht, wie ihm auch zuvor der eine oder andere unnötige Fehler unterlaufen war. Wie er indes auf wirklich engstem Raum immer wieder den Ball behauptete, imponierte mir sehr, weshalb ich, obschon der Aussagekraft wie auch dem Zustandekommen von Benotungen gewahr, hiermit Beschwerde gegen die „3“ der Stuttgarter Nachrichten einlege.
Dass ich mich tatsächlich einmal nicht entblöden würde, Spielernoten in Zeitungen zu kritisieren, nun, es muss wohl Liebe gewesen sein.
Die angesprochenen Fehler, tja, sie lassen sich nicht wegdiskutieren. Er war und ist ein Zocker, ein Fopper, einer, der den Gegner mit einer gewissen Freude schlecht aussehen lässt, oder im Negativfall sich selbst, und einer, der die zur Verfügung stehende Zeit gerne mal etwas überschätzt, beziehungsweise schlichtweg zu wissen glaubt, dass Eile nur etwas für Leute ist, denen die nötige Brillanz abgeht. Was bei ihm nicht der Fall ist, wie diese anlässlich des Pokalfinals 2013 frei erfundene Statistik aus meinem Blog eindeutig belegt:
(Produktive) Kabinettstückchen mit Ball (Gefühlt.)
1. Thomas Müller 7
2. Alexandru Maxim 6
3. Andere 2
Müller? Kabinettstückchen? Wer schreibt denn sowas? Nun denn.
Was dem verhinderten Spiritus Rector des Stuttgarter Mittelfelds indes immer ein bisschen abging, war Geschwindigkeit. Im Laufen wie zu oft auch im Handeln. Dabei hätte gerade er die Mittel, den Ball, das Spiel schnell zu machen. Beim Laufen, ok, dieser Knick in der Hüfte, der zweite Knick im Nacken, da wird’s vermutlich nicht viel schneller.
Von Anfang wurde ihm zudem nachgesagt, er sei nicht gewillt, nach hinten zu arbeiten. Das habe ich stets für eine Mär gehalten. Allerdings befürchtete ich, vermute noch, dass er schlichtweg nicht bereit war, körperlich. Und wie wir Kreisligabaslers wissen, geht’s dann zwar noch nach vorne, da findet sich ja immer noch mal ein verstecktes Sauerstoffreservoir, aber nach hinten, ernsthaft, da ist halt so eine muskuläre Sperre drin. (Ja, ja, ich weiß, also doch der Wille.) Und so ist sein Abschied gerade vor dem Hintergrund, dass Hannes Wolf aus meiner Außensicht auf dem besten Wege war, dieses Problem zu lösen, noch einmal einen Tick bedauerlicher.
Im August 2013 beklagte ich erstmals explizit sein den genannten Gründen geschuldetes Dasein als Zaungast – eine Situation, die sich dann zwar in unterschiedlichen Ausprägungen, aber ebenso verlässlich wie trainerunabhängig durch seine Stuttgarter Jahre zog:
Insgesamt hätte ich der Offensive ein paar mehr Traoré-Momente gewünscht, und mitunter etwas mehr (oder andere) Bewegung in der Sturmmitte, um dem Mittelfeld die Zuarbeit ein wenig zu erleichtern – zumal für überraschende Maxim-Momente leider kein Platz war.
Im September wurde dennoch kurzzeitig alles gut. Schneider kam, Hoffenheim war zu Gast, Maxim schoss zwei und legte zwei auf, das Leben war schön:
Seit Jahren wollten wir schon den Werner sehen. Den Maxim sowieso, von Kvist, diesem
elendigen Rückpassspielergroßartigen Stabilisator gar nicht zu reden. Und dass der Schneider es drauf hat, wussten ja eh alle.
Im nächsten Spiel wurde die Hertha geschlagen, 1:0, der Siegtreffer war von Maxim aufgelegt worden. Der VfB war auf dem Weg zu großen Taten.
Also, fast. Schneiders Glanz verflog, der des VfB auch, Timo Werner war noch kein Heilsbringer, irgendwann kam Stevens, und doch spielte Maxim seine individuell erfolgreichste Saison: 29 Spiele, 7 Tore, 9 Vorlagen, das konnte sich sehen lassen.
Bald darauf war der Meistertrainer da, zudem Didavi wieder auf der Höhe, aber so recht funktionierte das alles noch nicht. Weder mit Veh, Verklärung galore, noch mit Didavi und Maxim, also schrieb ich im September 2014 folgendes:
Kürzlich hatte ich […] vollmundig behauptet, der VfB verfüge in der Offensive „insbesondere mit Maxim und Didavi über ein in den letzten Jahren selten gekanntes Kreativpotenzial“ und zudem bedauert, „dass Veh nur schwerlich Platz für beide in seiner Mannschaft finden“ werde. […]
Weniger schön, dass ich […] etwas verwechselt habe: technische Begabung mit Kreativität, möglicherweise. Sowohl Maxim als auch Didavi verstehen es, mit dem Ball umzugehen. Sie behandeln ihn liebevoll, er gehorcht ihnen, und sie verstehen auch, ihn zu treten. Freistöße, Ecken, auch Flanken, Pässe: sie können all das. Es ist ihr Handwerkszeug, ein gutes Handwerkszeug, und sie wissen es zu verwenden.
Kreativ ist das allerdings noch nicht. Kreativität erfordert nach meinem Verständnis Überraschungsmomente, Unerwartetes, mit oder ohne Schnörkel, die Fähigkeit, neue Situationen zu schaffen, etwas, das die Abwehr im Idealfall unvorbereitet trifft und ihr deshalb Schwierigkeiten bereitet. Von den beiden Technikern habe ich derlei am Samstag nicht gesehen.
Möglicherweise mit das kritischste, was ich in viereinhalb Jahren über Alexandru Maxim zu Papier brachte. Und inhaltlich fragwürdig. Bei Maxim würde ich zögern, über Daniel Didavi würde ich es heute definitiv nicht mehr schreiben. Seinen Zug zum Tor, seine Fähigkeit, für seine Mannschaften den gern zitierten Unterschied auszumachen, hatte ich wahrlich unter-, sein Phlegma überschätzt.
Beinahe hätte ich jetzt eine auf dem Wörtchen “überschätzt” basierende Überleitung zu Huub Stevens gewählt, aber das geht natürlich nicht. So geht man mit einem Europacupsieger und Jahrhunderttrainer Klassenerhaltstrainer nicht um. Ok, er ging mit Herrn Maxim auch nicht in meinem Sinne um, aber das steht wieder auf einem anderen Blatt. Auf diesem Blatt hier stand dann allerdings im Rahmen eines eher ungewöhnlichen dichterischen Adventsausflugs zu den sogenannten Leber- bzw. Lederreimen unter anderem dies:
Das Leder stammt aus der Fabrik
und nicht von Herrn Maxim.
Der ist ein großer Lederfreund,
doch Stevens nicht von ihm.
Unnötig zu betonen, dass Leberreime ihrem Wesen nach nicht zwingend zur Hochkultur gezählt werden wollen. Ebenso wenig erklärungsbedürftig, dass sich Maxims Spiel- und Stevens’ Herangehensweise dem Fußball aus unterschiedlichen Richtungen näherten, mit bekannten Folgen.
Und dann wurde es weniger. Im Blog im Allgemeinen und damit auch zu Maxim im Besonderen. Der VfB taumelte dem Abstieg entgegen, fast die komplette Rückrunde zierte man das Tabellenende, Maxim spielte keine wirklich große Rolle, wurde meist ein- oder ausgewechselt, wenn überhaupt. Um sich letztlich in Paderborn, gemeinsam mit Daniel Ginczek, so ein ganz kleines bisschen unsterblich zu machen:
… Herr Maxim, mit einer der effektivsten Stippvisiten, die wir in jüngerer Zeit von einem Ein- und Auswechselspieler gesehen haben: rein, Siegtor aufgelegt, raus. Bisschen abgekotzt, beim Abpfiff aber schon wieder vorne dabei. Guter Mann. Zu gut, vermutlich, um nur Didavis Backup bzw. de facto Ergänzungsspieler zu sein. Was für eine Offensivabteilung, in der Alexandru Maxim und Timo Werner pro Spiel in Summe auf zwanzig Minuten Spielzeit kommen, ohne dass das als Fehlleistung des Trainers anzusehen wäre!
2015/16 war er, seien wir ehrlich, kein Faktor. 25 Spiele, trotzdem und immerhin, davon 3 oder 4 über die komplette Distanz, im Schnitt dieser Spiele 41 Minuten auf dem Platz, 1 Tor, 4 Vorlagen. Ok.
Aber 16/17! Der beste Fußballspieler (Sie wissen schon, diese romantische Sicht des Spiels, im Gegensatz zur Arbeit) der zweiten Liga. Allen anderen weit überlegen! Sitzt im ersten Saisonspiel auf der Bank. Kommt rein und zeigt, dass er dieser beste Fußballspieler der zweiten Liga ist. Und taucht dann im Grunde ein gutes halbes Jahr lang ziemlich unter. Exemplarisch mein Kommentar zum dritten Spieltag:
(Ok, ich war auch im Urlaub.)
Aber am Ende ist er da. Als es drauf ankommt. Genau wie Ginczek, übrigens, dem ich zuvor schon das Allerbeste gewünscht hatte:
Und am Ende war er, Maxim, auf dem Feld, wie wir alle wissen. Einer, der dahin geht, wo es wehtut. Der für die Mannschaft alles gibt, spielt, kämpft, grätscht, Tore schießt und auflegt. Hier, ich, in meinem Blog, nach dem Union-Spiel, wortgewandt wie eh und je:
Der Maxim, meine Fresse!
Jetzt ist er weg. Es schmerzt.