Mal im Ernst: natürlich habe ich an dieses 4:1 gegen Wolfsburg geglaubt, das ich neulich prognostizierte. Mindestens so sehr, wie ich jedes Jahr daran glaube, dass der VfB wenigstens einen Titel holt. Oder bei jedem großen Turnier, dass Deutschland Welt- oder Europameister wird. Was gegenwärtig kein ideales Beispiel sein mag, um meine Sichtweise zu illustrieren, aber: Sie wissen schon, Fußballfans. Innerhalb weniger Sekunden von leuchtend weiß zu komplettem Schwarz und wieder zurück. Oder gar beides gleichzeitig. Ach, egal.
Am Montag telefonierte ich mit einem Bekannten. Wir kamen auf den VfB zu sprechen und umkreisten das Thema ausgesprochen vorsichtig, beiderseits bemüht, einander aus der Reserve zu locken, bis wir uns schließlich zwar nicht unsere Liebe gestanden, wohl aber, dass wir eigentlich sehr angetan gewesen waren vom Auftreten der Mannschaft. (“Darf man ja eigentlich nicht sagen … ehrlich gesagt … ziemlich gut … Engagement … mutig … Chancen … Spaß …”)
Ja, ich hatte Spaß. An Harnik, zum Beispiel, dessen Präsenz im Sturmzentrum mich ziemlich beeindruckte. Nein, nicht Präsenz, das klingt so statisch. Er war unheimlich aktiv, ging die langen, schnellen Wege, die die Wolfsburger Abwehr nicht versperren konnte, tauchte gefährlich vor dem Tor auf, konnte, sonstige Defizite in den Hintergrund schiebend, auch immer wieder den Ball behaupten – allein, es half nichts, blieb erfolglos.
Und ja, zugegeben, sie spielten den Ball wieder oft quer, Rüdiger und Schwaab hatten viele Ballkontakte. Aber die waren anders als vor einigen Wochen. Schneller, druckvoller, so mein Eindruck, nicht an jenen Tran gemahnend, den wir als brot- und ziellos beklagten. Sahen nicht alle so, ich weiß. Vermutlich ist es wahrscheinlicher, dass diejenigen, die ob der Quer- und Rückpässe pfiffen, recht hatten, als dass ich, der darin einen neue Qualität sehen wollte, den besseren Durchblick für mich beanspruchen könnte.
Gleichwohl erinnere ich gerne daran, dass vor Gentners großer Ausgleichschance der Ball eine gefühlte Minute lang, wenn nicht länger, in der eigenen Hälfte zirkulierte, auch mal kurz über die Mittellinie ging, dann wieder zurück, zügig, ehe über rechts die Beschleunigung kam, der Ball nach innen zu Maxim gelang, der wiederum Gentner einsetzte – Bämm!
Nein, eben nicht bämm. Und selbst wenn, wäre die Entstehung rasch wieder in Vergessenheit geraten, zumindest jener Teil, der weiter als zwei Pässe zurückreichte, und Ballbesitz in der eigenen Hälfte gälte auch im nächsten Spiel wieder als böse. Zumal er Thorsten Kirschbaum einbezieht, der ja gegenwärtig nicht so wohlgelitten ist. Aus nachvollziehbaren Gründen, zweifellos – ich bin mir ziemlich sicher, dass das 1:1 gegen Sven Ulreich nicht gefallen wäre.
Ich bin mir übrigens ähnlich sicher, dass es auch bei Kirschbaum nicht oft fiele. Und ich bin mir sehr sicher, dass ein Passspiel, wie es in der ersten Hälfte gegen Wolfsburg zum Teil unter Einbeziehung von Kirschbaum erfolgte, mit Ulreich nicht möglich wäre. Flach, schnell, hart, mit Richtungswechseln. Gleichwohl: stimmt, der Hüter soll zunächst einmal hüten. Das ist Kirschbaum nicht so gut gelungen.
Fanden viele Fans auch. Aus guten Gründen, wie gesagt. Nicht wenige fanden zudem, dass Moritz Leitner nichts in der Mannschaft verloren habe. Auch aus sehr gut nachvollziehbaren Gründen, die ihren Höhepunkt im Ballverlust vor dem 0:4 fanden. Die Frage ist ja immer, wie man sowas zum Ausdruck bringt.
Wieder andere, oder vielleicht waren es auch dieselben, fanden zudem, man müsse den Schiedsrichter auspfeifen, weil er das Spiel unterbricht, wenn ein Wolfsburger, ich glaube, es war Luiz Gustavo, aus nächster Nähe vom Ball am Kopf getroffen wird und zu Boden geht wie ein gefällter Baum. Sportler. Oder die Pfiffe, wenn sich der Schiedsrichterassistent verletzt hat und behandelt werden muss. Geht’s noch?
Nimmt man dann noch das eine oder andere homophobe oder rassistische (Schwulette! Zigeuner!) Sprüchlein hinzu, als von Einzelpersonen vorgetragenes Sahnehäubchen, kommt man möglicherweise irgendwann an den Punkt, wo man sich fragt, was das eigentlich alles soll. Ja, klar. Die Frage nach dem Sinn es Fanseins stellen sich die meisten von uns immer mal wieder. Meist geht sie mit sportlichem Misserfolg einher. Und ja, der ist derzeit gegeben.
Dennoch war ich überrascht ob meiner Gedanken. Ob der so zuvor nie gestellten Frage, ob ein Fußballstadion ein Ort ist, an dem ich Zeit verbringen möchte, oder ob mir manche Begleiterscheinungen, die nichts mit Obrigkeit, mit Sicherheitsbedenken (als ob!), mit Preisgestaltung oder sportlichem Erfolg zu tun haben, vielleicht einfach so sehr auf den Sack gehen, dass ich mich mit Alternativen befassen sollte.
Erst kürzlich gab ich hier eine deutliche Absage an das fußballbezogene Bezahlfernsehen zu Protokoll. Obwohl – oder auch weil – zu diesem Zeitpunkt innerfamiliär bereits die Option formuliert worden war, angesichts eines weiteren verpassten Auswärtsspiels, die Dauerkarte gegen ein Sky-Abo zu tauschen, also anstelle von, na ja, 12 Heimspielen im Stadion und acht Auswärtspartien in der Kneipe, vielleicht einer oder zwei im Stadion, künftig 31 Spiele daheim zu sehen. Am Samstag im Stadion zog ich erstmals in Erwägung, diese Option ernsthafter zu prüfen. Zumal’s hinterher in der Kneipe beim Abendspiel auch nicht so richtig viel Spaß gemacht hat.
Ja, ja, ich weiß: Alterserscheinung. Erfolgsfan. Falsche Prioritäten. Fußball muss ursprünglich sein. Gegnerbeschimpfung gehört dazu.
Darf jeder sehen, wie sie will. Mir gibt mein Denken zu denken.
Um nochmal kurz zurück zum Sport zu kommen: die zweite Halbzeit machte dann eher weniger Spaß. Vielleicht abgesehen von jenen Momenten, in denen das Spiel ohnehin längst abgehakt war und wir Kevin de Bruyne zusehen durften. Ja, abgehakt. Innerlich auch von den Spielern, und ja, das verstehe ich. Ist menschlich. Geldunabhängig. Genickschlag zu Beginn der zweiten Halbzeit, als alles besser werden sollte. 0:3 gegen Wolfsburg, eine äußerst solide Mannschaft, von der man weiß, dass man nur an guten Tagen vielleicht gegen sie bestehen kann. Aufholjagderfahrung ist auch nicht mehr als eine schöne Illusion.
Trotzdem noch die eine Frage, die mich beschäftigt: was war das für ein Sprung von Rüdiger vor dem 0:3? Schattenköpfen mit eingezogenem Haupt? Klar, beschissen gespielt von Niedermeier, verheerende Rückwärtsbewegung von Kostić, wurde ja auch alles rauf und runter thematisiert, aber Rüdiger? Verschätzt? Wollte er den Ball ins Aus fliegen lassen? Wahrnehmungsfehler meinerseits? Ich bitte um Hilfestellung. Danke.