Auswärtsspiel: VfL Wolfsburg

Wie in diesem Beitrag etwas ausführlicher beschrieben, habe ich kürzlich einen herumliegenden Artikelentwurf zum Anlass genommen, den Startschuss für eine kleine Serie unter dem Arbeitstitel “Auswärtsspiel” zu geben: von Zeit zu Zeit soll einer anderen Mannschaft als der “eigenen” ein Artikel gewidmet werden, in dem sich der Autor mit seiner Wahrnehmung dieses Vereins in den letzten x Jahren auseinandersetzt und dabei wahllos Links in die Bundesligavergangenheit streut.

Mit dieser Reihe verhält es sich, auch das habe ich im oben genannten Beitrag dargestellt, wie mit einer RTL-Serie: niemand weiß, ob, wann und wie es weitergeht, und möglicherweise taucht bereits die nächste Folge auf einem anderen Kanal auf.

______________________________________

Während die kürzlich hier betrachteten Bundesliga-Anfangsjahre der Bayer-Teams in eine Zeit fielen, in der der Fußball noch den ihm angemessenen Raum in meiner Tages- und Wochenplanung einnahm, hatte der schleichende Aufstieg des VfL Wolfsburg nicht immer meine volle Aufmerksamkeit. Ja, ich geb zu, dass ich in den 90er Jahren gelegentlich anders priorisieren und auf manche Möglichkeit, fußballspezifische Informationen zu beziehen, verzichten musste.

So kam es auch, dass ich die Wolfsburger vor ihrem Bundesligaaufstieg nur ganz am Rande wahrnahm. Horst Hrubesch hat sie irgendwann mal trainiert, Bruno Akrapović hatte eine Frisur, und das war’s dann auch an Zweitligawissen. Selbst ihre Pokalsaison 1995, in der sie ausschließlich auswärts spielend ins Finale vordrangen, hatte ich zwischenzeitlich schlicht vergessen. Ganz im Gegensatz zu Siggi Reich, in Wolfsburg Zweitliga-Torschützenkönig 1992/93 und Nr. 5 in der ewigen Zweitliga-Torjägerliste, dessen Quote nur von diesem leicht dicklichen Herrn übertroffen wird und der noch immer auf sein Äußeres zu achten scheint.

So richtig los ging’s also mit diesem Spiel im Juni 1997, das für den FSV Mainz eine ganz bittere Erfahrung business as usual darstellte, während die Wolfsburger den Aufstieg in die Bundesliga feiern durften. Seither – und vermutlich noch auf längere Sicht – ist das Stichwort “Wolfsburg” für mich untrennbar mit Flanken-Fintierer Roy Präger und dem Mann, der einige Jahre später “Container-Willi” werden sollte, verbunden. In den Folgejahren war ich Wolfsburg gegenüber eher indifferent, wobei sie immer wieder einzelne Spieler hatten, die mich auf die eine oder andere Art beeindruckten.  So zum Beispiel Claudio Reyna,  der heutige Hoffenheimer Offensivtrainer Tomislav Maric oder der erste Wolfsburger Nationalspieler Zoltan Sebescen, dessen Debüt ein wenig unter dem damals noch standfesteren Bolo Zenden litt. Weiterhin blieben mir  Markus Feldhoff Robson Ponté, Martin Petrov und Claus Reitmaier in Erinnerung, sowie insbesondere Krzysztof Nowak,  dessen Schicksal mir nicht zuletzt wegen eines ähnlichen Krankheitsfalls im persönlichen Umfeld sehr nahe ging.

Am prägendsten für die ersten Jahre nach dem Aufstieg war jedoch, allein schon aus phonetischen Gründen, der Trainer: Wolfgang Wolfs Wolfsburger Wochen Jahre endeten allerdings wenige Monate nach dem großen PR-Coup des Vereins, an dem man sich offensichtlich etwas verhoben hatte. Dessen ungeachtet fuhr man weiterhin große Namen auf, die nicht nur binnen kurzer Zeit zu Legenden wurden, sondern zudem den VfL Wolfsburg in den Jahren 2000-2005 mit einer Uefa-Cup sowie sage und schreibe 5 UI-Cup-Teilnahmen[1] zum Dauergast auf der großen europäischen Bühne machten.

Im Gegensatz zum glamourösen Effenberg Effenberg-Intermezzo gelang es mit den Verpflichtungen von Andres d’Alessandro und später Marcelinho, nicht nur abseits des Spielfelds, sondern auch auf dem Platz ein gewisses Spektakel zu bieten, ohne jedoch dem Stau der Mittelmäßigkeit zu entkommen. Als man dann unter Trainer Eric Gerets zu Beginn der Saison 2004/05 erstmals Tabellenführer war, ließen die Diskussionen über die Notwendigkeit eines Rathausbalkons nicht lange auf sich warten. Dass der Bedarf letztlich doch nicht gegeben war, verursachte in der fußballinteressierten Öffentlichkeit kein allzu lautes Wehklagen – zu kritisch wurde (und wird) das Wolfsburger Konstrukt gesehen. Zudem seien sie unromantisch, wie Steffen Simon am Saisonende 2006 dem Fußballgott ins Stammbuch schrieb. Spiegel online ergänzte:

All die ambitionierten Ideen mit deutschen Altstars und südamerikanischen Stars in spe, die Bayer Leverkusen bis in die europäische Spitze brachten, hat das VW-Anhängsel VfL schon kopiert. Erfolglos. Wolfsburg hat sich mal mit Stefan Effenberg lächerlich gemacht und selbst mit dem argentinischen Ausnahmetalent Andres D’Alessandro keinen einprägsamen Stil kreiert. Das Stadion blieb meist halb leer, das größte Wolfsburger Spektakel der Saison vor dem letzten Spieltag war die Doppelentlassung von Manager Thomas Strunz und Trainer Holger Fach.

Nun liegt mir persönlich eine bloße Werksvereins- oder auch Traditions-Argumentation recht fern; gleichwohl hielt sich in all den Jahren auch meine Begeisterung für den VfL Wolfsburg in Grenzen – zu offensichtlich waren die Bemühungen um den oben genannten Glamour-Faktor, zu ausgeprägt schien mitunter die Großmannssucht (die man in Wolfsburg zweifellos nicht exklusiv hat), und auch die unwürdigen Umstände der Entlassung von Klaus Augenthaler zum letzten Spieltag der Saison 2006/2007 waren meiner Zuneigung nicht zuträglich. Daran konnte auch die eine oder andere nette Geschichte über einzelne Spieler nichts ändern.

Sympathisch wurde mir der VfL Wolfsburg auch mit der Verpflichtung von Felix Magath nicht. Zumindest aber wuchs mein Respekt angesichts der Professionalität der sportlichen Führung unter Geschäftsführer und Manager Magath. Auch da, wo es gemäß Adi Preißler letztlich entscheidend ist, leiteten  Manager und Trainer Magath eine sehr positive Entwicklung ein. Sicherlich wurde dafür auch tief in die Kasse gegriffen, und vielleicht hat es sich nicht in jedem Fall ausgezahlt; dennoch kann man die Frage stellen, wie viele Entscheidungsträger in der Bundesliga das zur Verfügung stehende Geld neben dem einen oder anderen Weltmeister in die vergleichsweise tiefpreisigen Herren Džeko, Riether, Gentner, Schäfer, Grafite, und Josué investiert hätten – und mit der so zusammen gestellten Mannschaft binnen kurzer Zeit mit teilweise großartigem Fußball zum Meisterschaftskandidaten geworden wären.

Zu dem Zeitpunkt, als ich diesen Text begann, hätte ich mit diesem Lob für Felix Magaths hervorragende Arbeit und dem kurzen Hinweis auf glänzende Perspektiven geschlossen. Nunmehr mögen die Perspektiven noch immer gut sein, und Magaths Arbeit halte ich nach wie vor für außerordentlich gut. Ich kann jedoch nicht verhehlen, dass er mich, auch im Rückblick auf sein Ausscheiden beim VfB Stuttgart vor wenigen Jahren, zunehmend an Christian Vieri erinnert, der in den 90er Jahren für Torino Pisa Ravenna Venezia Atalanta Juve Atlético Lazio Inter viel Geld auf Torjagd ging.

Für die jüngeren Leser: der UI-Cup war ab 1995 die Fortführung des früheren, sportlich irrelevanten, sogenannten Intertoto-Cups unter dem Dach der UEFA und stellte bis 2008 eine zusätzliche Qualifikationsmöglichkeit für den UEFA-Cup dar. Er wurde von den Mannschaften bestritten, die unmittelbar hinter den sogenannten UEFA-Cup-Plätzen platziert waren – im Fall des VfL Wolfsburg waren dies, etwas weiter interpretiert, die Plätze 7, 9, 8, 10 und 9.