Fantasie

Wann, wenn nicht in diesem Jahr, sollte es wieder einmal gelingen, dem FC Bayern die Deutsche Meisterschaft streitig zu machen? So oder ähnlich lautet der Tenor in Teilen der öffentlichen und veröffentlichten Meinung, dem ich mich in den nächsten Minuten für ein kurzes Gedankenspiel anschließen werde. Vielleicht möchte mich ja jemand durch meine Überlegung begleiten.

Gehen wir also davon aus, dass der FC Bayern München nach dem 33. Spieltag auf Rang fünf liegt, mit einem Punkt Rückstand auf den FC Schalke 04 und die TSG Hoffenheim, gar deren vier auf Borussia Dortmund und noch einem mehr auf RB Leipzig. Dortmund tritt am letzten Spieltag in Hoffenheim an, keine ganz unbekannte Konstellation, und muss dort mehr Punkte erzielen als Leipzig in Berlin, um den Titel zu erringen. Die Hertha spielte ihrerseits keine herausragende Saison, doch auf Davie Selke war das ganze Jahr über Verlass. Nach seiner Verletzung zu Saisonbeginn zeigte er endlich einmal über einen längeren Zeitraum hinweg, wieso er als eines der größeren Versprechen des deutschen Fußballs gilt, sicherte seinem Verein die Qualifikation für das europäische Geschäft, und wenn es der Mannschaft des FC Bayern nicht gelingen sollte, ihrem Mittelstürmer am letzten Spieltag vier Tore mehr aufzulegen, als der junge Berliner erzielt, sichert sich Letzterer mit über 30 Treffern die Torjägerkanone.

Am Donnerstag vor dem letzten Spiel ist es ein Berliner Boulevardblatt, das als erstes über einen angeblichen Ausfall Selkes für das Spiel gegen Leipzig berichtet, und sehr rasch springen Medien und Fußballinteressierte aus der ganzen Republik darauf an. Zunächst ist von einer Muskelverletzung die Rede, die möglicherweise gar seine Teilnahme an der Weltmeisterschaft gefährden könne, doch sowohl Michael Preetz als auch Joachim Löw widersprechen so rasch wie glaubhaft, und auch kurzzeitige Gerüchte über eine allgemeine körperliche Erschöpfung werden zunächst dementiert.

Tags darauf äußert sich Peter Bosz zuversichtlich, für das Spiel in Hoffenheim gut gerüstet zu sein. Der BVB müsse das tun, was in seiner Hand liege, nämlich zunächst durch einen Punktgewinn Platz zwei zu sichern, tatsächlich aber – seine Mannschaft könne gar nicht anders – voll auf Sieg spielen und gleichzeitig hoffen, dass Leipzig in Berlin nicht gewinne. Die Frage, ob es ihm Sorgen bereite, dass die Hertha womöglich ohne ihren Torjäger antrete, der de facto die Hälfte aller Berliner Treffer erzielt habe, beantwortet er mit einem gequälten Lächeln und dem Hinweis, dass er die medizinische Abteilung der Hertha für exceptionnel halte und deshalb fest von Selkes Einsatz ausgehe, der doch sicherlich seinen Torrekord noch ausbauen wolle. Aber auch andernfalls verfüge Berlin über hinreichend Offensivkraft, um den Leipzigern das Leben schwer zu machen, fügt er hinzu, um schließlich die Medienvertreter zu bitten, sich doch wieder auf das Dortmunder Gastspiel in Hoffenheim zu konzentrieren, das eine immense Aufgabe darstelle.

Am Nachmittag wird Hans-Joachim Watzke dahingehend zitiert, dass es ja wohl nicht angehen könne, dass ein junger Mann wie Selke möglicherweise wegen allgemeiner körperlicher Erschöpfung passe, um für die Weltmeisterschaft wieder fit zu werden oder aus welchem Grund auch immer, so habe man ja nicht gewettet. Immerhin ist Watzke klug genug, nicht auch noch eine parallele Traditionsdiskussion anzuzetteln, doch das böse Wort von der Wettbewerbsverzerrung macht die Runde und ist kaum mehr aus der Welt zu schaffen.

Hertha BSC möchte diese Unterstellung nicht auf sich sitzen lassen und informiert am Vormittag des Saisonfinales die Presse, dass Torschützenkönig Davie Selke keineswegs an allgemeiner Erschöpfung und auch an keinem anderen körperlichen Gebrechen leide. Vielmehr sei es schlichtweg so, und an dieser Stelle wird auf eine gemeinsame Erklärung mit RB Leipzig verwiesen, dass der Spieler aufgrund einer gängigen Vertragsklausel ein Jahr lang nicht gegen seinen ehemaligen Verein antreten dürfe und deshalb am Nachmittag nicht im Kader stehe.

“Ach sooo, das ist natürlich was anderes”, diktiert ein nun sichtlich beruhigter Aki Watzke den angesichts der eher langweiligen Auflösung zunehmend desinteressierten Medienvertretern in die Blöcke. Peter Bosz hebt noch einmal die Qualitäten von Vedad Ibišević hervor, und Fußballfans im ganzen Land – von Freiburg im Süden, wo man den FC Augsburg erwartet, bis nach Hamburg im Norden, wo Borussia Mönchengladbach mit Raúl Bobadilla zu Gast sein wird – zeigen sich erfreut, dass man sich nun endlich auf den sportlichen Wettstreit konzentrieren könne.

Vielen Dank, dass Sie mich auf diesem kleinen Exkurs begleitet haben. Gerne weise ich darauf hin, dass sowohl das Tabellenszenario als auch Davie Selkes Vertragsklausel lediglich Produkte meiner kranken Fantasie sind.

Kein Fantasieprodukt ist indes eine etwas ältere Veröffentlichung der Uefa, die zu der seltenen Situation führt, dass ich einem der großen internationalen Fußballverbände vorbehaltlos zustimme: UEFA statement on integrity of competitions.

and nobody spoke of remarkable things*

Die Aufwachgeräusche waren uns zuletzt allzu vertraut geworden. So vertraut, dass wir ihre Intensität akustisch recht genau einzuordnen wussten. An diesem Morgen fiel sie nicht in unserem Sinne aus: der Regen klang kräftig und zudem so, als sei er gekommen, um zu bleiben. Dabei war der Vortag ein vergleichsweise guter gewesen. Wir hatten uns sogar ans Ufer gesetzt. Bekleidet zwar, gewiss, aber am Wasser, auf Liegestühlen. Die Kinder hatten die Füße hineingehalten und mit Steinchen geworfen, und als sie zwischendurch Ball spielten, waren wir gar still und heimlich baden gegangen. Schwimmen, vielmehr, für ein lauschiges, launiges Bad hätte es einer anderen Wassertemperatur bedurft.

Die Wetter-App, die wir angesichts der überschaubar guten WLAN-Abdeckung in der Dépendance („Wissens, hier aufm Land is des so a Sach mit dem Internet“, was zwar nur wenig mit dem WLAN zu tun hatte, in Sachen GSM aber durchaus stimmte – Streams und Webradio würden auch später am Tage keine Option sein) nur in unregelmäßigen Abständen zu Rate zogen, hatte zuletzt ebenfalls eine ganz gute Entwicklung in Aussicht gestellt – vielleicht doch noch ein paar Sommerurlaubstage im letzten Drittel des Sommerurlaubs?

Aber das Wetter ändert sich ja so schnell in den Bergen, nicht wahr? Und wie ich noch so im Bett lag, die offensichtliche Rückkehr des Regens zu ignorieren suchend, sprach die Gemahlin bereits das böse Wort aus, jenen Strohhalm, nach dem Eltern gerne mal greifen, wenn die Urlaubswünsche der Kinder und die klimatischen Rahmenbedingungen nur so halb kompatibel sind: Schwimmbad.

Immerhin: es war Sonntag. Gestern war Bettenwechsel gewesen, die Neuankömmlinge dürften die kleinen Erkundungstouren durch Hotels, Pensionen und, mit leichter Regenkleidung, den Ort, oder gar um den See herum, noch nicht absolviert gehabt haben, und von den Einheimischen durfte man hier im Freistaat ja wohl erwarten, dass der Kirchgang nur wenig Spielraum für touristische Aktivitäten ließe, dass also das Schwimmbad noch nicht aus Kapazitätsgründen geschlossen sein würde.

Das Frühstück hätte sich bereits wieder aus dem Gedächtnis verflüchtigt, wäre nicht dieser eine Satz gewesen, den man sich nicht schöner hätte malen können: „Schön siehst aus, Kind, ganz in weiß und blau, so richtig bayrisch!“ Geradezu freundlich hatte der ältere Herr geklungen. Am Abend zuvor hatte er dasselbe Kind wegen seine etwas lautstärkeren Spiels noch kräftig in den Senkel gestellt. Ob er sich nicht mehr an sein Geschwätz von gestern erinnerte? Auch Idiom und Haaransatz gemahnten an eine Lichtgestalt.

Der Schwimmbadbesuch erfüllte die Erwartungen. Tatsächlich war es schon voller gewesen in den Tagen zuvor, und die Kinder hatten ihren Spaß. Der Erstgeborene verschwand sogleich in Richtung der großen Rutsche, als lägen jene Zeiten, in denen ihm ob der dortigen Dunkelheit und des per Warnschild angedrohten Orientierungsverlusts vor dem Röhrengewirr gegraust hatte, nicht erst wenige Tage zurück.

Die Mädchen begnügten sich mit der kleinen Rutsche und sprangen vom Beckenrand, was das Zeug hielt, dem beide Augen zudrückenden Bademeister gehörten meine Sympathien. Andere Hotelgäste hatten ihre Freizeit ähnlich geplant, der Gladbach-Fan, der sonst zwei Tische weiter saß, schenkte mir zwischen Liegebereich und Sole-Becken ein knappes „Na?“, das ich ebenso unverbindlich erwiderte.

Die Kinder hatten sich Pizza gewünscht. Auf dem Zimmer. Dem der Eltern, natürlich. Fast wie zuhause: das Kinderzimmer ist leer, im Wohnzimmer türmen sich Spielgeräte, Bücher, Bastelzeug und Kinder. Der Betreiber des Pizza-Services, der den Großteil seiner Geschäfte online abwickelt, hier, auf dem Land, wie er mir nicht ohne Stolz erläuterte, ließ sich Zeit – auch um darüber nachzudenken, ob es in den umliegenden Orten wohl eine Sky Sportsbar gebe, die auch Sonntagsspiele ohne Beteiligung des FC Bayern überträgt. Ihm fiel keine ein, den anwesenden Gästen auch nicht. Die im Wagen wartende Familie erhielt keine Kenntnis von dieser Teilursache der eingetretenen Verzögerung.

Es mundete. Jegliche Kritik an der zu hohen Zahl durch mich erworbener Pizzepizzenpizzas verstummte. Mein „Siehste“ blieb ein sehr leises. Die Jüngste wollte keinen Mittagsschlaf halten, ohne dass Papa zuvor einmal mehr „Max lernt schwimmen“ lesen würde, jenes Werk aus der Dutzendproduktion, das den bemerkenswerten Satz „Mama zwängt sich in ihren knallroten Badeanzug“ enthält.

Der Regen pausierte. Paderborn und Mainz dürften mittlerweile begonnen haben, Sohn und Vater spielten eine Partie Trampolinfußball, die ersterer erwartungsgemäß für sich entschied. Der Regen kam zurück. Nächster Halt: Bayern-Monopoly. Mein Erwerb der Garmisch-Partenkirchener Parkstraße verhinderte den Bau Münchner Häuser in der Schlossallee, was zu anhaltendem Gequengel und letztlich dazu führte, dass ich grün gegen blau und damit de facto den Sieg ertauschte. Die Aufstellungen in Mönchengladbach waren noch nicht bekanntgegeben worden.

Abendessen. Endlich. Der Kuchen zwischendurch hatte die Zeit zwischen Pizza und Tafelspitz angemessen verkürzt. Der Videotext hatte beim Aufbruch noch das von der kicker-App bereits in Aussicht gestellte Pausenunentschieden bestätigt, ehe der verstohlene Seitenblick zwischen Suppe und Salat – die Gemahlin war gerade am Buffet – Jubel meinerseits hervorrief. Zwei Tische weiter war man allem Anschein nach auch auf dem Laufenden und mied meinen Blick.

Der Sohn nahm das Telefon an sich, um zunächst besser, fürderhin schneller informiert zu sein, was am Tisch nicht nur auf Zustimmung stieß. Frau Kamke ließ uns wissen, dass sich der VfB am Ende ja ohnehin noch mindestens eines fangen würde, „wie immer, oder soll der Veh das schon alles geändert haben?“ „Ja“, antwortete ich, aß seelenruhig weiter, und hatte die drei Punkte fest in der Tasche.

Das Dessert war kaum aufgetragen worden, als dem Erstgeborenen ein kurzer Aufschrei („Oh nein!“) entglitt, den ich mit einem fast schon gelangweilten „Vollgekleckert?“ beantwortete, man kennt ja seine Pappenheimer. Tja, Pustekuchen: „Einseins. Einundneunzigste. Kramer.“ –„Siehste!“, verkniff sich die beste aller Frauen.

In einer perfekten Welt hätte am Nebentisch Frank Spilker „Ich bin ein ganz normaler Tag“ gesummt.

* Wer im Text eine deutlichere Anlehnung an Jon McGregor erwartetet hatte, den oder die muss ich leider enttäuschen: es ist nur in meinem Kopf. Die “remarkable things” spuken dort als Formulierung herum und kommen gerne mal im Kontext überschaubar spannender Alltagsschilderungen an die Oberfläche. Es läge mir indes fern, meine Beobachtungen mit denen McGregors zu vergleichen, von deren Beschreibung gar nicht zu reden.

Die Uerdingen-Uebertreibung

Die Bundesliga-Saison läuft noch, hörte ich. Es fallen tatsächlich auch noch einige relevante Entscheidungen, und ja, ich werde sie interessiert verfolgen. Ich werde auch ins Neckarstadion gehen, um dem VfB gegen irgendeinen Gegner, möglicherweise ist es Mainz, zuzuschauen. Ok, ich weiß, dass es Mainz ist, mir war nur grade nach einer billigen, Effekt heischenden (wohl aber nicht erzielenden) Illustration meines sehr überschaubaren Interesses an den verbleibenden (jenes in Gelsenkirchen zählte bereits dazu) Bundesligaspielen des VfB in dieser Saison. Vom Schalke-Spiel habe ich noch nicht einmal die Tore gesehen.

Nun könnte man einwenden, die Spiele seien allein deshalb interessant, weil es ja für alle Spieler darum gehe, so auch öffentlich von Trainer und Sportvorstand propagiert, sich für das Pokalfinale zu empfehlen. Was voraussetzen würde, dass es tatsächlich einen Konkurrenzkampf gibt. Tatsächlich suche ich gegenwärtig noch nach der Startelfposition, die nicht vergeben ist. Rechts hinten vielleicht?

Letztlich ist es ja ohnehin egal, wer gegen die übermächtigen Tripleaspiranten aus München aufläuft, hört man. Denkt man auch selbst. Manchmal. Meist. Aber gegen so ein bisschen Hoffnung ist ja nichts einzuwenden, kann und will man sich nicht einmal wehren, und Strohhalme sind schnell gefunden:

Tweets_Uerdingen_20130515

Der Reihe nach: Trainer Baade wünscht einigen VfB-Anhängern ein längeres Vergnügen als jenes, das er selbst (obschon Nicht-Vereinsanhänger, d. Red.) im Jahr 2011 mit Meiderich hatte. Er geht allerdings von einer geringen Eintrittswahrscheinlichkeit aus, was sich mit meiner Erwartungshaltung zu decken scheint. Martyn interveniert und verweist auf ein geschichtliches Vorbild: Bayer Uerdingen, vermutlich im Jahr 1985 (Sie wissen schon, wie auch in meiner Reaktion angedeutet: Wolfgang Schäfer, Pokal im Bett, undsoweiterundsofort).

Richtig interessant wird es in dem Moment, als Trainer Baade die Vergleichbarkeit bestätigt. Beinahe, fügt er fast ein wenig verschämt hinzu, und der gemeine Stuttgarter Anhänger interpretiert seine Relativierung dahingehend, dass der VfB, ein Traditionsverein und in diesem Jahrtausend einer der regelmäßigsten deutschen Europapokalteilnehmer, dann ja doch nicht auf ganz so verlorenem Posten stehe wie das mittlerweile ungefähr siebzehntklassige Bayer Uerdingen damals, ein Plastikverein von Bayers Gnaden, dessen anhaltende öffentliche Bekanntheit sich nahezu ausschließlich aus zwei Spielen speist, von denen das eine eben genannt wurde und das zweite sich bereits in den Köpfen der Mitlesenden eingenistet hat.

So zumindest meine Interpretation der Baade’schen Einschränkung, seiner Höflichkeit eingedenk. Möglicherweise meinte er es aber auch ganz anders. Möglicherweise gelang es ihm, die Stuttgarter Fans glauben zu machen, er bewerte die Chancen ihrer Mannschaft höher als die damaligen Uerdinger Aussichten, obwohl er eigentlich, die Fakten vor Augen, das Gegenteil meinte. Sicherlich wusste er, im Gegensatz zu den verblendeten VfB-Anhängern wie Martyn und mir selbst, dass Bayer Uerdingen zu jener Zeit wesentlich näher an den Bayern dran war, als es sich der VfB heute auch nur erträumen könnte:

Zum Zeitpunkt des Pokalfinales 2013 wird der VfB in der Liga rund 10 Plätze und mindestens 43 Punkte (maximal 49) hinter den Bayern liegen. Bayer Uerdingen lag damals – übrigens beim ersten Finale im sogenannten deutschen Wembley und zugleich dem letzten, so ich mich nicht vertan habe, das vor dem letzten Bundesligaspieltag stattfand – auf Platz 5, also 4 Ränge und 10 Punkte hinter dem Finalgegner, von denen letztere auch bei Umrechnung gemäß der 3-Punkte-Regel nur auf 15 anwachsen. Kein Vergleich zum VfB, wenn man ehrlich ist.

Momentaufnahme? Ja, wie immer. Aber nicht nur. Im Folgejahr, das Bayer mit einem 1:0-Sieg gegen den FC Bayern begann, belegte die Mannschaft am Saisonende Rang 3, 4(6) Punkte hinter dem Meister aus München, und scheiterte im Halbfinale des Europapokals der Pokalsieger an Atlético Madrid. Durchaus ehrenvoll, was gewiss auch für den FC Bayern gilt, der im Viertelfinale des Landesmeisterpokals gegen Anderlecht und den jungen Enzo Scifo den Kürzeren zog. Klingt aber – meiner eigenen anderslautenden Erinnerung zum Trotz – irgendwie so, als sei man sich sportlich damals annähernd auf Augenhöhe begegnet, zumal auch noch niemand das Bedürfnis verspürte, von spanisch-schottischen Verhältnissen zu sprechen.

Quintessenz: Uerdingen taugt nicht als Referenz. Mit viel Wohlwollen vielleicht als Strohhalm. Bleibt also die Frage, wo man die von Martyn angesprochene Hoffnung in der Geschichte des DFB-Pokals suchen und vielleicht doch noch finden soll.

Ich hab das dann mal übernommen, wenn auch eingeschränkt: seit der Gründungssaison der Bundesliga, weiter habe ich der Vergleichbarkeit wegen nicht zurückgeblickt, gewann in immerhin 15 Fällen die in der regulären Saison (kleine Ungenauigkeit: am Saisonende, nicht zwingend zum Zeitpunkt des Finales) schlechter platzierte oder unterklassige Mannschaft, angefangen gleich 1964 in Stuttgart, als der Bundesligasiebte 1860 gegen den Dritten (nach 3-Punkte-Zählung sogar Zweiten) aus Frankfurt, der 13 Punkte (3er) mehr erzielt hatte, siegreich blieb.

Mit dem heutigen Platzierungs-, Punkt und Leistungsunterschied zwischen den beiden Finalisten scheint so ein Ergebnis indes nur schwer vergleichbar zu sein, nicht einmal »(beinahe)«. Lediglich zweimal gelang es einer Mannschaft, die in der Bundesliga 20 oder mehr Punkte Rückstand auf ihren Finalgegner hatte, diesen dann tatsächlich zu besiegen: 1999 lag Werder Bremen (fast hätte ich gesagt: aus heutiger Sicht kaum vorstellbar, um mich dann doch kurz der aktuellen Tabelle zu besinnen) als 13. satte 40 Punkte hinter dem Meister aus München, den es im Elfmeterschießen besiegte, und, tja, der frischgebackene Meister aus Stuttgart war im Jahr 2007 dem 5 Plätze und 22 Punkte hinter ihm eingelaufenen 1. FC Nürnberg nicht gewachsen. 1989 lag Pokalsieger Dortmund immerhin noch 13 Punkte und 4 Ränge hinter Finalgegner Bremen, 1996 schlug Absteiger Kaiserslautern im Finale den um 9 Plätze und (nur!) 12 Punkte besseren KSC.

Eine Sonderrolle nehmen schließlich, die gemeine Leserin wird die Protestnote bereits formuliert haben, noch die beiden Finale ein, bei denen ein unterklassiger Verein siegreich vom Platz ging: 1970 schlug Regionalligist (und Bundesliga-Aufsteiger) Offenbach den Bundesliga-Vierten aus Köln. Mit etwas Wohlwollen kann man von einer Differenz von 15 Rängen reden [Nachtrag: war alles anders, wie Trainer Baade in den Kommentaren erklärt.], bei den Punkten wird es dann gänzlich unseriös. Gleiches gilt im Falle von Hannover 96, das 1992 als fünfter der 2. Liga Nord den 13. der ersten Liga, Borussia Mönchengladbach, im Elfmeterschießen schlug. Aufsteiger aus der 2. Liga Nord war in jener Saison, genau, Bayer Uerdingen.

Was das nun für den VfB heißt? Man weiß es nicht. Oder zumindest ich nicht. Aber man könnte sich an Werder 1999 orientieren. Oder an, honi soit qui mal y pense, den beiden Zweitligisten.

Und dann erinnern wir uns, wie so oft in kritischen Situationen, des Buches von den Elf Freunden, in dem Heini, Matze und die anderen vor ihrem eigenen großen Spiel alte Ergebnislisten wälzten, um sich einen vergleichbaren Außenseitersieg zum Vorbild zu nehmen. Dass der letztlich für passend befundene 3:0-Sieg der Düsseldorfer Fortuna gegen Schalke im 33er Meisterschaftsfinale aus einer Zeit stammte, in der die Kräfteverhältnisse noch etwas andere gewesen waren, musste man ihnen ja nicht auf die Nase binden. Und es half.

Also doch unsere Hoffnung: Bayer Uerdingen!

Bloß nicht Brouwers!

Eigentlich war der Plan ziemlich gut gewesen. Vormittags den Rhein entlang gen Norden fahren und auf dem nicht so ganz direkten Weg zur abendlichen Podiumsdiskussion der Aktion Libero nachmittags den Auswärtssieg in Mönchengladbach mitnehmen. Irgendwie kam es dann ganz anders, und ich musste zuhause bleiben. Da war’s auch schön, aber ein bisschen wehmütig sah ich am Nachmittag dann doch vor meinen Computer, als ich zwischendurch einem Liveticker bei der Aktualisierung zusehen durfte und von einer lebendigen Anfangsphase erfuhr.

Durch einen glücklichen Zufall landete ich beim Herumstromern dann auf einer Seite, wo zwei – vermutlich – junge Leute aus Russland zufällig gerade ein Spiel jener beiden Mannschaften, also der Gladbacher Borussia und des VfB auf irgendeiner Konsole spielten und mit Livekommentar ins Internet übertrugen. Leider schienen sie eine veraltetete Version zu verwenden, da weder Raphael Holzhauser (für den ich, zugegeben, auch im echten Leben eine Kunstpause nicht für abwegig  gehalten hatte – dumm nur, dass statt seiner nur Kuzmanovic zur Verfügung stand, der zuletzt keinen Hehl aus seinem Status – “gezwungermaßen noch da – gemacht hatte) noch Antonio Rüdiger verfügbar waren.

Dennoch verfolgte ich das Ganze mit einem halben Auge, das sich mit den eineinhalb meines Sohnes ganz gut ergänzte, sodass wir gemeinsam zum Schluss kamen, eine ansprechende zweite Halbzeit gesehen zu haben, in der der VfB-Gamer zunächst seinen Siegeswillen deutlich machte und dann das Glück hatte, dass auf der Gegenseite ein Anfänger an der Konsole saß (beinahe hätte ich aus meinem Zeitgefängnis heraus Joystick gesagt) und  Roel “Rade Prica” Brouwers ein Tor erzielen ließ, das in einschlägigen Kreisen bereits in die Vorauswahl zum Tor des Monats geschrieben wird. Naja. Hihi, Winklhofer, hihi.

Zum Ende der Übertragung hin war ich etwas unaufmerksam, bzw. verfolgte lieber den Videotext, um Informationen aus dem echten Leben zu erhalten. Dummerweise war dort war der letzte Schiedsrichterball nicht zu sehen, sodass ich mir erlaube, auf dessen Schilderung durch die Stuttgarter Nachrichten zu verweisen:

“Kurz vor Schluss gab es in der VfB-Hälfte  Schiedsrichterball – und weil Gladbach vor der Unterbrechung die Kugel hatte, war klar, dass der VfB-Spieler vom Ball wegbleibt. Einer aber sah das anders. Martin Harnik ging hin – und drosch die Kugel zu Keeper Marc André ter Stegen zurück. Gladbach hatte den Ball wieder – aber eben 40 Meter weiter hinten. […] Harnik ballte die Faust. Sein Pass zu ter Stegen war ein Signal an alle Gladbacher: Freunde, ihr schießt hier kein Tor mehr! Wer so handelt wie der Stürmer, ist hellwach und glaubt an den Sieg. Sein Auftritt war ein Sinnbild dessen, was der VfB in Sachen ­Siegeswillen und Abgezocktheit ablieferte.”

Das kann man natürlich so sehen. Alternativ könnte man die Unsitte anprangern, dass der Mannschaft, die vor dem Schiedsrichterball im Vorteil (sprich: Ballbesitz) war, oder die in einem etwas anderen Fall den Ball ins Aus spielte, um die Behandlung eines Spielers zu ermöglichen, das Weiterspielen so schwer wie möglich gemacht hat, und zwar nicht durch geschickte Abwehrstrategien, wie ich sie sehen will und auch würdige, sondern indem man einen maximalen Zeitverlust und eine Situation herbeiführt, die möglichst nichts mehr mit einem Vorteil zu tun hat.

Das ist nachvollziehbar. Aber mit dem Sportsgeist, der der Geste des Ballzurückspielens zugrunde liegt, hat das nur wenig zu tun. Ob wohl einzelne Trainingseinheiten darauf verwandt werden, den Ball möglichst nahe an die Eckfahne zu spielen, ohne dass er das Spielfeld verlässt?

Natürlich kann man das als Träumerei und weltfremde Fußballromantik abtun. Oder als Naivität. Ist es nicht. Ich weiß sehr wohl, dass die Spieler gewinnen wollen, dass sie die Grenzen dessen austesten und ausnutzen, was gerade noch akzeptabel ist, ohne sie auf ewig als völlig unsportlich abzustempeln, und letztlich ist Harniks Auslegung des Schiedsrichterballs ebenso erlaubt wie ein Siegelbruch im Motorsport (dessen Kunde selbst Laien wie mich erreicht). Möglicherweise kenne ich eine Menge Leute, die ähnlich handeln würden, und lege nicht einmal für mich selbst die Hand ins Feuer. Ich tue mich nur ein bisschen schwer damit, dass derlei hinterher hochgejubelt wird.

Das sind wohl die Themen, mit denen sich derjenige befassen muss, der vom Spieltag selbst nicht viel mitbekommen hat. Bisschen Sportschau, ein paar Artikel, die eine oder andere Zusammenfassung. Vielleicht war es dann auch die Gier nach fußballbezogenen Schnipseln und Interaktion, die mich dann auch bewog, Dinge zu kommentieren, über die ich sonst gerne mal hinweg gehe:

Mir ist klar, dass man die Situation, rein sportlich, unterschiedlich bewerten kann. Ich selbst finde, dass ein nicht abgefälschter Schuss aus etwa 25 Metern, der ziemlich mittig die Torlinie überschreitet, ein Torwartball ist. Das kann man mit Blick auf die Flugkurve anders sehen, wobei ich persönlich der Meinung bin, dass jemand, der das hauptberuflich macht, im Lauf der Zeit mit dem einen oder anderen krummen Ball konfrontiert gewesen sein und Strategien entwickelt haben muss.

Aber ich bin weder Torwart noch Torwarttrainer, nur Beobachter und Hobbyspieler ohne jegliches Talent zum Torhüter. Insofern hätte ich auch durchaus damit umgehen können, wenn Manuel Neuer gesagt hätte, dass es zwar unglücklich ausgesehen haben mag, dass der Schuss aber verdeckt und mit ungewöhnlichem Effet abgegeben worden und deshalb kaum zu halten gewesen sei. Ich hätte ein bisschen darüber nachgedacht, wäre noch immer anderer Meinung gewesen, und gut.

Mit seinem unbeherrschten, meinetwegen auch nur unsouveränen “Wollen Sie mich verarschen?” fernab jeden Selbstzweifels und dem Versuch, die Kompetenz des Fragestellers per Holzhammerironie in Frage zu stellen, kann ich in diesem Fall eher nicht umgehen. Aber das muss ich letztlich natürlich mit mir selbst ausmachen. Und er mit sich.

Was noch hängen blieb: Großartige Tore. Quasi Brouwers’ Konkurrenz. Das von Schürrle zum Beispiel, klar. Schöner Schuss. Vor allem aber jene, die in Zeiten eines ausnahmsweise einmal auch für mich völlig verständlichen Fallrückzieherhypes gerne mal hinten runter fallen, die einfach des vorangegangenen Kombinationsspiels so wunderbar waren. So wie, ohne jede Frage, jenes von Götze (Sagte ich schon, wie großartig ich ihn in Interviews finde?), der dem Ganzen noch ein individuelles Sahnehäubchen aufsetzte und dessen Tor gewiss nirgends runter fällt.

Aber man denke auch an Jan Rosenthals Siegtreffer für den SC Freiburg und an seine Zuspieler Makiadi und Kruse. Oder an Rode, Aigner und Meier. Meine Güte, macht das Spaß, da zuzuschauen. Gerade in Frankfurt. Wo auch Inuis Pass auf Aigner niederknienswert war. Aber letztlich können sie das Tor des Monats meinetwegen auch Schürrle geben. Egal.

Bloß nicht Brouwers.

Grandioses Comeback: die englische Woche

Nach dem Stuttgarter Sieg in Augsburg hatte ich bei Sportradio360 im Liga Globus sinngemäß angekündigt, mir bei einem weiteren Erfolg gegen Bremen für die kommende Saison nur noch englische Wochen zu wünschen.

Nun, ich wurde erhört. Nicht nur schlug der VfB Werder mit 4:1; vielmehr hielten sich auch die anderen Uefa-Cup-Kandidaten an mein Drehbuch und ließen durch die Bank Punkte liegen, sodass die ersten englischen Wochen bereits gesichert sein dürften und wir von Ventspils, Molde, Györ oder Domzale träumen dürfen – die bestimmt auch Martin Harnik im Sinn hatte, als er auf den Zaun stieg und Europapokalträume befeuerte (wenn auch noch ein wenig schüchtern, wie mir unter akustischen Gesichtspunkten schien).

Und natürlich freue ich mich, ohne die Saison vor dem letzten Spieltag loben zu wollen, auf internationale Spiele, gegen wen auch immer. Dass sich der Uefa-Cup finanziell kaum lohnt, ist ein Webfehler des Wettbewerbs, und dass ich vor einiger Zeit sagte, mir sei eine vernünftige Vorbereitung auf die kommende Saison, insbesondere mit Blick auf den verstärkten Einbau junger Spieler, wichtiger als die Europapokalteilnahme, stimmt ebenso; das ändert nichts daran, dass ich mich darauf freue und eine Teilnahme als erstrebenswert wie auch dem Ansehen des VfB förderlich betrachte. Und, ja, auch der sportlichen Entwicklung.

Überhaupt, die sportliche Entwicklung: Seit Monaten kursiert, auch hier, die Forderung nach einem erkennbaren sportlichen Konzept, einer Handschrift, meinetwegen auch einer Philosophie, anstelle eines bloßen pragmatischen und anscheinend nicht perspektivisch angelegten Ringens um Punkte. Am Freitag diskutierte ich mit einem Freund darüber, dass der VfB gegen Werder genau den Fußball gezeigt hatte, den wir von Labbadias früheren Stationen kannten. Das war kein brillantes Offensivspiel in dem Sinne, dass wir ein Feuerwerk aus verwirrenden Kombinationen erlebt hätten – die Frage, wie der VfB zu Toren gekommen wäre, wenn die Standardsituationen, auch dank tätiger Bremer Unterstützung, nicht so überragend funktioniert hätten, bleibt unbeantwortet.

Aber es war insofern überzeugend, konzeptionell quasi, als die gegnerische Abwehr im Grunde erstickt wurde. Die Stuttgarter Offensive übte beim Bremer Spielaufbau derart viel Druck aus, dass die Bälle ein ums andere Mal rasch gewonnen wurden, angeführt von Hajnal, der bis zu seinem Ausscheiden immer wieder in högschdem Tempo die Außenverteidiger anlief. Wunderbar auch Sakai, der bei einem möglicherweise bedrohlichen Bremer Konteransatz eben nicht den Weg nach hinten antrat, sondern mit großer Entschlossenheit weit nach vorne sprintete, um den ersten Ball des Bremer Aufbauspielers zu verhindern.

Sowas kann auch schiefgehen. Eine spielstarke und selbstbewusste Mannschaft hätte beispielsweise in der gerade genannten Sakai-Situation, aber auch bei der einen oder anderen weiteren Gelegenheit, die fast schon übermütig anstürmenden Stuttgarter vielleicht ins Leere laufen lassen und die entstehenden Räume genutzt, und vermutlich wird so etwas, wenn man diese Spielweise beibehält, auch noch das eine oder andere Mal passieren. Gehört zum Lernprozess. Die Bremer waren dazu indes nicht in der Lage. Sie waren schon mit einer gehörigen Portion Verunsicherung angetreten, die im Lauf des Spiels zunahm und selbst ihrem nur selten an mangelndem Selbstvertrauen leidenden Torhüter immer wieder einfache Abspiele in Stuttgarter Füße abrang.

Vor dem Spiel hatte ich noch gesagt, man müsse darauf hoffen, dass keine Auswechslungen nötig würden. Zu gering erschien mir das Kreativpotenzial auf der Bank, und auch aus heutiger Sicht empfinde ich es noch immer als bemerkenswert, sich auf (in der Tat erfolgte) Geniestreiche von Hajnal und Gentner zu verlassen und auf der Bank weder Timo Gebhart noch einen zentralen Nachwuchsspieler sitzen zu haben. Doch auch hier gilt einmal mehr, dass derjenige, der gewinnt, recht hat. Also auch wir, die wir seit Wochen Molinaro für Boka forderten, um am Freitag zu sehen, wie vorne seine – unbedrängten – Hereingaben nicht ankamen und er hinten den Bock zum 0:1 schoss. Egal, gewonnen, recht gehabt.

Zwei der bemerkenswerteren Szenen der Partie spielten sich ganz in meiner Nähe an der Eckfahne ab. Zunächst die Ausführung eines trickreichen Eckballes, für die Sympathieträger Marko Marin und sein kongenialer Partner – ich glaube, es war Aleksandar Ignjovski – zur Freude des von Marin wiederholt herbeigerufenen Tobias Welz geschätzte fünf Minuten brauchten. Später folgte am selben Ort die (Achtung, Realitätsverlust!) Tiqui-Taqua-Einlage von Hajnal und Sakai, die sich Lukas Schmitz nach kurzem Mitwirkungsversuch nicht anschauen wollte. Er entschied sich statt dessen für Frustgelb, und man konnte es ihm nicht verdenken. Kein guter Tag für Werder.

Für den VfB war er indes, auch wenn man sich gegen Ende zielgerichtetere Konter gewünscht hätte, großartig. Zumal es am Torverhältnis eher nicht mehr scheitern sollte. Eines allerdings stellte sich als Mär heraus:

https://twitter.com/#!/heinzkamke/status/190903470088404992

Englische Wochen gibt’s trotzdem.