Die Aufwachgeräusche waren uns zuletzt allzu vertraut geworden. So vertraut, dass wir ihre Intensität akustisch recht genau einzuordnen wussten. An diesem Morgen fiel sie nicht in unserem Sinne aus: der Regen klang kräftig und zudem so, als sei er gekommen, um zu bleiben. Dabei war der Vortag ein vergleichsweise guter gewesen. Wir hatten uns sogar ans Ufer gesetzt. Bekleidet zwar, gewiss, aber am Wasser, auf Liegestühlen. Die Kinder hatten die Füße hineingehalten und mit Steinchen geworfen, und als sie zwischendurch Ball spielten, waren wir gar still und heimlich baden gegangen. Schwimmen, vielmehr, für ein lauschiges, launiges Bad hätte es einer anderen Wassertemperatur bedurft.
Die Wetter-App, die wir angesichts der überschaubar guten WLAN-Abdeckung in der Dépendance („Wissens, hier aufm Land is des so a Sach mit dem Internet“, was zwar nur wenig mit dem WLAN zu tun hatte, in Sachen GSM aber durchaus stimmte – Streams und Webradio würden auch später am Tage keine Option sein) nur in unregelmäßigen Abständen zu Rate zogen, hatte zuletzt ebenfalls eine ganz gute Entwicklung in Aussicht gestellt – vielleicht doch noch ein paar Sommerurlaubstage im letzten Drittel des Sommerurlaubs?
Aber das Wetter ändert sich ja so schnell in den Bergen, nicht wahr? Und wie ich noch so im Bett lag, die offensichtliche Rückkehr des Regens zu ignorieren suchend, sprach die Gemahlin bereits das böse Wort aus, jenen Strohhalm, nach dem Eltern gerne mal greifen, wenn die Urlaubswünsche der Kinder und die klimatischen Rahmenbedingungen nur so halb kompatibel sind: Schwimmbad.
Immerhin: es war Sonntag. Gestern war Bettenwechsel gewesen, die Neuankömmlinge dürften die kleinen Erkundungstouren durch Hotels, Pensionen und, mit leichter Regenkleidung, den Ort, oder gar um den See herum, noch nicht absolviert gehabt haben, und von den Einheimischen durfte man hier im Freistaat ja wohl erwarten, dass der Kirchgang nur wenig Spielraum für touristische Aktivitäten ließe, dass also das Schwimmbad noch nicht aus Kapazitätsgründen geschlossen sein würde.
Das Frühstück hätte sich bereits wieder aus dem Gedächtnis verflüchtigt, wäre nicht dieser eine Satz gewesen, den man sich nicht schöner hätte malen können: „Schön siehst aus, Kind, ganz in weiß und blau, so richtig bayrisch!“ Geradezu freundlich hatte der ältere Herr geklungen. Am Abend zuvor hatte er dasselbe Kind wegen seine etwas lautstärkeren Spiels noch kräftig in den Senkel gestellt. Ob er sich nicht mehr an sein Geschwätz von gestern erinnerte? Auch Idiom und Haaransatz gemahnten an eine Lichtgestalt.
Der Schwimmbadbesuch erfüllte die Erwartungen. Tatsächlich war es schon voller gewesen in den Tagen zuvor, und die Kinder hatten ihren Spaß. Der Erstgeborene verschwand sogleich in Richtung der großen Rutsche, als lägen jene Zeiten, in denen ihm ob der dortigen Dunkelheit und des per Warnschild angedrohten Orientierungsverlusts vor dem Röhrengewirr gegraust hatte, nicht erst wenige Tage zurück.
Die Mädchen begnügten sich mit der kleinen Rutsche und sprangen vom Beckenrand, was das Zeug hielt, dem beide Augen zudrückenden Bademeister gehörten meine Sympathien. Andere Hotelgäste hatten ihre Freizeit ähnlich geplant, der Gladbach-Fan, der sonst zwei Tische weiter saß, schenkte mir zwischen Liegebereich und Sole-Becken ein knappes „Na?“, das ich ebenso unverbindlich erwiderte.
Die Kinder hatten sich Pizza gewünscht. Auf dem Zimmer. Dem der Eltern, natürlich. Fast wie zuhause: das Kinderzimmer ist leer, im Wohnzimmer türmen sich Spielgeräte, Bücher, Bastelzeug und Kinder. Der Betreiber des Pizza-Services, der den Großteil seiner Geschäfte online abwickelt, hier, auf dem Land, wie er mir nicht ohne Stolz erläuterte, ließ sich Zeit – auch um darüber nachzudenken, ob es in den umliegenden Orten wohl eine Sky Sportsbar gebe, die auch Sonntagsspiele ohne Beteiligung des FC Bayern überträgt. Ihm fiel keine ein, den anwesenden Gästen auch nicht. Die im Wagen wartende Familie erhielt keine Kenntnis von dieser Teilursache der eingetretenen Verzögerung.
Es mundete. Jegliche Kritik an der zu hohen Zahl durch mich erworbener Pizzepizzenpizzas verstummte. Mein „Siehste“ blieb ein sehr leises. Die Jüngste wollte keinen Mittagsschlaf halten, ohne dass Papa zuvor einmal mehr „Max lernt schwimmen“ lesen würde, jenes Werk aus der Dutzendproduktion, das den bemerkenswerten Satz „Mama zwängt sich in ihren knallroten Badeanzug“ enthält.
Der Regen pausierte. Paderborn und Mainz dürften mittlerweile begonnen haben, Sohn und Vater spielten eine Partie Trampolinfußball, die ersterer erwartungsgemäß für sich entschied. Der Regen kam zurück. Nächster Halt: Bayern-Monopoly. Mein Erwerb der Garmisch-Partenkirchener Parkstraße verhinderte den Bau Münchner Häuser in der Schlossallee, was zu anhaltendem Gequengel und letztlich dazu führte, dass ich grün gegen blau und damit de facto den Sieg ertauschte. Die Aufstellungen in Mönchengladbach waren noch nicht bekanntgegeben worden.
Abendessen. Endlich. Der Kuchen zwischendurch hatte die Zeit zwischen Pizza und Tafelspitz angemessen verkürzt. Der Videotext hatte beim Aufbruch noch das von der kicker-App bereits in Aussicht gestellte Pausenunentschieden bestätigt, ehe der verstohlene Seitenblick zwischen Suppe und Salat – die Gemahlin war gerade am Buffet – Jubel meinerseits hervorrief. Zwei Tische weiter war man allem Anschein nach auch auf dem Laufenden und mied meinen Blick.
Der Sohn nahm das Telefon an sich, um zunächst besser, fürderhin schneller informiert zu sein, was am Tisch nicht nur auf Zustimmung stieß. Frau Kamke ließ uns wissen, dass sich der VfB am Ende ja ohnehin noch mindestens eines fangen würde, „wie immer, oder soll der Veh das schon alles geändert haben?“ „Ja“, antwortete ich, aß seelenruhig weiter, und hatte die drei Punkte fest in der Tasche.
Das Dessert war kaum aufgetragen worden, als dem Erstgeborenen ein kurzer Aufschrei („Oh nein!“) entglitt, den ich mit einem fast schon gelangweilten „Vollgekleckert?“ beantwortete, man kennt ja seine Pappenheimer. Tja, Pustekuchen: „Einseins. Einundneunzigste. Kramer.“ –„Siehste!“, verkniff sich die beste aller Frauen.
In einer perfekten Welt hätte am Nebentisch Frank Spilker „Ich bin ein ganz normaler Tag“ gesummt.
* Wer im Text eine deutlichere Anlehnung an Jon McGregor erwartetet hatte, den oder die muss ich leider enttäuschen: es ist nur in meinem Kopf. Die “remarkable things” spuken dort als Formulierung herum und kommen gerne mal im Kontext überschaubar spannender Alltagsschilderungen an die Oberfläche. Es läge mir indes fern, meine Beobachtungen mit denen McGregors zu vergleichen, von deren Beschreibung gar nicht zu reden.