Damals, als die Bayern noch in Aachen gewannen

Drüben bei El Fútbol [Link entfernt, Blog ist offline]  hat Sidan seine Leser dazu aufgerufen, ihre jeweiligen “Lieblingsspieler” vorzustellen – sei es im eigenen Blog, sei es direkt bei ihm. Er selbst ging sogleich mit Georghe Hagi in Vorleistung. Mir gefällt die Idee, und mir gefällt vor allem der Gedanke, so etwas blogübergreifend anzugehen*.  Deshalb mache ich gerne mit, auch wenn ich eigentlich nicht den einen Lieblingsspieler benennen kann.

Mit dem Lieblingsspieler ist es ja ein wenig anders als mit dem Lieblingsverein. Letzterer kann sich zwar auch mal ändern, aber insgesamt geschieht das doch eher selten. Bei Spielern verschiebt man die Präferenzen nach meiner Einschätzung bereitwilliger, schneller und häufiger – was nicht zuletzt mit gekränkten Eitelkeiten zu tun haben dürfte, wenn wieder mal ein verwöhnter Söldnermillionär in jungen Jahren zum falschen Verein gewechselt ist. Oder so. Wie auch immer: einen all time favourite hab ich nicht.

Was es natürlich gab, waren Spieler, deren Namen Identität und Spielkunst man auf dem Bolzplatz mit Vorliebe annahm – bei mir war das lange Zeit Falcão, später gerne mal, warum auch immer, Michailitschenko (falls @saumselig dies liest, haut er mir vermutlich die Schreibweise um die Ohren). Natürlich sind Maradona und Schuster zu nennen. Freistöße hätte ich gerne geschossen wie Allgöwer, war verzaubert von Sigurvinsson, wollte Hansi Müllers linken Fuß, verwandelte mich im Tor zu Ronnie Hellström, bewunderte Butragueño, huldigte 1984 Scifo und auch Platini, obwohl ich Giresse eigentlich lieber mochte, und war zeit seiner Karriere ein großer Fan von Mehmet Scholl. Savićević und Stojković ließen mich genauso anders schwärmen wie als Stoichkov und Romario; Rooney und, ja, Mario Gómez sind jeder für sich noch einmal ganz anders. Deschamps, Desailly und Rijkaard waren eher beeindruckend als begeisternd, bei Waddle und Gascoigne war’s anders herum, und irgendwann kam Zidane und stand über allen anderen. Zeit ist übrigens eine Illusion, Chronologie erst recht.

Mein allererster Lieblingsspieler aber, um den es hier gehen soll, ergab sich aus einer Mischung aus Trotz und Zufall. Im letzten deutschen Gruppenspiel bei der WM 1978, gegen Tunesien, feuerte ich als sechsjähriger Steppke nach einem zugegebenermaßen nicht sonderlich gefährlichen Schüsschen den jungen Mann mit den roten Bäckchen und den blonden Löckchen an, dessen Name mir schon im Lauf des in jener Saison erstmals ein wenig verfolgten Bundesligageschehens zu schaffen gemacht und der, das wusste ich, zuvor gegen Mexiko zweimal getroffen hatte. Ein aus damaliger Sicht älterer Zuschauer zeigte sich angesichts des Grottenkicks von meinem jugendlichen Eifer unbeeindruckt und antwortete nüchtern: “Ach, Bub, der Rummenigge ist doch ein Blindgänger.”

Das hatte gesessen. Pah! Meine jugendliche Leidenschaft, mein Glaube an den sicherlich auch diesmal bevorstehenden Sieg – schließlich hatte man Mexiko mit 6:0 aus dem Stadion gejagt – wurde von jenem Kritiker, vermutlich bereits desillusioniert vom eher mäßigen Spiel, so lapidar beiseite gewischt. Fortan galt es also für uns beide, Herrn Rummenigge und mich (auch wenn Herr Rummenigge sich dieser Aufgabe gar nicht so recht bewusste sein dürfte), diesem Bruddler das Gegenteil zu beweisen. Rummenigge oblag es, anständig zu spielen, mein Part bestand darin, ihn zu bewundern und bei Bedarf zu verteidigen. Was in seiner aktiven Karriere keine allzugroße Herausforderung darstellte. Seine Torausbeute bei den Bayern war überragend, 1980 und 1981 war er mit 26 bzw. 29 Treffern Torschützenkönig, in beiden Jahren wurde er zu Europas Fußballer des Jahres gewählt; in der Nationalelf war seine Quote mit 45 Treffern in 95 Länderspielen auch nicht ganz schlecht. Meine Begeisterung war übrigens lange Zeit derart prägend, dass ich die genannten Zahlen, und auch einige mehr, darunter zu meinem großen Erstaunen sein Geburtsdatum, noch heute kenne.

Er war der Grund dafür, dass ich mir 1984 oder 85 einen Geldbeutel im Inter-Design schenken ließ, obwohl der Verein nach dem zuvor nur bedingt geglückten Intermezzo von Hansi Müller eigentlich keine allzu guten Karten bei mir hatte, und der Verlust der Picture Disc des, äh, Superhits von Alan & Denise im Rahmen einer Party anno 1989 schmerzt noch heute.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=nWHL0HsusvU]

(deutsche Fassung – schickes Plattencover)

Aber zurück zu Sportlichem. Oder auch nicht, da der Schiedsrichter bei einem seiner zahlreichen Tore des Monats im Juli 1981 – die Bayern gewannen damals in Aachen mit 5:1, wenn auch nicht gegen die Alemannia  – eine Unsportlichkeit erkannt hatte. Was zur Folge hatte, dass derlei Tore, obwohl dort seit langem gang und gäbe, fortan auf deutschen Bolzplätzen zu intensiven Diskussionen führten, ob der Treffer denn nun zähle oder nicht.

Unumstritten waren indes die Tore, die all diejenigen, die die deutsche Nationalmannschaft in den 80ern begleiteten, noch deutlich vor Augen haben dürften: der technisch feine und gleichzeitig entschlossene Anschlustreffer in der Nacht von Sevilla, das 1:2 gegen Argentinien, der Siegtreffer gegen die CSSR zum Auftakt der EM 1980, der sehenswerte Seitfallzieher gegen Finnland, damals, als es noch Kleine gab, und viele mehr.

Gerne war mal etwas Akrobatik dabei, oft ein Dribbling und ein schneller Antritt, bei den Freistößen stufte ihn Max Merkel in den frühen 80er Jahren in der Bundesliga nur auf Platz 2 hinter Michael Kutzop ein, der seinerseits später nicht bei jedem Elfmeter das nötige Glück haben sollte. Wenn ich den Fußballspieler Rummenigge mit einem Wort beschreiben müsste, würde ich wohl “dynamisch” wählen, gefolgt von “zielgerichtet”. Was meines Erachtens besonders gut zum Ausdruck kommt, wenn man sich seinen Ausgleich im Mailänder Derby 1985 ansieht:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=XIu3jUtPZBc&start=354”]

“Al vantaggio rossonero risponde a modo suo il panzer: Kalle Rummenigge” – wozu seine auf mich stets feminin wirkende Jubelfaust allerdings nicht so recht passen will. Egal.

Auf dem Platz war er ein ganz Großer.

* Irgendwo liegen ja auch hier im Blog noch ein oder zwei vergleichbare, leider reichlich verkümmerte Ansätze für derlei Projekte herum.

Ich würde ihn nehmen.

23. Juni und die Millionen sind immer noch nicht ausgegeben.

Muss man da nervös werden? Ich glaube nicht. Vielmehr bin ich guter Hoffnung, dass Horst Heldt und seine Mannen recht genau wissen, was sie tun – und die bisher gehandelten Namen rufen ja auch keineswegs Juckreiz hervor.

Dementsprechend habe ich auch darauf verzichtet, sie hier zu kommentieren: zum einen weil diese Spekulationen irgendwann ermüden, zum anderen weil ich mich im Grunde mit allen Kandidaten (bildlich gesprochen) anfreunden könnte. Sicher, Helmes wäre, trotz Verletzung, mein Favorit, Ba war mir vor dieser Posse deutlich sympathischer als danach jetzt, doch sportlich bin ich noch immer von ihm überzeugt, Vagner Love hat sein Können in einem klimatisch wie kulturell alles andere als heimatnahen Umfeld unter Beweis gestellt, so dass ich wohl über den Namen hinwegsehen könnte (schließlich war auch “Und täglich grüßt das Murmeltier” ein durchaus ansehnlicher Film), und Janko hat seine 39 Tore zwar in der tipp3-Bundesliga powered by T-Mobile geschossen, aber selbst in Österreich haben das bisher nur Krankl und Polster geschafft, die beide auch international reüssierten. Ok, Pawljutschenko habe ich von der EM als Chancentod in Erinnerung und Mbokani kenne ich nicht, aber für irgendwas müssen die Scouts ja auch gut sein.

Aber Klaas-Jan Huntelaar? Der Klaas-Jan Huntelaar? The Hunter? Der weltbeste Erstligatorschütze 2006? Der Torschützenkönig der U21 EM 2006? Der erfolgreichste Torschütze in der Geschichte der niederländischen U-21 Nationalmannschaft? Der Spieler von Real Madrid?

Mein erster Gedanke: Klar.
Genauso ernst zu nehmen wie Gullits Wechsel zu den Bayern Anfang der 90er. Oder Zidanes. Oder der von Belanow nach Gladbach. Vanenburg zu 60. Sonny Silooy nach Bielefeld. Savicevic zu Rapid. Hadji nach Saarbrücken. Rivaldo nach Taschkent. Tomasson nach Stuttgart.

Ok, einige musste man dann doch irgendwie ernst nehmen, zumindest auf dem Papier. Die genannten Herren fielen jedoch weitgehend in die Kategorie “abgehalftert” “über den Zenit hinaus”. Huntelaar hingegen hat seine beste Zeit vermutlich noch vor sich. Im vergangenen halben Jahr hat er erstmals keine überragende Torquote erzielt, was zumindest in Teilen damit zu tun haben könnte, dass die Vereinsführung ihn aufgrund eigener Dummheit vor den Kopf bzw. aus der Champions League stoßen musste, und nun dürfte er der dortigen Großmannssucht zum Opfer fallen.

Aber deswegen zum Bundesligadritten wechseln, um einen Spieler zu ersetzen, der wohl auch deshalb wegging, weil die Qualifikation für die Champions League nicht gesichert ist? Soll man sich sowas wirklich ernsthaft vorstellen? Sicher, Italien ist derzeit nicht so richtig attraktiv, in England weiß man nicht so recht, wieviel Geld noch vorhanden ist, und zurück in die Niederlande zieht es ihn möglicherweise auch nicht. Trotzdem. Klaas-Jan Huntelaar. No way.

Aber ich würde ihn nehmen.

_____

Ach ja: freue mich, wenn jemand die Reihe der Belanows, Savicevics und Silooys in den Kommentaren fortführen will.