Rückblicksvorbereitungsstichworte (V)

Die Halbfinals liegen noch vor uns, doch mein Spieler des Turniers steht schon fest. Sage ich, der ich bei aus meiner Sicht voreiligen, wenn auch im Kern zweifellos berechtigten Elogen auf Andrea Pirlo, Sami Khedira oder andere, wie wir sie in den letzten Tagen bereits gehört haben (sinngemäß: „Pirlo muss MVP werden!“), gerne mal auf die Erfahrungen vergangener Turniere verweise. Auf den besten Spieler 2006, Zinedine Zidane, auch seine Auszeichnung im Kern berechtigt, oder auf Oliver Kahn, den herausragenden Spieler 2002, oder so ähnlich, nicht wahr?

Wie auch immer: Mein Spieler des Turniers steht fest, stand bereits nach der Vorrunde fest. Schon bei seinem ersten internationalen Titel, damals mit der U21, hatte ich sein Spiel genau verfolgt und sah mich auch in den Folgejahren, wenn ich ihn in seiner nationalen Liga gelegentlich spielen sah, in meiner Einschätzung stets bestätigt. Umso schöner, dass er all meinen Erwartungen – und nicht nur meinen, wie ich aus verlässlicher Quelle, vulgo: Twitter, weiß – nun auch auf der größeren Bühne mehr als nur gerecht wurde. Seine Leistungen in den drei Vorrundenspielen überzeugten selbst die Verhandlungsführer des VfB Stuttgart, auf die Verpflichtung von Sebastian Boenisch zu verzichten. Wunderbar.

Für meinen Sohn war Boenisch bei seinem ersten Turnier nicht mehr als eine Randerscheinung, vermutlich nicht einmal das. Einige in der irgendwann anstehenden Rückschau vielleicht relevantere Erinnerungsfetzen habe ich erneut für ihn aufgeschrieben:

___________

Anderthalb der vier Viertelfinalspiele durfte ich sehen. Oder sagen wir andertdrittel, wenn man die etwas längere Partie zwischen Italien und England angemessen einbezieht. Ich sah damals ja nur den Teil, in dem England noch halbwegs mitspielen durfte, und in dem Joe Hart den Ball wesentlich lauter traf als alle anderen. Nebensächlich? Vielleicht. Aber so nahm ich Fußballspiele halt wahr. Aufmerksam, detailverliebt, hochkonzentriert – mein Vater war begeistert. Schließlich kommentierte auch er selbst mit großem Vergnügen die Bügelfalten der englischen Hosen.

Weniger begeistert, um es vorsichtig auszudrücken, war der Herr Papá noch am Tag nach dem Spiel ob der vielfältigen Pirlo-Vergleiche. Ribéry war da genannt worden, Zidane, irgendwo hatte es wohl auch Wynton-Ruferesk geheißen. Nicht umsonst gebe es schließlich Sprachen,so der väterliche Besserwisser [Hey!] in denen Pirlos Elfmeter ganz selbstverständlich als „une panenka“ oder dergleichen Eingang in den fußballerischen Alltagswortschatz gefunden habe. Vielleicht war es dann ja doch kein Zufall, dass unter den vermeintlichen Vorbildern und tatsächlichen Nacheiferern Laudatoren zwei Franzosen waren.

Ansonsten kann ich zu den Franzosen bei dieser EM übrigens nicht viel sagen. Ribéry gefiel mir gut, Nasri ärgerte mich nicht halb so sehr wie meinen marseilleverliebten Vater, und dass sie gegen Spanien ausschieden, nun gut, war angesichts des übergeordneten EM-Planes, an den ganz Deutschland glaubte, unvermeidlich.

Was indes vom Italienspiel noch hängen blieb, war der mir bis dahin völlig unbekannte Name Jürgen von der Lippe, den mein Vater für einen der Umsitzenden – wir hatten das zweifelhafte Vergnügen, im bayerischen Urlaubsdomizil inmitten von Fremden schauen zu müssen – gefunden hatte, und wie ich hernach herausfinden sollte, bezog sich der Kosename sowohl auf dessen Idiom als auch auf den feinen Charakterzug, seinen Zuhörern die komplizierte Welt zu erklären. Inklusive kompetenter Einlassungen zu den wie so oft völlig übertriebenen Nachspielzeiten.

Mein erstes semipublic Viewing hatte ich allerdings bereits zuvor erlebt, als die runderneuerte deutsche Mannschaft durch Griechenland spazierte und mein alter Herr angesichts der Nominierung von Marco Reus nicht nur über den Wechsel in der Mittelstürmerposition hinwegsah, sondern sich in seiner Aufstellungseuphorie sogar dazu hinreißen ließ, ihn für richtig zu halten. Hinterher sollte er gleichwohl zu jenen zählen, die sich beim einen oder anderen Abpraller Mario Gomez auf den Platz gewünscht hätten.

Einer von Papas Freunden feierte seinen Geburtstag standesgemäß mit einer Deutschlandgrillerei, ich trug standesgemäß mein neues grünes DFB-Shirt. Andere junge Zuschauer verfolgten die EM übrigens, wie mein Vater per E-mail von einem Leser seines „Weblogs“ (die Älteren werden sich erinnern) erfuhr, in einem seiner Vorrundenlieblinge.

Nach dem Spiel verpasste Papa den Absprung und konnte sich nicht von Joachim Löw und all den anderen Interviewpartnern losreißen. Ich selbst hatte ja während des Spiels aufgepasst und konnte getrost auf eine Bierbank einschlafen, um auf dem Heimweg im Spätkauf („Rewe“) wieder zu großer Form aufzulaufen und eine Reihe fehlender DFB-Sammelkärtchen abzustauben – die Strategie „Mitleid wegen Müdigkeit“ hatte beim freundlichen Kassenpersonal gefruchtet.

Gefruchtet hatten die monothematischen Gespräche mit meinem Vater übrigens auch bei meiner kleinen Schwester. „Khedira kommt“ sagte sie tagelang bei jeder passenden oder auch unpassenden Gelegenheit – wobei: welche Gelegenheit sollte schon unpassend sein, den herausragenden Spieler des Turniers in ein Gespräch einfließen zu lassen, noch dazu für eine junge Stuttgarterin?

______________

Ich habe im Übrigen große Angst vor dem Spiel gegen Italien. Nicht Respekt, sondern echte Angst. Das hat aber nichts mit Balotelli zu tun, auch nicht mit dem wie immer furchteinflößenden de Rossi, nicht einmal mit Andrea Pirlo.
Es liegt schlicht an Jürgen von der Lippe.

Rückblicksvorbereitungsstichworte (II)

So, jetzt haben wir sie alle einmal gesehen. Potenziell gesehen. Faktisch fehlen mir einige, nicht zuletzt der Weltmeister und sein Vorgänger, dem Sohn noch einige mehr. Hymnen habe ich im Grunde noch gar nicht gehört, Vor- und Nachberichterstattung sehr selten, wenn man mal von Axel absieht. Axel, Sie wissen schon, der kongeniale Partner von Oliver Kahn und Katrin Müller-Hohenstein.

Ok, die Sache mit Scholl und Gomez, die habe ich natürlich auch mitbekommen, hatten wir ja schon. Ging ja dann auch weiter, weil Gomez sein Spiel nicht ändern will, was wiederum bei einem Teil jener Twitternutzer für Entrüstung sorgt, die dem Konzept des lebenslangen Lernens nahe stehen. So wie ich, im Übrigen; ein wenig weckt die Forderung, Gomez müsse sich ändern, bei mir allerdings leise Erinnerungen an Jan Ullrich, der nun aber wirklich seine Trittfrequenz erhöhen muss, um gegen Lance Armstrong endlich bestehen zu können.

Genug. Für mich, meine ich. Für den Sohnemann habe ich noch ein paar Gedankenfetzen zusammengetragen.

________

England gegen Frankreich. Für viele war es das nominell zweite ganz große Spiel dieser EM. Nach Italien – Spanien. Ehemalige Titelträger und so. Also fast. England war da ja, wenn man ehrlich ist, noch gar nie so richtig nah dran gewesen, und bei Italien war’s auch ein paar Tage her. Zumindest deutlich länger als bei Dänemark und den Niederlanden. Selbst am ersten Tag waren mit Russland und Tschechien die Nachfolgemannschaften zweier ehemaliger Titelträger aufeinander getroffen. War wohl so ein Traditionsding damals, soll ja in der “Bundesliga”, die zu der Zeit tatsächlich einfach nur Bundesliga hieß, ähnlich gewesen sein. Leverkusen und Heidelberg wollten viele da gar nicht haben, sportlicher Erfolg sei schließlich nicht alles.

Wie auch immer: Italien gegen Spanien soll nicht nur ein tolles Spiel gewesen sein, sondern auch ein Meilenstein bei den spanischen Bemühungen jener Zeit, über kurz oder lang (gerne eher kurz) nur noch mit Mittelfeldspielern anzutreten. Mal wieder typisch, dass mein alter Herr zuließ, so etwas zu verpassen. Da war England – Frankreich dann doch vergleichsweise langweilig. Sah ein bisschen aus wie das Trainingsspielchen Abwehr gegen Sturm, ohne Tore, mit zwei Ballkontakten. Frankreich war “Sturm”. Ungleich spannender die seelische Pein meines Vaters, der seiner Frankophilie trikotmäßig Ausdruck verlieh (es lag nicht an den Querstreifen) [Anmerkung: He!], gleichzeitig aber nicht verhehlen konnte, dass er mir nicht ganz zufällig schon zur WM 2006, als Säugling, ein England-Shirt angezogen hatte. Letztlich war er wohl ganz zufrieden mit dem Ergebnis.

Am nächsten Morgen erzählte er mir dann noch eine Story vom Pferd. Der drittplatzierte einer europäischen Fußballspieler-Auszeichnung aus dem vorangegangenen Jahrtausend (“Ballon d’Or 1999”), Andrij Schewtschenko, habe die Ukraine im Juni 2012 zum Sieg über Schweden (jenes Land also, aus dem das bekannte “Was für ein Land, in dem Zlatan noch Zlatan heißt” stammt) geführt, noch dazu mit zwei Kopfballtoren. Klar.

Stimmte dann tatsächlich. War für die Älteren wohl eine schöne Geschichte. Vater übertrieb dann mal wieder ein wenig und zog Quervergleiche zu Alexander Frei, einem Schweizer, dessen Auftakt zur Heim-EM vier Jahre zuvor nicht ganz so gut gelungen war. Und dann wollte er noch über korrekte Transkriptionen aus dem Kyrillischen reden. Zum Glück musste ich just zu diesem Zeitpunkt in den Kindergarten.

________

Von Irland und Kroatien habe ich ihm nichts erzählt. Trapattoni kann er auch noch bei der nächsten EM kennenlernen. Und die Sache mit Cassano, die muss ich ihm noch erklären. Wie er dann in soundsoviel Jahren seinen Leserinnen und Lesern verständlich macht, dass es in grauer Vorzeit mal Vorbehalte gegen Homosexualität gab (und dass ein potenzieller Star der EM deswegen nach Hause geschickt wurde), ist dann sein Problem. Nicht ihres, Herr Cassano.

O tempora…

“Black Tie” hatte es in der Einladung geheißen. Und eine venezianische Maske war verlangt, aber die können wir hier vernachlässigen. In Cambridge sollte es stattfinden, was auch nicht weiter von Belang ist. Absender war eine über alle Maßen liebenswerte Familie, die einerseits wunderbar unkonventionell sein kann, die es sich aber andererseits nicht nehmen lässt, auch bei einem Dinner mit 6 Personen Tischkarten zu platzieren. Der Dresscode war also ernst zu nehmen.

Konkret: Smoking, mit allem, was so dazu gehört. Vorrätig hatte ich keinen, sodass die Wahl zwischen privater Leihe, kommerzieller Leihe und Kauf anstand, bei den beiden zuletzt genannten Optionen ergänzt um die Wo-Frage – in England würde die Auswahl größer sein, der Preis geringer; allerdings wäre man darauf angewiesen, innerhalb weniger Stunden zwischen Ankunft und Feierlichkeit Vollzug zu melden. Nach einigem Hin und Her einschließlich diverser Anproben, bedingt produktiver Kommunikation mit englischen Herrenausstattern und einer kleinen Twitter-Umfrage entschied ich mich letztlich doch für die Privatleihe. Rückblickend frage ich mich, woher meine ursprünglichen Zweifel gekommen waren – er saß hervorragend.

Was nicht bei allen Gästen der Fall war. In Teilen war dies zweifellos dem ungewöhnlichen Charakter der Feierlichkeit geschuldet: es handelte sich sowohl um einen soundsovielten Hochzeitstag (weit jenseits von Silber), als auch um eine Graduation, als auch um einen 21. Geburtstag, und nicht zuletzt den Gratulanten der letztgenannten Jubilarin sei die eine oder andere Abweichung vom Kodex zugestanden, beispielsweise in Form eines Hemdes mit “normaler” Knopfleiste und ebensolchen Manschetten, in Einzelfällen waren auch Krawatten zu sehen.

Geradezu schockierend war indes die Erkenntnis, dass eine Grundwahrheit in Sachen Gesellschaftskleidung, wie sie mir immer mal wieder begegnet ist, offensichtlich nicht mehr stimmt: zum Smoking trägt man Lackschuhe. Die deutschen Händler hatten mir ganz selbstverständlich Lackschuhe angeboten, einschlägige Internetseiten lassen ebenfalls keinen Zweifel daran, und das vor Jahren zum Schleuderpreis unters Volk gebrachte und entsprechend verbreitete Werk “Der Gentleman. Handbuch der klassischen Herrenmode” lässt zwar den Verzicht auf Pumps mit Seidenschleife zu; vom Lackschuh solle man indes nicht abrücken (stimmt nicht ganz: “schwarze Gucci-Loafer” würden gesellschaftlich akzeptiert – dummerweise ist es da mit meiner eigenen Akzeptanz und der meiner Frau nicht so weit her).

Erste Einschränkungen brachte im Vorfeld der Austausch mit britischen Herrenausstattern, die vorsichtig andeuteten, dass man darauf verzichten könne. Allerdings hatte es sich dabei um Anbieter gehandelt, die sehr stark den studentischen Markt bedienen, dessen Besonderheiten oben bereits angeklungen sind. Letztlich kam ich zu dem Schluss, ohne Lackschuhe anzureisen, mich vor Ort kundig zu machen und gegebenenfalls noch rasch das richtige Schuhwerk zu erwerben (Die Sorge vor einem Ball in neuen Schuhen nahm mir eine junge Verkäuferin dann auch recht überzeugend: “You just need to drink enough, then you won’t feel the pain.”).

Tatsächlich wurde mir in verschiedenen Fachgeschäften bestätigt, dass es mittlerweile völlig ok sei, nahezu irgendeinen schwarzen Herrenschuh zu tragen, was mich zwar nicht restlos überzeugte, mir aber jede weitere Argumentation gegen meine von Beginn an pragmatisch aufgetretene Frau unmöglich machte. Dass sie wie immer recht gehabt hatte, stellte sich am Abend heraus, als ich trotz konsequenter Schuhsichtung, auch und gerade bei gesetzten Herren, maximal 5-8 lackbeschuhte Herrenfußpaare (von ca. 100, Geschlechterparität vorausgesetzt) zählte. O tempora, o mores!

Meine Enttäuschung über die Abkehr von britischen Gepflogenheiten fand lediglich eine oberflächliche Linderung durch die Einsicht, dass zum einen die Kleiderauswahl junger Engländerinnen wie eh und je vollkommen figurunabhängig erfolgt und zum anderen das Getränk noch immer nicht erfunden ist, das englische Studentenmägen bis nach 23 Uhr bei sich behalten können.

Ach ja: das Fest war großartig, die Reden brillant, der Ort phänomenal. Ehrlich.