Wir heuern und wir feuern

Die Entlassung von Bruno Labbadia wird allenthalben kommentiert. In der Sache oft zustimmend, ob des Zeitpunkts bisweilen kopfschüttelnd, in den Kommentaren durchaus kontrovers. Die Lektüre offenbart zum Teil bemerkenswertes Hintergrundwissen, zum Teil auch nicht.

Labbadias für Stuttgarter Verhältnisse lange Amtszeit wird hervorgehoben, sein unterkühltes Verhältnis zum Publikum betont. Uwe Marx von der FAZ greift beide Aspekte, Stuttgarter Amtszeiten wie Stuttgarter Anhänger, wohl am pointiertesten auf, indem er zum einen den VfB als besonders entlassungswillig darstellt, dazu später noch ein paar Sätze, und zum anderen das hiesige Publikum, bzw. Teile davon, als treibende Kraft hinter der Entlassung betrachtet:

Bobic hat sich, wie so viele Rausschmeißer in der Bundesliga vor ihm, wohl auch von Volkes Stimme treiben lassen, sofern besonders laute Fans schon als ganzes Volk durchgehen.”

Über den Tonfall kann man sicherlich geteilter Meinung sein; ginge es nicht gerade um “meinen” Verein, und ein bisschen auch um meine Stimme, gefiele mir die ihm innewohnende Polemik vermutlich recht gut, so ist das eben manchmal mit der Subjektivität. Der eine oder andere Fan mag sich ob der ihm oder ihr zugeschriebenen Macht geschmeichelt fühlen, und die Kritik am Selbstverständnis eben dieser Fans kann ich nachvollziehen; an die These der treibenden Kraft kann ich gleichwohl nicht glauben.

Das mag daran liegen, dass ich es nicht glauben will. Also dass die Führungskräfte des VfB ihre Entscheidungen auf Basis von Fanmeinungen treffen. Vielmehr traue ich Fredi Bobic tatsächlich ein recht gutes Gespür dafür zu, inwieweit die Maßnahmen und Arbeitsweisen des Trainergespanns greifen, und inwieweit sie noch Erfolg versprechen. Ferner gehe ich davon aus, dass er sich nicht allein auf sein Gespür verlassen, sondern Stimmungen und Entwicklungen beobachtet, erfragt und besprochen hat. Alles andere empfände ich als eine grobe Verletzung seiner Pflichten, die zu unterstellen ich keine Ansatzpunkte habe.

Zudem bin ich (gerne) gewillt, die derzeit in der hiesigen Presse verschiedentlich kolportierten Gespräche mit dem nun beförderten Thomas Schneider – der Angebote als Co-Trainer bei anderen Bundesligisten gehabt habe –, in denen er vom Verbleib überzeugt und ihm Perspektiven aufgezeigt worden seien, sowohl für bare Münze zu nehmen als auch zu Bobics Gunsten auszulegen. Dass man die negative Tendenz der letzten Wochen auch schon vor der Sommerpause hätte erahnen oder gar vorhersehen können, oder auch auf die Vertragsverlängerung im Januar verzichten, ist zweifellos unstrittig. Dass es in beiden Fällen dennoch auch nachvollziehbare Gründe gab – das Erreichen des Pokalfinals und die dort gezeigte Leistung im, chronologisch gesehen, zweiten, die komplett andere Führungssituation im Verein mit ebensolchen Rahmensetzungen im ersten Fall –, hoffentlich ebenso.

Dass Bobic nun nicht bis zur Länderspielpause wartete, kann man ihm natürlich vorwerfen, wenn es schiefgehen, wenn man gegen Rijeka ausscheiden sollte. Genau wie man ihm, wenn er anders gehandelt und es dann schiefgegangen wäre, sein Zaudern vorwürfe.

Ja, natürlich glaubt er an eine kurzfristige Wirkung, an eine im Übrigen dringend notwendige kurzfristige Wirkung. Das mag man polemisch als Wunderglauben abtun, riskant ist es gewiss. Oder man nennt es, wie ich es durch die optimistische Vereinsbrille tue, konsequent, wenn die Führungsriege nicht mehr daran glaubt, dass der jetzige Trainer bis Donnerstag eine Trendwende herbeiführen kann. Ansichtssache.

Als etwas ärgerlich empfinde ich indes Marx’ historisch abgeleitete Deutung der Entlassung als ebenso typisches wie unzeitgemäßes Stuttgarter Verhalten:

“Vielleicht ist man bei einem Hire-and-fire-Verein wie diesem, der in den vergangenen zwanzig Jahren achtzehn Trainer beschäftigt hat, besonders anfällig für solche Anachronismen …”

Ganz davon abgesehen, dass Bruno Labbadia zuletzt einer der dienstältesten Trainer in der Bundesliga war, ganz abgesehen auch davon, dass die für den Großteil der 17 Entlassungen Verantwortlichen längst nicht mehr im Verein tätig sind, ganz abgesehen zudem von der Einschätzung, dass Entlassungen aus den 90er Jahren nach meinem Dafürhalten nicht so recht zur Untermauerung einer Anachronismusthese taugen, frug ich mich kurz, was es über die anderen Bundesligavereine aussagt, wenn man mit 18 Trainern in 20 Jahren als Hire-and-fire-Verein gilt.

Und stellte fest, dass genau drei der aktuellen Bundesligisten seit Beginn der Saison 1993/94 weniger als 15 Trainer hatten: erwartungsgemäß zählten dazu Freiburg mit lediglich vier und Bremen mit acht Übungsleitern, dann folgt Dortmund mit deren zehn. (Quelle: weltfussball.de, in Einzelfällen kicker.de)

Beim FC Bayern ist man seit dem Sommer bei Nr. 15 angelangt, in Hoffenheim gelangt man im Rückblick bis 1998 bereits zu 16, danach wird die Recherche etwas schwierig. Genau 16 Verantwortliche taten bei drei weiteren Vereinen Dienst, vier Mannschaften wurden von 17 Herren angeleitet, ebenfalls vier von deren 19, und allein Eintracht Braunschweig hatte in den letzten 20 Jahren 20 Trainer.

Man könnte demnach zu dem Schluss kommen, dass der VfB mit seinen 18 “bei die Leut” ist. Und dass gut 80 Prozent der Bundesligisten Hire-and-fire-Vereine sind. Was dann wiederum den VfB gar nicht so anachronistisch und “besonders anfällig” erscheinen ließe, im Quervergleich. Oder aber die Bundesliga per se, vielleicht gar den Profifußball, als Anachronismus entlarven würde. Was in der Tat kritikwürdig sein mag, mich persönlich aber gar nicht so sehr anficht.