Fantasie

Wann, wenn nicht in diesem Jahr, sollte es wieder einmal gelingen, dem FC Bayern die Deutsche Meisterschaft streitig zu machen? So oder ähnlich lautet der Tenor in Teilen der öffentlichen und veröffentlichten Meinung, dem ich mich in den nächsten Minuten für ein kurzes Gedankenspiel anschließen werde. Vielleicht möchte mich ja jemand durch meine Überlegung begleiten.

Gehen wir also davon aus, dass der FC Bayern München nach dem 33. Spieltag auf Rang fünf liegt, mit einem Punkt Rückstand auf den FC Schalke 04 und die TSG Hoffenheim, gar deren vier auf Borussia Dortmund und noch einem mehr auf RB Leipzig. Dortmund tritt am letzten Spieltag in Hoffenheim an, keine ganz unbekannte Konstellation, und muss dort mehr Punkte erzielen als Leipzig in Berlin, um den Titel zu erringen. Die Hertha spielte ihrerseits keine herausragende Saison, doch auf Davie Selke war das ganze Jahr über Verlass. Nach seiner Verletzung zu Saisonbeginn zeigte er endlich einmal über einen längeren Zeitraum hinweg, wieso er als eines der größeren Versprechen des deutschen Fußballs gilt, sicherte seinem Verein die Qualifikation für das europäische Geschäft, und wenn es der Mannschaft des FC Bayern nicht gelingen sollte, ihrem Mittelstürmer am letzten Spieltag vier Tore mehr aufzulegen, als der junge Berliner erzielt, sichert sich Letzterer mit über 30 Treffern die Torjägerkanone.

Am Donnerstag vor dem letzten Spiel ist es ein Berliner Boulevardblatt, das als erstes über einen angeblichen Ausfall Selkes für das Spiel gegen Leipzig berichtet, und sehr rasch springen Medien und Fußballinteressierte aus der ganzen Republik darauf an. Zunächst ist von einer Muskelverletzung die Rede, die möglicherweise gar seine Teilnahme an der Weltmeisterschaft gefährden könne, doch sowohl Michael Preetz als auch Joachim Löw widersprechen so rasch wie glaubhaft, und auch kurzzeitige Gerüchte über eine allgemeine körperliche Erschöpfung werden zunächst dementiert.

Tags darauf äußert sich Peter Bosz zuversichtlich, für das Spiel in Hoffenheim gut gerüstet zu sein. Der BVB müsse das tun, was in seiner Hand liege, nämlich zunächst durch einen Punktgewinn Platz zwei zu sichern, tatsächlich aber – seine Mannschaft könne gar nicht anders – voll auf Sieg spielen und gleichzeitig hoffen, dass Leipzig in Berlin nicht gewinne. Die Frage, ob es ihm Sorgen bereite, dass die Hertha womöglich ohne ihren Torjäger antrete, der de facto die Hälfte aller Berliner Treffer erzielt habe, beantwortet er mit einem gequälten Lächeln und dem Hinweis, dass er die medizinische Abteilung der Hertha für exceptionnel halte und deshalb fest von Selkes Einsatz ausgehe, der doch sicherlich seinen Torrekord noch ausbauen wolle. Aber auch andernfalls verfüge Berlin über hinreichend Offensivkraft, um den Leipzigern das Leben schwer zu machen, fügt er hinzu, um schließlich die Medienvertreter zu bitten, sich doch wieder auf das Dortmunder Gastspiel in Hoffenheim zu konzentrieren, das eine immense Aufgabe darstelle.

Am Nachmittag wird Hans-Joachim Watzke dahingehend zitiert, dass es ja wohl nicht angehen könne, dass ein junger Mann wie Selke möglicherweise wegen allgemeiner körperlicher Erschöpfung passe, um für die Weltmeisterschaft wieder fit zu werden oder aus welchem Grund auch immer, so habe man ja nicht gewettet. Immerhin ist Watzke klug genug, nicht auch noch eine parallele Traditionsdiskussion anzuzetteln, doch das böse Wort von der Wettbewerbsverzerrung macht die Runde und ist kaum mehr aus der Welt zu schaffen.

Hertha BSC möchte diese Unterstellung nicht auf sich sitzen lassen und informiert am Vormittag des Saisonfinales die Presse, dass Torschützenkönig Davie Selke keineswegs an allgemeiner Erschöpfung und auch an keinem anderen körperlichen Gebrechen leide. Vielmehr sei es schlichtweg so, und an dieser Stelle wird auf eine gemeinsame Erklärung mit RB Leipzig verwiesen, dass der Spieler aufgrund einer gängigen Vertragsklausel ein Jahr lang nicht gegen seinen ehemaligen Verein antreten dürfe und deshalb am Nachmittag nicht im Kader stehe.

“Ach sooo, das ist natürlich was anderes”, diktiert ein nun sichtlich beruhigter Aki Watzke den angesichts der eher langweiligen Auflösung zunehmend desinteressierten Medienvertretern in die Blöcke. Peter Bosz hebt noch einmal die Qualitäten von Vedad Ibišević hervor, und Fußballfans im ganzen Land – von Freiburg im Süden, wo man den FC Augsburg erwartet, bis nach Hamburg im Norden, wo Borussia Mönchengladbach mit Raúl Bobadilla zu Gast sein wird – zeigen sich erfreut, dass man sich nun endlich auf den sportlichen Wettstreit konzentrieren könne.

Vielen Dank, dass Sie mich auf diesem kleinen Exkurs begleitet haben. Gerne weise ich darauf hin, dass sowohl das Tabellenszenario als auch Davie Selkes Vertragsklausel lediglich Produkte meiner kranken Fantasie sind.

Kein Fantasieprodukt ist indes eine etwas ältere Veröffentlichung der Uefa, die zu der seltenen Situation führt, dass ich einem der großen internationalen Fußballverbände vorbehaltlos zustimme: UEFA statement on integrity of competitions.

Gesetzt

“Der Ton ist gesetzt”, hatte ich gesagt, und vermutlich frug sich mein Nachbar genau wie ich, was das denn nun für eine komische Formulierung sei, irgendein halbgarer Anglizismus vielleicht, den wir jedoch nicht zuordnen konnten?

Immerhin: er verstand mich. Das Spiel des VfB gegen Augsburg hatte gerade begonnen, vom Anstoß weg wurde Timo Baumgartl angespielt, die Ballannahme fiel schludrig aus, bzw. fand überhaupt nicht statt, Baumgartl wurde angelaufen, geriet unter Druck und schlug den Ball diagonal, ach was, quer ins Aus. Klasse Beginn.

Der Ton war gesetzt, und hätte man das Spiel in diesem Moment zu den Akten gelegt, wäre der Nachmittag ein wesentlich vergnügterer gewesen.

Er hatte ja schon verspätet begonnen, der Fußballnachmittag. Verständlicherweise. Kam ja wirklich überraschend, dass die Sicherheitsmaßnahmen erhöht wurden, nachdem die Fußballwelt in den Tagen zuvor aus den Angeln gehoben worden war.

“Was hat sich denn geändert durch Paris?”, mag man fragen, und ich möchte das gar nicht als zynisch abtun. Zynisch deshalb, weil unstrittig ist, dass Paris für viele Menschen furchtbar viel verändert hat. Vielmehr ist die Frage insofern berechtigt, als wir alle immer wussten, dass große Sportereignisse und damit, zumindest in Europa, zuvorderst Fußballspiele ein Ziel wären, das, sollten Terroristen es ins Auge fassen, größtmögliche Aufmerksamkeit und leider auch eine ebensolche Zahl an Opfern und Betroffenen verspräche.

Gerne wäre ich in der vergangenen Woche in der Lage gewesen, meine Gedanken rund um Paris, rund um Hannover und weit darüber hinaus zu ordnen und zu Papier zu bringen, doch leider war und ist das nicht der Fall. Es hat mich mitgenommen, ich habe Angst, nicht um meine Unversehrtheit, wenn ich zu einem Fußballspiel gehe oder in ein Flugzeug nach wohin auch immer steige, aber ich habe Angst vor dem, was da kommen mag.

Ja, vermutlich ist die Welt sehr wohl aus den Angeln gehoben worden, und mit ihr die des Fußballs. Und ja, es klingt unangemessen und schrecklich banal, gleich wieder den Bogen zu jenen schlagen zu wollen, die nicht auf die Idee gekommen sind, dass man an so einem Wochenende schon mal ein paar Minuten früher zum Stadion gehen könnte, wenn man trotz zu erwartender intensiverer und entsprechend zeitaufwändigerer Sicherheitskontrollen zum Anpfiff auf seinem Platz sitzen oder stehen möchte. Unwichtig. Ich versteh’s halt nicht.

Dass man ihn nach einer knappen Dreiviertelstunde am liebsten schon wieder verlassen hätte, steht auf einem anderen Blatt und war beim dank dieser klugen Menschen reichlich verspäteten Anpfiff noch nicht abzusehen. Beim Anpfiff, wohlgemerkt. Nach Baumgartls erstem Ballkontakt schon eher. Der Ton war gesetzt, und sie hielten ihn. Konsequent.

Selten habe ich eine Mannschaft gesehen, die von Beginn in einer solchen Art und Weise nicht auf dem Platz war, und ich schreibe nur deshalb “selten”, weil “nie” so arg absolut klingt. Es war verheerend, und mehr Worte möchte ich über das Spiel selbst eigentlich nicht mehr verlieren.

Bemerkenswert war allerdings, wie wenig dieses Spiel, ohne darauf konkret eingehen zu wollen, Sie wissen schon, wie wenig also dieses Spiel noch mit dem zu tun hatte, was Alexander Zorniger vor einigen Wochen propagiert und was die Mannschaft damals auch gezeigt hatte.

Und wie ich noch so sinniere, ob es wohl der Trainer war, der so sehr von seinem System abgerückt ist, dass nur noch das Schlechteste verschiedener Welten übriggeblieben ist, oder ob die Mannschaft ihm schlichtweg nicht mehr gefolgt ist, verkündet der Verein, die Ära Zorniger sei Geschichte.

Er tut das weniger blumig und in den üblichen knappen Worten, während gut informierte Quellen bereits Jürgen Kramny als Interimstrainer verkünden. Jenen Kramny, der manchem noch vor wenigen Wochen in der dritten Liga als angezählt galt. Was mich ehrlich gesagt nicht sonderlich störte. Faszinierend, dieses Fußballgeschäft. Zumindest kann Herr Kramny mich nicht negativ überraschen.

Und was ist mit Herrn Zorniger? Nun, ich habe aus meinem Herzen nie eine Mördergrube gemacht. Sein Auftreten war mir vor seiner Stuttgarter Zeit unangenehm aufgefallen, was er in der Folge einerseits bestätigte. Andererseits fand ich Gefallen an seiner klaren Kante und, ja, auch an seiner Verbohrtheit – dass er sich dabei allerdings stets auf einem sehr schmalen Grat bewegte und des Öfteren abglitt, konnte nicht überraschen.

Ob er letztlich an besagter Verbohrtheit scheiterte oder daran, dass er eben nicht verbohrt genug war, konsequent an seinem Spiel festzuhalten, daran scheinen sich die Geister zu scheiden. Ich selbst habe, rein auf das Sportliche bezogen, durchaus Sympathien für letztere These, schließlich erinnerte der Fußball seiner Mannschaft zuletzt, wie oben angedeutet, nur noch in Auszügen an Zorniger in Reinkultur. Aber ich räume gerne ein, dass dieser Analyseansatz zum einen ein arg verkürzter ist, was per se nicht schlimm ist, läuft ja in die gegenteilige Richtung ganz ähnlich, und dass er zum anderen ein übertrieben wohlmeinender wäre.

Wir wissen alle, dass er sich im Ton vergriffen hat, dass er zu forsch war, zu besserwisserisch, und vermutlich haben wir auch alle zwischendurch an Herrn Professor Rangnicks Sportstudio-Premiere gedacht, wohl wissend, dass jener damals in der hiesigen Fußball-Lehre tatsächlich eher die Avantgarde darstellte, während Zornigers Ansatz zwar ein sehr konsequenter und, davon bin ich weiterhin überzeugt, potenziell erfolgreicher ist; neu ist er indes nicht.

Dass er zudem eine Reihe handwerklicher Fehler begangen hat, meinetwegen auch nur nicht verhinderte, dass seine Spieler handwerkliche Fehler begingen, was dann wiederum doch ein handwerklicher Fehler des Trainers wäre, liegt zudem, genau, auf der Hand. Gegen die Bayern war er blauäugig, in Leverkusen vielleicht tollkühn, im Umgang mit Adam Hlousek vermessen, wie er insgesamt bei der Einschätzung dessen, was seine Spieler können und was nicht, möglicherweise etwas zu optimistisch war, und beim Einüben defensiver Abläufe agierte er mindestens glücklos, vielleicht schludrig, vielleicht eben doch handwerklich unsauber.

Ja, man mag die Liste gerne verlängern. Und natürlich in die Diskussion über den Anteil der Spieler und des Vorstands an der Misere einsteigen. Ein weites Feld.

Dass Alexander Zorniger nun gehen musste, konnte nicht mehr überraschen. Zu erschütternd war das Auftreten am Samstag, zu spärlich die Argumente, oder auch nur die Strohhalme, an denen man sich nach so einem Spiel, über das hier bekanntlich nicht weiter geredet werden soll, festklammern kann, zu ratlos wohl auch der Trainer selbst.

Sehen Sie, da wäre sie gewesen, die Chance, die Trennung als “alternativlos” zu bezeichnen. Ich habe sie verpasst, und wenn ich ehrlich bin, hätte ich mir gewünscht, dass es deutlich mehr Leuten so ergangen wäre. Dass sie die Chance hätten verstreichen lassen. Wenn ich Ihnen, liebe Kommentierende, in aller Bescheidenheit einen Hinweis geben darf: Es gibt immer eine Alternative. Auch in der Wortwahl, auch zu einer wohlfeilen Pointe. Aber, zugegeben: Den Ton hatte Herr Zorniger wohl selbst gesetzt.

Zurück zum Sport. Ich hatte gehofft, hatte mir gewünscht, dass er zumindest eine Halbserie lang Zeit bekommen würde, und ich gehe auch davon aus, dass er sie bekommen hätte, wenn man weiterhin wenigstens Chancen kreiert und, und das meine ich durchaus positiv, ein Spektakel veranstaltet hätte. Wenn allerdings ein Vollgastrainer seine Mannschaft nur noch zu einem derart leblosen Auftritt animieren kann, werden nicht nur die Argumente, sondern in der Folge auch die Fürsprecher knapp.

Tja. Tschüss, Herr Zorniger. Ich wünsche Ihnen noch mindestens eine weitere Chance und bin gespannt, was sie dann draus machen.

Und dann komme ich doch noch einmal auf jenes Spiel zurück. Und die Fans. Die machen sollen, was sie wollen. Haben Eintritt bezahlt, sollen brüllen, schimpfen, lachen, weinen, still sein, konzentriert das Spiel verfolgen, meinetwegen auch alle paar Minuten zum Bierstand gehen, wenn sie mich dabei nicht ständig aus meiner Konzentration reißen.

Letztlich soll auch jeder für sich entscheiden, ob er Häme für einen guten Ratgeber, Hohn und Spott für eine sinnvolle Ausdrucksweise seiner Gefühlswelt hält. Ich persönlich halte nicht sonderlich viel davon, will aber nicht bestreiten, dass das samstägliche Spiel geeignet war, besondere Reaktionen hervorzurufen.

Wenn Menschen, die andere eine halbe Stunde lang lautstark, öffentlich und explizit verhöhnt haben, dann allerdings meinen, sich echauffieren zu sollen, weil die so Verhöhnten augenscheinlich wenig Interesse verspürten, hernach den Dialog mit den Verhöhnenden zu suchen, dann wäre es schon interessant zu wissen, wie die Gedankenwelt dieser Leute funktioniert. Des Erkenntnisgewinns wegen.

 

Aufstellungspokerface und mehr

Tja. War doch eigentlich ein schöner Gedanke gewesen, erst einmal Herrn @yellowled zu zitieren:

Und dann würde ich fragen, ob es denn einen Wert an sich darstelle, alle zu verarschen, wo’s doch eigentlich nur darum geht, ein oder mehr Tore mehr zu schießen als die anderen. Ich würde hinzufügen, mir sei klar, dass der geschätzte Herr @yellowled das auch gar nicht behauptet habe, es aber doch irgendwie mitschwinge, und man sich dann eben an dunkle Zeiten erinnere, in denen man das Gefühl gehabt habe, auch der derzeitige hiesige Bundestrainer sehe eine, wenn nicht die zentrale Herausforderung darin, die heimische Presse und vielleicht en passant auch den Gegner mit der eigenen Aufstellung zu überraschen.

Möglicherweise würde ich einen Schlenker zur Lichtgestalt fahren und auf 1990 verweise, als im Halbfinale gegen England die beiden Kleinen hineinrotierten – ohne dass man damals schon von einer Rotation gesprochen hätte –, von denen einer ungeachtet des Erfolges dann auch wieder hinausrutschte. Vermutlich ginge ich dann zu jenem Aspekt über, dass die Verarsche nicht auf die Aufstellung per se beschränkt sei, sondern auch in individuellen Rollen bestehen könne, die so aus der Aufstellung gar nicht herauszulesen seien. Man denke an Hidegkuti, damals, dessen wahre Position der Legende zufolge nur der große Herberger entschlüsselte, oder an Kroos, der bei der EM 2012 überraschend als Manndecker für Pirlo auflief.

Und dann, so der Gedanke, würde ich direkt zu Veh überleiten, der ja gegen Augsburg ebenfalls ins Klo griff mit der einen oder anderen Überraschung aufwartete. Verzeihung, ins Klo griff er nicht, das ließ sich ja, im Gegenteil, ganz anständig an, auch wenn Ginczek noch nicht allzu viel Gefahr verströmte, auch wenn Hlousek die linke Seite nicht gleich zum Bollwerk machte, Leitner das Offensivspiel nicht revolutionierte und Schwaab einfach nur so spielte wie ein Innenverteidiger war, der außen spielen muss. Dennoch: war ok. Und lief dann halt doch so ganz anders, nachdem die Herren Schwaab, Altintop und Kinhöfer in einem unglücklichen Gemeinschaftswerk nachgerade zinnbaueresk all unsere Erwartungen und Eindrücke komplett über den Haufen geschmissen hatten.

Irgendwie würde ich dann noch einbauen, dass es auch Mannschaften gab und vermutlich immer noch gibt, die einfach qua Qualität, System, Stabilität, Taktik und/oder sonst was ihre Gegner jederzeit in Schach halten, dominieren, zumindest aber schlagen, auch ohne Aufstellungsverarsche. Einschränkend würde ich auf den aktuellen FC Bayern verweisen, der sein Gegenüber trotz ohnehin in vielerlei Hinsicht gegebener Überlegenheit immer wieder aufs Neue zu überraschen versteht, indem er entscheidende Nuancen verändert, wenn man dem über die Maßen begeisterten Philippe Auclair im jüngsten Football-Weekly-Podcast Glauben schenken darf, und welchen Grund hätte ich, der ich das Spiel in Manchester nicht sah, an seinen Worten zu zweifeln?

All das hätte ich also vielleicht geschrieben, wiewohl ohne den Champions-League-Schlenker, der eine Zeitreise erfordert hätte, wenn nicht, ja wenn nicht Armin Veh noch eine weitere Überraschung aus dem Hut gezaubert hätte, die Joe Zinnbauer dann doch vergleichsweise vorhersehbar aussehen ließ. Gewiss, ich höre Euch, die Ihr mir sagt, dass das doch sehr wohl zu Vehs früheren Abgängen passe, unter Verweis auf Rostock, den HSV, die Frankfurter Eintracht, wenn auch in den letztgenannten Fällen weniger abrupt, und überhaupt und sowieso, aber Hand aufs Herz: jedem, der mir glaubwürdig versichern kann, zum jetzigen Zeitpunkt mit Vehs Rücktritt gerechnet zu haben, gebe ich bei nächster Gelegenheit eine Stadionwurst inklusive Kaltgetränk aus. Geschlechtsunabhängig, übrigens.

Dass ich Vehs Rücktritt bedaure, dürften regelmäßige Mitlesende erahnen, oder Menschen, die noch vor zehn Tagen meine Widerrede erlebten, als eine Freundin die klare Meinung vertrat, der Trainer müsse weg. Noch dazu eine Freundin, die sonst nicht für derlei Forderungen bekannt ist, aber das nur nebenbei.

Gleichzeitig ist klar, dass mein Bedauern ganz wesentlich mit der Wertschätzung der Person Armin Veh zu tun hat, mit seiner zur Schau getragenen Unabhängigkeit, seinem Trotz, seinem Ihr-könnt-mich-mal. Sportlich gab’s gar nicht so viele Argumente, wenn man davon absieht, und das tue ich ungern, dass es ihm zumindest gelang, der Mannschaft im Lauf der Saison wieder ein bisschen mehr Tempo einzuimpfen, auch ein bisschen mehr Zug nach vorn. Will sagen: die Richtung stimmte, wiewohl ein bisschen mäandernd, die Entwicklungsgeschwindigkeit stockte indes immer wieder merklich.

Nun denn. Heute diskutieren wir also darüber, wie Huub Stevens aufstellen wird, und wahrscheinlich wird er uns alle verarschen: und wenn dies nur dadurch geschieht, dass er gar kein Kaninchen aus dem Hut zaubert.

Irgendjemand schrieb in dieser Woche, man ersetze den einen Kauz durch einen anderen Kauz, und obschon ich bei dem Begriff immer Catweazle vor Augen habe, der rein äußerlich wahrlich wenig mit dem Styler Veh gemein hat und mit dem man auch Stevens nicht gerecht würde, zeigte sich doch schon anhand der Torwart-Diskussion (… isch abe gar keine Handschuhe), einmal mehr, dass auch Stevens seinen eigenen Kopf und Humor hat. Und dass zumindest in meiner Wahrnehmung der Weg vom trockenen Witz zum aufgesetzten, lahmen Running “Gag” ein kurzer ist.

Was nichts daran ändert, dass ich die Entscheidung des Vereins für Stevens nachvollziehen kann. Und an meiner Überzeugung, dass sich der VfB mit Stevens recht rasch aus der Abstiegszone herausbewegen wird. Über alles andere denken wir ein anderes Mal nach, nicht wahr?

 

Aufstiege, Abstiege, Zwischenlösungen

Waren nicht schlecht, die Relegationsspiele neulich, ne? Also zumindest die zwischen zweiter und dritter Liga, und dort vornehmlich das Rückspiel. Bielefelder mögen das anders sehen.

Wieder einer jener Abende, die zu erfassen einzig Sir Alex Fergusons geflügeltem Wort “Football, bloody hell!” gelingt. Abstrakt gesehen.

Bei Twitter jagte ein Superlativ den vorhergehenden, und nicht selten las man sinngemäß Folgendes:

“[Lob des Spiels], [Lob der Darmstädter], [Lob des Fußballs], [Ungläubigkeit], [Faszination], aber Relegation ist trotzdem doof und gehört abgeschafft.”

Was ich, den Umstand außer Acht lassend, dass all diese Metazitate niemals in 140 Zeichen gepasst hätten, was arg an meiner Glaubwürdigkeit rüttelt, für eine völlig legitime Sichtweise halte. Die ich nicht im Geringsten teile, aber darum geht es ja nicht. Es gibt gute Argumente gegen die Relegation, zweifellos, und es gibt meines Erachtens auch gute Argumente dafür. Sie alle wurden vielerorts und häufig genug ausgetauscht.

Der einzige Aspekt, der mich in den vergangenen Tagen verwunderte, wohl weil er mir in den Vorjahren nicht so häufig begegnet war, so zumindest meine Erinnerung, war die Schlussfolgerung mancher Relegationsgegner, manchmal mehr, manchmal weniger explizit ausgeführt, dass man dann ja konsequenterweise auch dazu übergehen müsse, den Meistertitel in einer Play-Off-Phase, zumindest aber in einem Endspiel der beiden Punktbesten auszuspielen.

Das kann ich nicht nachvollziehen. Verzeihung, nachvollziehen kann ich es schon, aber ich empfinde es nicht als folgerichtig. Im einen Fall, der Meisterschaft, haben sich 18 Mannschaften in einem gemeinsamen, in sich (ab-)geschlossenen Wettbewerb ein Jahr lang gemessen. Am Ende steht ein Ergebnis, das die eine als objektiv besser als die andere ausweist.

Im anderen Fall, wenn es um Auf- und Abstieg geht, betrachten wir zwei (oder mehr) Mannschaften, die in getrennten, hierarchisch klar einzuordnenden Wettbewerben spielen und die sich im Lauf der Saison weder begegnet sind noch sich mit den gleichen Gegnern gemessen haben. Eine Aussage über die relative Stärke können wir nicht seriös treffen.

Implizit beschäftigen wir uns auch mit der Frage, wie groß der Unterschied, bzw. wie groß eine Schnittmenge zwischen den beiden Ligen ist, innerhalb derer nur geringe sportliche Unterschiede bestehen. Diese Frage wurde irgendwann dahingehend beantwortet, dass die beiden Besten der niedrigeren Klasse mit den beiden Schlechtesten der höheren Klasse die Plätze tauschen sollen. Jahre später hat man sich dann für deren drei entschieden, in anderen Ländern mag die Tauschliste länger oder kürzer sein.

Wo die optimale, je nach Interpretation leistungs- oder leistungsvermögensgerechteste Lösung liegt, weiß man nicht, vermutlich ändert es sich von Jahr zu Jahr, beziehungsweise, was in unserer Ligen- und Saisonstruktur nicht relevant ist, in kürzeren Abständen. Der Gedanke, am Ende einer jeden Saison ganz konkret in einem sportlichen Duell der Grenzgänger auszuloten, wo die Kante aktuell verläuft, ist in diesem Kontext kein abwegiger.

Dass man darin eine zu zeitpunktbezogene, tagesformabhängige, zugespitzte Form der Entscheidungsfindung sehen kann, die dem Spieljahresprinzip zuwider läuft, liegt auf der Hand. Oder dass man hinterfragen kann, ob jeweils zwei fixe und ein variabler Auf- bzw. Absteiger richtig gewählt sind. Wieso nicht drei plus eins, zum Beispiel? Legitime Sichtweise.

Ganz abgesehen davon, dass der Verdacht, es gehe DFL und DFB in erster Linie darum, zum Saisonende ein maximales Spektakel zu bieten, nicht auszuräumen ist, noch nicht einmal von der Hand zu weisen. Was man dann natürlich doch als Gemeinsamkeit mit einem Meisterschafts-Play-Off sehen kann, wenn man möchte. Auf einer aus meiner Sicht arg sportfernen Ebene.

Wie schaffe ich jetzt nur die Überleitung zum HSV? Nee, sorry, da muss ich passen. Muss es eben so gehen.

Der Hamburger Sportverein, der sich dem Vernehmen nach im abgelaufenen Jahr auf dem Platz häufig ähnlich sportfern betätigte wie der VfB Stuttgart, nahm ebenfalls an der Relegation teil, stand aber im Schatten der Darmstädter. Dennoch schlug er den Herausforderer aus Fürth aus dem Feld, der ebenfalls ausführlich diskutierten Auswärtstorregel geschuldet, was den geschätzten Kollegen vom Fürther Flachpass zu grundsätzlichen Aussagen zum Kräfteverhältnis zwischen erster und zweiter Liga und einer, wenn ich ihn recht interpretiere, systemimmanenten Benachteiligung der Zweitligisten animiert hat.

Ich kann das, wie auch dort per Kommentar geäußert, nicht ganz nachvollziehen (wohl wissend, dass die finanziellen Rahmenbedingungen in den beiden Ligen sehr unterschiedliche sind). Den Fürther Nichtaufstieg nach zwei unentschieden gestalteten Spielen empfinde ich unabhängig davon als bitter. Was andersherum analog gälte.

Wie auch immer: der Dino ist dem Abstieg von der Schippe gesprungen, die Uhr darf weiterlaufen, der HSV bleibt der einzige Bundesligist, der noch nie abgestiegen ist. So las ich zumindest. Und war, wie manch andere(r), nicht ganz einverstanden:

Die geneigte Leserin weiß natürlich, dass es da noch ein paar weitere Vereine gibt, die zwar nicht von Anfang an dabei gewesen sein mögen, die aber nie in die zweite Liga abgestiegen sind. Was für sich genommen wiederum eine problematische Aussage ist, da ja auch Preußen Münster, Tasmania Berlin, Borussia Neunkirchen und Rot-Weiß Oberhausen, vielleicht habe ich auch noch jemanden vergessen, für sich in Anspruch nehmen können, nie von der Bundesliga in die zweite (Bundes-)Liga abgestiegen zu sein, sondern nur in die jeweilige Regionalliga.

Aber das mag selbst der sachkundigen Leserschaft ein bisschen zu speziell sein, nicht im Sinne von “wissen wa nich”, eher von “Korinthenkacker!” Beschränken wir uns also auf die Frage nach den aktuell Unabsteigbarengestiegenen, die leicht beantwortet ist, wie auch die (hier nicht dokumentierten) Reaktionen auf diesen Tweet zeigten:

Genau. Es handelt sich um den HSV, den FC Bayern, Bayer Leverkusen, den VfL Wolfsburg, die TSG Hoffenheim, den FC Augsburg und den SC Paderborn. Die eine oder andere Ungenauigkeit bei den Vereinsnamen bitte ich gönnerhaft hinzunehmen.

Sieben ist ne Menge, nicht wahr? Nicht zuletzt vor dem Hintergrund besagter (und historisch vollauf gerechtfertigter) HSV-Fokussierung, gerade auch wenn man das Ganze spätestens seit der Zeit verfolgt hat, als noch von vier verbliebenen Dinos, die damals noch nicht so genannt wurden, Hermann hieß ohnehin keiner von ihnen, die Rede war: dem HSV, Köln, Frankfurt und Kaiserslautern. Und jetzt sollen es plötzlich sieben sein?

Ja, ist so. Und vor zwei Jahren waren es auch so viele. Danach muss man aber schon bis 1995/96 zurückgehen, um auf gleich viele bzw. mehr unabgestiegene Bundesligisten zu stoßen. In den zwanzig Jahren zuvor lag man stets zwischen acht und elf, erstmalige Ab- und erstmalige Aufstiege hielten sich offensichtlich ungefähr die Waage, die stärkeren Veränderungen unmittelbar davor, also zu Beginn der 70er, mögen zum Teil mit dem Bundesligaskandal zu tun gehabt haben, vielleicht auch, abstrakter, mit der anstehenden bzw. erfolgten Einführung der zweiten Liga, aber so genau habe ich mir das nicht angesehen. In ihren ersten vier Jahren hatte die Bundesliga übrigens stets aus Vereinen bestanden, die noch nie abgestiegen waren.

Im ersten Jahr zudem, und das ist wahrlich eine Binsenweisheit, aus lauter Neulingen. Nach der Aufstockung 1965 waren nie mehr drei oder gar mehr Neulinge vertreten, bis 1980 aber zumindest so gut wie immer zumindest einer. Danach bröckelte das ein wenig, mit gelegentlichen Ausreißern, also gleich zwei Neulingen auf einmal. Menschen meiner Generation werden sich sogleich an Blau-Weiß 90 Berlin oder den FC Homburg erinnern, an die historische Besonderheit mit Dynamo und Hansa sowieso, und danach wurde es dünn.

Um die Jahrtausendwende hatten wir noch einmal eine, Verzeihung, Freaksaison mit Neulingen aus Unterhaching und Ulm, die derzeit recht weit von der Bundesliga entfernt sind, was im Ulmer Fall gerade in diesen Tagen ein König unter den Euphemismen ist. Sieht man dann noch von Energie Cottbus ab, so haben die meisten Vereine, die seit Ende der 90er erstmals aufgestiegen sind, beginnend mit Wolfsburg, die Klasse durchgehend gehalten, über die einjährige Mainzer Verschnaufpause sehe ich nonchalant hinweg, und Fürth, siehe oben.

Seit 2008 mit Hoffenheim darf man wohl sogar von einer kleinen Trendwende sprechen, einer Mini-Renaissance der Neulinge. Über die Bewertung dieses Umstands scheiden sich die Geister insofern, als insbesondere Hoffenheim, aber auch Augsburg mit ihren Finanzstrukturen nicht zwingend geeignet sind, das Herz all derer höher schlagen zu lassen, die sich eine Offenheit der Bundesliga für Underdogs wünschen. Wünsche ich mir auch. Was mich nicht daran hindert, das (Achtung, böses Wort!) “Projekt” Hoffenheim interessiert und gelegentlich den Hut ziehend zu verfolgen.

Als Underdogs kann man sie indes nicht ernsthaft einordnen, und auch Augsburg nur bedingt. Leipzig wird in absehbarer Zeit recht laut an die Tür klopfen, Ingolstadt möglicherweise etwas leiser. Da freut man sich dann vielleicht besonders über die Fürths und Paderborns dieser Welt.

Kommt Heidenheim auch bald? Und sind sie dann gut oder böse? Werden sie gar eine neue “Region” sein können? Die Zeit wird es weisen. In der Zwischenzeit kann ja der eine oder die andere nach Fehlern suchen:

Laufkundschaft

Der Disput zwischen den Herren Ulreich und Leitner, Sie wissen schon, bei diesem Abstoß, als Ulreich den sich anbietenden Leitner nach vorne winken wollte und Leitner den wild rudernden Ulreich eher fassungslos ansah, was Ulreich zu wilderem Rudern und Leitner zu wachsender Fassungslosigkeit und einsetzender Sturheit animierte, ehe Letzterer nach einer gefühlten Minute zur Mittellinie trabte, also dieser kleine Disput, der hat ja die Berichterstattung nach dem verheerenden 1:4 des VfB gegen Augsburg schon ein bisschen geprägt, und er hat selbstredend als Symbol für dies und jenes herhalten dürfen.

Ein Sympol für die Uneinigkeit in der Mannschaft, aber auch für deren Lebendigkeit, für die notwendige Reibung und für mangelnde Konzentration auf das Wesentliche, für Leitners Nassforschheit und Ulreichs Führungsanspruch, auch wenn ich das so nicht gelesen habe, und gewiss für manches mehr, und vielleicht fällt es ja auch gar nicht auf, wenn auch ich noch mein deutendes Scherflein beitrage und den Widerspruch zwischen Leitners Freude am Ballbesitzspiel und Ulreichs Freude am Ball-weg-Spiel beklage.

Was natürlich eine überspitzte und keineswegs faire Interpretation ist, was wiederum niemanden überraschen dürfte, der mein Faible für den Zocker Leitner und mein weniger stark ausgeprägtes Faible für den Spieleröffner Ulreich kennt. Gleichzeitig stellt sich natürlich die Frage, wen Leitner, so er denn in der Rechtsverteidigerposition angespielt worden wäre, hätte anspielen sollen, eingedenk des Umstandes, dass jener eine Spieler, den man im Aufbau in der Zentrale auch mal anspielen kann, der den Ball auch will und nicht vor lauter Schreck zum Torwart zurückspielt, dass also Leitner in jenem Moment gar nicht anspielbar gewesen wäre. Was den Schluss nahelegt, dass Ulreich augenscheinlich die richtige Strategie gewählt hatte.

Um nicht falsch verstanden zu werden: ich finde es nicht per se verwerflich, den Ball zum Torwart zurück zu spielen. Selbst bei der Partie gegen Augsburg dachte ich zum Ende der selbstbewussten Anfangsphase hin, als man verschiedentlich zurück zu Ulreich spielte, zumindest aber den Ball in der Viererkette zirkulieren ließ – was für sich genommen zweifellos ein furchteinflößender Gedanke ist –, dass es möglicherweise ganz sinnvoll sei, ein wenig Ruhe einkehren zu lassen, ehe man die Schlagzahl wieder erhöht. Einige der Umstehenden sahen das anders, bruddelten und schimpften zunehmend lautstark.

Natürlich hatten sie recht. Oder anders: natürlich hätte ich wissen müssen, dass es nur schwer möglich ist, den VfB-Motor nach einer derzeit recht verlässlich ansehnlichen Anfangsphase und dem ebenso verlässlich eintretenden Abfall noch einmal auf Touren zu bekommen, und natürlich hätte mir vor allem bewusst sein müssen, dass der Ansatz, den Ball ein bisschen zirkulieren zu lassen, angesichts der auch ohne Bedrängnis verlässlich auftretenden individuellen Fehler kein guter sein konnte. Was den Schluss nahelegt, dass Ulreich augenscheinlich die richtige Strategie gewählt hatte.

Wie auch immer: das Spiel war vor der Pause durch, war dann nach dem Platzverweis, über den alles gesagt ist, erst recht durch, und unmittelbar nach dem 1:3 fiel es, und fiel der VfB, noch einmal so richtig durch, als man im Gegenzug die endgültige Entscheidung zuließ.

Es war kein Spaß, ehrlich nicht. Ich kann mich nicht erinnern, bei laufendem Spiel, und zwar nicht erst in der 88. Minute, schon einmal einen derartigen Exodus aus unserem Block erlebt zu haben, einem Block, der nicht unbedingt im Verdacht steht, einen hohen Anteil ergebnisabhängiger Laufkundschaft zu beherbergen, und wenn ich in den letzten Tagen irgendwo gelesen habe, dass die Fans nicht wütend oder verärgert sind, sondern besorgt und von einer Enttäuschung erfasst, die phasenweise resignierte Züge hat, so trifft das meine Wahrnehmung (nicht: mein eigenes Empfinden) ganz gut.

Wenn ich anderswo lese, dass Labbadia schon wusste, was er tat, und wieso er nicht konsequent auf die Jugend gesetzt habe, so trifft das meine Wahrnehmung so gar nicht, aber das nur am Rande. Um dennoch kurz beim Nachwuchs zu bleiben: “Timo Werner, vor ein paar Wochen noch der große Hoffnungsträger, springt nahezu jeder Ball vom Fuß“, schreibt Stefan Rommel drüben bei Spox in einer vielfältigen Bestandsaufnahme, und hält damit pointiert einen Eindruck fest, den ich auch ich bei den letzten Spielen verschiedentlich beklagte. Dass auch Antonio Rüdiger nicht ganz auf der Höhe seines Schaffens ist, wurde allerorten hinreichend beleuchtet, natürlich war gerade das 1:4 verdammt billig, und bei Rani Khedira bewundere ich zwar, wie sehr er vorangehen will, glaube aber, dass ihm etwas mehr Zurückhaltung besser zu Gesicht stünde, als am gegnerischen Strafraum die Abwehrspieler anzulaufen.

Will sagen: ich sähe es gerne, wenn er Leitner den etwas offensiveren Part überließe und sich noch stärker auf die defensive Stabilität konzentrieren würde, ähnlich wie ich in der Nationalmannschaft über die Aufgabenverteilung von Bruder Sami und Bastian Schweinsteiger nicht immer glücklich bin. Wobei mir klar ist, dass sich Schweinsteiger wie Leitner in der Rolle des tief stehenden Ballverteilers sehr gut gefallen. Mir ja auch. Aber gerade Leitner ist, trotz seiner bemerkenswerten Ballgewandt- und -sicherheit, immer auch für einen Schlenker zu viel und den nachfolgenden Ballverlust gut, den ich in der gegnerischen Hälfte zwar auch nicht mag, aber wenigstens hat er dann, in aller Regel, noch Khedira hinter sich.

Bisschen viel Leitner, ne? Stimmt. Mag daran liegen, dass ich ihn derzeit für enorm wichtig halte, ohne so recht zu wissen, ob ich ihn überschätze, ob ich nur seine Ballfertigkeit, sein gutes Auge, seine Ideen so gerne sehe und dabei seine Wirkung für die Mannschaft positiver bewerte, als sie tatsächlich ist. Ganz abgesehen von der Frage, ob man zu viel Hoffnung auf einen jungen Leihspieler projizieren sollte, von dem ich mir nicht vorstellen kann, dass er seine Zukunft in Stuttgart sieht – wobei: als ob man derzeit wählerisch sein dürfte! Ich sehe ihm gerne zu, und am Wochenende sah ich auch erstmals Mohammed Abdellaoue recht gern zu, solange ich ihn noch wahrnahm. Dass dem irgendwann nicht mehr so war, dürfte nicht an mir gelegen haben.

Vorbei. Man könnte nun viel über grundsätzliche Themen sagen und – zuerst, möglichst – nachdenken, tun wir sicherlich auch alle, aber im Moment will ich einfach nur drei Punkte aus Hoffenheim. Wenn es sein muss, auch mit Ball-weg-Fußball.