Kinderfasching

So schrieb ich am vergangenen Freitag, und ich meinte es nur zur Hälfte ernst. Tatsächlich stand der Titel fest, aus Gründen, auf die weiter unten kurz einzugehen sein wird; ein Verzicht stand indes allein schon deshalb – und ungeachtet des Umstands, dass zu keinem Zeitpunkt davon auszugehen war, das Spiel in Gänze verfolgen zu können – nicht zur Debatte, weil ich darauf hoffte, die Doppeldeutigkeit des titelgebenden Begriffs genüsslich verwenden zu können.

Während also das eine Teekesselchen jene Veranstaltung bezeichnen sollte, an der ich am Samstag um – genau! – genau 15 Uhr 30 im Familienkreise tatsächlich teilnehmen würde, spielte das andere Teekesselchen, das man streng genommen wohl gar nicht als Teekesselchen bezeichnen dürfte, da es letztlich keine andere Wortbedeutung vermittelt, sondern lediglich als metaphorische Verwendung in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen ist, auf die Leichtigkeit des Tuns (in diesem Fall einer Fußballmannschaft) an. Die Frage, ob einem Kinderfaschingsnachmittag in seiner wörtlichen Ausprägung tatsächlich die auf der Bildebene vermittelte Leichtigkeit innewohnt, soll an dieser Stelle nicht erörtert werden.

Wie auch immer: „Kinderfasching“ hätte wohl nicht zu den Vokabeln gezählt, die mir bei unvoreingenommener Annäherung an den Stuttgarter Auftritt in Düsseldorf auf Anhieb in den Sinn gekommen wären. Zu verkrampft, zu träge, zu uninspiriert, zu frustrierend war der Nachmittag in all jenen Phasen verlaufen, die ich halbwegs guten Gewissens im Fernsehzimmer des glücklicherweise nicht nur mit der nötigen Infrastruktur ausgestatteten, sondern auch ähnlich leidensfähigen Gastgebers verbrachte.

Etwas überraschend drängte sich dann doch das eine oder andere karnevaleske (die Faschingskarnevalsdiskussion mögen berufenere Menschen führen, ich selbst weiß, dass es Fasnet heißt) Element in meinen Kopf: die clownesken Einlagen der Stuttgarter Hintermannschaft faszinierten mich in ähnlicher Weise wie Tunay Toruns leichtfüßiger Auftritt, der einem, wenn auch stolpernden, Funkenmariechen zur Ehre gereicht hätte. Möglicherweise fiele zudem jemandem eine mehr oder weniger passende Kombination aus den Begriffen “neilasse” und “Ulreich” ein?

Auch die Büttenrede, die Bruno Labbadia vor dem Spiel gehalten haben muss, dürfte zu reichlich Gelächter geführt haben, als er die Nichtberücksichtigung von Antonio Rüdiger zugunsten von Sakai (Haha!), Molinaro (Hahaha!) und Lopes (Hahahaha!) zu erklären versuchte, so er es denn versuchte. Letztlich scheinen die Spieler aber das getan zu haben, was auch ich schon als Kind bei „Mainz bleibt Mainz“ regelmäßig tat: sie schliefen ein. Oder stellten die Ohren auf Durchzug. Was dann wiederum die Vertragsverlängerung mit dem zuletzt etwas glückloseren Trainer in einem angemessen karnevalesken Licht erscheinen ließe. Aber genug der Offensichtlichkeiten.

Der Kinderfasching entpuppte sich hernach übrigens als sehr gelungene Nachmittagsgestaltung. Zu denken gibt mir lediglich jene Mutter, die sich in ein VfB-Fan-Outfit geworfen hatte, auf eine gleichermaßen entschiedene wie glaubwürdige Klarstellung jedoch großen Wert legte:

„Natürlich ist das nur eine Verkleidung!“