Liegengebliebenes und Aufgewärmtes

Die Nachspielzeit lief bereits, als Kai Dittmann berichtete, wie Sven Ulreich vor einem Stuttgarter Eckball Blickkontakt zu seinem Trainer gesucht habe, um von diesem ein Signal zu erhalten, ob er mit nach vorne eilen dürfe, solle, könne, müsse. Schließlich lag man in Augsburg zurück, nachdem man lange einen “Big Point” vor Augen gehabt und viel für dessen Zustandekommen getan hatte. Sollte das alles vergebens gewesen sein?

Es ist nicht überliefert, ob Stevens Ulreich eine Absage erteilte oder ob der Blickkontakt gar nicht erst zustande kam. Sehr wohl überliefert ist indes die Reaktion des älteren Herrn in meiner Fußballkneipe, der Dittmanns Ausführungen unzweideutig kommentierte: “Was will der denn da vorne? Da fällt er bloß über die eigenen Füße.”  Die ungeteilte Liebe der Fans ist ihm im Lauf der Jahre wohl ein bisschen abhandengekommen.

Mein gequältes Lächeln signalisierte Zustimmung. Wehmütig denke ich regelmäßig an jene Zeit zurück, als jemand, vielleicht war es Eberhard Trautner, Timo Hildebrand Regionalliganiveau als Feldspieler attestierte. Das mag einem gewissen Überschwang geschuldet gewesen sein, zumal die Regional- damals die dritte Liga war, aber es lässt erahnen, worum es geht: Fußball. Und dessen grundlegende Techniken.

Auf Timo Hildebrand folgte mit Raphael Schäfer ein fußballtechnischer Antipode, und dass Schäfer dem jungen Ulreich auf Augenhöhe begegnete, kann man gerne als hübsche Randnotiz mit inhaltlicher Relevanz heranziehen, wenn Sie verstehen, was ich meine. Oder anders: Sven Ulreichs Erfolgsaussichten im gegnerischen Strafraum vermute ich eher im Bereich von Oliver Kahn als von Jens Lehmann.

Aber daran lag es am Samstag nicht. Ulreich hat keine Hohle geschlagen, nicht im Dribbling den Ball verloren oder ihn sich selbst hinter die Linie geworfen. Und vermutlich entspränge es nicht nur einer sehr freien, sondern vielmehr einer boshaften Interpretation, Huub Stevens zu unterstellen, er habe den Blickkontakt mit Ulreich vermieden, weil er ihm nichts ins Gesicht sehen, weil er ihn nicht mehr sehen wollte nach zwei Gegentoren, die ihn zumindest nicht zum strahlenden Helden werden ließen. “Tapsig” wäre eine Beschreibung, die mir beim 1:0 in den Sinn käme, “unentschlossen” beim 2:1.

So läuft’s halt manchmal, und ja, es passt – daraus habe ich hier nie ein Hehl gemacht –  in mein Bild des jungen Mannes, das Bild eines durchschnittlichen Bundesligatorwarts mit großen Stärken, aber auch unübersehbaren und bis dato offenbar nicht auszumerzenden Schwächen. Und gewiss, es ist wohlfeil, jetzt darauf zurückzukommen. Schließlich hätte Ginczek ja auch einfach vor der Pause das 1:2 erzielen können. Hätte der eine oder andere die Chance gehabt, nach der Pause nachzulegen. Hätten vor dem 2:1 nicht alle stehen zu bleiben brauchen, während die Augsburger nachsetzten. Hätte sich Niedermeier einfach mal auf das sportliche Duell mit Bobadilla konzentrieren dürfen. Stimmt alles. Und hilft nichts.

Chance verpasst, hieß es allenthalben. Weil alle für den VfB gespielt hatten, es im Fall des HSV sogar danach noch taten. Aber eben auch: es ist nichts kaputtgegangen. Anders als von Giovane Elber vermutet, hat der VfB es nach wie vor komplett selbst in der Hand, die Klasse zu halten. Wenn er die verbleibenden fünf oder sieben Spiele gewinnt, können sich die anderen auf den Kopf stellen oder meinetwegen auch jeden einzelnen Schiedsrichter kaufen – es reicht nicht. Nun ist mir klar, dass weder der VfB sämtliche Spiele gewinnen noch irgendjemand einen Schiedsrichter schmieren wird, aber mein Gedanke dürfte klar sein: man hat es selbst in der Hand. Das ist weitaus mehr, als ich vor vier oder fünf Wochen erwartete.

Grade mal zwei Wochen ist es her, dass mich ein befreundeter Fan von Hannover 96 frug, ob ich “denn noch Hoffnung auf den Klassenverbleib des VfB” hätte. “Überraschenderweise ist meine Hoffnung deutlich größer als vor ein psar (sic!) Wochen”, antwortete ich. Daran hat sich nichts geändert, und ich weiß bis heute nicht, woran es gelegen hatte. Wir waren uns einig, dass nicht nur ein erneutes Schneckenrennen am Horizont dräue, sondern dass auch die B-Noten der einzelnen Schnecken durch die Bank verheerend seien, und doch war meine Zuversicht zurückgekehrt. “Trotz oder wegen Huub?” wollte er wissen, und ich konnte oder wollte es nicht beantworten: “Mit Huub.”

Meine Zuversicht ist ungebrochen, was vielleicht auch damit zu tun hat, dass beim VfB zwischenzeitlich Bewegung in die B-Note kam. Blöd nur, dass man sich davon nichts kaufen kann. Also zumindest nicht in Augsburg. In den Heimspielen sah das zuletzt, allen vorangegangenen Eindrücken zum Trotz, anders aus. Man spielte nicht nur anständig, sondern zog die A-Note gleich mit hoch, traf das Tor und punktete. Da konnten nicht mal die Wechselfehler was dagegen ausrichten.

Wechselfehler? Ok, ich sag’s, wie’s ist. Die Wechselfehler sind eigentlich durch. Hab ich schon vor Wochen drüber geschrieben. Zumindest angefangen. Und nie veröffentlicht. Jetzt liegt’s halt noch hier so rum und ist mir im Weg, also raus damit:

Vor zwei fünf Tagen Wochen gegen Frankfurt wollte Huub Stevens zur Pause wechseln. Ich kann das nicht mit Gewissheit sagen, aber alles andere würde mich sehr wundern. Oriol Romeu wärmte sich ernsthaft auf, ohne Eckle, ohne Jonglageübungen mit dem Ball auf der Schulter, sondern so richtig, mit ohne lange Hose und erhöhtem Tempo. Der Grund lag auf der Hand: Geoffroy Serey Dié, von dem die Wikipedien aller Länder, und nicht nur die, behaupten, er schreibe sich ohne Aigu, was ich aber bis zum endgültig erbrachten Beweis nicht mit meinem Sprachgefühl vereinbaren kann, hatte sich vor der Pause mit langem Atem um eine Verwarnung beworben und war in der 42. Minute endlich erfolgreich gewesen, würde also mit einer mehr als verdienten gelben Karte und einem deutlichen Eintrag im Notizblock des Schiedsrichters in die zweite Hälfte gehen, käme Romeu nicht zur Pause.

Ich unterhielt mich mit ein paar Umstehenden über die bevorstehende Auswechslung und war ehrlich gesagt etwas überrascht, dass sie diese eher nicht befürworteten. Zu wichtig schien Diés Aggressivität für das VfB-Spiel, um freiwillig auf ihn zu verzichten. Auch seine ärgerliche Angewohnheit, seine Mitspieler auch in engen Räumen und ohne Not gerne mal auf Knie-, Hüft- oder Schulterhöhe anzuspielen, tat da keinen Abbruch. Hoffnungsträger!

So ähnlich sah das dann wohl auch der Trainer. Er überlegte es sich in der Kabine noch einmal, dürfte seinem Königstransfer ins Gewissen geredet und ihn vor einer weiteren auch nur annähernd gelbwürdigen Aktion gewarnt haben, und ließ ihn auf dem Feld. Fünf Minuten später stellte er sich im Zweikampf ungeschickt an, verzichtete dann auf bissige Rückeroberungsbemühungen und war zum wiederholten Male an einem Gegentor beteiligt.

Stevens reagierte, nahm Dié nun doch vom Feld – und wurde ausgepfiffen. Um mich herum beklagten Zeitgenossinnen und Zeitgenossen, dass er doch nicht seinen auffälligsten, aggressivsten, besten, was auch immer, Mann vom Platz nehmen könne, Sie wissen schon, und ich frug mich, frage mich in der einen oder anderen stillen Minute noch immer, ob ich bis dahin vielleicht einfach ein anderes Spiel gesehen hatte.

In diesem meinem Spiel also schien der Trainer schlichtweg vercoacht zu haben, und wieder einmal sollte sich zeigen, dass ich keine Ahnung habe. Die Mannschaft hatte den Rückstand gebraucht, entwickelte plötzlich Torgefahr, Romeu spielte stark und Daniel Ginczek hob völlig unerwartet doch noch in der laufenden Saison den Fuß von der Bremse. Gewiss, Kopfballduell wird er auch auf absehbare Zeit keines gewinnen, aber er ist ja jung und kann noch wachsen.

Beim nächsten Heimspiel, gegen Bremen, wollte Huub Stevens wiederum wechseln. Ich kann das mit Gewissheit sagen, die medialen Regenbogengeschichten waren voll davon. Martin Harnik sollte nach zwei sehr unglücklichen Situationen vom Feld, vermutlich auch nach gewohnt engagiertem Spiel, aber das kann ich wiederum nicht mit Gewissheit sagen, weil ich das Spiel aus familiären Gründen verpasste. Immerhin war es diesmal eine unserer leichtesten Übungen gewesen, meine Karte an den Mann zu bekommen, schließlich hatte ich oft genug vom verpassten 4:4 gegen Bremen mi drei Bordon-Treffern erzählt. Mein Vertreter dürfte auch bei der diesjährigen Auflage mit dem Gebotenen nicht ganz unzufrieden gewesen sein.

Geboten wurde eben auch, um den Faden wieder aufzunehmen, der neuerliche Verzicht auf eine Auswechslung. Timo Werner stand bereit, dann bereitete Harnik den Führungstreffer vor, Stevens überlegte es sich anders und ließ Harnik auf dem Feld. Bis ihn der Schiedsrichter runterschickte. Und Bremen in Überzahl ausglich. Vercoacht, schon wieder.

Und wieder hatte ich keine Ahnung. Die Mannschaft hatte den Ausgleich gebraucht, entwickelte plötzlich Torgefahr, Daniel Ginczek ließ den Fuß von der Bremse und traf nochmals. Gewiss, Kopfballduell wird er auch auf absehbare Zeit keines gewinnen, aber er ist ja jung und kann noch wachsen.

Gegen Augsburg beging der Trainer leider keinen derartigen Wechselfehler. Aber am Wochenende steht ja wieder ein Heimspiel an. Und ich bin erneut familiär verhindert. Beste Voraussetzungen also.

 

 

Ach so, Wechselfehler ist ja noch so ein Stichwort. Domenico Tedesco geht nach Hoffenheim. Vermutlich ist der Wechsel für ihn kein Fehler. Man scheint ihm dort seine Wertschätzung etwas konkreter zum Ausdruck gebracht zu haben, als sich der VfB dazu in der Lage sah. Von welchen Kategorien wir auch immer reden mögen.

Andreas Hinkel, Tedescos Co-Trainer in der U17, scheint man auch nicht uneingeschränkt wertzuschätzen. Zur neuen Saison sind sie also beide weg, der eine in Hoffenheim, der andere sonst wo, und Rainer Adrion entblödet sich nicht, in einem beispielgebenden Blabla-Interview darauf hinzuweisen, dass die Türen für Hinkel weiterhin offen seien.

Kommunizieren wie Karl-Heinz Rummenigge. Es ist zum Heulen.

Optionen prüfen

Mal im Ernst: natürlich habe ich an dieses 4:1 gegen Wolfsburg geglaubt, das ich neulich prognostizierte. Mindestens so sehr, wie ich jedes Jahr daran glaube, dass der VfB wenigstens einen Titel holt. Oder bei jedem großen Turnier, dass Deutschland Welt- oder Europameister wird. Was gegenwärtig kein ideales Beispiel sein mag, um meine Sichtweise zu illustrieren, aber: Sie wissen schon, Fußballfans. Innerhalb weniger Sekunden von leuchtend weiß zu komplettem Schwarz und wieder zurück. Oder gar beides gleichzeitig. Ach, egal.

Am Montag telefonierte ich mit einem Bekannten. Wir kamen auf den VfB zu sprechen und umkreisten das Thema ausgesprochen vorsichtig, beiderseits bemüht, einander aus der Reserve zu locken, bis wir uns schließlich zwar nicht unsere Liebe gestanden, wohl aber, dass wir eigentlich sehr angetan gewesen waren vom Auftreten der Mannschaft. (“Darf man ja eigentlich nicht sagen … ehrlich gesagt … ziemlich gut … Engagement … mutig … Chancen … Spaß …”)

Ja, ich hatte Spaß. An Harnik, zum Beispiel, dessen Präsenz im Sturmzentrum mich ziemlich beeindruckte. Nein, nicht Präsenz, das klingt so statisch. Er war unheimlich aktiv, ging die langen, schnellen Wege, die die Wolfsburger Abwehr nicht versperren konnte, tauchte gefährlich vor dem Tor auf, konnte, sonstige Defizite in den Hintergrund schiebend, auch immer wieder den Ball behaupten – allein, es half nichts, blieb erfolglos.

Und ja, zugegeben, sie spielten den Ball wieder oft quer, Rüdiger und Schwaab hatten viele Ballkontakte. Aber die waren anders als vor einigen Wochen. Schneller, druckvoller, so mein Eindruck, nicht an jenen Tran gemahnend, den wir als brot- und ziellos beklagten. Sahen nicht alle so, ich weiß. Vermutlich ist es wahrscheinlicher, dass diejenigen, die ob der Quer- und Rückpässe pfiffen, recht hatten, als dass ich, der darin einen neue Qualität sehen wollte, den besseren Durchblick für mich beanspruchen könnte.

Gleichwohl erinnere ich gerne daran, dass vor Gentners großer Ausgleichschance der Ball eine gefühlte Minute lang, wenn nicht länger, in der eigenen Hälfte zirkulierte, auch mal kurz über die Mittellinie ging, dann wieder zurück, zügig, ehe über rechts die Beschleunigung kam, der Ball nach innen zu Maxim gelang, der wiederum Gentner einsetzte – Bämm!

Nein, eben nicht bämm. Und selbst wenn, wäre die Entstehung rasch wieder in Vergessenheit geraten, zumindest jener Teil, der weiter als zwei Pässe zurückreichte, und Ballbesitz in der eigenen Hälfte gälte auch im nächsten Spiel wieder als böse. Zumal er Thorsten Kirschbaum einbezieht, der ja gegenwärtig nicht so wohlgelitten ist. Aus nachvollziehbaren Gründen, zweifellos – ich bin mir ziemlich sicher, dass das 1:1 gegen Sven Ulreich nicht gefallen wäre.

Ich bin mir übrigens ähnlich sicher, dass es auch bei Kirschbaum nicht oft fiele. Und ich bin mir sehr sicher, dass ein Passspiel, wie es in der ersten Hälfte gegen Wolfsburg zum Teil unter Einbeziehung von Kirschbaum erfolgte, mit Ulreich nicht möglich wäre. Flach, schnell, hart, mit Richtungswechseln. Gleichwohl: stimmt, der Hüter soll zunächst einmal hüten. Das ist Kirschbaum nicht so gut gelungen.

Fanden viele Fans auch. Aus guten Gründen, wie gesagt. Nicht wenige fanden zudem, dass Moritz Leitner nichts in der Mannschaft verloren habe. Auch aus sehr gut nachvollziehbaren Gründen, die ihren Höhepunkt im Ballverlust vor dem 0:4 fanden. Die Frage ist ja immer, wie man sowas zum Ausdruck bringt.

Wieder andere, oder vielleicht waren es auch dieselben, fanden zudem, man müsse den Schiedsrichter auspfeifen, weil er das Spiel unterbricht, wenn ein Wolfsburger, ich glaube, es war Luiz Gustavo, aus nächster Nähe vom Ball am Kopf getroffen wird und zu Boden geht wie ein gefällter Baum. Sportler. Oder die Pfiffe, wenn sich der Schiedsrichterassistent verletzt hat und behandelt werden muss. Geht’s noch?

Nimmt man dann noch das eine oder andere homophobe oder rassistische (Schwulette! Zigeuner!) Sprüchlein hinzu, als von Einzelpersonen vorgetragenes Sahnehäubchen, kommt man möglicherweise irgendwann an den Punkt, wo man sich fragt, was das eigentlich alles soll. Ja, klar. Die Frage nach dem Sinn es Fanseins stellen sich die meisten von uns immer mal wieder. Meist geht sie mit sportlichem Misserfolg einher. Und ja, der ist derzeit gegeben.

Dennoch war ich überrascht ob meiner Gedanken. Ob der so zuvor nie gestellten Frage, ob ein Fußballstadion ein Ort ist, an dem ich Zeit verbringen möchte, oder ob mir manche Begleiterscheinungen, die nichts mit Obrigkeit, mit Sicherheitsbedenken (als ob!), mit Preisgestaltung oder sportlichem Erfolg zu tun haben, vielleicht einfach so sehr auf den Sack gehen, dass ich mich mit Alternativen befassen sollte.

Erst kürzlich gab ich hier eine deutliche Absage an das fußballbezogene Bezahlfernsehen zu Protokoll. Obwohl – oder auch weil – zu diesem Zeitpunkt innerfamiliär bereits die Option formuliert worden war, angesichts eines weiteren verpassten Auswärtsspiels, die Dauerkarte gegen ein Sky-Abo zu tauschen, also anstelle von, na ja, 12 Heimspielen im Stadion und acht Auswärtspartien in der Kneipe, vielleicht einer oder zwei im Stadion, künftig 31 Spiele daheim zu sehen. Am Samstag im Stadion zog ich erstmals in Erwägung, diese Option ernsthafter zu prüfen. Zumal’s hinterher in der Kneipe beim Abendspiel auch nicht so richtig viel Spaß gemacht hat.

Ja, ja, ich weiß: Alterserscheinung. Erfolgsfan. Falsche Prioritäten. Fußball muss ursprünglich sein. Gegnerbeschimpfung gehört dazu.

Darf jeder sehen, wie sie will. Mir gibt mein Denken zu denken.

Um nochmal kurz zurück zum Sport zu kommen: die zweite Halbzeit machte dann eher weniger Spaß. Vielleicht abgesehen von jenen Momenten, in denen das Spiel ohnehin längst abgehakt war und wir Kevin de Bruyne zusehen durften. Ja, abgehakt. Innerlich auch von den Spielern, und ja, das verstehe ich. Ist menschlich. Geldunabhängig. Genickschlag zu Beginn der zweiten Halbzeit, als alles besser werden sollte. 0:3 gegen Wolfsburg, eine äußerst solide Mannschaft, von der man weiß, dass man nur an guten Tagen vielleicht gegen sie bestehen kann. Aufholjagderfahrung ist auch nicht mehr als eine schöne Illusion.

Trotzdem noch die eine Frage, die mich beschäftigt: was war das für ein Sprung von Rüdiger vor dem 0:3? Schattenköpfen mit eingezogenem Haupt? Klar, beschissen gespielt von Niedermeier, verheerende Rückwärtsbewegung von Kostić, wurde ja auch alles rauf und runter thematisiert, aber Rüdiger? Verschätzt? Wollte er den Ball ins Aus fliegen lassen? Wahrnehmungsfehler meinerseits? Ich bitte um Hilfestellung. Danke.

 

 

 

 

 

 

Planänderung

Dies war also einer der seltenen Fälle, wo ich bereits vor einem Spiel des VfB nicht nur eine Ahnung, sondern einen festen Plan hatte, dass und was ich nach dem Spiel schreiben würde, wie vielleicht sogar der Titel heißen würde:

♫ … write when you’re winning

Im Sinne von, Sie wissen schon: “… write when you’re winning! You only write when you’re winning!” Es drängte sich geradezu auf, nachdem ich in den letzten Wochen nur sehr rudimentär auf die Spiele eingegangen war, in den meisten Fällen mangels genauerer Kenntnis über die Spielverläufe, zum Teil auch schlichtweg in Ermangelung von Lust und Motivation, und möglicherweise spielte auch noch eine unterbewusste Weigerung hinein, mich mit möglichen Konsequenzen aus dem Geschehenen und Gesehenen zu befassen.

Am Samstag sollte das ganz anders sein: ich würde endlich wieder einmal rechtzeitig, also deutlich vor Anpfiff, im Stadion sein, die Atmosphäre des ausverkauften Hauses aufsaugen, Timo Werners Vertragsunterzeichnung abfeiern und den anschließenden furiosen Sieg des VfB gegen Braunschweig in einem ebenso furiosen Text abzubilden versuchen, in dem ich Trainer Schneider ebenso euphorisch würdigen würde wie diejenigen Kräfte in der Vereinsführung, die dafür Sorge trugen, dass er überhaupt noch Trainer sein durfte, und natürlich wie die endlich wieder einmal überzeugend aufgetretene Mannschaft.

Mit vorgegaukelter Selbstironie würde ich diesen Text dann also mit “♫ … write when you’re winning” überschreiben und mein Erfolgsfantum nicht nur thematisieren, sondern gleich noch einen Schritt weiter gehen und mich im Überschwang der Gefühle zu Champions-League-Prognosen hinreißen lassen.

So weit der Plan.

Das furiose Element war dann aber, wenn man ehrlich ist, gar nicht so ausgeprägt. Der Überschwang auch nicht. Ganz im Gegenteil. Und wenn ich nach dem Ausgleichstreffer durch Bicakcic behauptete, mir sehr sicher zu sein, dass man das Spiel noch gewinnen werde, dann war das … irgendein psychologisches Phänomen, das ich nicht genau definieren und benennen kann, das wir aber alle schon einmal erlebt haben dürften.

Tatsächlich wussten wir, dass es durch war. Dass damit auch die Trainerfrage durch war, und zwar anders, als noch wenige Tage zuvor verkündet. Damals, als ich eine große Zufriedenheit darüber verspürt hatte, dass sich die Vereinsführung weder von Fredi Bobic noch von anderen Interessenvertretern in ihrem Weg beirren ließ, damals, als ich noch überzeugt gewesen war, dass der Samstag eine furiose Vorstellung mit sich bringen würde.

Symbolkraft hatte das Spiel entwickeln sollen, Signalwirkung ausstrahlen. Dummerweise waren es gerade die Symbole und Signale, bei denen man, bei denen letztlich Thomas Schneider daneben lag. Ein starkes Symbol, davon bin ich fest überzeugt, wäre gerade in dieser Woche, in der man sich so sehr bemüht hatte, die Fans “mitzunehmen”, der Einsatz von Timo Werner gewesen, der sich so symbolträchtig zum VfB bekannt hatte.

Der Trainer entscheid sich für einen anderen symbolträchtigen Spieler: Cacau, einer der ganz wenigen verbliebenen Meister von 2007, jener Spieler, der in den letzten Wochen meist als erster dahin gegangen war, wo es wehtat: in die Kurve, nach der Niederlage. Und leider auch ein Spieler, bei dem es sportlich einfach nicht mehr reicht, um die entscheidenden Aktionen zu setzen, geschweige denn, um die Mannschaft mitzuziehen. (Sollte er in den nächsten Wochen das Gegenteil beweisen, werde ich mir selbstverständlich zuschreiben, ihn dazu angestachelt zu haben.)

Signalwirkung ging dann von der Auswechslung des offensiven Maxim für den defensiven Khedira aus. Mag sein, dass Maxim seit dem Ausgleich angeschlagen war, mag sein, dass Leitner nach vorne rücken und sich so an der Grundordnung nicht viel ändern sollte, mag auch sein, dass Schneiders Vorhaben, im Fall einer knappen Führung frühzeitig die defensive Stabilität zu erhöhen, angesichts der vorangegangenen Ergebnisse ein grundsätzlich richtiges war. Allein: das Signal, das er an die eigene Mannschaft, an die eigenen Fans und auch an den Gegner aussandte, lautete schlicht: “Wir haben Angst.”

Möglicherweise wäre an dieser Stelle eine Metapher aus dem Tierreich angemessen, in der der VfB das Beutetier und Braunschweig der Witterung aufnehmende Jäger ist. Diesem Rudel war es dann auch ziemlich egal, dass Schneider kurz darauf, sich selbst – ja, das ist sehr spekulativ – zu korrigieren suchend, gewissermaßen invers wechselte und nun den offensiven Traoré für den defensiv ausgerichteten – und dort an diesem Tag stabilen – Boka brachte. Zu spät, der Ball lag schon im Netz. Torschütze, erwartungsgemäß: Ermin Bicakcic.

Wobei diese Erwartungshaltung wenig damit zu tun hat, dass Bicakcic dereinst beim VfB spielte. Klar, diese Legende pflegen wir alle, egal bei welchem Verein, dass die Weggeschickten, die Verschmähten verlässlich gegen den eigenen Verein treffen, aber ich bin dafür nicht mehr so empfänglich. Nein, es war schlichtweg seit der ersten Standardsituation klar, und ich dürfte die Umstehenden bei den meisten Ecken und Freistößen hinreichend und mantraartig genervt haben, dass die Einteilung von Moritz Leitner als Bicakcic-Verantwortlichem keine sehr glückliche war.

Wenn ich in zuletzt Braunschweiger Zusammenfassungen sah, war es immer wieder Bicakcic, der wie ehedem auf Stuttgarter Seite Georg Niedermeier in den verzweifelten Phasen für Torgefahr sorgte, häufig mit dem Kopf und stets mit vollem Körpereinsatz. Ihm gegenüber Moritz Leitner, ein gewiefter Offensivzweikämpfer, der den schmächtigen Körper mitunter wunderbar zwischen Ball und Gegner bringt, aber eben auch ein Spieler, dessen Defensivverhalten bei Standardsituationen nicht selten jenem entspricht, das ich aus gut dreißigjähriger Erfahrung von mir selbst kenne: hautnah beim Mann stehen, bis der Ball geschlagen wird, dann stehen bleiben und ganz selbstverständlich davon ausgehen, dass er “schon nicht in unsere Richtung kommen” wird.

Tatsächlich ging diese Strategie in besagten dreißig Jahren fast immer auf, was auch daran gelegen haben mag, dass ich ein ganz gutes Auge für die nicht so Torgefährlichen hatte. Bei Leitner ging sie am Samstag nicht auf, mehrfach, und irgendwann konnte auch Bicakcic nicht mehr anders, als den Ball ins Tor zu bugsieren.

Die Enttäuschung war mit Händen zu greifen. Gleichermaßen ungläubig wie in meinen Ahnungen bestätigt (ja, das geht) drehte ich mich wie so oft kurz vom Geschehen ab, stützte mich in einer etwas verzweifelten Geste auf die Lehne der Sitzplatzstaffage und stellte fest, dass die halbe Reihe neben mir genau gleich verfuhr. Man wollte es buchstäblich nicht mit ansehen. Es hätte schließlich alles so schön sein können, mit dem Trainer, den Spielern, der Philosophie, Sie wissen schon.

Da darf man dann schon mal unzufrieden sein. Desillusioniert. Über den Trainer schimpfen, über den Vorstand erst recht. Jammern, brüllen, anklagen. Alles kein Ding. Dass das Fernsehen die Proteste überhöhte: geschenkt. Dass Bobic mit dem Imageschaden argumentierte: kopfschüttelnd abgetan.

Dennoch war mir beim Betrachten der Bilder nicht ganz wohl:

Was bleibt, ist zunächst einmal ein Dank an Thomas Schneider. Für die kurze Illusion, dass es funktionieren könnte. Dass der VfB die Liga wieder rocken könnte, mit jungen, eigenen Spielern (Werner, Khedira, Yalcin), auch mit jungen, halbeigenen oder fremden Spielern (Rüdiger, Leitner, auch noch Maxim), und dass es vielleicht endlich einmal gelingen könnte, selbst mit einem dieser vielversprechenden Trainer aufzuwarten, um die einen die halbe Liga beneiden würde, hätte sie nicht schon selbst so einen. Und ein besonderer Dank für das Spiel gegen Hoffenheim, das diese Illusion wie kein zweites Ereignis in den vergangenen Monaten illustrierte und befeuerte.

Ich hab mir das alles anders vorgestellt, Herr Schneider. Schöner. Erfolgreicher. Länger. Und bin enttäuscht. Nicht von Ihnen, unabhängig davon, dass ich nicht mit all Ihren Entscheidungen einverstanden war. Wäre ja auch noch schöner. Nein, einfach enttäuscht, ohne Schuldzuweisung.

Nicht einmal an Fredi Bobic. Für die Fehler, die in den letzten Wochen auf dem Platz zu beklagen waren, kann auch er nur bedingt in die Haftung genommen werden. Also außer dafür, dass es ihm seit seinem Amtsantritt nicht gelungen ist, den Kader wenigstens mit einem Außenverteidiger von Format zu bestücken, aber das nur am Rande. Ich will grade einfach nur enttäuscht sein ob der Gemeinheit dieser Welt, die den eingeschlagenen Weg nicht belohnt.

Damit es nicht noch schwülstiger wird: Stevens. Erdung und so. Und wahrscheinlich eine vernünftige, nachvollziehbare Entscheidung. Seine Zurechtweisung eines Journalisten, der dem VfB en passant unterstellte, seine Philosophie außer Kraft gesetzt zu haben, hat mir gefallen:

“Nein. Die Philosophie bleibt bestehen. Aber jetzt gilt eine andere Priorität, für kurze Zeit.
Die Philosophie ist super.”
(Sinngemäß.)

Klar, er ist versiert und weiß, was man in Stuttgart hören will. Dennoch: hat er gut gemacht. Auch sein Umgang mit der kurzen Vertragslaufzeit ist bemerkenswert souverän. Er weiß wohl, was er kann. Oder er weiß mehr. Schließlich wissen wir spätestens seit dem Hoffenheimer Kommunikationsverhalten rund um Tim Wiese, dass wir ohnehin nichts wissen, vertragsmäßig.

Fredi Bobic empfand ich bei der ganzen Sache als auffällig zickig. Was angesichts der zweifellos schwierigen Situation und seines Wesens erst einmal nicht sonderlich überrascht. Aber die Art und Weise, wie er Wert darauf gelegt hat, dass es sich zum einen um eine Entscheidung des Vorstands und nicht des Aufsichtsrats handle, und dass diese Entscheidung zum anderen nicht das Geringste mit der samstäglichen Kurvendiskussion zu tun gehabt habe, war die eines offensichtlich Angeschlagenen.

Nebenbei bemerkt: in beiden Fällen bin ich seiner Meinung, dass es genau so sein sollte, aber man kann das auch weniger aggressiv, oder auch schnippisch, zum Ausdruck bringen.

Im Grunde würde ich mich an dieser Stelle auch ganz gern bei Bobic bedanken, so zum Abschied. Für seine Rolle im vergangenen Jahr, als er die grundlegenden personellen Veränderungen mit betrieb und den kommunikativ nahezu handlungsunfähigen Verein nach außen vertrat. Auch für die Verpflichtung von Bruno Labbadia damals. Ich habe noch heute große Zweifel, ob viele andere Trainer, ob vor allem einer der damals verfügbaren Übungsleiter den Klassenerhalt geschafft hätte. Mit der Verlängerung griff er dann allerdings deutlich daneben. Mit Ansage. Wie er auch beim Spielerkader zu oft daneben gegriffen hat, trotz einiger positiver Ausreißer.

Deshalb: Danke, war manchmal schön mit Ihnen, unterm Strich aber zu selten. Eine von Ihnen verantwortete Kaderplanung für die kommende Saison müsste ich nicht mehr haben.

Wasen, Werder, Weltklasse

Es ist ja nicht so, dass ich alles gut finde, was in der Cannstatter Kurve, wo ich mich heimisch fühle, so gesagt, getan, gesungen und irgendwie auch gespielt wird. Manches ist mir inhaltlich fern, anderes gar zuwider. Bei vielem bin ich inhaltlich völlig einer Meinung mit den aktiveren Fans, ohne dass unsere Wortwahl übereinstimmen würde. Bestimmt hätte ich auch nicht von “Bazi”-Trachten gesprochen, einfach weil der Begriff Bazi nicht zu meinem aktiven Wortschatz zählt, ich hätte ihn bis zu einer vorhin durchgeführten Kurzrecherche inhaltlich nicht einmal einordnen können.

Aber hey, “Bazitrachten raus aus Stuttgart“! Selten hatte ich so große Sympathien für ein Spruchband. Ok, das mag übertrieben sein, ich bin ja immer wieder mal sehr angetan von der Kreativität der jungen Leute, die, also die Kreativität, und nicht nur die, am Wochenende auch die Spieler noch einmal würdigten.

Aber ich hatte schlichtweg nicht damit gerechnet. Nicht zuletzt der Zusammensetzung der Kurve wegen, und so war es in der Tat auch ein diebisches Vergnügen, so manche(n) Kurvenbesucher(in) beim hoffnungslosen Versuch zu beobachten, gute Miene zum gar nicht bösen Banner zu machen, vielleicht gar das eigene Karohemdchen oder das porneuse Möchtegerndirndl zu verbergen. Verzeihung, möglicherweise vermischen sich jetzt auch die Eindrücke mit jenen aus dem tags darauf gemeinsam mit dem Sohnemann absolvierten Volksfestbesuch. Zumindest lag die “Trachten”-Dichte auch in der Kurve, um es sehr vorsichtig auszudrücken, im deutlich messbaren Bereich.

Zugegeben: so wirklich sympathisch finde ich meine ablehnende Haltung gegenüber der Volksfesttrachtenbewegung auch nicht. Ist ja irgendwie intolerant. Fast hätte ich was von Randgruppen gesagt; tatsächlich scheint die Realität aber eine andere zu sein, zumindest vor Ort in der Volksfest-Filterblase: allseits Trachten und deren Attrappen im trauten Stelldichein, die meisten fiktiv, manche württembergisch, viele bayrischen Ursprungs, wie auch das Volksfest-Merchandising weiß:

“Das Cannstatter Volksfest und Stuttgarter Frühlingsfest sind immer mehr von Besuchern geprägt, die das große Württemberger Volksvergnügen in Tracht besuchen. Sehr häufig tragen sie dabei Trachten bayrischen Ursprungs. Doch auch in Württemberg gibt es eine breite Trachten-Vielfalt.”

Trachten bayrischen Ursprungs. Ich verstehe das nicht, ehrlich nicht. Irritierte LeserInnen mögen sich fragen, ob ich nicht eigentlich was über Fußball schreiben wollte, ich würde antworten, dass ich ein bisschen vom Weg abgekommen sind, und besonders aufmerksame Mitlesende mögen zudem darauf hinweisen, dass ich Ähnliches schon einmal zu Papier (sie wissen schon) gebracht habe:

“Grundsätzlich sollen die Leute auf dem Cannstatter Volksfest meinetwegen anziehen, was sie wollen. Und wenn es Betreiber und Gäste gemeinsam für erstrebenswert halten, zu einer billigen Kopie des Münchner Oktoberfestes […] zu verkommen, dann sollen sie das halt tun. Es ist mir egal, ob sie tatsächlich die Zelte seit neuestem nach Münchner Vorbild angeordnet haben, und ich muss es nicht gutheißen, wenn Gott und die Welt in Dirndlgwand, Lederhose oder anderen Elementen der Brauchtumspflege auf den Wasen geht.”

Klingt nach meiner Einleitung ein bisschen so, als hätte ich mich mit der Zeit ein wenig radikalisiert, ne? Ist aber nicht so. Sollen sie machen. Was mir ein wenig auf die, Verzeihung, Eier, geht, ist der Versuch, so zu tun, als eifere man dem großen Bruder im Süden gar nicht nach, als habe man auf dem Volksfest schon immer Tracht getragen, württembergische natürlich. Zumindest in den 90ern scheint das eher nicht der Fall gewesen zu sein:

Ich räume gerne ein, nicht die ganzen fünfzehn Minuten angesehen zu haben, und möchte auch niemanden dazu auffordern, aber ganz ehrlich: ich habe keine Trachten entdeckt. Vielleicht waren natürlich die 90er ganz besonders “anders”, wollte man damals mit Trachten und Traditionen nichts zu tun haben.

Übrigens, um der Wahrheit die Ehre zugeben, auch in München nicht, wenn analoge Aufnahmen nicht täuschen. Was meine Plagiatsthese zunächst einmal eher in den Bereich des Kloppesken rückt. Wo sie auch bleibt, mangels Interesse an weitergehender Recherche. Ich will mir gar nicht ausmalen, wie es wäre, wenn das weitere Herumtreiben auf dem Videoportal meiner Wahl zu dem Ergebnis führen würde, dass die Dirndlquote in Stuttgart seit zehn Jahren stets höher lag als in München. man denke nur an die diplomatischen Verstrickungen!

Dann doch lieber Fußball. Da habe ich nicht so viel zu meckern, und kenne mich zudem ein bisschen besser aus. Weiß zumindest einzuschätzen, dass das sehr ordentlich war, was der VfB am Samstag gegen Bremen geboten hat. Wenn die VfB-Verantwortlichen in der Vergangenheit davon sprachen, dass man ein Spiel überlegen geführt habe und nur an der Chancenverwertung gescheitert sei, schüttelte ich häufig den Kopf, nachdem die Mannschaft zuvor ohne selbigen, also ihren, angerannt und lediglich durch eine geeignete Aneinanderreihung von Zufällen zu einigen Gelegenheiten gekommen war.

Auch am Samstag waren zwar klare und wirklich zwingende Chancen Mangelware, und wenn der Trainer meint, man könne keine Kreativität wie bei den Bayern erwarten, hat er zweifellos recht, ohne sich gleich labbadiahafter Kleinmacherei verdächtig zu machen; gleichwohl meinte ich, ein Konzept zu erkennen, Schemata, aber auch spontane Ideen und letztlich sehr wohl Elemente, die man guten Gewissens unter Kreativität rubrizieren darf.

Dass die Flanke oder der Querpass, wenn man es, wie sehr häufig, über außen versuchte, mitunter zu früh kam, zu ungenau sowieso, dass aus ganz guten (häufig Kopfball-) Chancen keine sehr guten oder gar Tore wurden, ist unstrittig, dass aus 13 Eckbällen, die allesamt nicht schlecht getreten waren, nicht mehr Gefahr erwuchs, bedauerlich, vielleicht auch ein bisschen enttäuschend, und doch: ich mache mir keine Sorgen, Die Richtung stimmt.

Es dürfte sich von selbst verstehen, dass ich dabei in erster Linie von der zweiten Halbzeit spreche. Die erste war, von den Anfangsminuten mit dem frühen Tor abgesehen, insgesamt dann doch eher beschaulich, um nicht gleich das böse Wort träge zu verwenden, eventuell gar mit Hilfe der Vokabel Selbstzufriedenheit illustriert. Naja, irgendwie ging’s und wohl allen so. Die Bremer stellten sich als, mit Verlaub, Klassenerhaltsaspirant vor, der hinten – zunächst – mit dem Stuttgarter Tempo über die Außenpositionen nicht klarkam und auch Angriffe durch die Mitte nur bedingt unterbinden konnte. Der VfB war gut gestartet und irgendwie glaubte man, dass die weiteren Treffer dann schon fallen würden.

Tatsächlich fiel nur noch eines, und ich frage mich noch immer, was Antonio Rüdiger nach der ersten, von Arthur Boka noch abgewehrten Hereingabe so dachte. An dieser Stelle könnte man sich eine absurde Top-Ten-Liste des frühen Harald Schmidt, meinetwegen auch des frühen oder auch späteren David Letterman, vorstellen, die einen träumend auf dem Rücken liegenden Rüdiger mit Gedankenblasen in der Art von “Soll ich nachher erst mit dem Riesenrad oder mit der wilden Maus fahren?” zeigen, untermalt von passendem Sitcomgelächter. Hat man zudem seine beiden hanebüchenen Abspielfehler kurz vor Schluss vor Augen, dann kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die durch Niedermeiers Rückkehr verschärfte Konkurrenzsituation kein Fehler ist.

Ganz nebenbei verblüfft mich immer wieder, wie sehr sich die Karrieren zweier Protagonisten einer großen Nürnberger Bundesligasaison (und eines schönen Doppelinterviews, bei dem ich damals als eigentlicher Ekici-Sympathisant erstmals das nicht näher zu bestimmende Gefühl entwickelte, dass Gündogan deutlich weiter und vielleicht auch bereiter sei) voneinander entfernt zu haben scheinen: der eine auf dem Weg in die Weltklasse, phasenweise auch schon dort angekommen, und der andere, nun ja, ich hätte mich am Samstag als Bremer Fan spätestens zur Pause gefragt, weshalb er noch auf dem Platz, bzw. wo er in den 45 Minuten zuvor gewesen ist.

Entschuldigung, ich hätte mich nicht gefragt, ich tat es tatsächlich, auch ohne Bremer Fan zu sein. Schon klar: so eine Bewertung auf Basis eines Spiels und sonst einiger Sportschau-Eindrücke ist unseriös. Ich bin wohl einfach ein bisschen enttäuscht darüber, dass er meinen hohen einstigen Erwartungen so deutlich hinterherhinkt.

Zurück zum VfB. Die absolute Schlussphase verlief ein bisschen enttäuschend, weil es nicht gelang, noch einmal echte Torgefahr zu entwickeln. Vielmehr schafften es die Bremer mit einem intensiven Lauf- und Verschiebespiel, den VfB in den letzten Minuten zu zahlreichen Rück-, Quer- und Fehlpässen zu zwingen – und dem Zuschauer eine Ahnung davon zu vermitteln, dass es hier des einen oder anderen Spielers mit den Fähigkeiten, zumindest der Passgenauigkeit, oder auch nur dem Mut, eines Mats Hummels beziehungsweise, etwas weiter vorne, eines Toni Kroos bedurft hätte, um die Bremer Verteidigungsreihen zu durchstoßen, anstatt den Ball nur handballähnlich kreiseln zu lassen. Auf Höhe der Mittellinie. Vielleicht schwang auch das bei Thomas Schneiders Kreativitätsvergleich mit.

Möglicherweise hätte ein etwas früherer Wechsel hier noch einmal für Impulse sorgen können. Aber ganz ehrlich: ich hätte mich auch schwergetan, Traoré oder Harnik herauszunehmen, eben weil sie, trotz gelegentlicher unglücklicher Aktionen, noch immer für den einen entscheidenden Querpass oder Abschluss (der eine fürs eine, der andere fürs andere) hätten gut sein können. Am ehesten hätte ich – in diesem Spiel – von den Offensivkräften wohl noch Ibisevic herausgenommen, aber was wäre das für ein Signal gewesen? Zumal die zwischenzeitliche Platzverweisgefahr zum Ende hin wieder verflogen schien. Der Trainer macht das schon richtig.

Und dann war da ja noch Thorsten Kirschbaums Heimdebüt. Ein gelungenes, finde ich. Quervergleiche zu Ulreich verbieten sich zum einen aufgrund der allem Anschein nach klaren Rollenverteilung, zum anderen, speziell auf Samstag bezogen, schlichtweg deshalb, weil er kaum geprüft wurde – und auch zuvor bei seinen beiden Auswärtspartien nicht in dem Maße Gelegenheit hatte, sein Können zu zeigen, wie es bei Ulreich in den letzten Monaten leider häufig der Fall war, Auch wenn er, also Kirschbaum, in Freiburg ein paar schöne Reflexe zeigte.

Dann vergleiche ich halt anderweitig quer. Zu Raphael Schäfer. Nicht nett, ne? Es ist nur so, dass mich die Art und Weise, wie Kirschbaum den Ball mehrfach so lange auf sich zu und an sich vorbei laufen ließ, bis er perfekt vor seinem linken Fuß lag, fatal an Schäfer erinnerte. Die hohe Genauigkeit der dann folgenden Pässe war indes keineswegs mit Schäfers zu vergleichen. Und auch nicht mit Ulreichs.

Wenn diese Unart des langen Wartens nicht wäre, könnte ich mich glatt zu der Behauptung versteigen, dass ich mich bei Rückpässen, vielleicht auch insgesamt fußballerisch, mit Kirschbaum ein wenig wohler fühle. Aber ich bin nur ein Sack Reis, der irgendwo in Asien umkippt. Und auf der Linie sowie in Eins-gegen-eins-Situationen müsste er noch einige sehr bemerkenswerte Spiele abliefern, um ernsthaft an Ulreich gemessen werden zu können.

Ganz zum Schluss noch ein letzter Eindruck vom Wochenende. Kein eigener, sondern einer von Herrn Rotebrauseblogger, der sich, kreative Leser mögen es erraten, sachkundige Leserinnen gewusst haben, gerne, oft und sachkundig mit Rasenballsport Leipzig befasst, wo der zu meinem großen Bedauern “geparkte” (so es denn so ist) Joshua Kimmich bei seinem Startelfdebüt in Liga drei einen prächtigen Eindruck hinterlassen zu haben scheint. Das weiß nicht nur die dortige Presse zu berichten, sondern eben auch der nicht zu unbegründetem Überschwang neigende Rotebrauseblogger: “Phänomenale Granate” ist doch mal eine Ansage.

(Ein kleines persönliches Drittligadilemma, von einem Drama möchte ich nicht reden, deutet sich an, nachdem ich kürzlich an dieser Stelle das Stehblog als mein “Lieblingsdrittligablog” bezeichnet hatte, das Rotebrauseblog aber in ähnlicher, und doch ganz anderer Weise schätze. Vielleicht sag ich den beiden einfach nichts davon.)

 

Pflichtgelb!

Käme ich aus irgendeinem Grund in die Verlegenheit, eine Antwort auf die Frage geben zu sollen, welcher Bundesligaspieler bei mir die stärksten Begeisterungsstürme auslöst, dann wäre Mario Götze zweifellos in der allerengsten Auswahl. Was vermutlich nicht in den Ruch einer exklusiven Meinung geraten dürfte. An Superlativen mangelt es nicht, an Vergleichen mit Größen von gestern und heute ebenso wenig, und wer ihm ein Weilchen zusieht, hat nicht nur – so er oder sie sich der Schönheit des Spiels verschrieben hat – ein bisweilen recht widerstandsfähiges Lächeln auf den Lippen, sondern vergisst auch gerne mal, dass er (oder noch immer auch sie) einem 20-Jährigen zusieht, der sich seiner überragenden Fähigkeiten sehr wohl bewusst ist, sie aber in den seltensten Fällen um ihrer selbst willen einsetzt, sich eben nicht an sich selbst berauscht, sondern diese Fähigkeiten bemerkenswert zielstrebig in den Dienst seiner Mannschaft stellt.

Vermutlich ist es in ganz besonderem Maße die Neigung (und die Fähigkeit), einfache Lösungen zu wählen, die mich an seinem Spiel begeistert. Ob das nun daran liegt, dass die Lösungen tatsächlich so einfach, mitunter schlicht sind, oder eben doch daran, dass sie nur dem Ausnahmespieler leicht fallen, nur von seinesgleichen auf das Notwendige reduziert umgesetzt werden können, der zudem weiß, dass seine Geniestreiche (sic!) nicht mit Schleifchen oder sonstigem Beiwerk verziert zu werden brauchen, um ihre Wirkung zu entfalten.

Mir ist klar, dass diese Einschätzung beim einen oder der anderen Widerspruch hervorrufen muss. Zu außergewöhnlich wirkt Götzes Spiel mitunter, zu spektakulär sind die Aktionen, an denen er häufig entscheidend beteiligt ist, auch wenn es nur eine Reihe von Flachpässen ist, die gerade wegen ihrer Einfachheit … oh, da habe ich mich verrannt. Ernsthaft: natürlich hat er spektakuläre Einzelaktionen drauf, und auch drin, in seinem Spiel. Die beeindrucken mich dann auch.

Nachhaltiger wirken auf mich indes die kleinen Aktionen, wie jener rasche Querpass an der Außenlinie, der in seinem ersten (?) Länderspiel dem Mitspieler unvermittelt einen riesigen, mir selbst bis dahin komplett verborgenen Raum eröffnete. Dass ich Sekundenbruchteile später an Uwe Bein und jene kurze Ballstafette zurückdachte, die sein linker und sein rechter Fuß im Stand vollführten, um dann den Mitspieler mit einem schnöden Dreimeterpass allein in Richtung Tor zu schicken, ist gleichermaßen hoch gegriffen wie, aus meiner Sicht, angemessen.

Und dabei bin ich noch nicht einmal darauf eingegangen, wie souverän ich ihn abseits des Spielfeldes wahrnehme. Ohne den Müller’schen Schalk, gewiss, aber eben auch ohne die Standardplattitüden, die wir alle kennen. Einfach wie ein ernsthafter und nicht ganz auf den Kopf gefallener junger Mann, der zufällig ungewöhnlich gut Fußball spielen kann.

Genug der Lobhudelei. Die nicht dazu dienen sollte, die Fallhöhe zu maximieren – zum einen liegt es weder in meiner Macht, ihn zu erhöhen noch ihn fallen zu lassen, zum anderen will ich ihn keineswegs fallen sehen. Es ist nur so, dass ich ihn manchmal nur ganz schwer ertragen kann. Zunehmend häufig, um genauer zu sein. Was wenig bis nichts mit den Schlagbewegungen zu tun hat, die er Georg Niedermeier am vergangenen Sonntag nicht nur in der einen, öffentlich ausführlich diskutierten, Szene Mitte der zweiten Halbzeit angedeihen ließ, sondern eben auch schon, so meine Wahrnehmung in Echtgeschwindigkeit, in der ersten Hälfte. Nicht schön, eher ärgerlich; allerdings habe ich angesichts dessen, was er häufig einstecken muss, einiges an Verständnis dafür übrig. Weitere kleine Schwäche meinerseits.

Dass er mich mitunter furchtbar nervt, hängt auch nicht damit zusammen, dass er ein wenig Gefahr zu laufen scheint, gelegentlich seinen beiden Vorturnern an und auf der Linie nachzueifern – wobei “auf” der Linie insofern nicht so ganz stimmt, als der Dortmunder Torwächter seine Mission, bei jedem Pfiff des Schiedsrichters mindestens dreißig Meter aus dem Tor zu stürzen, in aller Konsequenz umsetzte. Kann man natürlich machen; mir war’s eher unsympathisch. Was aber, so ehrlich will ich gerne sein, daran liegen mag, dass ich Roman Weidenfeller noch nie mochte. Schon damals in Kaiserslautern war er stets etwas mehr Gerry Ehrmann, als ich für angenehm und angemessen hielt, und im Lauf der Jahre blieb er für mich, insbesondere abseits des Platzes, das Gesicht jener Torwartschule, mit bekanntem zwischenzeitlichem Tiefpunkt.

Was übrigens nichts daran ändert, dass er ein vorzüglicher Torwart ist. Wie er den Kopfball von Niedermeier (?) gleich zu Spielbeginn von der Linie wischte, nötigte mir großen Respekt ab. Wie übrigens auch das Spiel des VfB, den ich spielerisch seit langem nicht so gut, nicht so vielseitig sah wie gegen Dortmund – woran Alexandru Maxim nicht ganz unschuldig war. Auch seine Mitspieler machten deutlich, dass sie, dass wohl auch der Trainer es ernst gemeint hatte mit der Ankündigung, wieder besseren Fußball spielen zu wollen. Dass sie dabei mit der nötigen Aggressivität aufgetreten sind, begrüße ich. Dass sie dabei gelegentlich mit unnötiger Aggressivität aufgetreten sind, missfiel mir. Missfiel mir übrigens auch, obschon seltener gesehen, bei Dortmundern.

Doch zurück zu den Stuttgartern und ihrem fußballerisch unerwartet guten Auftritt. Irgendwie hatte ich das Gefühl, es könnte ihnen ähnlich gegangen sein wie mir. Wie es mir ging? Nun, ich fühlte mich, wie soll ich sagen, gelöst. Ja, gelöst trifft es wohl am besten. Natürlich ist das Problem mit dem Kopf und dem Gestank noch nicht gelöst, und zweifellos ist Herrn Professor Hundt zuzutrauen, den VfB in der Präsidentenfrage von der Traufe in die Traufe zu führen; meine Stimmung hat sich im Lauf der Vorwoche gleichwohl extrem verbessert, möglicherweise könnte man von einer Art Aufbruchstimmung sprechen, bei mir, und vielleicht auch bei den Spielern. Wollen halt auch nicht ständig angeblafft werden. (Was in diesem Fall nichts mit Herrn Weidenfeller zu tun hat.)

Ob der VfB wirklich so gut war, wie ich glauben will, weiß ich nicht so recht. Die Vereinsbrille vernebelt dann ja doch ein wenig den Blick. Möglicherweise war es auch ihr geschuldet, dass ich Niedermeiers gelbe Karte für falsch hielt. Wie übrigens auch der kicker, den ich aber nicht als Kronzeugen aufführen möchte, sondern lediglich als eine Stimme unter vielen, einer gewissen Ausgewogenheit wegen – die anderen, kritischeren, waren laut genug zu hören und zu lesen. Vielleicht lag es auch an jener roten Brille, dass ich mich so furchtbar über die Einwurfentscheidung echauffierte, die das 0:1 ermöglichte. Oder darüber, dass das taktische Foul gegen Harnik, der rechts durch gewesen wäre, keine Verwarnung nach sich zog. Seriös beurteilen konnte ich die Situation natürlich nicht, zu weit war ich entfernt vom Geschehen.

Genauso wenig übrigens, wie ich Santanas Handkontakt im Strafraum seriös beurteilen konnte (und kann, ich habe kaum Spielszenen auf dem Bildschirm gesehen) – dass daraus indes unmittelbar die zweite spielentscheidende Situation zu Ungunsten des VfB folgte, nämlich Niedermeiers Platzverweis, war für den gemeinen Heimfan sehr bitter: kein Elfmeter, dafür ab sofort zu zehnt. Weswegen wir bereits in der Stadtbahn, vergebens, nach Spielberichten suchten, in denen deutlich würde, wie übel Deniz Aytekin dem VfB mitgespielt habe.

Nun denn. Die Schlagzeilen waren andere. Mit Marcel Schmelzers Nase als Aufhänger. Was meines Erachtens bereits einiges über die Seriosität der Betrachtung aussagt. Natürlich sah die Szene übel aus, natürlich war sie für Marcel Schmelzer bitter, natürlich war es ein Foul, natürlich ist es Unsinn, Martin Harnik Böses bis hin zu einer Verletzungsabsicht zu unterstellen.

Dass selbst der von mir sehr geschätzte Jürgen Klopp seine Überhärtethese anhand dieser Szene zu exemplifizieren sucht, überrascht mich. Um es neutral auszudrücken. Enttäuschung ist so ein großes Wort.

An dieser Stelle möchte ich dann doch noch, vermutlich erstmals (?) in diesem kleinen Internettagebuch, explizit den kicker zitieren, der zwar die fast schon kloppeske Überschrift “Jagdszenen in Stuttgart” wählte, sich dann aber doch angenehm sachlich mit der Materie, konkret: den ins Feld geführten Dortmunder Verletzungen, auseinandersetzte:

“Geht man die Blessuren im Einzelnen durch, relativiert sich aber einiges. Schmelzer war beschrieben, auch Santana litt unter einem Zweikampf mit Harnik. Ein harmloser Luftkampf ohne Ellbogeneinsatz. […] Die anderen Drei haben für ein Bundesligaspiel keine außergewöhnlichen Blessuren.”

Ja, es war ein intensives Spiel. Das mich offensichtlich noch immer beschäftigt, ungeachtet der Geschehnisse der letzten Tage. Verrat, Todesstrafe, Kreuzigung, Auferstehung, Familiengespräche, Kuchen, und doch steht da nach wie vor die Aytekinfrage im Raum. Oder die Harnikfrage, der Santanazweifel, das Niedermeierausrufezeichen, die Artenschutzdebatte. Dabei wollte ich doch eigentlich nur sagen, warum ich Mario Götze nicht mehr zusehen mag. Nicht mehr zusehen kann, um genau zu sein. Ungefähr so, wie es mir stets schwerfiel, ein Interview mit Dietmar Hamann anzusehen. Wahrscheinlich ist das nicht fair, möglicherweise sind die dahinter stehenden medizinischen Ursachen nicht lustig. Bei Hamann, meine ich; bei Götze vermag ich es erst recht nicht zu beurteilen.

Sie wissen, was ich meine, nicht wahr? War hier ja vor einigen Monaten auch schon mal Thema:

“Wieso zupft Mario Götze so häufig sein Trikot zurecht? Ich kenne das so bisher nur von Frauen, die etwas zu kurze Röcke tragen. Oder von mir, wenn ich das Gefühl habe, aus einem Shirt herausgewachsen zu sein.”

Offensichtlich begegnete ich Götzes Tick im November noch wesentlich entspannter. Heute bin ich ungefähr so sensibilisiert wie für Bruno Labbadias “brutalst [engen Kader, starken Gegner, suchen Sie sich was aus]”, Fredi Bobics “Demut” oder meinetwegen auch Karl-Heinz Rummenigges “am Ende des Tages”. Und ebenso nachsichtig. Also gar nicht.

Weswegen ich plane, mich demnächst an die internationalen Fußballverbände zu wenden, um anzuregen, dass Trikotziehen künftig konsequenter geahndet werden möge: Pflichtgelb!

Würde mich doch sehr wundern, wenn Götze nicht spätestens nach der dritten gelb-roten Karte damit aufhörte. Dumm nur, dass ich am Samstag kurz vor der Pause auch Marco Reus dabei erwischte. (Man entwickelt halt irgendwann ein Auge dafür.)