Überraschung auf der Mittagsspitze

(Damüls, 25.12. 2013.) Am ersten Weihnachtsfeiertag wartete Bundestrainer Kamke mit einer Überraschung auf, die das Attribut “faustdick” wahrlich verdiente. Im Rahmen einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz stellte er auf der Damülser Mittagsspitze, deren symbolische Bedeutung gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann, ohne dass Kamke näher darauf eingegangen wäre, ungewöhnlich früh seinen Kader für die Weltmeisterschaft in Brasilien vor.

“Der mediale Druck, der mit zunehmender Nähe zum FIFA-Benennungstermin aufgebaut wird, ist schwer zu ertragen und letztlich unmenschlich. Deshalb kam ich gemeinsam mit meinem Kompetenzteam zu dem Schluss, ein selbstbewusstes Zeichen zu setzen und den Kader bereits heute zu nominieren,” erläuterte Kamke, der mit diesem bemerkenswerten Vorgehen seinerseits einen gewissen Druck auf die anderen 31* Nationaltrainer ausübt, gleichzeitig aber betonte, dass man im Verletzungsfall “natürlich noch was machen” könne.

Der Bundestrainer informierte zudem über sein innovatives Auswahlsystem, das auf dem gleichermaßen intensiven wie formal strikten Austausch mit etwa 25 Ratgebern beruht, denen Kamke sein vollstes Vertrauen aussprach. Im Ergebnis änderte sich trotz des neuartigen Ausleseprozesses zumindest insofern nichts, als auch für 2014 das eine oder andere Aha-Erlebnis bei der Kaderzusammensetzung herauskam, sowohl bei den Mitfahrern als auch bei den Daheimbleibenden.

Der aus Sicht der Redaktion sehr ausgewogene Kader setzt einige deutliche Fragezeichen. Insbesondere auf der Torhüterposition betreibt man ein gefährliches Spiel, nachdem zunächst Manuel Neuer (wie übrigens weiter vorne auch Mario Gomez) lediglich en passant und keineswegs explizit genannt wurde, ehe Marc-André ter Stegen, der vermeintlich dritte, dann unter Umständen sogar zweite Mann, in letzter Sekunde Zeile herausgestrichen wurde. Hier dürfte Kamke noch nachbessern (müssen), will er sich nicht allein auf den unerfahrenen Weidenfeller verlassen.

Auch in der Abwehr fehlen einige Namen, fehlt insbesondere ein linker Verteidiger. Kamke ließ sich diesbezüglich zu keinen konkretisierenden Äußerungen bewegen, sodass unter Experten drei Theorien kursieren: entweder wolle der Bundestrainer die in Dortmund bereits erfolgreich praktizierte Dreierkette einführen und sich keinen vierten Mann schnitzen, oder er verlasse sich schlichtweg auf den Umstand, dass in einem Kader mit den Herren Lahm und Großkreutz jede Position von vornherein doppelt besetzt sei. Theorie Nummer drei klingt eher abwegig und lässt sich auch nur schwer in Worte fassen, ließe sich aber möglicherweise mit “Westermann” umschreiben.

Im Mittelfeld tauchen nicht nur die Langzeitverletzten Sami Khedira und Ilkay Gündogan nicht auf, sondern unter anderem auch Draxler und die Benders sowie, für den einen oder die andere vielleicht ein bisschen überraschend, Kroos und Özil. Kamkes Beratungsgremium hatte ihn von einer etwas anderen Schwerpunktsetzung und insbesondere Altersstruktur überzeugt, die gerade bei einer Weltmeisterschaft den Unterschied ausmachen kann. Anstelle der jungen Leute, die die Fußballwelt verzaubern, aber immer noch nichts gewonnen haben, entschied sich der Bundestrainer neben einem kleinen Bayern-Block (nur eben ohne den als Turniernörgler verschrieenen Kroos) für die alten Fahrensmänner Fabian Boll, Torsten Mattuschka und Mehmet Scholl.

Ganz vorne setzt Kamke ein Zeichen. Entgegen dem Trend, die Spitze auszudünnen, nominierte er erstmals sieben Angreifer – ein Wert, den selbst Erich Ribbeck nicht erreichte. Naturgemäß fehlt angesichts dieser Zahl keiner der üblichen Verdächtigen. Klose ist auf der Liste, Gomez (mit Fragezeichen, vgl. Neuer), auch Kruse und natürlich Kießling, der sich aus Sicht des Beratungsgremiums allerdings etwas verkriechen werde. Eher überraschend sind indes die Nominierungen der Nachwuchsstürmer Volland und Werner, denen nicht nur Kamke selbst eine bemerkenswerte Rolle zutraut, während die Entscheidung für Jürgen Klinsmann unter den urbanen Mythos die Rubrik “Schwächung des Gegners” fallen dürfte.

Der ungewöhnlichste Aspekt, neben dem frühen Zeitpunkt, war sicherlich die Entscheidung, nicht nur den Spielerkader zu benennen, sondern darüber hinaus auch gleich zwei Schiedsrichter an die FIFA zu melden – auch dies ein möglicherweise beispielloses Vorgehen, das “nicht mit dem fußballkulturellen Code in Einklang zu bringen” sei, so Kamke, der diesen Begriff wohl irgendwo aufgeschnappt, ihn aber außerhalb des passenden Kontextes verwendet haben dürfte. Er meinte wohl eher das FIFA-Regelwerk, und in der Tat bleibt abzuwarten, ob tatsächlich die Herren Dr. Brych und Stark an den Zuckerhut reisen werden.

Abschließend dankte der Bundestrainer seinem Kompetenzeam für die kreativ-disziplinierte Mitwirkung, “die mit dem Begriff ‘Zuarbeit’ gewiss nicht angemessen gewürdigt wäre. Vielmehr ist durch die Vielfalt der Beiträge ein Gesamtbild entstanden, das meine kühnsten Erwartungen übertroffen hat und das einzig und allein dem Fachwissen und der Originalität meiner Ratgeberinnen und Ratgeber zu verdanken ist. Ich bin ein bisschen gerührt.

Der Kader im Überblick:

Tor:
Weidenfeller, (Neuer),  ter Stegen

Abwehr:
Boateng, Großkreutz, Hummels, Lahm, Mertesacker, Westermann,

Mittelfeld:
Boll, Götze, Mattuschka, Müller, Reus, Scholl, Schweinsteiger,

Sturm:
Kießling, Klinsmann, Klose, Kruse, Volland, Werner, (Gomez)

Schiedsrichter:
Dr. Brych, Stark

* Wir bitten angesichts der sprichwörtlichen heißen Nadel, mit der der obige Text gestrickt wurde, um Nachsicht für den Fehler, der sich eingeschlichen hat, den wir aber der Authentizität halber unverändert belassen wollen. Tatsächlich handelt es sich nicht um 31 andere Bundestrainer, sondern um 31 Millionen.

Sämi

In den letzten Monaten habe ich des Öfteren ein bisschen in die Vergangenheit geblickt. Etwa dreieinhalb bis vier Jahre zurück, um genau zu sein. Auf jene Zeiten, als man noch zu einer überschaubar großen Gruppe gehörte, wenn man sich klar für Sami Khedira in der WM-Stammelf aussprach. Wer waren schon Ballack und Schweinsteiger (die der Verfasser dieser Zeilen im Übrigen fußballerisch sehr schätzte bzw. noch immer schätzt)?

In aller Regel waren Menschen, die wie ich dachten, VfB-Anhänger und hatte Khediras Werdegang in den Jahren zuvor recht intensiv beobachtet, begonnen spätestens bei seinem drohenden Karriereende als A-Jugendlicher, über den Meisterschaftskopfball und die Entwicklung zum Kopf und Herz des damaligen VfB bis hin zur U21-EM. Und darüber hinaus, als sich nur noch die Frage stellte, wann und wohin er gehen würde, um sich auf Augenhöhe messen zu können, und als er doch in der öffentlichen Wahrnehmung noch immer nicht als ernsthafte Konkurrenz für die Platzhirsche beim DFB galt, noch dazu nach seiner Kreuzbandverletzung im März 2010.

Die Zeiten haben sich geändert. Binsenweisheit, nicht wahr? Wenn man in diesen Tagen die Kommentare liest, die Quervergleiche zu Ballack 2010, die Elogen auf Khediras integrierende, ausgleichende Wirkung bzw. die damit einher gehende Sorge um die Kabinenharmonie, die Betonung seiner fußballtypologischen Einzigartigkeit, dann könnte man entweder “told you so” sagen oder aber eine bemerkenswerte Entwicklung konstatieren. Die natürlich, told you so, für den gemeinen Stuttgarter nicht ganz unerwartet kam.

Umso verwunderlicher, dass ich mich in den besagten letzten Wochen regelmäßig bei dem Gedanken ertappte, nicht so recht zu wissen, wieso Khedira im Grunde immer spielt. Oder anders, dass ich meinen Satz nicht zu Ende führen konnte:

“Er läuft vielleicht nicht so leichtfüßig wie Gündogan, hat nicht dessen Schuss Genialität, kann den letzten und vorletzten Pass nicht so gut spielen oder auch verwerten wie Schweinsteiger, ist nicht so ballsicher und schussstark wie Kroos, nicht so pressingresistent und behände wie Lahm, und möglicherweise ist er auch nicht so hart im Nehmen wie die Benders, aber …”

Und dann hing ich ein bisschen. Wusste nicht so recht, ob er wirklich so zwingend gesetzt sein müsse, wie man mitunter meinen konnte, dass er es sei. Wie er es vielleicht auch war. Wäre. War er da und fit, spielte er. Während zum Beispiel Gündogan noch einen Status hatte, der ungefähr dem oben beschriebenen von Khedira 2009/10 entsprach. Und gleichzeitig konnte – und kann – ich mir nicht vorstellen, dass eben dieser Gündogan in Brasilien auf der Bank sitzt. Weil er, was für ein ausgefuchstes Argument, zu gut ist.

Skeptiker mögen zu Recht erwidern, dass ich an anderer Stelle schon einmal sagte, ich könne und wolle mir nicht vorstellen, Mats Hummels bei der WM nicht in der Startelf zu sehen. Was im Moment nicht so abwegig erscheint. Also dass er nicht in der Startelf steht. Weil Mertesacker und Boateng stabiler wirken, ungeachtet der Hummels’schen Eleganz und vor allem seiner Spieleröffnung.

Aber das ist ein anderes Feld. Hier geht’s um Sami Khedira. Den alle Welt, zu meinem jahrelangen Erstaunen, Sämi nennt. So wie man damals Mehdi Ben Slimane, Tunesier wie Khediras Vater, mancherorts gerne mal Ben Slimeijn aussprach. Dachte ich. Bis mir zugetragen wurde, Khedira selbst lege Wert auf Sämi. Oder Sämmi, so genau weiß ich das nicht. Ist ja auch nicht so wichtig jetzt. Wichtiger wäre, ihn zur WM wieder hinzubekommen. Den Sämi.

Der vielleicht nicht so leichtfüßig ist wie Gündogan, dem wohl auch dessen Hauch Genialität abgeht. Der nicht so torgefährlich ist wie Schweinsteiger und dem dessen Fast-schon-Stürmer-Vergangenheit fehlt. Der die Bälle weniger elegant verteilt als Kroos und nicht so akkurate Pässe schlägt. Der einen größeren Wendekreis hat als Lahm und anders als die Benders nicht zum Innen- oder Rechtsverteidiger taugt.

Der diese wunderbare Mischung aus Selbstbewusstsein, Professionalität und gar einem Schuss Demut ausstrahlt, Und der so herrlich unauffällig und doch so effektiv spielen kann. Möglicherweise würde ich, wäre sie nicht so überstrapaziert, an dieser Stelle auch noch die Formulierung von dem Spieler, der seine Mitspieler besser macht oder sie glänzen lässt, verwenden. Vieles spricht dafür, dass er genau das tut. Auch wenn ich es nicht nachweisen kann.

Kurz: ich sähe ihn gerne bei der WM. Aus vielerlei Gründen. An erster Stelle seiner selbst wegen. Aber ich räume ein, dass er bei mir a priori nicht spielen würde, wenn Schweinsteiger und Gündogan fit wären. Die Tönung der VfB-Brille ist ein wenig verblasst.

Dieses Grinsen…

Ganz egal, wie die Saison endet: dieses Grinsen, das ich am Samstag ab ca. 17:12 Uhr auf den Lippen hatte und das ich bis tief in die Nacht nur gelegentlich in einem sehr bewussten, widernatürlichen Akt für einige Momente ablegen konnte, kann mir keiner mehr nehmen. Dieses unheimlich gute Gefühl, dass der VfB in der Endphase einer völlig verkorksten Saison aus eigener Kraft einen Europapokalplatz erreichen kann. Die Einsicht, dass eine Aufholjagd “mit Ansage” gelingen kann, die ich selbst noch vor kurzem ins Reich der Fabel verwiesen hatte. Ob es am Ende für die europäische Bühne reicht, muss man natürlich abwarten. Am Samstag indes war mir das völlig egal. Stunden nach dem Spiel schwirrten mir unaufhörlich Städtenamen durch den Kopf: “… Kopenhagen … Rotterdam … Mailand … Teneriffa …” ( es ist mir sowas von schnurz, ob die Städteauswahl dereinst in Karlsruhe geprägt wurde), und es ist nicht auszuschließen, dass der eine oder andere Passant ob des leise summenden, vielleicht auch laut singenden Spinners mit dem Kopf schüttelte.

Ich habe dann auch gleich eine kurze Recherche angestellt und durfte feststellen, dass Steaua derzeit auf dem CL-Qualifikationsplatz steht, während Dinamo und Rapid sich noch berechtigte Hoffnungen auf die Teilnahme am Uefa-Cup machen dürfen. Die Roma ist seit dem Wochenende definitiv für das internationale Geschäft qualifiziert, der FC København nahezu, Brøndby hat noch ganz gute Chancen. Feyenoord ist die Uefa-Cup-Teilnahme als zweifacher Pokalfinalist nicht mehr zu nehmen, Inter ist auf jeden Fall dabei, und auch bei Milan müssten Pferde und Apotheke sich gewaltig anstrengen, um die Europapokalqualifikation zu verhindern. Nur die Woche Sandstrand scheidet aus, nachdem sich CD Tenerife vor einer Woche von der Hoffnung auf einen Uefa-Cup-Platz verabschieden musste und für die kommende Saison gar die Zweitklassigkeit droht.

Kirche im Dorf lassen? Hab ich schon am Samstag nicht getan, als ich einen Kantersieg vorhersagte. Ok, war vermessen, aber für einen Sieg hat’s gereicht. Leverkusen hadert, klar, würde ich wohl auch tun. Vor allem mit Barnetta. Dass Bayer auch mit dem Schiedsrichter nicht zufrieden war, ist nachvollziehbar, und der Fußballgott war möglicherweise nicht auf ihrer Seite. Sie haben eine starke Leistung gezeigt, waren in der ersten Halbzeit die deutlich bessere Mannschaft, wussten spielerisch, läuferisch und taktisch insbesondere in Unterzahl zu überzeugen, aber es kam eben nichts dabei heraus. Jens Lehmann stand im Weg.

Dabei war es in den ersten Minuten alles andere als klar gewesen, dass Bayer zunächst so dominieren würde. Beide Mannschaften waren offensichtlich mit der Vorgabe auf den Platz gegangen, das Spiel von der ersten Minute an zu bestimmen, was fünf Minuten lang in ein herrlich anarchisches Auf und Ab mündete, in dessen Verlauf Timo Gebhart die Führung auf dem Fuß Schienbein?Knie?Oberschenkel? hatte, ehe die aggressiven Leverkusener doch die Oberhand gewannen und die Partie dominierten. Defensiv hatten sie sich gut auf die starke linke Stuttgarter Angriffsseite eingestellt, und offensiv machten sie mit der rechten Stuttgarter Seite, was sie wollten. Celozzi und Gebhart waren zu keinem Zeitpunkt in der Lage, Kroos und Kadlec Einhalt zu gebieten, und da noch dazu der sonst stets zu Hilfe eilende Träsch mit seinen eigenen Aufgaben kaum fertig wurde, konnte man von Glück reden, dass Leverkusen bis zur Pause nur einmal und der VfB gar ebenso oft getroffen hatte.

Während der Pause war ich dann sehr überrascht, dass sich mit Khedira nur ein Spieler aufwärmte; hatte ich doch Ersatz für Celozzi, Tasci, Gebhart, vielleicht gar Träsch gewünscht und für den angeschlagenen Molinaro befürchtet. Doch wieder einmal wusste der Trainer offensichtlich, was er tat. Träsch machte rechts hinten dicht, entlastete damit Gebhart und sorgte selbst für Schwung nach vorne, Khedira gab, trotz verletzungsbedingt noch etwas ausbaufähiger Dynamik, den Patron, Kuzmanovic blühte an seiner Seite deutlich auf, und die Innenverteidigung stabilisierte sich merklich, was natürlich auch daran lag, dass Leverkusen meines Erachtens nicht nur der Stuttgarter Stärke wegen, sondern auch aus eigenem Antrieb ein wenig zurückhaltender agierte – obschon sie immer wieder für gefährliche Gegenangriffe gut waren. Der VfB indes schnürte die Gäste nun in der eigenen Hälfte ein und ließ in einzelnen Phasen keine Befreiung zu. Dass man dabei keinen Treffer erzielte, ist nur zum Teil kritikwürdig, vor allem aber dem großartigen René Adler zuzuschreiben, der zwischen der 60. und 70. Minute zudem so lange versuchte, das Spiel schnell zu machen und Gegenangriffe zu initiieren, bis Jupp Heynckes eine stille Post einleitete: er schickte Rüdiger Vollborn zur Eckfahne, der den sich aufwärmenden Lars Bender mit eindeutigen Handzeichen animierte, zu Adler zu gehen, um diesen mit ebenso eindeutigen Handzeichen zu etwas langsamerem Spiel aufzufordern.

Wer jedoch daraufhin wie ich gedacht hatte, Bayer wolle nun nur noch den Punkt retten, sah sich getäuscht. Statt dessen gönnte sich der VfB eine kleine Auszeit und nahm das Tempo ein wenig heraus, was postwendend in gefährlichen Leverkusener Angriffen resultierte, die Jens Lehmann erfreulicherweise als persönliche Herausforderung auffasste – und mit Bravour bestand.

Zwischenzeitlich war Alex Hleb auf den Platz gekommen und hatte mich mit zahlreichen Ballverlusten und anschließender Untätigkeit so sehr in Rage versetzt, dass ich öffentlich dafür plädierte, zu zehnt weiterzuspielen – glücklicherweise erhörte mich niemand, so dass Hleb Pogrebnyak brillant einsetzen konnte, dessen Hereingabe auf Umwegen ihren Abnehmer fand, über den an anderen Stellen genug gesagt wird: Cacau!

Der Rest war Grinsen.

Ach, und falls es mit Mailand oder Teneriffa nicht klappen sollte, würde ich auch Liverpool, Rome oder einfach anywhere nehmen.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=onKrpUeocUk]

Ach, und was ich auf keinen Fall unterschlagen möchte:
Abschied ist ein scharfes Schwert, Teil 2 -diesmal ging die Rückschau bis zum Europapokalfinale gegen Neapel, mit Maradona im VfB-Trikot bei der Pressekonferenz:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=Yxx_3-0W18w]

(via lostboys99, natürlich)