Furchtbar altmodische Gedanken

Manchmal bin ich verdammt altmodisch. Oder auch nur ein Slow Adopter, wenn man so will. Dabei hätte ich es ja kommen sehen müssen. Jean-Marc Bosman hat den Spielern alle Macht gegenüber den Vereinen an die Hand gegeben. Nein, natürlich nicht Bosman selbst, sondern die Richter des EuGH. Die Spieler haben das seither weidlich ausgenutzt verhalten sich rational und tanzen dem Großteil der Clubs auf der Nase herum.

Einige Jahre später haben die Trainer nachgezogen. Nachdem sie im Machtgeflecht der Profiligen jahrzehntelang auf die Rolle  als “schwächstes Glied in der Kette” reduziert worden waren, traten sie zunehmend selbst- und vor allem machtbewusst auf. So ist zumindest mein Eindruck. Felix Magath war über viele Jahre hinweg ein phasenweise überaus erfolgreicher Trainer, dem letztlich dennoch immer wieder der Stuhl vor die Tür gestellt wurde. Diesem scheinbar unvermeidlichen Los ging er erstmals (?) in Nürnberg aus dem Weg, als er aus einer Position der Stärke heraus kurz vor Saisonbeginn den Verein verließ, weil der Verein seinen Forderungen nicht entsprach. In Stuttgart machte er sich mit seinem Abgang später keine Freunde, in Wolfsburg ging er als Meisterheld und dürfte dennoch nicht nur Freunde hinterlassen haben. Ähnliches gilt für Bruno Labbadia in Leverkusen, bloß ohne Heldenstatus. Dieter Hecking wechselte in der laufenden Bundesligasaison von Aachen nach Hannover, und über Jose Mourinhos medienwirksam inszenierten Abgang aus Mailand ist wohl auch alles gesagt – zumindest kennt er seinen (Markt-)Wert und geht seinen Weg.

Die nächste Runde dürfte den Vorstandsmitgliedern vorbehalten sein. Genau wie bei den Trainern gibt es selbstverständlich auch hier bereits Beispiele aus der nicht mehr ganz so jungen Vergangenheit. Michael Meier ging bereits in den Achtzigern von Köln nach Leverkusen, Peter Kenyon (von dem ich nicht weiß, ob er einen Vorstandsposten inne hatte) ließ sich im September 2003 von Roman Abramowitsch aus Manchester zu Chelsea locken. Klar, so ist der Markt. Andreas Rettig ging damals auch von Freiburg nach Köln, beim Sportclub legte man ihm keine Steine in den Weg, beide Seiten hatten – soweit ich weiß – immer mit offenen Karten gespielt, Rettigs Ambitionen waren bekannt.

Bei Horst Heldt liegt die Sache für mich etwas anders. Das hat natürlich zum einen damit zu tun, dass mir die Situation beim VfB deutlich näher geht als jene damals in Freiburg. Zum anderen empfinde ich den Zeitpunkt als unanständig. Ja, auch ein verdammt altmodisches Wort. Und möglicherweise völlig unangebracht, weil ich mich zu wenig mit den Abläufen in einem Profiverein auskenne. Vielleicht ist die Sommerpause tatsächlich gar nicht so wichtig für die Kaderzusammensetzung in der neuen Saison. Vielleicht hat der VfB längst alle angestrebten Transfers in trockene Tücher gepackt und will sie erst nach der Weltmeisterschaft verkünden. Vielleicht ist die Kaderplanung auch gar nicht Teil der Jobbeschreibung des Vorstands Sport, sondern wird ohnehin von der Herren Gross, Schneider und Staudt erledigt.

In meinem möglicherweise naiven Weltbild indes ist es Horst Heldts Aufgabe, im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten die Vorstellungen umzusetzen, die er gemeinsam mit dem Trainer in Sachen Spielerkader diskutiert und entwickelt hat. Und da ich mir kaum vorstellen kann, dass man mit dem aktuellen Kader in die Saison gehen will, ging ich bisher davon aus, dass der Sportdirektor gerade in diesen Wochen in besonders hohem Maße gefordert ist. Gerne will ich Horst Heldt unterstellen, dass er bereits seit Monaten mit der Anbahnung großartiger Transfers befasst ist. Er hat sicherlich Kontakte geknüpft, Gespräche geführt, über Zahlen verhandelt, Perspektiven aufgezeigt, persönliche Beziehungen zu Spielern und Beratern aufgebaut, den VfB in schillernden Farben dargestellt und keinen Zweifel daran gelassen, dass der jeweilige Spieler und der Verein, vertreten in erster Linie durch ihn selbst, eine grandiose gemeinsame Zukunft vor sich haben.

Jetzt sieht das etwas anders aus. Wenn ich mich recht entsinne, verwies Heldt bereits Mitte Juni darauf, dass sich während der Weltmeisterschaft – kein schlechter Zeitpunkt übrigens, um einen Paukenschlag pianissimo vonstatten gehen zu lassen – am Transfermarkt ohnehin nichts tue und danach alles reibungslos von seinem Nachfolger fortgeführt werden könne. Logisch. Wir brauchen uns also keine Sorgen zu machen. Horst Heldt hinterlässt ein bestelltes Feld, die ausstehenden Transfers sind nur noch Formsache, und Heldt wird im Juni 2011 nicht ohne Stolz betonen, dass die Meisterschaft des VfB, über die er sich sehr freue, in Teilen auch seiner Arbeit im WM-Frühsommer zu verdanken sei.

Im Ernst: ich finde, es gehört sich nicht, sich in dieser Phase der Saison Knall auf Fall zu verabschieden. Nicht nur, weil es um den VfB geht. Aber “gehört sich nicht” ist wohl keine relevante Kategorie.

Zu Heldts Stuttgarter Bilanz und den Nachfolgekandidaten hat sich @hirngabel drüben im Brustring gewohnt fundiert geäußert. Mir persönlich würde eine Lösung mit Jan Schindelmeiser sehr zusagen; allerdings hat er bei seinem Rückzug in Hoffenheim gesundheitliche Gründe ins Feld geführt, von denen ich nicht weiß, wie gravierend sie sind. Unabhängig davon scheint er bei den Diskussionen in Cannstatt keine Rolle zu spielen. Was glücklicherweise auch für Guido Buchwald und einige andere Altinternationale gilt. Es fällt mir auch schwer, mir Fredi Bobic als Sportdirektor vorzustellen; aber da bin ich für eine positive Überraschung gerne zu haben.

Erinnerungen an Hargreaves

Kurz nach der Jahrtausendwende, als Mehmet Scholls Haar bereits deutlich lichter wurde, stellte der FC Bayern mit Blick auf die Teenage Fans seinem Juwel Roque Santa Cruz die Herren Hargreaves und Feulner an die Seite, die von Zuschauern und Kommentatoren ob ihrer Lockenpracht das eine oder andere Mal verwechselt wurden. Die Gelegenheiten dazu waren aber insofern sehr begrenzt, als Feulner zunächst kaum mehr als ein gelegentlicher Nachrücker aus der Amateurmannschaft war, während sich Hargreaves rasch etablierte und bereits im Halbfinale und Finale der Champions League 2000/01 in der Startelf stand. In den Folgejahren war er ob seiner Vielseitigkeit, seiner Aggressivität und natürlich seiner fußballerischen Klasse eine verlässliche Größe beim FC Bayern, ehe er nach langem Hin und her im Sommer 2007 zu Manchester United wechselte. Nach einer erfolgreichen ersten Saison verletzte er sich zu Beginn der Spielzeit 2008/09 und hat seit dem 21. September 2008 kein Pflichtspiel mehr bestritten.

Vor wenigen Wochen ist Hargreaves nach mehreren Operationen und langwieriger Rehabilitation wieder zur Mannschaft gestoßen und soll nach jüngsten Aussagen in den nächsten Wochen sein Comeback feiern – wenn es nach der britischen Presse geht, am besten gleich bei einem Treffen auf höchstem Niveau. Ich würde mich über seine baldige Rückkehr auf den Platz freuen, zumal ich seine Spielweise, wie auch sein Auftreten außerhalb des Platzes, in der Regel sehr geschätzt habe. Die Ausnahme von der Regel war ein Spiel am 11. Dezember 2004, in dem Hargreaves seine taktische Aufgabe, Aliaksandr Hleb vom Platz zu treten, mit Bravour erfüllte.

An eben dieses Spiel dachte ich beim gestrigen Aufeinandertreffen des VfB und des FC Bayern nach einer guten Viertelstunde, als Hleb zum vierten Mal rustikal vom Ball getrennt worden war, und kam zu dem Schluss, dass Mark van Bommel die Hargreaves-Rolle nicht allein zugedacht war, sondern dass Schweinsteiger und Tymoshchuk ihn unterstützen würden. Tatsächlich nahm das Spiel jedoch einen anderen Verlauf. Der VfB hatte erst einmal keinen Mut mehr, Hleb seinen Schneid verkauft, die Bayern sortierten ihr Spiel besser, und Mark van Bommel erinnerte sich seiner fußballerischen Fähigkeiten, die gelegentlich ob seines Rauhbein-Images zu wenig gewürdigt werden.

Die Bayern kontrollierten das Spiel, doch in Strafraumnähe kamen sie nur, wenn Philipp Lahm im Spiel war und von Boka weder an Halbfeldflanken noch an Versuchen, den Ball seinen Stürmern im 16er in den Fuß zu spielen, gehindert wurde – glücklicherweise war die Innenverteidigung aufmerksam. Im Gegenzug ließ Lahm sein Gegenüber auch immer wieder aus dem Halbfeld flanken, was ähnlich gefährlich war. Selbst Hilberts Kopfball diente letztlich eher dazu, Hans-Jörg Butt die Gelegenheit zu einer attraktiven Parade zu geben, nachdem er bereits bei Julian Schiebers Schuss von der Strafraumecke die Flugshow eröffnet hatte.

Letztlich ist mir außer Tonis Abseitstor keine ernst zu nehmende Torchance der Bayern im Gedächtnis haften geblieben, beim VfB waren es nur unwesentlich mehr, sodass man wohl von einem angemessen Ergebnis sprechen kann. Die Interpretation eines Stadtbahn-Mitreisenden, wonach die Bayern nicht mehr wollten und der VfB nicht mehr konnte, kann ich natürlich nicht unwidersprochen hinnehmen – vielmehr ließ auch die VfB-Defensive letztlich einfach nicht mehr zu, auch wenn gerade Schweinsteiger, van Bommel und Tymoshchuk durchaus gewollt hätten. Mario Gomez gewann zwar in der ersten Halbzeit fast jeden Zweikampf gegen Matthieu Delpierre; Torgefahr wäre jedoch nur in einer Szene entstanden, wenn Schiedsrichter Kempter, der wieder einmal mit theatralischen Gesten auffiel, ihn nicht wegen eines diskussionswürdigen Foulspiels zurückgepfiffen hätte. In der zweiten Halbzeit tauchte Gomez völlig unter.

Für Gesprächsstoff sorgte natürlich die Verbrüderungsgeste von Mannschaft und Fans, als die Spieler, angeführt von Kapitän Hitzlsperger, nach dem Aufwärmen in die Cannstatter Kurve rannten und sich gemeinsam mit den Anhängern auf das Spiel einschworen (herrlich zu beobachten, wie die Medienvertreter völlig auf dem falschen Fuß erwischt wurden und hektisch in Richtung der Kurve rannten, nachdem sie die Spieler bereits auf dem Weg in die Kabine gewähnt hatten). Eine gelungene Aktion, die ziemlich gut zur allgemeinen Stimmung passte und das Zusammenrücken von Mannschaft, Fans und eben auch Trainer Babbel (der in der Kurve von Assistent Rainer Widmayer vertreten wurde) gut illustrierte. Dennoch würde ich nicht so weit gehen wie mein Nebenmann, der von Hitzlspergers bester Szene der gesamten Saison sprach.

Eine große Szene hatte schließlich noch Manager Horst Heldt, der im heutigen DSF-Doppelpass den Vorwurf, der VfB hätte die Gomez-Nachfolge viel früher regeln müssen, in aller gebotenen Subtilität als “gequirlte Scheiße” abtat. Sehr dezent auch sein Hinweis, dass er Guido Buchwalds Kritik einzuordnen wisse – er könne leider auch nichts dafür, dass Buchwald derzeit keinen Trainerjob finde… Ich weiß, im Grunde darf sich ein offizieller Vertreter des Vereins nicht so über den VfB-Ehrenspielführer äußern. Mir hat er aber aus dem Herzen gesprochen.

Er ist weg. Weg!

Jetzt ist es also soweit: Mario Gomez verlässt den VfB.

Das kommt nicht unerwartet. Jeder VfB-Fan konnte sich spätestens seit dem vergangenen Sommer ausrechnen, dass man ihn wohl kaum über die abgelaufene Saison hinaus würde halten können, und genau so ist es nun eingetreten.

Betrachtet man die aktuellen Umfrageergebnisse der Stuttgarter Zeitung, dann scheint die bis vor wenigen Tagen nahezu absurde Heldenverehrung für Mario Gomez innerhalb weniger Stunden in ihr Gegenteil umgeschlagen zu sein:

gomez_umfrage_20090526

Angesichts des Ziels seines Wechsels kann diese Entwicklung nicht überraschen. Wenn man sich in den letzten Wochen rund ums Stadion umgehört hat, dass war allen klar, dass Gomez spätestens nach der WM 2010 wechseln würde. Ebenso eindeutig war jedoch das Stimmungsbild, was die Destination anbelangt: Barcelona, vielleicht Arsenal, hieß es allenthalben – “Hauptsache, er geht nicht zu den Bayern!”

Möglicherweise war die Konzentration auf die ganz großen Namen auch der Hoffnung geschuldet, dass sich Gomez diesen Schritt vielleicht jetzt noch nicht zutrauen und deshalb ein weiteres Jahr beim VfB bleiben würde. Unter Umständen hätte es sogar so kommen können, wenn die Mannschaft tatsächlich die direkte Qualifikation für die Champions League geschafft hätte. So aber hätte ihm, nicht zuletzt angesichts der modifzierten CL-Qualifikation, womöglich ein weiteres Jahr in der zweiten Liga des europäischen Fußballs gedroht, und ganz ehrlich: da gehört er nicht hin.

Mario Gomez ist ein großartiger Stürmer, der sich ganz oben messen muss, wenn er das werden will, was ich persönlich ihm absolut zutraue: der erste (im Feld spielende) Weltstar des deutschen Fußballs seit – wem denn eigentlich? – zu werden. Manch einer wird sagen seit Ballack, die meisten werden weiter zurück gehen, zu Matthäus, Sammer, vielleicht Klinsmann. Gomez kann meines Erachtens in die Reihe der absoluten Topstürmer aufrücken, aber dafür muss er sich international beweisen. In der Nationalmannschaft, wo er, wem sage ich das, eine Menge Nachholbedarf angehäuft hat. Und in der Champions League, in einer Mannschaft, die gemeinhin nicht das Überstehen der Gruppenphase als Erfolg feiert, sondern die zumindest das Viertelfinale anstrebt.

Wieso geht er dann nicht zu einem der europäischen Topvereine? Vielleicht, weil dort der Bedarf nicht unmittelbar gegeben ist, bei Barca, bei ManUnited, bei Chelsea. Vielleicht, weil die Strukturen zu ungewiss sind, bei Real, auch bei Arsenal, wo Wenger erstmals (zumindest in meiner Wahrnehmung) etwas offener mit einem Wechsel kokettiert hat. Vielleicht, weil diese Vereine ihrerseits erst noch beobachten wollen, wie er sich auf der ganz großen Bühne schlägt. Und vielleicht, weil er angesichts der genannten Punkte, sowie mit Blick auf das extrem Negativbeispiel von Timo Hildebrand, das Risiko in der vorweltmeisterlichen Saison überschaubar halten will.

Für mich klingt es daher plausibel, dass er zu den Bayern geht. Beschissen, aber plausibel. Liegt vielleicht auch daran, dass die Bayern für mich nicht der Beelzebub sind, als der sie häufig gesehen werden. Das heißt nicht, dass ich ihnen mit Gomez, oder Gomez mit ihnen, großen mannschaftlichen Erfolg wünsche, ganz im Gegenteil. Aber ich bin der Meinung, dass sie ihm die Gelegenheit bieten, sich für den ganz großen Schritt vorzubereiten. Für eine großartige Weltmeisterschaft 2010 und den anschließenden Weg zu einem der internationalen Topclubs. Gerne Barcelona.

Verständnis hin, Plausibilität her: es ist sehr bitter, dass Gomez den VfB verlässt. Der Gomez, der in den vergangenen Jahren auf alle erdenklichen Arten getroffen hat – mit links, mit rechts, mit dem Kopf, aus der Distanz, im Strafraum, nach tollen Dribblings, per Elfmeter, mit dem Bimmelchen, etcetera etcetera. Und natürlich der Gomez, der ganz entscheidenden Anteil an der Meisterschaft 2007 hatte. An der Meisterschaft, die wir mit den Fantastischen Vier auf dem Schlossplatz feierten.

Jetzt ist er weg.

Pathos aus.

Aktuelle Tipps

Tipp Nr. 1: zeitnah kommunizieren

Tipp Nr. 2: Europäisches Fußballradar

Ich für meinen Teil habe mich leider nicht an Tipp Nr. 1 gehalten und bin deshalb jetzt der Nachzügler, der mit deutlicher Verspätung auf probeks wunderbare Initiative “Europäisches Fußballradar” hinweist.

Dem Initiator ist es gelungen, die erste wirklich objektive und für alle Zukunft den Monat März verbindliche europäische Fußballclubrangliste erstellen zu lassen, indem er deutschsprachige Fußballblogger (w/m) um ihr Votum zum aktuellen Leistungsstand der üblichen Verdächtigen (oder jedes anderen Teams) bat. Ein ausgeklügelter Berechnungsmodus lieferte schließlich eine Tabelle, die noch nicht allzu viele Überraschungen mit sich brachte:

ManUnited vor Liverpool, Barca, Chelsea und den Bayern stellen eine Spitzengruppe dar, die man möglicherweise auch Marcel Reif zugetraut hätte. Wenngleich der Kreis der absoluten Spitzenteams vermutlich auch künftig eher wenige Überraschungen mit sich bringen dürfte, kann ich mir doch gut vorstellen, dass sich die beteiligten Blogger nach einer ersten vorsichtigen (will sagen: nahe am Mainstream befindlichen) Bewertung in den kommenden Monaten etwas stärker in die Sache vertiefen und gegebenenfalls auch mal überragende Leistungen in der Ligue 1 oder in der tipp3-Bundesliga powered by T-Mobile Scottish Premier League mit einer hohen Punktzahl belohnen. Ich freu mich auf jeden Fall schon auf probeks nächste Aufforderung zur Stimmabgabe und werde gleich zur Vorbereitung auf die Aprilausgabe die aktuellen Entwicklungen in der Turkcell Süper Lig recherchieren, die in der detaillierten Auflistung der Märzabstimmung ein Schattendasein fristet.

Tipp Nr. 3: Wolfsburg wird Meister

Bevor ich mich mit dem Uefa-Ausland befasse, will ich es jedoch nicht versäumen, Vollzug zu melden: nachdem ich mich neulich bei Catenaccio in den Kommentaren zu einer Tabellenprognose hinreißen ließ, habe ich die restlichen Spieltage nun komplett durchgetippt und bin zum bereits vorhergesagten Ergebnis gelangt, was mich angesichts dessen, dass ich tatsächlich nicht bewusst getrickst habe, doch etwas überrascht: Wolfsburg wird demnach in der Tat Meister, vor den Bayern, die’s am vorletzten Spieltag in Hoffenheim vergurken. Der HSV darf in die CL-Quali, und Hertha sowie -völlig überraschend- der VfB spielen im Uefa-Cup. Etwas unerwartet hat sich indes die Abstiegsfrage entwickelt:

tipptabelle_20090329

Tipp Nr. 4: nicht zu weit aus dem Fenster lehnen

Tja, allem Anschein nach habe ich nun auch gegen Tipp Nr. 4 verstoßen und freue mich darauf, diese Prognose am 23. Mai um die Ohren gehauen zu bekommen.