Drucksituationen

“Für weitere Systemanalysen verweise ich jetzt einfach mal auf heinzkamke, der sich mit Sicherheit in den nächsten Tagen detailliert zur Lage des VfB äussern wird. (Subtil den Druck erhöhen… =))”

So steht’s im Brustring, und wenn ich ehrlich bin, muss ich mir eingestehen, dass ich diesem Druck, so subtil er auch sein mag, nicht gewachsen bin. Nicht gewachsen sein kann, da ich schlichtweg nur sehr wenig vom Sieg des VfB in Berlin gesehen habe. Und es wird ja wohl niemand ernsthaft glauben, dass ich mich für die geforderte Systemanalyse auf Informationen aus dritter Hand stützen würde.

So bleibt mir nur festzustellen, dass der VfB dem Druck, im Gegensatz zu mir, stand hielt. Sowohl dem psychischen als auch dem der Hertha. Wohingegen der Schiedsrichter wohl nicht druckresistent genug war. Womit ich nicht sagen will, dass der VfB Druck auf ihn ausgeübt habe, auch wenn das Deutsche und Fußballdeutsche bekanntlich gerne mal tun. Ob der Spätzle-unterwanderte DFB Druck auf den Schiri ausgeübt hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Ausschließen kann man sowas freilich nie. Vielleicht war es auch einfach nur der ganz normale Saisonendphasendruck, der das niedersächsische Gespann Weiner/Frank zu Fehlentscheidungen verleitete. Ging Herrn Preetz ja auch nicht anders. Im Gegensatz zu Michael Kempter, der auf Druck von Doc Z den nach eigenen Angaben brutalen Druck bei seinem Comeback souverän meisterte.

Ziemlich druckerprobt zeigten sich zu meinem Bedauern – und ich gebe zu, ein wenig zu meiner Überraschung – auch die Herren aus Hamburg und Wolfsburg, während man in Frankfurt und Gelsenkirchen nur leidlich druckresistent war. Wäre Toni Kroos dem Druck des Schützen im Angesicht des Torwarts gewachsen gewesen, hätten die Bayern von ihrem Vorturner Arjen Robben wohl noch mehr Druck bekommen; so aber dürften sie weiterhin davon ausgehen, keine Vizemeistertrikots drucken lassen zu müssen dürfen.

Kräftigem Druck waren und sind die Hoffenheimer Millionäre aus allen Richtungen ausgesetzt. Was mag geschehen, wenn sie realisieren, dass sie auch noch absteigen können? Und wieso hab ich das noch nirgends gelesen? Frank Baumann könnte denen Geschichten erzählen. Vom Druck vor dem Tor, zum Beispiel.

Zurück zum Druck der Hoffenheimer Fans. Deren Millionärsschelte landauf, landab für Belustigung sorgte. Vermutlich fanden’s die Spiel gar nicht so lustig. Fans können nämlich gnadenlos sein, wie wir kürzlich unter der netten Überschrift “Deisler-Arzt Dr. Nickel über DRUCK” bei den 11Freunden erfahren konnten. Nun will ich nicht so weit gehen, die Sonntagsausgabe der Stuttgarter Zeitungen, “Sonntag aktuell”, als gnadenlos zu bezeichnen. Aber so richtig schön finde ich es auch nicht, dass man es beim Relaunch im Januar 2010 für eine gute Idee hielt, wöchentlich die Flop-Elf des Tages zu küren, nach welchen Kriterien auch immer:

Wobei ich einräume, dass “Sonntag aktuell” nur bedingt in der Lage sein dürfte, damit Druck auf die Spieler auszuüben.

Wie dem auch immer sei: der Druck wird zum Saisonende hin nur in den wenigsten Fällen nachlassen. In Mainz und Gladbach vielleicht ein wenig eher als woanders, möglicherweise auch in Frankfurt, mit etwas Glück in Köln und Hoffenheim. Aber selbst die Bremer, von denen ich bis zum Wochenende glaubte, sie könnten sich in den verbleibenden Spielen Körperteile ihrer Wahl schaukeln, dürfen nun wieder Gas geben und spekulieren. Wobei mich persönlich natürlich in besonderem Maße der Kampf um Platz 6 interessiert, den ich, wie die geneigte Leserin weiß, vor Wochen schon aufgegeben hatte. Mittlerweile bin ich sehr guter Dinge, dass der VfB den HSV noch  überholt; Wolfsburg mit seinem künftigen Weltfußballer macht mir da deutlich mehr Sorgen.

Letztlich halte ich es aber mit Christian Gross, der am Sonntag in einem souverän geführten “Intervier” mit Valeska Homburg Klartext redete:

“Wenn wir 12 holen, dann schaffen wir es”
(ca. 13:50)

Nicht ganz so deutlich äußerte er sich zur Zukunft einzelner Spieler beim VfB; es würde mich, auch auf Basis dieses Interviews, allerdings überraschen, wenn Roberto Hilbert nächste Saison noch beim VfB und Sven Ulreich dessen Stammtorwart wäre (ab ca. 6:00). Wobei ich eine solche Entscheidung in Sachen Ulreich leichter nachvollziehen könnte als bei Hilbert. Aber auch hier werde ich versuchen, mir das zu Herzen zu nehmen, was Gross einem Zuschauer mit auf den Weg gab, der wissen wollte, ob er sich wegen des nächstjährigen Kaders Sorgen machen müsse:

“Er soll sich Gedanken machen, aber ‘ne gewisse Gelassenheit ausstrahlen.” (ca. 8:20)

Erinnerungen an Hargreaves

Kurz nach der Jahrtausendwende, als Mehmet Scholls Haar bereits deutlich lichter wurde, stellte der FC Bayern mit Blick auf die Teenage Fans seinem Juwel Roque Santa Cruz die Herren Hargreaves und Feulner an die Seite, die von Zuschauern und Kommentatoren ob ihrer Lockenpracht das eine oder andere Mal verwechselt wurden. Die Gelegenheiten dazu waren aber insofern sehr begrenzt, als Feulner zunächst kaum mehr als ein gelegentlicher Nachrücker aus der Amateurmannschaft war, während sich Hargreaves rasch etablierte und bereits im Halbfinale und Finale der Champions League 2000/01 in der Startelf stand. In den Folgejahren war er ob seiner Vielseitigkeit, seiner Aggressivität und natürlich seiner fußballerischen Klasse eine verlässliche Größe beim FC Bayern, ehe er nach langem Hin und her im Sommer 2007 zu Manchester United wechselte. Nach einer erfolgreichen ersten Saison verletzte er sich zu Beginn der Spielzeit 2008/09 und hat seit dem 21. September 2008 kein Pflichtspiel mehr bestritten.

Vor wenigen Wochen ist Hargreaves nach mehreren Operationen und langwieriger Rehabilitation wieder zur Mannschaft gestoßen und soll nach jüngsten Aussagen in den nächsten Wochen sein Comeback feiern – wenn es nach der britischen Presse geht, am besten gleich bei einem Treffen auf höchstem Niveau. Ich würde mich über seine baldige Rückkehr auf den Platz freuen, zumal ich seine Spielweise, wie auch sein Auftreten außerhalb des Platzes, in der Regel sehr geschätzt habe. Die Ausnahme von der Regel war ein Spiel am 11. Dezember 2004, in dem Hargreaves seine taktische Aufgabe, Aliaksandr Hleb vom Platz zu treten, mit Bravour erfüllte.

An eben dieses Spiel dachte ich beim gestrigen Aufeinandertreffen des VfB und des FC Bayern nach einer guten Viertelstunde, als Hleb zum vierten Mal rustikal vom Ball getrennt worden war, und kam zu dem Schluss, dass Mark van Bommel die Hargreaves-Rolle nicht allein zugedacht war, sondern dass Schweinsteiger und Tymoshchuk ihn unterstützen würden. Tatsächlich nahm das Spiel jedoch einen anderen Verlauf. Der VfB hatte erst einmal keinen Mut mehr, Hleb seinen Schneid verkauft, die Bayern sortierten ihr Spiel besser, und Mark van Bommel erinnerte sich seiner fußballerischen Fähigkeiten, die gelegentlich ob seines Rauhbein-Images zu wenig gewürdigt werden.

Die Bayern kontrollierten das Spiel, doch in Strafraumnähe kamen sie nur, wenn Philipp Lahm im Spiel war und von Boka weder an Halbfeldflanken noch an Versuchen, den Ball seinen Stürmern im 16er in den Fuß zu spielen, gehindert wurde – glücklicherweise war die Innenverteidigung aufmerksam. Im Gegenzug ließ Lahm sein Gegenüber auch immer wieder aus dem Halbfeld flanken, was ähnlich gefährlich war. Selbst Hilberts Kopfball diente letztlich eher dazu, Hans-Jörg Butt die Gelegenheit zu einer attraktiven Parade zu geben, nachdem er bereits bei Julian Schiebers Schuss von der Strafraumecke die Flugshow eröffnet hatte.

Letztlich ist mir außer Tonis Abseitstor keine ernst zu nehmende Torchance der Bayern im Gedächtnis haften geblieben, beim VfB waren es nur unwesentlich mehr, sodass man wohl von einem angemessen Ergebnis sprechen kann. Die Interpretation eines Stadtbahn-Mitreisenden, wonach die Bayern nicht mehr wollten und der VfB nicht mehr konnte, kann ich natürlich nicht unwidersprochen hinnehmen – vielmehr ließ auch die VfB-Defensive letztlich einfach nicht mehr zu, auch wenn gerade Schweinsteiger, van Bommel und Tymoshchuk durchaus gewollt hätten. Mario Gomez gewann zwar in der ersten Halbzeit fast jeden Zweikampf gegen Matthieu Delpierre; Torgefahr wäre jedoch nur in einer Szene entstanden, wenn Schiedsrichter Kempter, der wieder einmal mit theatralischen Gesten auffiel, ihn nicht wegen eines diskussionswürdigen Foulspiels zurückgepfiffen hätte. In der zweiten Halbzeit tauchte Gomez völlig unter.

Für Gesprächsstoff sorgte natürlich die Verbrüderungsgeste von Mannschaft und Fans, als die Spieler, angeführt von Kapitän Hitzlsperger, nach dem Aufwärmen in die Cannstatter Kurve rannten und sich gemeinsam mit den Anhängern auf das Spiel einschworen (herrlich zu beobachten, wie die Medienvertreter völlig auf dem falschen Fuß erwischt wurden und hektisch in Richtung der Kurve rannten, nachdem sie die Spieler bereits auf dem Weg in die Kabine gewähnt hatten). Eine gelungene Aktion, die ziemlich gut zur allgemeinen Stimmung passte und das Zusammenrücken von Mannschaft, Fans und eben auch Trainer Babbel (der in der Kurve von Assistent Rainer Widmayer vertreten wurde) gut illustrierte. Dennoch würde ich nicht so weit gehen wie mein Nebenmann, der von Hitzlspergers bester Szene der gesamten Saison sprach.

Eine große Szene hatte schließlich noch Manager Horst Heldt, der im heutigen DSF-Doppelpass den Vorwurf, der VfB hätte die Gomez-Nachfolge viel früher regeln müssen, in aller gebotenen Subtilität als “gequirlte Scheiße” abtat. Sehr dezent auch sein Hinweis, dass er Guido Buchwalds Kritik einzuordnen wisse – er könne leider auch nichts dafür, dass Buchwald derzeit keinen Trainerjob finde… Ich weiß, im Grunde darf sich ein offizieller Vertreter des Vereins nicht so über den VfB-Ehrenspielführer äußern. Mir hat er aber aus dem Herzen gesprochen.

Die Gnade der späten Heimkunft ?

Da ich den gestrigen Sieg des VfB in Gelsenkirchen nur rudimentär verfolgen konnte, schreibe ich einfach mal ein bisschen ab. Ach Mist, Hirngabel ist ja im Urlaub arbeiten. Dann halt bei Enno:

Das Saisonziel Uefa-Cup ist [wahrscheinlich] erreicht. Platz fünf kann uns [wohl] keiner mehr nehmen. Alles, was jetzt noch folgt, ist eine Zugabe. Entsprechend zufrieden bin ich mit der Saison schon jetzt. Und es sind immer noch sechs Punkte zu vergeben, wobei Hertha der VfB aus eigener Kraft sogar noch die Qualifikationsspiele zur Championsleague erreichen kann. Egal was jetzt noch passiert, Hertha der VfB hat eine riesige Saison Rückrunde gespielt.

Und mal ganz ehrlich: Wer hätte das zu Beginn der Spielzeit Rückrunde gedacht? Dass Hertha der VfB ganz oben mitspielt?  Mindestens Platz fünf  erreicht [sag ich mal] und zwei Spieltage vor Schluss noch Chancen hat, die Meisterschaft zu gewinnen?

Wie gesagt: ich habe nicht allzu viel vom Spiel sehen können; auf Basis der  letzten 30 Minuten bin ich allerdings ganz froh, dass es nicht mehr war – zu anstrengend gestaltete sich die Sache für mein Nervenkostüm. Lehmanns zweiter Flankenfehlgriff innerhalb weniger Tage, Boulahrouz’ und Träschs Geleitschutz bei Kuranyis anderer Kopfballchance, Schiedsrichter Kempters Sympathie für Rafinhas Fallsucht (ich weiß, die ist Legende – ändert nichts daran, dass sie auch gestern zum Tragen kam), Maricas Fehlschuss aus kürzester Distanz, Gebharts zögerlicher Abschluss (unabhängig davon, ob man Elfmeter hätte pfeifen können) – mir hat eine halbe Stunde gereicht.

Um nicht missverstanden zu werden: ich spreche von der nervlichen Belastung; die Leistung des VfB fand ich in dieser Phase hinsichtlich Kampf und taktischer Disziplin völlig in Ordnung (davor soll es auch auch spielerisch gut gewesen sein), die Konter haben mir teilweise gut gefallen, und Schieber hat mehr als nur aufblitzen lassen, weshalb man so große Stücke auf ihn hält. Khedira war sich für taktische Fouls nicht zu schade, Hitzlsperger beruhigte, und Marica zeigte sich, wie soll ich sagen, taktisch gewieft. Im Königsblog sieht Torsten darin freilich eher Zeitspiel – vermutlich nicht zu unrecht, aber wer will das den Spielern verdenken? Da ist schlichtweg der Schiedsrichter gefordert, der es aber – zu meinem Unverständnis, wenn auch in diesem Fall keineswegs zu meinem Verdruss – bei den üblichen drei Minuten beließ.

Wie auch immer: 2:1 gewonnen, 6 Punkte Vorsprung auf Platz 6, ein Heimspiel vor der Brust. Nachdem ich am Dienstag noch etwas betrübt war ob der Siege von Bayern und Hertha (Wolfsburg hat ja Dortmund geschlagen, das geht in Ordnung), überwiegt nun doch eindeutig die Zufriedenheit mit diesem 32. Spieltag.

Gruß an probek, übrigens.

Nachtrag:
Vom OM-Gastspiel in Nizza hab ich sogar überhaupt nichts gesehen, und auch dort hat man gewonnen, dem Vernehmen nach zudem recht entspannt. Vielleicht sollte ich einfach grundsätzlich nicht mehr zuschauen, wenn das  solche Ergebnisse zur Folge hat.

Stuttgarter Haupttribünen-Hooligans und ein Rumpelstilzchen aus Sinsheim

Als Schiedsrichter Michael Kempter nach dem 3-3 zwischen dem VfB und den Sinsheimer Gästen das Feld verließ, zeigte die Haupttribüne ungewohnte Emotionen: Getränkebecher, Stadionzeitschriften,… ohne den schützenden Kunststofftunnel hätte Kempter wohl riskiert, mit Boninsegna in einem Atemzug genannt zu werden.

Auch wenn man einräumen muss, dass der Elfmeter, den Kempter in letzter Sekunde gegeben hat und der offensichlich die Gefühlswallungen der Haupttribünen-Hooligans auslöste, durchaus in Ordnung ging: die harsche Kritik war alles andere als unangebracht. Kempter stand zu keiner Zeit im Verdacht, das Spiel im Griff zu haben.

Offensichtlich hatte Markus Babbel seinen Mannen vor dem Spiel eingeimpft, sich auch mal auf Kosten einer gelben Karte Respekt zu verschaffen: Khedira, Hitzlsperger, Cacau und weitere Rote taten alles dafür, der Anweisung des Trainers Folge zu leisten – allein, Kempter spielte nicht mit. Er verweigerte ihnen, wie auch dem einen oder anderen Gästekicker, die wohlverdiente Verwarnung. Sicher, insbesondere der VfB war mit einer aggressiven, teilweise ruppigen Marschroute ins Spiel gegangen; dass die Stimmung aber zunehmend giftig wurde, hat sich der Unparteiische selbst zuzuschreiben. Der von ihm gewählte Versuch, eine aus dem Ruder gelaufene Spielleitung dadurch zu retten, dass er in der zweiten Hälfte eine Weile jeglichen Körperkontakt abpfiff, war ein untauglicher und verstärkte den Unmut von Spielern und Zuschauern so weit, dass man eben auch auf der Haupttribüne seine Kinderstube vergaß.

Über Jens Lehmanns Kinderstube möchte ich an dieser Stelle nicht mutmaßen, zumal meine kritische Haltung zu seinem Verhalten der regelmäßigen Leserin bekannt sein dürfte. Die viel diskutierte Schuhszene habe ich während des Spiels nicht mitbekommen. Mag einerseits sein, dass sein Verhalten nicht fair war, mag andererseits sein, dass er angesichts der Spielsituation keine andere Wahl hatte, als den Schuh rasch wegzuschmeißen (wenn er übrigens, wie die Verschwörungstheoretiker der Sportschau unterstellten, tatsächlich in der Lage ist, einen Schuh mit einem Rückhandwurf von außerhalb des Strafraums unerreichbar für den Besitzer auf dem Tornetz zu platzieren, dürfte seiner Anschlusskarriere im Zirkus nichts im Wege stehen). Wie auch immer: in Lehmanns Aktion das Unsportlichste zu erkennen, das er je auf einem Fußballplatz gesehen habe, ist selbst für die Standards des Sinsheimer Rumpelstilzchens Ralf Rangnick eine ungewöhnliche Sichtweise.

Zum Spiel:
Wie bereits oben geschrieben, gingen die Stuttgarter sehr aggressiv in die Partie und ließen so dem Gast aus Hoffenheim wenig Möglichkeiten, sein Kombinationsspiel zu entwickeln. Die einzige Ausnahme bildete überraschenderweise der müde Schatten eines Kannibalen, der zudem erschreckende technische Mängel erkennen ließ: vor dem 0-1 missglückte Khalid Boulahrouz eine einfache Ballannahme derart, dass der Ball ins Aus sprang. Aus dem Einwurf entstand die Führung, an der wiederum der Niederländer seinen Gegenspieler nicht hinderte.

Konnte man Boulahrouz’ Schwäche noch einigermaßen kompensieren, so war dies nach dem verletzungsbedingten Ausscheiden des diesmal ganz gut aufgelegten Boka und der Hereinnahme des zweiten Unsicherheitsfaktors “Lude” Magnin ein weitaus schwierigeres Unterfangen. So konnte es kaum überraschen, dass der dem Vernehmen nach kränkliche Magnin den Sinsheimer Gästen nach der zwischenzeitlichen VfB-Führung den kurz vor der Pause obligatorischen Gegentreffer auf dem Silbertablett präsentierte. Es ist einfach zu wenig, auf der linken Verteidigerposition die Wahl zwischen, naja, keinesfalls Pest und Cholera, aber vielleicht einem Reizhusten und einer rätselhaften Allergie zu haben.

In der zweiten Hälfte ließ Hoffenheim den VfB deutlich weniger zur Entfaltung kommen als zuvor und zwang den VfB in der Vorwärtsbewegung immer wieder zu riskantem Spiel und den entsprechenden Fehlern. Eher überraschend dann die neuerliche Führung durch Mario Gomez, der einen Pass des sehr starken Osorio zwar etwas glücklich, letztlich aber in beeindruckender Manier ins Netz hob. Wie nicht anders zu erwarten, war die Freude erneut von sehr kurzer Dauer: ein langer Pass von Innenverteidiger Compper reichte aus, um die VfB-Abwehr auszuhebeln (ich verzichte darauf, den Vergleich mit ähnlichen Situationen im Kreisligafußball auszuformulieren). Dabei sah zwar auf den ersten Blick Serdar Tasci nicht gut aus; meines Erachtens war es aber erneut Boulahrouz, der mit einer seltsamen Vorwärtsbewegung Ba die entsprechenden Meter Platz und Tasci das Nachsehen gegeben hatte.

Kurz vor Schluss dann eine folgerichtige Entwicklung: Salihovic verschoss den Elfmeter, für den er selbst durch sein rüdes Foul an Boka den Grundstein gelegt hatte. Dessen Vertreter Magnin hatte geduldig gewartet, bis der Hoffenheimer Angreifer in den Strafraum eingedrungen war, um ihn dann mit einer ungeschickten Schrittfolge eher zufällig -gleichwohl strafstoßwürdig- zu Fall zu bringen.

Insgesamt war es ein sehr sehenswertes Derby mit einer effizienten Hoffenheimer Mannschaft und einem selbstbewusst auftretenden VfB, der jedoch in der zweiten Hälfte zwar noch die Leidenschaft, aber nicht mehr die spielerischen Mittel hatte, Hoffenheim unter Druck zu setzen, und der vor allem ein Defensivproblem hat.

Für mich als Zuschauer war es eine emotional außergewöhnlich anstrengende Partie, eines Derbys weitaus würdiger als beispielsweise die letzten Spiele gegen den KSC. Packender Fußball “hier und jetzt” ist mir persönlich deutlich wichtiger als die Dauer der Zugehörigkeit zum Profifußball. Aber da vertrete ich wohl eine Minderheitenmeinung.

Ungeachtet des gerade Gesagten ziehe ich meinen Hut vor der gelungenen Choreographie des Commando Cannstatt, die das Thema Tradition geschickt anhand der eigenen Historie illustrierte.


Tor des Tages: Müller

Einige potenzielle Toren drängten sich am Samstag natürlich auf, man denke nur an Magnin, Boulahrouz oder Salihovic. Die Auszeichnung geht jedoch eindeutig an Hansi Müller. Mir fehlen die Worte, wenn einer der besten Spieler, die der Verein je hervorgebracht hat, unmittelbar vor dem Spiel ein Interview gibt, dessen einziger -sicherlich gut bezahlter- Inhalt die aktuelle Rabattaktion eines regionalen Möbelhauses ist. Ich hoffe sehr, dass sich Stadionsprecher Christian Pitschmann, der im wahren Leben Journalist ist, dabei zumindest auch ein wenig unwohl gefühlt hat.