Von Plattformen und Idioten

Das ZDF-Sportstudio fordert ja seit einiger Zeit seine Twitter-Follower auf, sich während der Sendung zu Wort zu melden und zur Diskussion beizutragen. Inwieweit die Wortmeldungen in eben diese Diskussion einfließen, war mir bis Samstag nicht ganz klar, aber das mag an mir als eher sporadischem und dann auch auch selektivem Zuschauer liegen. Am Samstag wäre indes die Aufforderung nicht nötig gewesen – der gemeine Twitternutzer ist nämlich, genau wie sein weibliches Pendant, in aller Regel selbstbewusst genug, seine Anliegen auch ohne explizite Aufforderung kund zu tun.

Im vorliegenden Fall bestand das Anliegen darin, das Sportstudio auf ein homophobes Banner aufmerksam zu machen, das am Samstag im Dortmunder Westfalenstadion gezeigt wurde, eigentlich sogar zwei, die aber recht rasch wieder verschwanden.

Und tatsächlich kam das Anliegen an. @ZDFSportstudio kündigte an, dass sich Moderator Michael Steinbrecher äußern werde, was er dann auch tat. Ging allerdings ziemlich schnell. Sinngemäß meinte ich, gehört zu haben, dass man die Hinweise der Twitternutzer erhalten habe und ernst nehme, diesen Idioten aber keine Plattform bieten wolle. Vermutlich meinte er aber doch nur die Urheber des Banners. Und Idioten sagte er wohl auch nicht. Man hat das einfach so im Ohr, ungefähr wie “sogenannte Fans” in anderem Kontext.

Ernsthaft: Es gäbe durchaus nachvollziehbare Gründe dafür, dass das ZDF das Thema nicht so kurzfristig und ohne alle Hintergründe zu kennen (dem Vernehmen nach hatte es mit einer älteren Fanauseinandersetzung zu tun, mitunter wurde auch insinuiert, der homophobe Teil der Sprüche sei nur ein Vehikel, wofür auch immer) in die Sendung nimmt, möglicherweise zählt auch der zunächst per Twitter kommunizierte Hinweis, man verfüge nicht über ein fernsehgeeignetes Bild, dazu. Das Plattformargument halte ich indes für kein gutes.

Ganz im Gegenteil: Meines Erachtens kann man diesen Leuten gar nicht genug Plattformen bieten. Um sie auf jeder einzelnen zu ächten, ihre Dummheit und Intoleranz bloßzustellen, und immer immer wieder den Finger in die Wunde zu legen. Und nebenbei hätte man auch noch darlegen können, dass andere Dortmunder Fans dafür Sorge trugen, dass die Banner innerhalb kürzester Zeit verschwanden. Auch wenn über die Motive eben dieser Leute unterschiedliche Meinungen kursieren, bin ich doch geneigt, ihr unmittelbares Eingreifen als etwas Positives, auch Kommunizierbares, zu verstehen. Aber vielleicht bin ich da auch zu naiv.

Wenn allerdings das ZDF davon spricht, Dingen, die mit Fußball nichts zu tun haben, die dem Fußball vielleicht auch schaden, keine Bühne bieten zu wollen, dann stellt sich mir ganz am Rande eine eher mittelbar zum Thema gehörende Frage:

https://twitter.com/#!/heinzkamke/status/181153558924763138

Und dann werden meine Gedanken von einem Moment auf den anderen ganz und gar frei, mäandern ein wenig durch die hiesige Sportberichterstattung, halten hie und da kurz inne, um schließlich recht unvermittelt zu fragen, aus welchem Grund man all jenen, wie soll ich sagen, Experten eine – bezahlte –Plattform bietet, die ernsthaft moralisch wertvolle Überlegungen zur Daseinsberechtigung von Schere, Stein, Papier im deutschen Fußball anstellen wollen.

Oder ihren Kollegen, die eine Woche lang von der Frage in Bann gehalten werden, ob – und wenn ja, wie intensiv – Vedad Ibisevic einen möglichen Torerfolg bejubeln würde, um ihn hernach in extenso dazu zu befragen. Und dann werden meine Gedanken ein wenig unwirsch und fragen nach der Sau, die das interessieren würde, wenn man ihr nicht ständig einredete, dass es sie interessiere.

Schließlich stolpern sie noch einmal über die Ausgangsfrage von den Plattformen und den Idioten, ohne sich ganz sicher zu sein, ob man eher Fredi Bobic, der offensichtlich einen Spruch raushauen wollte, ohne sich voher um Fakten gekümmert zu haben, von der Plattform fernhalten sollte, oder ob es in gleichem Maße geboten wäre, jene Redakteure ein wenig einzubremsen, die Bobic’ Aussage als inneres Überraschungsei begriffen und sich mit Verve daran machten, einen wunderbaren Konflikt mit Tom Starke zu befeuern – gerne, wie bei Sky geschehen, indem man Bobic erst einmal falsch zitiert und Starke als “Schauspieler” bezeichnet.

Letztlich gelingt es doch noch, die Gedanken wieder in geordnete Bahnen zu lenken. Was natürlich dem Mann zu verdanken ist, der das Spiel des VfB Stuttgart in geordnete Bahnen … nein, so weit wollen wir dann doch nicht gehen, es geht um den Vizeweltmeisterrechtsverteidiger, der einmal mehr unter Beweis stellte, dass man in den Niederlanden sehr wohl gute Gründe dafür hat, Khalid Boulahrouz auf der rechten Außenbahn zu platzieren. Bereits nach wenigen Minuten ließ er am Samstag mit einem ersten Übersteiger an der Außenlinie und dem damit provozierten Foul keinen Zweifel daran, dass er nur schwer zu halten sein und dem Spiel seinen Stempel aufdrücken würde. Was er mit zwei Hereingaben, die Vedad Ibisevic in arge Gewissensnöte stießen – vielleicht könnte mal jemand erörtern, ob und wie intensiv man nach einem Tor gegen einen Exverein jubeln darf – belegte.

Auch der besagte Vizeweltmeisterrechtsverteidiger nutzte übrigens die ihm gebotene Plattform, als ihn ein Interviewpartner schelmisch frug, ob die beiden Vorlagen Zufall gewesen seien, zu einem rantartigen Hinweis auf vergangene Torvorlagen und darauf, dass man an den Bildern eindeutig sehe, dass die Vorlagen Absicht gewesen seien, und überhaupt … bis der Reporter bescheiden anmerkte, dass er sich einen Scherz erlaubt habe, worauf sich Boulahrouz’ Gesicht aufhellte und er professionell weiter antwortete. Schön anzusehen.

Ach so, wenn wir schon beim VfB sind: Pflichtsieg. Kann man im Nachhinein leicht sagen, und darauf hinweisen, dass man ja früher alles hätte klar machen müssen, und deutlicher gewinnen gegen in der ersten Halbzeit defensiv eher desorientierte Hoffenheimer. Wenn ich Marvin Compper richtig verstanden habe (und da bin ich mir keineswegs sicher), erkannte er bei seiner Mannschaft ein Missverständnis hinsichtlich der Bedeutung von “kompakt stehen”, das keineswegs ein anderer Ausdruck dafür sei, untätig daneben zu stehen. Ich konnte seine Herleitung nicht so ganz nachvollziehen, aber in der Sache würde ich ihm nicht widersprechen.

Wie gesagt: Hernach ist es leicht, von einem Pflichtsieg zu sprechen, und vielleicht noch anzuprangern, dass es hinten raus auch anders hätte laufen können. Da kann man dann auch mal darüber hinweg sehen, dass die beiden Tore zum jeweiligen Zeitpunkt nicht unbedingt in der sprichwörtlichen Luft lagen, sondern halt irgendwie über den VfB gekommen sind. Natürlich gewollt, und bestimmt bei der jeweiligen Flanke auch genau so geplant, aber von “zwingend” würde ich jetzt auch nicht unbedingt reden. Letztlich kein Spiel mit Blumengebinde, eher eines zum entspannten Abhaken, und ob es ein Derby war oder nicht, ist mir völlig egal.

Wobei Markus Babbel in einem insgesamt lesenswerten Interview, bei dem er für meinen Geschmack allerdings etwas zu sehr in den Vordergrund stellt, wie lange und intensiv er den Traditionsverein aus dem Kraichgau bereits verfolgt habe, an einer Stelle gewiss nicht ganz unrecht hat:

Es gab aber auch erst sieben Bundesligaduelle zwischen beiden Clubs. Ist ein Spiel zwischen der TSG und dem VfB überhaupt ein echtes Derby, das beide Lager elektrisiert?

Aufgrund der Historie hat ein Spiel gegen den KSC für den Stuttgarter Anhang wahrscheinlich eine höhere Bedeutung. Ich bin aber ganz sicher, dass es einem VfB-Fan sehr wehtun würde, gegen uns zu verlieren.

Solange wir uns diebezüglich mit Wenns und Konjunktiven befassen dürfen, kann ich indes sehr gut damit umgehen.