Von Trainern und Leisten

Landauf, landab pfeifen die Rotkehlchen gerade den Namen Dutt von den Dächern. (Verzeihung.) Parallel dazu wird diskutiert, ob er denn eine gute Lösung für den vielleicht, vielleicht aber auch nicht vakanten Sportdirektorenposten des VfB wäre. Um es vorweg zu nehmen: ich weiß es nicht.

Das gilt unabhängig vom VfB. Ich weiß schlichtweg nicht, ob Herr Dutt ein guter Sportdirektor ist, was nicht zuletzt daran liegt, dass er noch nie als solcher beschäftigt war, nach meiner Kenntnis. Formal schon, klar, beim DFB, aber dass das eine mit dem anderen nur bedingt vergleichbar ist, dürfte auf der Hand liegen.

Was ja erst einmal ganz gut ist, schließlich sah sich Dutt, wie wir alle wissen, auf dem DFB-Sportdirektorenstuhl de facto deplatziert. Ich möchte mir den inneren Kampf nicht vorstellen müssen, den er dort ausgefochten hat, ehe er zu dem Schluss kam, dass seine Zukunft doch weiterhin auf dem Trainingsplatz, in der Kabine und am Spielfeldrand liege.

Möglicherweise hatte er recht, und möglicherweise hätte er auch jetzt wieder recht, wenn er das Gegenteil behauptete. Es spricht schließlich nichts dagegen, dass sich Meinungen, Vorlieben, Kompetenzen im Zeitablauf verändern.

Insofern würde ich vermutlich auch bald wieder diesen Vergleich aus dem Kopf bekommen, der eine zwischen zwei Frauen hin- und hergerissene junge Frau vorsieht, ja beobachtet, möglicherweise ist es auch ein Mann, und das Geschlecht der beiden Rivalisierenden ist auch nicht ganz klar; eine Person also, die in einer unsystematischen Abfolge eigener oder vom jeweiligen Gegenüber getroffener Entscheidungen zwischen den beiden Optionen pendelt und mal die eine, mal die andere voller Überzeugung als die einzig wahre und endgültige betrachtet oder zumindest so tut.

So ist das eben manchmal im wahren Leben, und wer wäre ich, darüber zu urteilen. Auch wenn mich der plötzliche Abschied vom DFB, das gebe ich naiver Romantiker gerne zu, ein wenig irritiert hat.

Unabhängig davon bleibt bestehen, dass ich Herrn Dutt nicht so recht beurteilen kann. Die Einschätzungen von Leuten, mit denen ich in der Vergangenheit sprach und die zum Teil einen recht guten Einblick haben, variieren in vielerlei Hinsicht sehr stark, helfen mir also auch nicht. Womit wir wieder am Ausgangspunkt wären: “ich weiß es nicht”.

An dieser Stelle könnte ich es nun bewenden lassen, wenn, ja wenn mich nicht noch eine Frage umgetrieben hätte:
Wieso denken wir so oft an (ehemalige) Trainer, wenn Sportdirektorenposten zu besetzen sind?

Eine Hypothese, die ganz gut in einem Tweet des geschätzten Herrn @el_pibe12 zum Ausdruck kommt, der die Kritik an Dutt folgendermaßen kommentierte:

Wir kennen diese Art der Argumentation: Ihr seid nie zufrieden, wärt es auch nicht, wenn ein (oder eben drei) ausgewiesener Meister seines Fachs käme, und ich habe manches für sie übrig. Allein: die drei im Tweet genannten sind mir bis dato nicht als herausragende Sportdirektoren aufgefallen. Was an mir liegen kann.

Entschuldigung, ich will nicht polemisch werden, und es liegt mir fern, Philipps Tweet auf die Goldwaage zu legen. Seine Aussage illustriert nur ganz gut den Gedanken, dass wir Trainer und Sportdirektoren gerne mal über einen Kamm scheren – einen Gedanken, den vermutlich nicht nur viele von uns Fans hegen, sondern auch der eine oder andere Trainer, der sich an einem gewissen Punkt nicht mehr im Trainingsanzug auf dem Platz, sondern eher in übergeordneter Rolle sieht.

Und, um nicht missverstanden zu werden: dieser Gedanke liegt nahe. Es gibt zahlreiche Überschneidungen, wie nicht zuletzt anhand der Position des Managers englischer Prägung deutlich wird, dem hierzulande wohl am ehesten Felix Magath in Wolfsburg und zeitweise auch bei Schalke entsprach.

Auch Armin Veh hatte in Wolfsburg meines Wissens kurzzeitig eine ähnliche Rolle inne. Dass es nicht funktioniert hatte, lag gewiss an mancherlei Dingen; eines davon dürfte nach der Lesart des gemeinen VfB-Fans sein eher mittelgutes Händchen auf dem Transfermarkt gewesen sein. Oder anders: in Stuttgart überraschte es nicht so sehr, dass der Meistertrainer Veh möglicherweise kein meisterhafter Sportdirektor sein würde. Umso bemerkenswerter, dass er auch hier in den vergangenen Monaten immer wieder einmal als möglicher Bobic-Nachfolger gehandelt wurde.

So frug ich mich also, ob denn tatsächlich zahlreiche Geschichten gelungener Übergänge vom guten Trainer, wie auch immer das zu bemessen sei, zum erfolgreichen Sportdirektor verbrieft seien. Natürlich fiel mir (nicht nur) auf Basis unrealistisch erscheinender Stuttgarter Diskussionen der letzten Monate sogleich Ralf Rangnick ein, der in Leipzig zweifellos gute Arbeit leistet. Dass er noch nicht in der ersten Liga angekommen ist und dass er aus einer in mancher Hinsicht überaus privilegierten Position heraus arbeitet, ist mir bewusst.

Auch Matthias Sammer hat gegenüber vielen seiner Kollegen gewisse betriebswirtschaftliche Vorteile auf seiner Seite, die das Geschäft erleichtern. Manche zweifeln zudem an, dass er wirklich ein guter Trainer war (ehrlich gesagt verdränge ich sein Intermezzo als Trainer gerne mal), sowohl in Dortmund als auch in Stuttgart, und die Gründe sind nicht die schlechtesten. Andere hinterfragen seine Rolle in München sehr kritisch, bzw. zweifeln sie grundsätzlich an, was dann ja unmittelbar seine Qualitäten als Sportdirektor negieren würde.

Da mich eben diese Diskussion um Sammers Rolle in München eher langweilt, betrachtete ich ihn in meinem nächtlichen Informationsbeschaffungstweet, lange vor El Pibes Dreitrainertweet übrigens, der Einfachheit halber als gesetzt:

Rangnick und Sammer waren nicht die einzigen, die mir eingefallen waren. Zu denjenigen, die ich noch am ehesten unter “Erfolgsgeschichte” einordnen würde, zählte Wolf Werner, dessen Leistungen als Trainer möglicherweise nicht allerorten als “gut” charakterisiert würden, der aber immerhin gut genug war, in der ersten Liga zu arbeiten, oder Helmut Schulte, von dem ich mir nicht sicher bin, ob er auch als Sportdirektor in der Bundesliga wirkte. In gewisser Weise natürlich auch Felix Magath, während zum Beispiel Otmar Hitzfelds Episode als Sportdirektor bei mir keinen bleibenden Eindruck hinterließ, oder ganz sicher keinen positiven.

Die Timeline reagierte rasch und nannte unter anderem Werner und Schulte, scherzend auch Magath, zudem Dutt, ohne dass ich die Ernsthaftigkeit jenes Tweets einzuordnen wüsste. Hitzfeld wurde nicht genannt, dafür aber ein paar, die ich nicht auf dem Zettel hatte:

Tobi war nicht der einzige, der Völler nannte, und auch wenn er es dem Anschein nach nicht uneingeschränkt ernst meinte, muss man wohl über Völler nachdenken. Und kann, wie ich, zu dem Schluss kommen, dass seine Trainerstationen (Roma!) abseits der Nationalelf (ja, ja, Teamchef) nicht für eine Bewertung genügen und dass seine Tätigkeit in Leverkusen nur schwer einzuschätzen ist. Will sagen: für mich ist er nach wie vor in erster Linie Mittelstürmer.

 

Aus formalen Gründen nicht wählbar, sag ich mal.

 

Sehr interessanter Gedanke, an Udo Lattek hatte ich überhaupt nicht gedacht. Und kann seine Tätigkeit dort nicht seriös einschätzen; die Symbiose mit Daum war zweifellos eine erfolgreiche, sein Pullover eine schöne Idee. Vermutlich gehört er auf die Liste.

 

Ganz ehrlich: ich kann seine Arbeit in Minsk und Taschkent nicht einmal ansatzweise beurteilen. Und die als Trainer auch nicht.

 

Abseits der genannten oder zitierten Namensvorschläge kamen auch noch vereinzelt weitere Rückmeldungen, zum Beispiel diese hier:

Eben! Wollte ich entgegnen, genau darum ging es mir: dass die bisherige Erfahrung mit Trainern eben nicht zwingend zu dem Schluss führe, sich auf der Suche nach einem Sportdirektor bei den Trainern umzusehen.

Oder andersherum: wer sich bei den führenden Sportdirektoren umsieht, wird darunter nicht allzu viele ehemals große Trainer finden. Gewiss, Klaus Allofs war mal ein paar Monate lang Trainer bei der Fortuna, hat dabei meines Wissens aber keine allzu großen Fußspuren hinterlassen.

Max Eberl und Christian Heidel waren ebenso wenig als Trainer tätig wie Stefan Reuter, Michael Zorc, Jörg Schmadtke, Dirk Dufner, Alexander Rosen oder Michael Preetz, wir können das gerne fortführen, und ja, “führende Sportdirektoren” ist ein verdammt schwammiger Begriff.

Möglicherweise ist es einfach so, wie Herr @bimbeshausen sagt: Gute Trainer bleiben Trainer.

Glaubt mir keiner, dass er als erklärter Rangnickjünger sowas sagen würde. Ja, ich weiß, da steht “oft”. Aber es scheint was dran zu sein.

Zur Frage nach der Kontrollgruppe: Hitzfeld, vielleicht, nicht im Sinne von “schlecht”, aber eventuell im Sinne von “nicht seine Welt”, auch Veh, wie bereits gesagt. Volker Finkes Arbeit in Köln betrachte ich nicht als sonderlich erfolgreich, Ähnliches gilt für den kurzzeitig doppelbelasteten Markus Babbel in Hoffenheim, bei dem man gewiss auch die Trainerqualitätsfrage stellen kann.

Gute Trainer bleiben Trainer. Gefällt mir.

Immerhin: dass gute Trainer auch gute Sportdirektoren werden können, ist nicht auszuschließen. Und dass Robin Dutt bis dato mindestens phasenweise ein guter Trainer war, nicht von der Hand zu weisen.

Ansonsten gilt weiterhin: ich weiß es nicht.

 

Das ham wir uns verdient

Vor einem knappen Jahr hatte ich mich ein wenig gewundert über all jene, die Borussia Dortmund zum “verdienteste[n] Meister seit was weiß ich wann” erkoren hatten. Nicht dass ich daran gezweifelt hätte, dass der BVB völlig zurecht und eben verdient Deutscher Meister geworden sei, ganz im Gegenteil; ich verstand und verstehe nur nicht so recht, wie man die Verdientheit einer Meisterschaft misst. Punktabstand? Meisterschaftssichernder Spieltag? Spielweise? Bilanz gegen die Bayern? Unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Anzahl verletzter Stammspieler pro Spieltag?

Die aufmerksame Leserin mag mittlerweile ganz leise erahnen, dass ich nichts vom Verdientheitsvergleich von Meisterschaften halte. In meinen Augen ist der Gewinn der deutschen Fußballmeisterschaft entweder verdient – oder er ist verdient. Etwas anderes gibt es nicht.

Aber wie gesagt: Das sagte ich sinngemäß schon vor einem Jahr. Dass mit Michael Zorc dem Vernehmen nach in diesem Jahr auch ein Vereinsvertreter in diese Kerbe schlägt und feststellt, dass es “selten einen verdienteren Deutschen Meister als dieses Jahr” gegeben habe, hat einerseits noch einmal eine andere Qualität, andererseits hat er natürlich nach meiner Sichtweise recht: Wenn jede Meisterschaft gleichermaßen verdient ist, gab es in der Tat nicht nur selten, sondern noch nie einen verdienteren Meister. Aber auch noch nie einen weniger verdienten.

Wortklauberei? Ja. Und das war noch nicht einmal alles. Als ungleich störender empfinde ich nämlich einen Satz von Jürgen Klopp, den ich ihm in dieser Form nicht zugetraut hätte: “Wenn es jemals einen verdienten Meister gab, dann sind wir das!

Was soll denn das nun schon wieder heißen? Mit großer Wahrscheinlichkeit gab es niemals einen verdienten Meister, aber wenn man dann doch unbedingt einen ausgucken müsste, dann wär’s halt der jetzige? Hat nämlich einen außergewöhnlichen Charakter, die Mannschaft, und verrückte Sachen macht sie.

Eine Meisterschaft ist eine Meisterschaft ist eine Meisterschaft. Verdient ist sie allemal, die Emotionen gehen völlig zurecht mit einem durch, man darf nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, und fremdsprachliche Lapsus sind sowas von egal. Und trotz alledem verstehe ich nicht, wieso man da Quervergleiche braucht. Rangfolgen erstellen und die Dinge vermeintlich historisch einordnen muss. Der nächste Meister wird wieder der verdienteste sein. Oder noch verdienter, wer weiß. Ob er Dortmund heißt (wenn es jemals einen Meisterschaftshattrick gab, dann in Dortmund) oder anders.

Herzlichen Glückwunsch, Borussia Dortmund, zum Meistertitel (dass er verdient war, steht ja … ach, lassen wir das), und vielen Dank für begeisternden Sport, wunderbaren Fußball mit bemerkenswerten Kombinationen und großartigen Einzelkönnern. Ich zähle auf Euch in Europa nächstes Jahr, und vermutlich werde ich Euch auch wieder als Meister tippen, nachdem ich Euch diese Saison nur die Herbstmeisterschaft zugetraut hatte. (Vorsicht, dieses Jahr hieß mein Meistertipp Bayer Leverkusen.)

Wenn es übrigens jemals eine Personalie gegeben hat, die ich nicht verstanden habe, dann ist es die von Marc Kienle. Der vor einem Jahr prominent inthronisierte und mit weitreichenden Kompetenzen ausgestattete (zumindest wurde der Eindruck erweckt) sportliche Leiter für Jugend und Ausbildung des VfB geht wohl zu Bayern München, allerdings nicht als Funktionär, sondern als Trainer der dortigen U19.

Die Tragweite dieses Abgangs kann ich nicht seriös einschätzen, zumal bis dato kaum Hintergründe nach außen gedrungen sind. Ohne Zweifel aber ist für mich, der ich die Bedeutung (zugegeben: auch die Symbolkraft) dieser Position, gerade bei einem Ausbildungsverein (sic!) wie dem VfB, als außerordentlich hoch betrachte, nur sehr schwer verständlich, wie es dazu kommen konnte und wie vor allem Fredi Bobic nach eigenen Angaben so unvorbereitet getroffen werden konnte.

Spekulationsansätze gibt es zuhauf. Neben der Strahlkraft des FC Bayern, auch neben der dortigen Umstrukturierung der Nachwuchsarbeit, die ein spannendes Projekt sein dürfte, natürlich auch neben finanziellen Aspekten (gilt der Stuttgarter Weg in Sachen Gehaltsgefüge analog für die Ausbilder?), vielleicht auch neben Kienles Wunsch, selbst eine Mannschaft zu trainieren (was er in Stuttgart ebenfalls hätte tun können), fragt man sich unweigerlich, ob es vielleicht doch damit zu tun haben könnte, dass der VfB seinen eigenen Ansprüchen in Sachen Nachwuchsförderung nicht gerecht wird, dass seit Jahren kein eigener Jugendspieler dauerhaft den Sprung zu den VfB-Profis geschafft hat, dass gerade in der abgelaufenen Saison das Missverhältnis zwischen den Aussagen zu Saisonbeginn auf der einen und den Bundesligaeinsätzen oder auch nur -nominierungen der Nachwuchsspieler ein bemerkenswert krasses war.

Und man fragt sich ganz unschuldig, wie wohl das Verhältnis zwischen Bruno Labbadia und Marc Kienle gewesen sein mag. Ganz am Rande, aber wirklich nur ganz am Rande, man kennt ja seine Pappenheimer, stellt man sich auch noch die Frage, wieso diese Personalie bei Sport im Dritten keine Erwähnung fand. Könnte natürlich ganz schlicht daran liegen, dass sich meine Einschätzung ihrer Bedeutung von der des SWR unterscheidet.

Köln? Nun denn, wenn es jemals einen Bundesligaspieltag gab, von dem ich so gut wie nichts gesehen habe, dann war es dieser. Der trotz mäßigen Spiels die wohl verdienteste Uefa-Cup-Qualifikationsqualifikation seit einem noch zu definierenden Zeitpunkt mit sich brachte. Selten jedoch, so viel lässt sich bereits sagen, war sie verdienter. Wenn man jetzt noch in München gewänne … nicht in Worte zu fassen, dieser Verdienst dieses Verdienst diese Verdientheit von Platz 5.

Zum Schluss noch ein kurzer Hinweis für die Demutsskeptiker in Stuttgarter Reihen:

“Wenn man überlegt, woher wir kommen, das ist schon grandios.”

Sagt Herr Watzke. Und der ist verdienter Meister. Geht alles.