"Du bist schlecht informiert"

Es dürfte die geneigte Leserin nicht überraschen, dass in meinem sozialen Umfeld recht häufig über Fußball geredet wird. In vielerlei Facetten, mit unterschiedlich ausgeprägtem Fachwissen und einer recht großen Bandbreite hinsichtlich der Bedeutung, die man dem Thema beimisst. Das ist, selbstverständlich, völlig in Ordnung, so wie es meines Erachtens auch völlig in Ordnung ist, dass ich Fußballgespräche mit eher oberflächlich interessierten Leuten tendenziell rasch beende bzw. in eine andere Richtung lenke. Oder auch mal auf Erklärbär mache.

Vermutlich geht es anderen im Umgang mit mir ähnlich. Nein, ich kokettiere nicht. Es gibt schlichtweg Facetten des Spiels, oder des Drumherums, die mich nur rudimentär interessieren. Ablösesummen, zum Beispiel. Ich nehme sie zur Kenntnis und vergesse sie wieder. Klar, damals, als die ersten Millionentransfers abgewickelt wurden und ich restlos alles aufsaugte, was ich an Fußballbezogenem lesen konnte, waren auch Ablösesummen spannend, und auch heutzutage nehme ich Diskussionen über die Herren Bale, Neymar oder de Bruyne wahr. Aber schon jetzt könnte ich nicht mehr sagen, wie viel Geld der VfB für Mohammed Abdellaoue oder Carlos Gruezo bezahlt haben soll, nicht einmal beim immer wieder gerne angeführten Yildiray Bastürk weiß ich es mehr.

Anderes Thema: YouTube-Videos aus der zweiten indonesischen Liga, oder auch aus der ersten portugiesischen. Italienischen. Spanischen. Ich habe da manchen begabten Scout im Bekanntenkreis, oder auch in der Twitter-Timeline, der, wohl auch die, restlos jeden Fußballspieler kennt, der jemals über die Rolle eines Statisten auf weltfussball.de hinausgekommen ist. Ich bewundere das, folge manchmal einem Link oder einer anders ausgesprochenen Empfehlung, diskutiere auch gern mit diesen Leuten, aber ich kann ihnen wenig zurückgeben. Bis auf Steven Gerrard und John Terry gibt es vermutlich keinen Premier-League-Spieler, dessen Vereinshistorie ich annähernd unfallfrei hinbekomme, bei vielen italienischen Nationalspielern wüsste ich nicht einmal den aktuellen Verein.

Schön, dass dennoch so viele Leute mit mir über Fußball reden. Über die Lage beim VfB, so wir denn, anders als ich in dieser Woche, das jüngste Spiel nicht komplett verpasst und hernach bewusst ignoriert haben, aber auch den bevorstehenden WM-Titel, über lokalen, regionalen und internationalen Fußball. Wir besprechen Regelfragen und sportliche Entwicklungen, gelegentlich gar Transfergerüchte und -wünsche, außergewöhnliche Tore, faszinierende Pässe oder auch anstehende Trainer- oder Sportdirektorenwechsel. Und alle kennen sich mehr oder weniger gut aus, beim einen Thema mehr, beim anderen weniger.

Also informiert man sich. Will mitreden können. Und ist dann fast peinlich berührt, wenn man erstmals von etwas hört oder liest, das man nicht recht glauben kann bzw. von dem man überzeugt ist, dass alle anderen es längst wissen. So wie vor einigen Wochen, als ich irgendwo las, dass es nicht möglich sei, nach der winterlichen Transferperiode, also nach dem 31. Januar, noch vertragslose Spieler zu verpflichten. Hatte ich noch nie gehört, und irgendwie zweifelte ich auch ein wenig, stellte aber keine vertiefte Recherche an. Von wegen “also informiert man sich”!

Die jüngste Wechselperiode ist mittlerweile Geschichte, das Thema stellte sich weder während noch nach ihr, zumindest nicht so öffentlichkeitsträchtig, dass ich es mitbekommen hätte, und rückte dementsprechend in den Hintergrund. Bis dann in der vergangenen Woche der private wöchentliche Kick das eine oder andere sportliche Defizit zutage treten und nicht nur abstrakte Rufe nach Verstärkungen laut werden ließ, sondern ganz konkret nach dem einen oder anderen vertragslosen (Ex?)-Profi.

Dass das Ganze nur im Spaß ablief, versteht sich von selbst, aber wer hat schon seine Synapsen im Griff? So wandte ich also ein, dass es meines Wissens gar nicht oder nicht mehr möglich sei, vertragslose Spieler nach dem 31. Januar zu verpflichten, was bei den Umstehenden eher reservierte Reaktionen hervorrief, oder, um den leisen Zweifel in Worte zu fassen:

“Vertragslose Spieler kann man selbstverständlich jederzeit verpflichten.”

Was ja bis vor kurzem auch mein Kenntnisstand gewesen war, und so brachte mich eine Mischung aus Skepsis gegenüber meiner (nicht mehr zuordenbaren) Quelle auf der einen und dem Gedanken, dass ich möglicherweise schlicht falsch gelesen oder verstanden haben könnte, auf der anderen Seite zunächst davon ab, das Thema weiterzuverfolgen.

Dass es mich dann doch nicht losließ, dürfte nicht sonderlich überraschen, und so googelte ich tags darauf ein wenig herum, fest davon ausgehend, sehr rasch zu einem durch zahllose Quellen belegten eindeutigen Ergebnis zu gelangen. Doch mitnichten – die Quellenlage war weder üppig noch eindeutig. Glücklicherweise lieferte wenigstens der DFB Aufklärung:

“Der 31. Januar ist für Manager aller Couleur ein Fix-Termin im Kalender. Es ist die letzte Chance, Schwachstellen und Engpässe im Kader zu korrigieren. Dann nämlich schließt das sogenannte Transferfenster II, danach können nur noch vertragslose Spieler verpflichtet werden.”

(Leider kann ich den Text nicht im Original verlinken. Dazu später mehr.)

Womit alles klar war. Also doch! Jetzt nur noch die entsprechende paragraphenbewehrte Stelle heraussuchen und das Thema wäre durch. Als einschlägige Quelle drängte sich die Lizenzordnung Spieler (LOS) auf, die in §14 Nr. 2c (oder, für Laien wie mich: auf Seite 19) folgendes besagt:

“In einem Spieljahr kann ein Vereinswechsel eines Vertragsspielers, der am 1. Juli vertraglich an keinen Verein als Lizenzspieler oder Vertragsspieler gebunden war und daher bis zum 31. August keine Spielerlaubnis für einen Verein, auch nicht als Amateur, hatte, außerhalb der Wechselperiode I bis zum 31. Dezember erfolgen. Das gilt für nationale und internationale Transfers. Die Verträge müssen eine Laufzeit bis zum 30. Juni eines Jahres haben.”

Hm. Eigentlich klang das gar nicht so, als dürfe man nach der Wechselperiode II noch vertragslose Spieler verpflichten, fand ich. Eher so, als könnten sie zwar außerhalb der Wechselfristen einen Vertrag unterschreiben, aber eben nur im alten Jahr, in der Vorrunde, quasi. Was auch zu meiner Ausgangsinformation gepasst hätte. Aber hey, wenn der DFB es auf seiner Website explizit anders darstellt? Ok, sind auch nur Menschen, außerdem komme ich mit DFB und DFL eh immer durcheinander, und wer weiß, wer da was weiß?

Was mich dann zur ultimativen Informationsquelle greifen ließ: der Weisheit der Vielen, in diesem Falle, wie so oft, repräsentiert durch Twitter. Die Formulierung des Tweets nahm einige Zeit in Anspruch. Schließlich galt es, gleichzeitig durchblicken zu lassen, dass man es eigentlich wusste und nur eine Bestätigung benötigte; andererseits sollten die Antworten der vielen Weisen ja auch nicht beeinflusst werden. Letztlich kam das hier heraus:

Anders als der Verfasser des Tweets ließen sich die Antwortenden eher wenig Zeit. Binnen Sekunden gingen die ersten Antworten ein und bildeten dann einen langen, ruhigen Fluss mit relativ deutlicher Aussage:

“Ja.”

So lautete zumindest die deutliche Mehrheit der Antworten, und in aller Regel ließen sie wenig Zweifel zu. Viele lieferten Beispiele, um ihre Antwort zu belegen, einige wiesen darauf hin, dass alles andere arbeitsrechtlich wohl nicht haltbar wäre.

Das Ganze zog sich eine Weile hin, möglicherweise stelle ich die Chronologie nicht mehr ganz korrekt dar, aber natürlich gab ich mich mit bloßen gefestigten Meinungen und Zusicherungen der eigenen Vertrauenswürdigkeit nicht zufrieden. Vielmehr erbat ich Quellen und Verweise, und wies zudem verschiedentlich darauf hin, dass die genannten Beispiele eben nicht einschlägig seien, weil unter anderem Manuel Friedrich und Timo Hildebrand jeweils zwar außerhalb der Transferfenster, aber bereits im Herbst von Schalke bzw. Dortmund verpflichtet worden seien, Ali Karimi gar rechtzeitig am 31.1.

Auch andere belegende Quellen kamen eher tröpfchenweise. Herr @lizaswelt hatte ebenfalls den oben genannten Text auf dfb.de gefunden, aber auch einen dem widersprechenden bei der Springer-Presse, und in mir wuchs die Überzeugung, dass an der Ausgangsthese wohl doch was dran sein müsse. @torstenwieland brachte schließlich einen alten Text der VdV ans Tageslicht, den ich, was nicht für meine Recherchekompetenz spricht, bei einem kurzen Besuch auf deren Website nicht gefunden hatte und der eine Unterschriftenaktion gegen ein “Berufsverbot” vertragsloser Profis zum Thema hat:

Vereinslose Profis können in Deutschland grundsätzlich noch bis zum Ende der Transferperiode II am 31. Januar 2012 verpflichtet werden. Für die übrigen Spieler ergibt sich allerdings ab dem 1. Februar 2012 das bekannte Problem, dass ein Wechsel in Deutschland grundsätzlich erst wieder in der Transferperiode I im Sommer 2012 durchgeführt werden kann.”

Das war recht deutlich. Meine Repliken auf die Ja-Sager wurden selbstbewusster:

Zudem gewannen die (auch zuvor schon vorhandenen) Aussagen, die ein Recht auf die Verpflichtung vertragsloser Spieler nach dem 31.1. verneinten, zwar noch nicht die Oberhand, aber doch einen nennenswerten Anteil. Als dann auch noch Herr @scherben81 jenen Text ausgrub, den ich als den erkannte, den ich Wochen zuvor gelesen hatte, und den ich offensichtlich nicht missinterpretiert haben konnte, war meine Meinung quasi in Stein gemeißelt. Ohne den kicker als Verkünder endgültiger Wahrheiten preisen zu wollen.

Blieb die Frage nach dem Artikel auf dfb.de. Ich frug per Twitter nach, erhielt aber zunächst keine Antwort aus der Otto-Fleck-Schneise, oder wo auch immer das Social-Media-Team des DFB sitzt. Herr @artus69, der seinerseits Zweifel an “Unterschiede[n] bei Sommer- und Wintertransferfenster” geäußert hatte, führte dann den Durchbruch herbei, indem er @maxgeis, dessen Aufgabe ich nicht genau kenne, der aber in verschiedenen Quellen als Pressebeauftragter des DFB genannt wird, in das Gespräch einbezog. Und tatsächlich ließ die Klärung nicht mehr lange auf sich warten:

Meine Nachfrage hinsichtlich eines offiziellen Dokuments beantwortete er ebenfalls:

Das genannte Dokument enthält in §23 Nr. 1.3 eine minimal abgewandelte Version der oben zitierten Formulierung in der LOS, ohne nach meiner Lesart in relevanter Weise davon abzuweichen.

Anschließend entspann sich in der Timeline noch ein kurzer Austausch über die Frage nach dem Unterschied zwischen den Phasen nach den beiden Wechselperioden. Die Begründung scheint wohl zu sein, dass man Sorge hat, durch Wechsel im Frühjahr relativ kurzfristig Einfluss auf die zum Saisonende hin anstehenden Entscheidungen zu nehmen, worüber man sicherlich kontrovers diskutieren kann:

Parallel dazu griff Max Geis auch noch die an den DFB gerichtete Twitteranfrage hinsichtlich des oben zitierten Artikels auf dfb.de auf, der offensichtlich fehlerhaft gewesen war, und kündigte eine Korrektur an, die tatsächlich sehr rasch erfolgte und dazu führte, dass ich, wie oben ausgeführt, den besagten Absatz nur noch über Umwege zitieren konnte.

Wie auch immer: es war, nein: es ist geklärt. nach dem 31.1. können auch keine vertragslosen Spieler unter Vertrag genommen werden.

“Alter Hut, eh klar, hätte ich Dir gleich sagen können”, mag der eine oder die andere nun kopfschüttelnd ausstoßen. Leider war er oder sie neulich aber nicht greifbar, und so ergab sich eben die hier eher so mittelkurz skizzierte Diskussion, die mir wieder einmal vor Augen führte, dass es manchmal gar nicht so peinlich ist, etwas nicht zu wissen. Man ist selten der einzige, nicht einmal, wenn man sich unter Leuten tummelt, die sich in aller Regel verdammt gut auskennen.

Natürlich kann man die ganze Frage auch kürzer abhandeln (ab 3:00):

(via @clubfans_united)

Laufkundschaft

Der Disput zwischen den Herren Ulreich und Leitner, Sie wissen schon, bei diesem Abstoß, als Ulreich den sich anbietenden Leitner nach vorne winken wollte und Leitner den wild rudernden Ulreich eher fassungslos ansah, was Ulreich zu wilderem Rudern und Leitner zu wachsender Fassungslosigkeit und einsetzender Sturheit animierte, ehe Letzterer nach einer gefühlten Minute zur Mittellinie trabte, also dieser kleine Disput, der hat ja die Berichterstattung nach dem verheerenden 1:4 des VfB gegen Augsburg schon ein bisschen geprägt, und er hat selbstredend als Symbol für dies und jenes herhalten dürfen.

Ein Sympol für die Uneinigkeit in der Mannschaft, aber auch für deren Lebendigkeit, für die notwendige Reibung und für mangelnde Konzentration auf das Wesentliche, für Leitners Nassforschheit und Ulreichs Führungsanspruch, auch wenn ich das so nicht gelesen habe, und gewiss für manches mehr, und vielleicht fällt es ja auch gar nicht auf, wenn auch ich noch mein deutendes Scherflein beitrage und den Widerspruch zwischen Leitners Freude am Ballbesitzspiel und Ulreichs Freude am Ball-weg-Spiel beklage.

Was natürlich eine überspitzte und keineswegs faire Interpretation ist, was wiederum niemanden überraschen dürfte, der mein Faible für den Zocker Leitner und mein weniger stark ausgeprägtes Faible für den Spieleröffner Ulreich kennt. Gleichzeitig stellt sich natürlich die Frage, wen Leitner, so er denn in der Rechtsverteidigerposition angespielt worden wäre, hätte anspielen sollen, eingedenk des Umstandes, dass jener eine Spieler, den man im Aufbau in der Zentrale auch mal anspielen kann, der den Ball auch will und nicht vor lauter Schreck zum Torwart zurückspielt, dass also Leitner in jenem Moment gar nicht anspielbar gewesen wäre. Was den Schluss nahelegt, dass Ulreich augenscheinlich die richtige Strategie gewählt hatte.

Um nicht falsch verstanden zu werden: ich finde es nicht per se verwerflich, den Ball zum Torwart zurück zu spielen. Selbst bei der Partie gegen Augsburg dachte ich zum Ende der selbstbewussten Anfangsphase hin, als man verschiedentlich zurück zu Ulreich spielte, zumindest aber den Ball in der Viererkette zirkulieren ließ – was für sich genommen zweifellos ein furchteinflößender Gedanke ist –, dass es möglicherweise ganz sinnvoll sei, ein wenig Ruhe einkehren zu lassen, ehe man die Schlagzahl wieder erhöht. Einige der Umstehenden sahen das anders, bruddelten und schimpften zunehmend lautstark.

Natürlich hatten sie recht. Oder anders: natürlich hätte ich wissen müssen, dass es nur schwer möglich ist, den VfB-Motor nach einer derzeit recht verlässlich ansehnlichen Anfangsphase und dem ebenso verlässlich eintretenden Abfall noch einmal auf Touren zu bekommen, und natürlich hätte mir vor allem bewusst sein müssen, dass der Ansatz, den Ball ein bisschen zirkulieren zu lassen, angesichts der auch ohne Bedrängnis verlässlich auftretenden individuellen Fehler kein guter sein konnte. Was den Schluss nahelegt, dass Ulreich augenscheinlich die richtige Strategie gewählt hatte.

Wie auch immer: das Spiel war vor der Pause durch, war dann nach dem Platzverweis, über den alles gesagt ist, erst recht durch, und unmittelbar nach dem 1:3 fiel es, und fiel der VfB, noch einmal so richtig durch, als man im Gegenzug die endgültige Entscheidung zuließ.

Es war kein Spaß, ehrlich nicht. Ich kann mich nicht erinnern, bei laufendem Spiel, und zwar nicht erst in der 88. Minute, schon einmal einen derartigen Exodus aus unserem Block erlebt zu haben, einem Block, der nicht unbedingt im Verdacht steht, einen hohen Anteil ergebnisabhängiger Laufkundschaft zu beherbergen, und wenn ich in den letzten Tagen irgendwo gelesen habe, dass die Fans nicht wütend oder verärgert sind, sondern besorgt und von einer Enttäuschung erfasst, die phasenweise resignierte Züge hat, so trifft das meine Wahrnehmung (nicht: mein eigenes Empfinden) ganz gut.

Wenn ich anderswo lese, dass Labbadia schon wusste, was er tat, und wieso er nicht konsequent auf die Jugend gesetzt habe, so trifft das meine Wahrnehmung so gar nicht, aber das nur am Rande. Um dennoch kurz beim Nachwuchs zu bleiben: “Timo Werner, vor ein paar Wochen noch der große Hoffnungsträger, springt nahezu jeder Ball vom Fuß“, schreibt Stefan Rommel drüben bei Spox in einer vielfältigen Bestandsaufnahme, und hält damit pointiert einen Eindruck fest, den ich auch ich bei den letzten Spielen verschiedentlich beklagte. Dass auch Antonio Rüdiger nicht ganz auf der Höhe seines Schaffens ist, wurde allerorten hinreichend beleuchtet, natürlich war gerade das 1:4 verdammt billig, und bei Rani Khedira bewundere ich zwar, wie sehr er vorangehen will, glaube aber, dass ihm etwas mehr Zurückhaltung besser zu Gesicht stünde, als am gegnerischen Strafraum die Abwehrspieler anzulaufen.

Will sagen: ich sähe es gerne, wenn er Leitner den etwas offensiveren Part überließe und sich noch stärker auf die defensive Stabilität konzentrieren würde, ähnlich wie ich in der Nationalmannschaft über die Aufgabenverteilung von Bruder Sami und Bastian Schweinsteiger nicht immer glücklich bin. Wobei mir klar ist, dass sich Schweinsteiger wie Leitner in der Rolle des tief stehenden Ballverteilers sehr gut gefallen. Mir ja auch. Aber gerade Leitner ist, trotz seiner bemerkenswerten Ballgewandt- und -sicherheit, immer auch für einen Schlenker zu viel und den nachfolgenden Ballverlust gut, den ich in der gegnerischen Hälfte zwar auch nicht mag, aber wenigstens hat er dann, in aller Regel, noch Khedira hinter sich.

Bisschen viel Leitner, ne? Stimmt. Mag daran liegen, dass ich ihn derzeit für enorm wichtig halte, ohne so recht zu wissen, ob ich ihn überschätze, ob ich nur seine Ballfertigkeit, sein gutes Auge, seine Ideen so gerne sehe und dabei seine Wirkung für die Mannschaft positiver bewerte, als sie tatsächlich ist. Ganz abgesehen von der Frage, ob man zu viel Hoffnung auf einen jungen Leihspieler projizieren sollte, von dem ich mir nicht vorstellen kann, dass er seine Zukunft in Stuttgart sieht – wobei: als ob man derzeit wählerisch sein dürfte! Ich sehe ihm gerne zu, und am Wochenende sah ich auch erstmals Mohammed Abdellaoue recht gern zu, solange ich ihn noch wahrnahm. Dass dem irgendwann nicht mehr so war, dürfte nicht an mir gelegen haben.

Vorbei. Man könnte nun viel über grundsätzliche Themen sagen und – zuerst, möglichst – nachdenken, tun wir sicherlich auch alle, aber im Moment will ich einfach nur drei Punkte aus Hoffenheim. Wenn es sein muss, auch mit Ball-weg-Fußball.

Wie gedruckt

Am Mittwoch verlor der VfB gegen den FC Bayern München. In letzter Sekunde, nach eigener Führung, zum wiederholten Male, ich war vor Ort. Am Donnerstag fiel mir dann zufällig ein Stapel Zeitungen in die Hände. Gerne hätte ich ein bisschen was über das Spiel gelesen. War aber nüscht, Redaktionsschluss und so. Blöd, ne?

Noch blöder ist nur, wenn dieses Phänomen auch bei elektronischen Publikationen auftritt. Wenn ein Blogbetreiber am Sonntag einen tags zuvor zu Ende geschriebenen Text (na ja, “Ende” – aufgehört halt, mangels Stringenz) veröffentlicht, der das nicht gesehene Samstagsspiel völlig außer acht lässt, jenes vom Mittwoch aber aufgreift. Tja. Wer möchte, kann ja mit dem Text einfach einen Fisch einwickeln.

Dass sich der gemeine Fußballfan mit der Zeit verändert, drückt sich beispielsweise beim erwarteten, vielleicht auch notwendigen Komfort aus, in aller Regel auch beim zur Verfügung stehenden Budget, und dass der gemeine Fan gerne mal in der Wortfamilie bleibt und die zunehmende Gesetztheit zunehmend mit Sitzen in Verbindung bringt, ist auch keine besonders originelle Erkenntnis.

Allem Anschein (konkreter: meiner Stadionposition) nach bin ich und habe ich mich noch nicht so recht gesetzt; gleichwohl hat sich auch meine Kurvenlage im Lauf der Jahre verändert. Das hat zum Teil zweifellos mit sich wandelnden Ansprüchen zu tun, vor allem aber damit, dass die besagten Veränderungen aufgrund der hiesigen Stadionumbauten der vergangenen Jahre von außen angestoßen wurden. Wir alle kamen so nicht umhin, mehrfach über unser Selbstbild als Fan und die damit einhergehende Platzwahl nachzudenken, und ja, ich bin ganz zufrieden.

Die Gruppe der Umstehenden ist in den wesentlichen Teilen konstant geblieben, die eine oder andere Veränderung an den Rändern ist kein Fehler, und doch denkt man manchmal mit einem Empfinden, das ich, wenn auch nicht als Wehmut, so doch als Nostalgie beschreiben würde, an ein paar Jahre zurückliegende Stehplätze und Menschen zurück, gerade an Tagen wie dem vergangenen Mittwoch.

Einige Jahre lang stand eine oder zwei Reihen hinter uns, meist leicht versetzt, ein meinungsstarker junger Mann, nicht ohne Sachverstand, der nach meiner Wahrnehmung beim Grundkurs Diplomatie gefehlt hatte, bei der Political Correctness möglicherweise auch, was nicht in jedem Kontext ein Fehler sein muss, in manchem aber zweifellos einer war.

Eines Tages tippte er uns vor einem Spiel von hinten an, und offenkundig erschien ihm die Ankündigung, die er zu machen hatte, von Belang: „Jungs“, sagte er, und wir alle wissen, dass sich erwachsene Männer tatsächlich gar nicht so selten so anreden, genau wie erwachsene Frauen mitunter mit „[ihren] Mädels“ ausgehen, „Jungs, ich muss Euch warnen: heute werdet Ihr mich nicht wiedererkennen. Es geht gegen die Bayern!“ Vermutlich wählte er tatsächlich eine andere Bezeichnung als „Bayern“, oder zumindest eine ergänzende, aber das sei nur am Rande erwähnt.

Die Quintessenz lautete jedenfalls, dass ein an normalen Spieltagen regelmäßig aufbrausender, die Spieler beider Mannschaften beleidigender und auch im Umgang mit anderen (Heim-)Fans nicht in jedem Fall und jeder Hinsicht zimperlicher Zuschauer in Aussicht stellte, an diesem Tag, da es gegen das Böse schlechthin ging, während des Spiels unter Umständen etwas energischer aufzutreten als sonst, und dass man ihm das bitte nicht übel nehmen solle, weil … ach, egal.

Ist ja legitim, gegen einzelne Vereine eine besonders ausgeprägte Abneigung zu hegen, ohne dass das einer besonderen Begründung bedürfte. Dass er damit im Umfeld des VfB keine Minderheitenmeinung vertritt, ließ sich am Mittwoch wieder einmal erahnen. So informierte mich auch mein Nebenmann, in aller Regel ein Muster an fußballspezifischer Besonnenheit, irgendwann im Lauf des Spiels, dass er meine Objektivität nicht teilen könne, wenn es gegen den FC Bayern gehe. Was völlig in Ordnung ist.

Objektivität? Hm. Wahrscheinlich. Es hilft ja nichts: ich kann nicht aus meiner Haut. Natürlich bin ich in hohem Maße parteiisch, natürlich ist es mir völlig egal, ob der VfB seine Siege gegen die Münchner aus einer spielerischen Überlegenheit heraus oder durch reinen Dusel erzielt. Ein irreguläres Tor? Nehm’ ich mit Handkuss. Aggressive Spielweise? Her damit, sollen sie sich halt beklagen, ich zähle mich da zum Team Weinzierl. (Den Verweis auf die Herren Hleb und Hargreaves mögen sich interessierte Kreise denken.)

Also: nein, nicht neutral. Aber: ja, relativ objektiv. Gerade – und damit haben Collinas Erben rein gar nichts zu tun – mit Blick auf den Schiedsrichter. Bei dem es sich noch dazu um einen der besten seiner Zunft handelte, gegenwärtig möglicherweise gar den Besten. Über dessen Ansetzung ich mich schon vorab freute und mich dann nach wenigen Minuten bestätigt sah:

Mario Götze ging an der seitlichen Strafraumgrenze im Duell mit Antonio Rüdiger zu Boden, und die erwarteten Reaktionen traten ein. Götze sah erwartungsfroh zu Herrn Gräfe, die Gästefans wollten einen Elfmeter, während Teile der VfB-Anhängerschaft um mich herum ihre Götze-Einschätzungen bestätigt sahen und Schwalbengelb wollten. Gräfe ging souverän, man möchte sagen: ungerührt über beides hinweg und setzte somit sehr früh einen passenden Rahmen für ein schönes Fußballspiel mit Zweikämpfen, Aggressivität, einfach einer gewissen Körperlichkeit.

Dass der VfB am Ende fünf gelbe Karten gesehen hatte und der Gast nur deren drei, gibt das Härteverhältnis aus meiner Sicht ganz passend wieder, auch wenn möglicherweise mitlesende Gästeanhängende an dieser Stelle die für mich selbst in Anspruch genommene Objektivität in Zweifel ziehen. Wie es im Übrigen auch einheimische Fans taten, als ich beispielsweise die gelben Karten für Leitner und Rüdiger nicht nur verbal verteilte, ehe Gräfe am Ort des Geschehens eintraf, sondern sie auch explizit als angemessen bis hin zu zwingend einordnete.

Sicher, dass Gräfe nach dem Verzicht auf einen Elfmeterpfiff, als Werner Rafinha an den Arm geköpft hatte, beim VfB-Anhang einen etwas schwereren Stand hatte, ist nur zu gut zu verstehen, und ich gebe zu, wäre es nicht Gräfe gewesen, sondern [hier bitte einen aus mindestens einer guten Handvoll Schiedsrichternamen nach persönlichem Gusto einsetzen], hätte ich in besagter Szene mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht dahingehend argumentiert, dass der Schiedsrichter zwölf Meter vom Ort des Geschehens entfernt gewesen sei und ich hundertzwanzig.

Aber da stand eben Manuel Gräfe, und so konnte ich mir nicht vorstellen, dass der Mann mit der Pfeife den für mich zu erahnenden, für einige Umstehende, die in ihrer Kindheit deutlich mehr Karotten gegessen haben mussten als ich, deutlich zu erkennenden und auch in seiner Entstehung und Motivation unzweifelhaften Hand- bzw. Armkontakt übersehen hatte. Vielmehr hatte er ihn wohl anders eingeordnet, und obwohl er auf der Payroll der Fußballmafia DFB steht, wollte mir nicht recht in den Sinn, dass diese Einordnung der Identität der beteiligten Akteure und Mannschaften geschuldet gewesen sein könnte.

Natürlich kann man das auch anders sehen. Das gilt, wenn man will, für die Sache mit dem Bayern-Bonus, gewiss; vor allem aber ist die Sichtweise, dass Gräfe einen vielleicht vorhandenen Ermessensspielraum in die aus Stuttgarter Sicht ungünstige Richtung ausgenutzt hat, eine sehr legitime. Dass er beim Führungstreffer des VfB eher keinen Ermessensspielraum hatte und ihn dennoch zugunsten des VfB nutzte: geschenkt.

Was ich aber wirklich nicht so recht begreife, sind die mit zunehmender Spieldauer zunehmenden Kommentare, dass man doch so schlecht wie der gar nicht pfeifen könne, dass er ständig gegen den VfB pfeife, dass er eben ein typischer Bayern-Schiri sei,kurz: dass er schuld sei am (zu jenem Zeitpunkt noch einfachen) Punktverlust.

Oder doch, sorry: ich begreife es schon. Geht mir manchmal auch so, dass ich mich in sowas reinsteigere, dem Schiri alles (so’n bisschen halt, glaubt mir ja sonst eh keiner) Böse wünsche und so weiter. Und möglicherweise können andere Leute das dann genauso wenig nachvollziehen wie ich am Mittwoch.

Wie auch immer: verloren. Auf bittere Art und Weise. Und sich dann auch noch diesen – inhaltlich durchaus begründeten – Münchner Überschwang ob des ausnehmend sehenswerten Siegtores anhören und nachlesen zu müssen. Nicht schön. Vor allem, weil es ja anders hätte laufen können. Ibisevic, Werner, Harnik, sie alle hätten das Spiel deutlicher in die gewünschte Richtung kippen lassen können, doch es gelang nicht.

Kann passieren, eigentlich. Und doch ärgere ich mich noch heute, über Mohammed Abdellaoue, der im Münchner Strafraum derart viel Zeit und Muße hatte, den vielleicht entscheidenden Querpass zu setzen, dass er sich wohl in einem Spiel gegen einen der Zahlreichen weniger ernst zunehmenden Gegner wähnte und dann auch nur das entsprechende Maß an Konzentration aufwandte.

Zynisch? Ja, ein bisschen. Mit Scheuklappen auf eine Szene fokussiert? Ja, vielleicht auch. Ist halt manchmal so. Gelegentlich muss, und ich meine: muss, es eben mehr sein. Das war so eine Szene.

Bei Sven Ulreich war es mehr, keine Frage. Mehr als eine Szene, mehr als ein willkürlich entstehendes Gefühl. Es ist kein Geheminis, dass ich seit langem zu denjenigen zähle, die ihn recht kritisch sehen und das mit hoher Wahrscheinlichkeit auch weiterhin tun werde. Aber die Fußabwehr gegen Thiago war außergewöhnlich, und insgesamt strahlte er wesentlich mehr Souveränität aus als zuletzt.

Vor allem aber, und das kommt auch für mich wahrhaft unerwartet, ziehe ich meinen Hut und verneige mich tief ob jenes Abschlags, den er aus der Hüfte und auf Hüfthöhe auf Martin Harnik schlug und damit den wohl besten Stuttgarter Konter seit der Kombination Lehmann-Träsch-Hilbert beim 4:1 gegen Werder Bremen im Jahr 2008 einleitete. Unglücklicherweise fehlte diesmal der erfolgreiche Torabschluss.

Aber irgendwann klappt er, ganz bestimmt. Und dann verliert man auch nicht mehr kurz vor Schluss, erst recht nicht nach eigener Führung. Vielleicht schon am Samstag in Leverkusen. Öhm. Zeitung von gestern.

Kindertag und Altherrentour

Wie wir alle wissen und der Volksmund bestätigt, ist nichts so alt wie die Zeitung von gestern. Möglicherweise darf man heutzutage ergänzen, dass Texte zum vorletzten Spiel, noch dazu in einem elektronischen Medium, wie es zum Beispiel ein Blog darstellt, zumindest ähnlich alt sind, tendenziell eher noch etwas betagter. Vom vorvorletzten gar nicht zu reden.

Aber es hilft ja nichts. Die Textfragmente sind nun mal da, und was erst einmal geschrieben wurde, will letztlich auch veröffentlicht werden. Da trifft es sich ganz gut, wenn der Blogbetreiber, hier: ich, nicht der Aktualität verpflichtet ist und das Ganze als eine Art Reisehintergrundbericht (Arbeitstitel) verkaufen kann. Verschenken, um genau zu sein.

Vielleicht darf ich zuvor noch auf zwei persönliche Auswärtsspiele anderer Art hinzuweisen, deren eines ebenfalls längst von der Realität überholt wurde: das Spiel des VfB II beim SV Wehen Wiesbaden, in dessen Vorfeld ich mein überschaubares Wissen zur aktuellen Situation bei den VfB-Amateuren (sic!) drüben in meinem Lieblingsdrittligablog, dem Stehblog, bloßstellen durfte, liegt bereits hinter uns. 1:1, wie die geneigte Leserin weiß, natürlich ohne die von mir im Stehblog genannten Khedira und Lohkemper, was in beiden Fällen nicht ganz überraschend kam.

Zum anderen beobachtete mich Ermittler Dembowski (vom oberlippenbärtigen Peters gar nicht zu reden) beim Showdown in der Kugelbahn und stellte eines völlig zurecht fest: “Kamke sah gut aus.” Er beobachtete, wie es Ermittler eben so tun, auch noch einiges mehr, was man sich meines Erachtens zu Gemüte führen sollte.

Um diesem Text zwischendurch doch kurz, das propagierte Selbstverständnis ignorierend, einen Hauch von Aktualität zu verleihen, sei auf das Spiel des VfB in Braunschweig hingewiesen, von dem ich allerdings so gut wie gar nichts sehen konnte. Der Liveticker des kicker vermittelte mir indes bereits zur Pause, was ich wissen musste:

“Ein engagierter Auftritt der Eintracht, die zur Pause gegen effiziente Stuttgarter unglücklich zurückliegt.”

Effizient kann man ja so und so sehen. Ich betrachte es in aller Regel als gelungenen Euphemismus. In diesem Sinne hatte ich mir eben das vorgestellt: einen effizienten Sieg gegen die Braunschweiger, denen ich nach eigener Anschauung in Hamburg die Konkurrenzfähigkeit im Grunde abgesprochen hatte. Womit ich gewiss, und durchaus zu meinem Bedauern, nicht alleine dastehe. Wenn nun die Stuttgarter Nachrichten mit “VfB trumpft groß auf” aufmachen, dann, nun ja, ist das möglicherweise Ansichtssache.

Dessen ungeachtet: schön, dass es dann doch noch deutlich wurde, und wunderbar, dass sich Traoré wieder gefangen hat nach, ja, wonach denn? Ist es tatsächlich denkbar, dass sein bitterer Ballverlust, der das Ausscheiden gegen Rijeka quasi besiegelte, ihm so lange zu schaffen machte, ihn hemmte und verunsicherte? Oder machte er eher dem Trainer zu schaffen, der ihm danach die eine oder andere “Denkpause” verschrieb, die hierzustadte erfreulicherweise anders als in Gelsenkirchen nicht gleich “Suspendierung” genannt wird? Wie auch immer: fünftbeste Offensive, hey, hey!!

Dass die Braunschweiger Fans für ihre beeindruckende Anfeuerung bei aussichtslosem Spielstand, vielleicht bereits, auf die Saison bezogen, auf verlorenem Posten stehend, landauf, landab gefeiert werden, ist verständlich und berechtigt. Grundsätzlich. Und doch mutete es, wäre es nicht so traurig und vielmehr begreinens- und protestwürdig, wie ein Treppenwitz an angesichts der schwer zu fassenden vereinspolitischen Groteske, die sich in diesen Tagen abspielt und die die taz, soweit ich die Geschehnisse aus der Ferne beurteilen kann, in der ihr eigenen Art und überraschend gemäßigter Sprache inhaltlich angemessen deutlich kommentiert.

Zurück zum Ausgangspunkt und damit in die aktualitätsfreie Zone: zwei VfB-Spiele live und in Farbe innerhalb weniger Tage. Und vor Ort. Hatte ich auch schon ein Weilchen nicht mehr. Zuerst in der Bundesliga gegen Frankfurt, dann im DFB-Pokal in Freiburg. Und sie waren grundverschieden. Von den Rahmenbedingungen her, meine ich. Sportlich haben sie sich gar nicht so viel geschenkt. Nicht zuletzt traf man in beiden Fällen auf einen Gegner, dessen Fußball mir, wäre ich neutral gewesen, deutlich mehr Spaß bereitet hätte als der des VfB.

Weshalb ich mich erst einmal kurz mit den schönen Seiten befassen will. Mit dem kurzerhand geschaffenen Familienblock gegen Frankfurt. Plötzlich und unerwartet (die älteren LeserInnen werden sich an den Durbridge-Straßenfeger erinnern) befanden sich in unserem Block auf engstem Raum etwa acht Kinder im Vor- oder jungen Grundschulalter, die ihre Papas und in Einzelfällen auch ihre Mamas zum Spiel begleiten durften und dabei den Eindruck einer konzertierten oder gar inszenierten Aktion erwecken konnten.

Womit grundsätzlich eine veronafeldbuscheske (so hieß sie damals noch, als das relevant war) Überleitung zur fanseitigen Inszenierung des 120. VfB-Geburtstages gelungen wäre. Ich kann nur nicht so viel drüber sagen, man hat dann ja doch eher eine Art Schild vor dem Kopf und sieht nicht so viel von der Choreographie, die aber überaus gelungen gewesen sein soll. Quatsch, war! Natürlich habe ich sie mir hinterher auch angesehen. Ich ziehe meinen Hut vor all jenen, die sehr viel Zeit, Mühe und gewiss auch Geld investiert haben. Den Kindern hat es übrigens auch großen Spaß gemacht. Zumindest solange sie die Arme mit hochhalten konnten. Danach durften einzelne Papas, konkret kann ich nur für einen sprechen, quasi Doppelhalter spielen.

Irgendwie taten die Kinder der Atmosphäre gut, der eine oder die andere mag sich etwas länger überlegt haben, ob man die Gäste als “Hurensöhne” feiern solle oder nicht. Die Präferenzen waren allerdings hinreichend klar verteilt, um (vermutlich nicht nur) mir Gelegenheit zu geben, die Nein-mein-Kind-jetzt-nicht-Karte zu ziehen, um eine nicht ganz triviale Begriffsklärung bis auf Weiteres zu verschieben. Schließlich ginge es nicht nur um die Definition an sich, sondern auch um den grundsätzlichen Umstand der Verwendung im Fußballkontext. Im Quasi-Familienblock. Immerhin: die heimische Nachfrage bei anderen Familienmitgliedern scheiterte an der etwas undeutlichen Akustik im Neckarstadion.

So sehr es mir Freude bereitet, immer wieder Kinder im Fanumfeld zu sehen, und so sehr ich es genieße, meinen eigenen Sohn mitunter dabei zu haben, so argwöhnisch sehe ich mir die so sozialisierten Kinder auch immer wieder an. Bloß weil vor einigen Jahren ein Kind bei uns im Block stand, das unter väterlicher Begleitung – die mir persönlich deutlich weiter von bloßer Billigung entfernt zu sein schien als von aktiver Hinführung bis hin zur Anfeuerung – nach Möglichkeit immer ganz vorne dabei war, egal ob es um ein bloßes “die Hände!” ging oder auch um Verunglimpfungen des Gegners. Kann man mögen. Muss man nicht. Ich würde ihn schon gerne mal wieder sehen, einfach der Neugier wegen.

Das Spiel war eher so lala. Der Meistertrainer hatte seine Frankfurter gut eingestellt, bis zu deren Führungstreffer sah der VfB keinen Ball, die Gäste bestimmten – wie schon in der Vorsaison, und wie damals mit einem stets anspielbaren und nie um eine gute Lösung verlegenen Sebastian Rode – die Partie, der Stuttgarter Ausgleich fiel glücklicherweise recht früh und wäre kaum einer Erwähnung wert gewesen, wenn es sich nicht um den Debüttreffer von Timo Werner gehandelt hätte, der das Stadion tatsächlich ein bisschen erbeben ließ.

War Werners eigene Freude bereits explosiv, so vermochten all jene Fans, die wir ihn spätestens seit Saisonbeginn adoptiert, im Grunde aber bereits seit Jahren seinen Weg als vorgezeichnet betrachtet hatten, diesen Ausbruch noch um ein Vielfaches zu steigern. Schon schön.

Ach, und dann war da ja noch diese Elfmetersache. Und die Abseitsstellung, mit der er den Führungstreffer ungültig machte. Und der – selbst großartig erarbeitete – Fehlschuss allein vor dem Tor. Da wäre der Elfer in der Tat ein schönes Happy End gewesen. Tja. Dem Spielverlauf entsprach das 1:1 ganz gut.

Drei Tage später fuhren sechs ältere Herren in drei Zweierreihen gen Freiburg. Bzw. sie wollten es. Gemächlich. Dumm nur, dass einer der sechs in einem beruflichen Termin gefangen war. Und dass dieser Herr, nennen wir ihn der besseren Lesbarkeit wegen Heinz, die Karten hatte. Also vier davon. Dass die anderen beiden noch fehlten, hatte ja im Vorfeld keiner zu wissen brauchen.

Etwa zu der Zeit, als Heinz den Termin rennend verließ, hätte er bereits gut 30 Minuten weiter südlich auf die anderen treffen sollen. Er verschickte ein paar zerknirschte Kurznachrichten, prüfte die Stau- und erfrug die Ticketsituation, beides eignete sich nicht, eine Besserung der Laune herbeizuführen, und fuhr mangels Alternativen geradewegs in den Feierabendverkehr. Nach wenigen Minuten blieb festzuhalten, dass alles noch viel schlimmer war, zumindest nahm er es so wahr, und er erinnerte sich kurz an Rudi Völlers Tiefpunkt-, ähem, Klimax.

Seine Sorgen erwiesen sich letztlich, wie man im entspannten Rückblick immer leicht sagen kann, als panikartig übertrieben, die Mitfahrer wirkten bei seiner Ankunft noch überraschend gelöst, was zum Teil antrainiert gewesen sein mag, zum Teil auch dem Umstand geschuldet, dass ihnen das Ticketdefizit noch nicht bewusst war, oder sie waren einfach cooler als er. Wie sonst ließe sich erklären, dass sie ihn erst noch einmal losschickten, um etwas zu essen zu holen?

Die Fahrt war erquicklich, die Kühltasche gefüllt, die von einem Mitspieler in Aussicht gestellte einstündige Baustellenverzögerung erwies sich als Schimäre (Bingo!), die Parkplatzsuche in Freiburg gelang. Blieb die Ticketfrage. Der großartige Herr @zugzwang74, Freiburger Vereinsmitglied, hatte sich um zwei Karten für den Feind (er selbst würde gewiss nicht so formulieren, was zu besagter Großartigkeit beiträgt) verdient gemacht und diese sogar, gegen seine eigene Überzeugung, an die Grenze zum Gästebereich platziert (er selbst war leider verhindert). Dumm nur, dass sein Verein nicht lieferte.

Wir haben alle schon unsere Erfahrungen mit der Post und ihren privaten Wettbewerbern gemacht. Auch negative. Und doch halten wir es, hatte es auch Heinz für unvorstellbar gehalten, dass zwei Karten, die der SC Freiburg an einem Dienstag in Rechnung stellte, dass also ein vermeintlicher Standardbrief nicht bis zum Mittwoch der Folgewoche in Stuttgart zugestellt würde. Tja. War aber so.

Und was Heinz vor allem nicht für möglich hielt: dass die schriftliche Beschwerde eines Vereinsmitglieds (über die vorausgegangene fernmündliche wollen wir nicht weiter reden), die am Vorabend des Spiels mit einem “EILT”-Vermerk und zahlreichen Ausrufezeichen im Betreff an mehrere Empfänger bei besagtem Verein gesandt wurde, bis zur Mittagszeit keinerlei Reaktion hervorrufen würde. Er hielt das, und an der Stelle schließe ich mich ihm gerne an, bin gar geneigt, mit ihm zu einer Person zu verschmelzen, für hochgradig unprofessionell und die eigenen Mitglieder nur so halb ernst nehmend.

Naja, vielleicht übertreibe ich ein wenig. Zum einen, weil vor Ort dann ja alles ganz gut klappte. Wir kamen recht knapp an, doch am dann doch noch per Mail angekündigten Ort, wo wir Ersatztickets bekommen sollten, hielt sich der Andrang in Grenzen, sodass auch der Umstand, dass wir nicht in der Kartei der Nachlöser erfasst waren, keine weiteren Probleme bereitete. Falls übrigens jemand neuwertige Karten für das DFB-Pokalspiel Freiburg-Stuttgart brauchen sollte: ich hätte einen bestens erhaltenen Satz im Angebot, sie kamen am Tag nach dem Spiel hier an.

Zum Spiel gibt es aus meiner Sicht nicht allzu viel zu sagen. Hätte es vielleicht gegeben, wenn Bruno Labbadia noch Trainer wäre. Dann hätte ich mich vermutlich über die Aufstellung gewundert. Nein, nicht gewundert – geärgert. Darüber, dass man es tatsächlich mit einem 4-4-2 versucht und die Frage, wer dann für ein Mindestmaß an Kreativität im Offensivspiel sorgen soll, getrost dem lieben Gott überlässt.

Insbesondere dann, wenn Christian Gentner en vogue sein und einen herauskippenden Sechser geben soll. Was ja grundsätzlich keine dumme Idee ist, wenn man spielstarke Aufbauspieler in der Innenverteidigung oder auch auf den offensiven Außenpositionen hat. Tja. Wenn. Beim VfB entsteht indes ein Vakuum in der Spielfeldmitte, das sich dann gerne mal mit langen Bällen überwinden lässt. So diese langen Bälle ankommen und behauptet werden können. Was am Mittwoch selten der Fall war.

Wäre Labbadia noch hier, hätte ich wohl auch lautstark gewettert, was denn Konstantin Rausch auch nach der Pause noch auf dem Platz wolle? Schließlich war nicht davon auszugehen, dass Freiburg auch in der zweiten Hälfte darauf verzichten würde, das nächste halbe Dutzend an Situationen ungenutzt verstreichen zu lassen, in denen man völlig unbehelligt über rechts in den Strafraum eindringen und mehr oder weniger überlegt zur Mitte passen darf. So schnell kann’s gehen, dass man doch eher rasch versteht, weshalb das vermeintlich personifizierte Sicherheitsrisiko Boka zuletzt stets spielen durfte: er ist nur die Zweitbesetzung. Das weniger gravierende Risiko, wenn man so will.

Möglicherweise hätte ich auch über Abdellaoue geschimpft, der auch auf dem Platz gewesen sein soll, und darüber, dass Labbadia nicht so recht wisse, was er mit ihm anfangen soll, wieso bzw. unter welchen Vorzeichen er ihn überhaupt geholt habe. Und unter Umständen hätte ich auch noch darauf hingewiesen, dass der Druck, der über die Außenpositionen ausgeübt wird, nach wie vor nur bei Verwendung sehr empfindlicher Geräte in die Randgebiete des messbaren Bereiches gelangt. Obwohl sich dort Spieler tummeln, die das könnten oder auch schon mal konnten.

Labbadia ist aber weg, Schneider noch nicht lange da, und so fasle ich ein bisschen was von einer Hypothek, die der alte Trainer im Zusammenspiel mit der alten Vereinsführung hinterlassen habe, um mich dann auf die Feststellung zu beschränken, dass das Kommunikationsverhalten der Trainer rund um das Pokalspiel verbesserungswürdig war.

Was ich von der Vokabel “Hass” auf und neben dem Fußballplatz halte, habe ich bei der einen oder anderen Gelegenheit zum Ausdruck gebracht, was ich von verweigerten Handschlägen halte, dürfte sich von selbst verstehen, und die Beteuerung, dass jemand Entschuldigungen immer annehme, verleiht dem Einzelfall eine gewisse Beliebigkeit. Tatsächlich ganz amüsant fand ich indes die Unfairness-Anekdote und hoffe inständig, dass nicht sie den Auslöser für die nachfolgenden diplomatischen Verwicklungen darstellte.

Was mir imponierte: wie Christian Streich seine Mannen in der 88. Minute bei eigener Führung und eigenem Einwurf zur Eile antrieb, weil sich möglicherweise eine Lücke im Stuttgarter Deckungsverbund aufgetan hatte. Und wie die Mannschaft sich daran hielt.

Gefühlt, wie man so schön oft sagt, spielten sie einander den Ball just in jener Szene weit in der gegnerischen Hälfte so oft und so schnell und mit so viel Zug zu, wie es dem VfB im ganzen Spiel nicht am Stück gelungen sein dürfte, außer vielleicht von Schwaab zu Rüdiger zu Sakai zu Rüdiger zu Schwaab zu Rausch zu (beliebiger Freiburger Spieler) zu (hoffentlich) Kvist zu Schwaab zu Rüdiger zu Sakai zu Ballvertändler Harnik zu (beliebiger Freiburger Spieler) zu Balleroberer Harnik zu Sakai zu Rüdiger zu …  ach, Verzeihung. Meist war da aber längst der lange Ball gekommen.

Die Heimfahrt war ein bisschen anstrengend. Frustrierend, möchte man sagen. Aber in angenehmer Gesellschaft. Und mit Überlegungen zur nächsten Fußballfahrt älterer Herren.

Bernd "Cacau" Harnik, der Spielversteher

Bernd war kein schlechter Fußballer, fand ich, manche hielten ihn sogar für ziemlich gut. Seiner Grenzen war er sich indes sehr klar bewusst, seitdem ihn ein Trainer mal zur Seite genommen hatte: “Bernd”, hatte er gesagt, “Bernd, Du siehst einfach zu viel auf dem Fußballplatz.” Und damit meinte er nicht, dass Bernd sich auf Nebensächlichkeiten konzentriere, auf Zuschauer und vor allem Zuschauerinnen, oder gar auf Scouts aus höheren Ligen, nein, der Trainer meinte tatsächlich, dass Bernd zu viele Facetten des Spiels wahrnehme, zu viele frei stehende Mitspieler sehe oder gar gute Gelegenheiten zu einem Angriff erkenne.

Was unsereiner als fußballerische Tugend verstehen würde, sah jener Trainer als Problem. Nicht grundsätzlich, aber eben bei Bernd. Weil er, also Bernd, zwar häufig genau wusste, wohin und wie der Ball idealerweise gespielt werden sollte; weil ihm aber auch, und das war die Krux, häufig die Fertigkeiten im Umgang mit dem Ball fehlten, um die entsprechenden Pläne auch umzusetzen. So landeten die Pässe beim Gegner, galten als einfache Fehler – auch, weil so mancher Mitspieler und/oder Zuschauer das Potenzial des Passes, so er denn planmäßig angekommen wäre gar nicht erkannte – und mancher meinte, Bernd habe das Spiel “ja überhaupt nicht verstanden”.

Als ich am Samstag Martin Harnik zusah, dachte ich gelegentlich an Bernd. Genauer: ich dachte einmal an Bernd und wurde den Gedanken danach nicht mehr los. Kennt man ja von Béla Réthy und Steffen Simon, um, ähem,  zwei exemplarische Beispiele zu nennen, dieses Phänomen, dass irgendwie alles in das vorgefasste Bild passt.

Wie auch immer, und um endlich zum Punkt zu kommen: in einigen Szenen hatte Martin Harnik meines Erachtens hervorragende Ideen – wären seine Bälle angekommen, hätte der Mitspieler freie Bahn zum Tor oder zumindest alle Voraussetzungen für einen gelungenen (und überraschenden) Spielzug gehabt. Aber sie kamen eben nicht an. Ob es sich dabei wie bei Bernd um ein Symptom einer eher grundsätzlichen Problematik handelte, möchte ich an dieser Stelle offen lassen.

Explizit zähle ich zu jenen Szenen auch den Strafeckenverschnitt, der das Neckarstadion kollektiv aufstöhnen ließ: Reingeber Cacau machte noch alles richtig, Harnik stoppte den Ball eigentlich ganz gut, wenn auch nicht tot, aber das muss ja seit einigen Jahren nicht mehr sein, doch offensichtlich hatte die Absprache mit Gentner nicht funktioniert, der mit dieser Variante nicht gerechnet hatte und bereits am Ball vorbei gelaufen war. Hä? Kannitverstan? Ja, wer’s nicht gesehen hat, weiß wohl nicht, wovon ich rede. Wer’s gesehen hat, schüttelt möglicherweise noch heute ein wenig ungläubig den Kopf. Mir hat’s ja gefallen, so grundsätzlich. Hätte sowas Barceloneskes gehabt, wenn Harniks Plan aufgegangen wäre.

Ähm, wo war ich? Ach ja, beim Spielversteher Harnik. Was ihn übrigens nicht davon abhält, gelegentlich eher die Cacau-Variante zu wählen, deren Definition von den Worten “Kopf” und “Wand” dominiert wird.

Zudem war ich bei einer der Szenen, die nicht wenige Zuschauer im Kopf hatten, als sie Christian Gentner in der zweiten Halbzeit bis zu und bei seiner Auswechslung auspfiffen. Ganz ehrlich: das verstehe ich nicht. Ich glaube nicht, dass ich mich in den vergangenen Monaten als großer Gentner-Fan hervorgetan habe, ganz im Gegenteil: ich hielt die Verpflichtung von vornherein für ein Missverständnis, was mit Gentners Spielweise, seinen Stärken und Schwächen, mit der Personalsituation beim VfB sowie mit dem fußballerischen Konzept zu tun hatte, das damals Christian Gross verfolgte (was für Bruno Labbadia analog gilt). Am Samstag hatte Gentner ein paar fürchterliche Szenen. Drei-Meter-Pässe ins Aus, zum Beispiel (der Plural ist kein Versehen). Er hatte einige wenige sehr gute Szenen, der Rest war Durchschnitt. Er spielte auf der “10”, was schon in der letzten Saison keine gute Idee gewesen war, und musste sich dort auch noch gelegentlich von Taktikchef Cacau ein Stück nach hinten schicken lassen.

Kein guter Tag. Und doch hatte ich das Gefühl, ihm einen Aufwärtstrend bescheinigen zu können. Sein Engagement stimmte, wie immer, und daneben traute er sich in der Vorwärtsbewegung endlich einmal ein wenig mehr zu. Er ging in Offensivzweikämpfe, bremst nicht bei jedem Angriff ab und ließ sich dabei sogar auf das eine oder andere Laufduell ein. Dass er in der Halbzeit wegen einer Rückenverletzung anscheinend gespritzt werden musste und nach der Pause unter Schmerzen spielte: geschenkt, das wussten die Pfeifer nicht. Und doch frage ich mich, wieso ein Spieler, dem man vieles absprechen kann, aber gewiss nicht das Engagement und die Identifikation mit dem Verein, nach einem (ja, weiteren) durchwachsenen Spiel ausgepfiffen wird. Aber vielleicht sollte ich mir solche Fragen einfach nicht stellen.

Ach ja, da war ja noch ein Spiel. Selbstläufer, sozusagen. Wenn man davon absieht, dass bis zum 2:0 jederzeit mit dem Ausgleich zu rechnen war. Binsenweisheit, klar, aber wir kennen ja die berühmten Hannoveraner 10-Sekunden-Angriffe – vor allem, wenn Abdellaoue mit an Bord ist, man frage nur mal in Sevilla nach. So aber warf sich Ulreich Ya Konan verschiedentlich heldenhaft in den Weg, nachdem ihm in der ersten Halbzeit wieder einmal ein abgewehrter Ball nach vorne abgeprallt war. Glücklicherweise war auf Tasci nicht nur in dieser Szene Verlass. Überhaupt, Tasci: ich kann mich an keine Szene der noch jungen Saison erinnern, in der er ausgerutscht wäre. Kvist tut das verlässlich mindestens einmal pro Spiel, am Samstag waren es, wenn ich mich nicht irre, sogar zwei Situationen, und Maza rutschte diesmal zwar nicht aus, rechtfertigte aber mit einem kritischen Ballverlust den Ruf, dass er kein Rastelli und gerne mal im Spielaufbau für einen Bock gut sei. Aber dann ist ja der UlleUlleUlle da. Und der Serdar.

Kvist und Kuzmanovic hatten das Spiel im Mittelfeld jederzeit im Griff, wobei die Aufgabenverteilung deutlich klarer und auch zielführender war (oder umgesetzt wurde?) als in den Spielen zuvor. Kuzmanovic, der, wenn ich ihn recht verstanden habe, seine Freundin Verlobte im Mai nehmen wird, agierte deutlich weiter vorne, und auch wenn man sich in der einen oder anderen Szene eine etwas raschere Rückwärtsbewegung gewünscht hätte, tat das dem Stuttgarter Spiel sehr gut. Zwar übertrieb er mitunter das Spiel mit hohen, geschnippelten Bällen, die ganz entfernt an Thomas Hitzlsperger erinnerten und eigentlich, zumindest in dieser Fülle, maximal bis in die Bezirksliga funktionieren sollten;aber wenn künftig immer vier oder fünf dabei sind, die echte Gefahr heraufbeschwören und mindestens ein Tor einleiten, kann ich, meiner Vorliebe für flache, scharfe Bälle (die er auch kann) zum Trotz, ganz gut damit umgehen.

Ob es Zufall oder taktische Vorgabe war, dass Okazaki vergleichsweise oft in zentraler Position auftauchte, so wie beim 1:0, weiß ich nicht. Aber es gefällt mir. Und er gefällt mir dort, wie schon des Öfteren unzählige Male gesagt, wesentlich besser – auch weil sein Zusammenspiel mit Molinaro auf der Außenbahn schlichtweg nicht vorhanden ist.

Wenn ich das Spiel grundsätzlich bewerten sollte, würde ich sagen, dass es eine deutliche Steigerung zur letzten Partie darstellte, weil zum einen die Zahl der Fehler weiter verringert und das Spiel nach vorne ein wenig zwingender und dank Kuzmanovic überraschender wurde. Gleichzeitig ließ der VfB wiederum einige zu billige Torchancen zu und vergaß seinerseits vorne, den berühmten Sack zuzumachen. Aber die Tendenz stimmt.

Und da jetzt auch noch Gebhart dabei ist…