Falsche Weichenstellung in den Achtzigern

Am Samstag sprach ich mit meinem Freund Thomas. Eigentlich heißt er gar nicht Thomas, das ist eher so ein fußballbezogener Ehrenname, tut aber auch nichts weiter zur Sache. Wir telefonieren nicht allzu oft, ein paarmal im Jahr, wenn überhaupt, und sprechen über großen und kleinen Fußball – im Idealfall über ein gemeinsam zu bestreitendes Spiel oder Turnier –, ein bisschen über die Familie und gelegentlich über Autos. Weil er sich da auskennt und ich nicht. Über Alkohol reden wir nie, wie er am Samstag nicht ohne Bedauern in der Stimme feststellte. Da kenne ich mich noch weniger aus als mit Autos.

In der Tat verabredeten wir auch am Samstag ein gemeinsames Spiel, irgendwann im Sommer, kleiner Fußball also, und kamen dann nicht umhin, kurz über dessen große Variante zu reden, über seine Hoffnung auf einen Freiburger Sieg, über die unmittelbar bevorstehenden Spiele der Nürnberger und der Braunschweiger, und auch über die freitägliche Punkteteilung in Hannover, die zu jenem Zeitpunkt aus Stuttgarter Sicht noch nicht so recht einzuordnen war.

Und während ich noch im Verborgenen sinnierte, wie es hatte dazu kommen können, dass der gemeine VfB-Fan erneut am drittletzten Spieltag zwischen Hoffen und Bangen die Spiele der anderen Abstiegskandidaten verfolgen musste, und wann und wie beim VfB alles den Bach hinunter gegangen war, nahm Thomas die Schuppen von meinen Augen: die Schuld liege bei Helmut Roleder.

Dem oder der gemeinen Mitlesenden mag diese Erklärung nicht auf Anhieb genügen; wer indes wie ich das eine oder andere Jahr mit ihm, Thomas, nicht Helmut, die Kabine teilte, weiß um die Schüsse von der Strafraumlinie, die Roleder ihm im Dutzend in den Winkel setzte. Ihm, dem hoffnungsvollen Nachwuchstorhüter aus der Provinz, damals, Mitte der Achtziger. So fuhr er wieder heim und kickte weiterhin mit meinesgleichen.

Jene Demut, die Roleder ihn damals lehrte, hat sich indes zwischenzeitlich wieder verflüchtigt. Und so ließ er mich am Samstag wissen, dass alles anders gekommen wäre, hätte man ihn nicht so schnöde abserviert, damals. Meine Worte, nicht seine.

Möglicherweise hätte er 1992 als Nachwuchshüter auf der Bank gesessen und Jovica Simanić in eine Unterhaltung verwickelt, die Herr Daum nicht zu unterbrechen gewagt hätte. Oder 2003 als alter Fahrensmann Meiras Eigentor gegen Chelsea verhindert und am letzten Spieltag in Leverkusen 0:0 gespielt. Manuel Fischer, jetzt schon als Torwarttrainer und guter Geist, an die Hand genommen und auf den rechten Weg geführt. Und 2011 wäre er vermutlich an Roleders statt gegen Gerd E. Mäuser angetreten, hätte dessen Wahlergebnis pulverisiert und ihn lächelnd nach Kroatien geschickt.

Oder so ähnlich. Auf jeden Fall wäre alles gut geworden. Hannover hätte man am Freitag deutlich geschlagen und so dem Spiel vom kommenden Wochenende die Brisanz genommen, weil Wolfsburg dem VfB den Champions-League-Platz auch rechnerisch nicht mehr hätte streitig machen können.

Dass es, zumindest aus Stuttgarter Sicht, auch in der jetzigen Situation nicht mehr brisant sei, hört man an der einen oder anderen Ecke, insbesondere zwischen den Zeilen. Ich weiß nicht recht, was ich davon halten soll. Zu oft haben sich im Lauf der Saison zu viele Blätter gewendet. Oder, ehrlicher ausgedrückt, meine Einschätzungen als völlig realitätsfremd erwiesen. So zum Beispiel jene vom 4. Spieltag, als ich das Braunschweiger Spiel vor Ort in Hamburg sah und den Aufsteiger als schlichtweg nicht konkurrenzfähig betrachtete. Tatsächlich begegnet er nicht nur dem buckligen HSV längst auf Augenhöhe.

Von der spätsommerlichen, auch noch herbstlichen Gewissheit, dass der VfB nicht in die Abstiegszone gerate, will ich gar nicht reden. Wohl aber von der Überzeugung, dass der Club mit Verbeek die Kurve bekommen habe und sich relativ souverän in den gesicherten Tabellenbereich hineinbewegen werde. Dass Slomka den HSV noch weit nach oben führen werde (erneut geblendet von einem Besuch im Volkspark, diesmal beim 3:0 gegen Dortmund). Oder davon, dass Freiburg sich nicht mehr berappeln werde. Dass Hannover ohne jeden Zweifel nun doch durchgereicht und hinter dem Nachbarn landen werde. Und wie sollte der VfB sich retten, wenn er in den letzten vier Spielen gegen drei der damals ersten vier Mannschaften spielen würde?

All das war falsch, und so bleibt nur zu hoffen, dass auch die im letzten Satz implizit geäußerte These bereits am Wochenende widerlegt wird. Wenn sich das Blatt nicht doch noch einmal wendet. Der Gedanke, am letzten Spieltag auf einen Punktgewinn der möglicherweise bereits fix auf Platz sieben stehenden Mainzer gegen den HSV hoffen zu müssen, oder aber auf einen des VfB in München, ist kein schöner. Und seien wir ehrlich: bei HSV-Bayern am Samstag ist nun wahrlich alles möglich. Binsenweisheit, eh klar, aber wer will gerade jetzt einschätzen, ob sich der FC Bayern gegen den HSV mit Toren abreagiert oder apathisch über den Platz spaziert.

Es ist ebenso wohlfeil wie ehrlich, zuzugeben, dass ich an dieser Stelle unwillkürlich und ungeplant an einzelne ungenannte Münchner Spieler dachte. Ein bitterer Abend war das heute, gestern, wann auch immer dieser Text online geht, also am Dienstag halt. Ein bitterer Abend für Xabi Alonso, dem ich das verpasste Finale wahrlich nicht gönne, und ein bitteres europäisches Ende einer phasenweise brillanten, ja begeisternden Saison für den FC Bayern. Noch vor wenigen Wochen hätte ich nicht für möglich gehalten, dass der Titelverteidiger chancenlos ausscheiden würde, und noch zu Beginn des Rückspiels hätte ich fünf Tore Differenz in diesem Halbfinale wohl als unvorstellbar bezeichnet.

Noch zu Spielbeginn schien mir allerdings auch unvorstellbar, dass ich neunzig Minuten später den Hut vor Pepe, jenem Pepe, dessen Verhalten auf dem Platz ich seit Jahr und Tag für verachtenswert halte, ziehen würde, der das Spiel nicht entschieden hat, gewiss, der mich aber nachhaltig beeindruckt hat, indem er seinen Fuß immer noch irgendwie dazwischen bekam, fast wie Martin bei mir im Mittwochskick, wenn er einen guten Tag hat, aber der hat auch verdammt lange Beine.

Am Ende (na ja, fast) eines wieder einmal ohne roten Faden mäandernden Beitrages darf ich vielleicht noch einmal auf einen etwas älteren, etwas weniger mäandernden Text verweisen, der der geschätzte Herr @lizaswelt über die Maßen gelobt und drüben bei Fokus Fussball als Fußballblogbeitrag des Monats März vorgeschlagen hat.

Die Abstimmung läuft noch, Siegchancen habe ich völlig zurecht keine mehr, aber vielleicht möchte der eine oder die andere geneigte Mitlesende noch ein paar tolle Texte durchlesen bzw. anhören und eine Präferenz zum Ausdruck bringen. Ersteres geht noch länger und ist meines Erachtens auch wichtiger, Letzteres nur noch bis Mittwoch, 30. 4., 18 Uhr. Und ist auch wichtig, klar, weil es Fokus Fussball unterstützt, irgendwie.

Und ganz am Ende dann doch noch die nagende Frage, wie es dazu kommen konnte, dass Cacau den nicht reingemacht hat.

Die Empörung ist dahin

Ende der 90er Jahre empörte mich der FC Bayern München ein wenig. Indem er sich weigerte, Thomas Helmer einen neuen Vertrag zu geben. Jenem Thomas Helmer, dessen verbundene Knie wir noch alles aus Wembley in Erinnerung hatten (was dem FC Bayern egal sein konnte, mir persönlich aber sehr präsent war) und der in den Jahren zuvor ein Garant des Münchner Erfolgs gewesen war, eine verlässliche Führungsfigur. Meine romantische Ader war damals noch recht ausgeprägt.

In den Trennungswochen bis zum Saisonende und in die Sommerpause hinein musste ich bereits dem einen oder anderen Kommentator zustimmen, der den Münchner Verantwortlichen Respekt zollte für ihre Entscheidung, die Leistungen der Vergangenheit außen vor zu lassen, als es darum ging, die aktuelle Leistungsfähigkeit und die kurz- bis mittelfristigen Perspektiven zu bewerten. Vermutlich hatten sie recht: es reichte einfach nicht mehr für ganz oben. Und da wollten sie hin.

Im Lauf der Jahre bin ich abgeklärter geworden. Sah ein, dass manchmal jemand nicht mehr gut genug ist, man aber nicht von den Spielern erwarten kann, ihre Karriere zu beenden – wäre ja noch schöner! Konnte damit umgehen, dass Real Raúl auf seine alten Tage ein wenig umhertingeln ließ. Zuckte kurz, wenn auch ein wenig bedauernd, mit den Schultern, als Dedês Dienste nicht mehr so recht erwünscht waren. Verdrückte bei Pardos Abschied die eine oder andere Träne – nicht ohne gleichzeitig dem neuen starken Mann, Khedira, zu huldigen.

Und hätte auch kein Problem damit gehabt, wenn der VfB dem Helden der Fastabstiegssaison einen schnöden und wenig heroischen Wechsel nahegelegt hätte. Ein Problem habe ich eher jetzt. Dabei mag ich Tamas Hajnal. Sehr sogar. Ich schätze ihn als Typen, nehme ihn als freundlich, sympathisch, engagiert und außerordentlich professionell wahr. Wage zu behaupten, dass der VfB vor zwei Jahren ohne ihn abgestiegen wäre. Unabhängig von Bruno Labbadia. Im Spiel ist auch heute noch zu sehen, dass er immer vorangehen will. Als erster den Sprint anzieht, wenn es darum geht, vorne den Ball zu erobern. Die Bälle fordert, den entscheidenden Pass spielen will. Sich für ein Foul nicht zu schade ist.

Und doch: es reicht nicht. Vielleicht ist er nicht schnell genug, vielleicht hat sich sein Spiel überlebt, vielleicht war er auch nie ein Mann für ganz oben. Oder nur 2009, als er in Dortmund in tragender Rolle Platz 6 erreichte. 2009/10 waren seine Einsatzzeiten schon deutlich geringer, und ansonsten hatte er insbesondere dann überdurchschnittliche Werte erzielt, wenn seine Mannschaft in der zweiten Liga spielte (Kaiserslautern) oder in der Bundesliga unter ferner liefen rangierte (Karlsruhe 2008, Stuttgart 2011).

Im Vorjahr bereitete er, das soll nicht unter den Tisch fallen, beachtliche 10 Treffer vor, und wenn wir ehrlich sind, fragen wir, die wir die meisten Spiele sahen, uns noch heute, wie das passieren konnte. Hatte er sich doch vor allem dadurch ausgezeichnet, dass er das Spiel langsam machte. Doch sei’s drum: ich will auch die letzte Saison noch unter “gelungen” ablegen. Bei einer Mannschaft, die immerhin – und wenn wir ehrlich sind, fragen wir, die wir die meisten Spiele sahen, uns noch heute, wie das passieren konnte – einen Europapokalplatz errang.

Dieses Jahr war’s noch nichts mit Scorerpunkten. Und keiner fragt sich, wie das passieren konnte. Es erscheint vielmehr als logisches Resultat dessen, was er auf dem Platz bringt. Ungeachtet des Umstands, dass er immer vorangehen will. Als erster den Sprint anzieht, wenn es darum geht, vorne den Ball zu erobern. Die Bälle fordert, den entscheidenden Ball spielen will. Sich für ein Foul nicht zu schade ist. Ohne Effektivität, ohne den einen oder anderen Moment, der nicht einmal genial sein, aber doch zumindest inspiriert wirken muss, ist das nichts.

Tamas Hajnal ist in meinen Augen ein Spieler, der dann ein bisschen besonders sein kann, wenn er Torgefahr kreiert. Für sich selbst oder, ungleich öfter, für andere. Als soliden Mittelfeldarbeiter braucht man ihn nicht zu beschäftigen. Da gibt es andere, bessere, effektivere. Und bestimmt auch jüngere, um kurz den in diesen Zeiten verdammt schlecht ausgeschilderten Stuttgarter Weg zu bemühen. In der laufenden Saison kann ich mich an keinen Torschuss von Hajnal erinnern, bundesliga.de hat deren 4 gezählt. (So viele hat selbst Kvist.)

Natürlich kann ich mir dennoch Argumente vorstellen, ihn im Kader zu behalten. Er ist professionell, pflegeleicht, verlässlich, kann dem einen oder anderen jungen Spieler möglicherweise als Mentor dienen. Man erinnert sich hierzustadte gerne an Markus Babbel (zumindest in diesem Kontext), der in der Meistersaison auf gerade mal zwei Einsätze kam, nachdem er einige Monate zuvor noch vorsichtig  in den Dunstkreis der Nationalmannschaft geredet worden war (ich bin mir sicher: Xavier Naidoo hätte ein Sprüchlein für ihn gefunden): Serdar Tasci war ihm schlichtweg einteilt, und zwar auch dank Babbels Anleitung. Bliebe die Frage, ob Hajnal dazu bereit und in der Lage wäre. Ersteres würde ich, rein aus dem Bauch heraus, klar bejahen, zweiteres mit einem Fragezeichen versehen.

Ich zögere schlichtweg, den zweifellos soliden Bundesligaprofi Hajnal mit Markus Babbel auf eine Stufe zu stellen, der mit reichlich Erfahrung auf höchstem Niveau gesegnet war. Ob Raphael Holzhauser und Daniel Didavi – inwieweit sie als Paradebeispiele für demütige, lernwillige Jungprofis gelten dürfen, sei dahingestellt – von Hajnal in diesem Maße profitieren könnten, kann ich letztlich natürlich nicht seriös beurteilen, ganz im Gegensatz zu den Herren Labbadia und Bobic. Aber ich erlaube mir, es zu bezweifeln. Und gegebenenfalls auf Christian Gentner als Vorturner und Ratgeber zu verweisen.

Letztlich zerbreche ich mir den Kopf ohnehin völlig umsonst. Zum einen ist das Thema durch, der Vertrag verlängert. Zum anderen bezweifle ich, dass die Motivation der erfolgten Vertragsverlängerung die eben angerissene war. Vielmehr gehe ich davon aus, dass Hajnal noch immer als ernsthafte Alternative gilt. Als potenzielles Kreativzentrum quasi. In einem Verein, der unter ferner liefen rangieren will.

Was mich nicht einmal mehr empört.

Von Mecheln, Stuhlweißenburg und anderen

Drüben bei den Stadionwürsten bin ich dieser Tage über Videoton Székesféhervár gestolpert und habe gerne an eine überragende Europapokalsaison in den 80ern (Uefa-Cup 1984/85) zurück gedacht, in der die Ungarn erst im Finale an Real Madrid scheiterten. Danach habe ich lange Jahre nichts von ihnen gehört, nur ab und zu zufrieden lächelnd an den Namen gedacht bzw. ihn bei den Ergebnissen des EHF-Pokals der Frauen gehört, den ein Verein aus Stuhlweißenburg -so lautet der deutsche Name der Stadt- vor einigen Jahren gewann.

Gegenwärtig ist Videoton, so heißt man nach diversen Namensänderungen wieder, im Kampf um den ungarischen Meistertitel wieder ganz dick im Geschäft, darf also auf eine europäische Renaissance hoffen. Von der träumt vermutlich auch der KV Mechelen, ein weiteres europäisches One Hit Wonder aus den 80ern, an das mich Videoton sogleich erinnerte und das mich irgendwann in den frühen 90ern blass aussehen ließ. Damals unterhielt ich mich mit einem Wallonen, der mir von einem angeblichen Europapokalsieger namens Malines erzählte, von dem ich nie zuvor gehört hatte – erst als er vom Finale gegen Ajax berichtete, dämmerte mir, dass er Mechelen meinte, das eben Malines oder in der deutschen Version Mecheln heißt.

Wie auch immer: den KV Mechelen habe ich seit seinem großen europäischen Jahr ein wenig intensiver verfolgt als die Ungarn und weiß daher von seiner Tal- und Bergfahrt, die vor einigen Jahren in die dritte Liga hinab führte, gegenwärtig aber in der Jupiler League ihren vorläufigen Halt fand.

Genug der Vorrede:
Diese beiden ehemaligen Europapokalfinalisten sind also noch immer bzw. wieder in der höchsten Spielklasse ihres Landes aktiv. Es dürfte aber eine ganze Reihe von Vereinen geben, für die dies nicht zutrifft. Allein aus Deutschland fallen mir  deren vier oder fünf ein, von denen einer das Finale auch gewonnen hat.

Wie ist das bei der werten Leserschaft? Europapokalfinalisten, die nicht mehr in der ersten Liga spielen? Oder auch schön: die zwischendurch in der Versenkung verschwunden waren und jetzt wieder da sind, gerne auch mal als Neugründung wie beim SSC Neapel.

Ideen, anyone?

_____________________

Ich führe Buch:

  • Ipswich Town, Uefa-Cup 1981 (1.), zweitklassig
  • Nottingham Forest, Landesmeister 1979 (1.), 1980 (1.), zweitklassig
  • Leeds United, Landesmeister 1975 (2.), Pokalsieger 1973 (2.), drittklassig
    [Messestädtepokal (1968, 1971) lass ich mal außen vor.]
  • 1. FC Magdeburg, Pokalsieger 1974 (1.), viertklassig
  • FC Carl Zeiss Jena, Pokalsieger 1981 (2.), drittklassig
  • 1. FC Lokomotive Leipzig, Pokalsieger 1987 (2.), fünftklassig
  • Fortuna Düsseldorf, Pokalsieger 1979 (2.), zweitklassig
  • SC Bastia, Uefa-Cup 1978 (2.), zweitklassig
  • Middlesbrough FC, Uefa-Cup 2006 (2.), zweitklassig
  • Stade Reims, Landesmeister 1955 (2.), 1958 (2.), drittklassig
  • Torino F.C., Uefa-Cup 1992 (2.), zweitklassig
  • Deportivo Alavés, Uefa-Cup 2001 (2.), drittklassig

Sen!Sa!Tio!Nell!

Der letzjährige Vizemeister! der spanischen! Liga, der seit Abschaffung der Zwischenrunde der Champions League! immer! das Achtelfinale! und 2004! gar das Viertelfinale! erreichen konnte, hat gegen eine Truppe von Rumpelfüßlern!, die seit Abschaffung der Zwischenrunde der Champions League ebenfalls immer das Achtelfinale und nunmehr zum vierten Mal das Viertelfinale erreicht hat, nur Unentschieden! gespielt.

Sen!Sa!Tio!Nell!

Ich würde ihn nehmen.

23. Juni und die Millionen sind immer noch nicht ausgegeben.

Muss man da nervös werden? Ich glaube nicht. Vielmehr bin ich guter Hoffnung, dass Horst Heldt und seine Mannen recht genau wissen, was sie tun – und die bisher gehandelten Namen rufen ja auch keineswegs Juckreiz hervor.

Dementsprechend habe ich auch darauf verzichtet, sie hier zu kommentieren: zum einen weil diese Spekulationen irgendwann ermüden, zum anderen weil ich mich im Grunde mit allen Kandidaten (bildlich gesprochen) anfreunden könnte. Sicher, Helmes wäre, trotz Verletzung, mein Favorit, Ba war mir vor dieser Posse deutlich sympathischer als danach jetzt, doch sportlich bin ich noch immer von ihm überzeugt, Vagner Love hat sein Können in einem klimatisch wie kulturell alles andere als heimatnahen Umfeld unter Beweis gestellt, so dass ich wohl über den Namen hinwegsehen könnte (schließlich war auch “Und täglich grüßt das Murmeltier” ein durchaus ansehnlicher Film), und Janko hat seine 39 Tore zwar in der tipp3-Bundesliga powered by T-Mobile geschossen, aber selbst in Österreich haben das bisher nur Krankl und Polster geschafft, die beide auch international reüssierten. Ok, Pawljutschenko habe ich von der EM als Chancentod in Erinnerung und Mbokani kenne ich nicht, aber für irgendwas müssen die Scouts ja auch gut sein.

Aber Klaas-Jan Huntelaar? Der Klaas-Jan Huntelaar? The Hunter? Der weltbeste Erstligatorschütze 2006? Der Torschützenkönig der U21 EM 2006? Der erfolgreichste Torschütze in der Geschichte der niederländischen U-21 Nationalmannschaft? Der Spieler von Real Madrid?

Mein erster Gedanke: Klar.
Genauso ernst zu nehmen wie Gullits Wechsel zu den Bayern Anfang der 90er. Oder Zidanes. Oder der von Belanow nach Gladbach. Vanenburg zu 60. Sonny Silooy nach Bielefeld. Savicevic zu Rapid. Hadji nach Saarbrücken. Rivaldo nach Taschkent. Tomasson nach Stuttgart.

Ok, einige musste man dann doch irgendwie ernst nehmen, zumindest auf dem Papier. Die genannten Herren fielen jedoch weitgehend in die Kategorie “abgehalftert” “über den Zenit hinaus”. Huntelaar hingegen hat seine beste Zeit vermutlich noch vor sich. Im vergangenen halben Jahr hat er erstmals keine überragende Torquote erzielt, was zumindest in Teilen damit zu tun haben könnte, dass die Vereinsführung ihn aufgrund eigener Dummheit vor den Kopf bzw. aus der Champions League stoßen musste, und nun dürfte er der dortigen Großmannssucht zum Opfer fallen.

Aber deswegen zum Bundesligadritten wechseln, um einen Spieler zu ersetzen, der wohl auch deshalb wegging, weil die Qualifikation für die Champions League nicht gesichert ist? Soll man sich sowas wirklich ernsthaft vorstellen? Sicher, Italien ist derzeit nicht so richtig attraktiv, in England weiß man nicht so recht, wieviel Geld noch vorhanden ist, und zurück in die Niederlande zieht es ihn möglicherweise auch nicht. Trotzdem. Klaas-Jan Huntelaar. No way.

Aber ich würde ihn nehmen.

_____

Ach ja: freue mich, wenn jemand die Reihe der Belanows, Savicevics und Silooys in den Kommentaren fortführen will.