Handwerkszeug

Fredi Bobic hatte etwa 88 Minuten ziemlich guten Fußballs gesehen. Würde zwar hernach keinen interessieren, aber es war so. Besuschkow war der Souverän auf dem Platz gewesen, Grbic hatte wieder einmal dreifach getroffen, Ferati vieles versucht, nicht immer erfolgreich, die Abwehr sich weitgehend abgeklärt gezeigt, der Gast war chancenlos gewesen: Stuttgart fünf, Frankfurt eins.

Kurz vor Schluss musste Bobic das Schlienz verlassen und ins große Stadion wechseln, von der U19 zu den Erwachsenen. Möglicherweise tat er dies ähnlich zuversichtlich wie ich selbst kurz darauf, nach dem Abpfiff, und in der Gewissheit, dass die katastrophalen Auftritte gegen Köln der Vergangenheit angehörten.

Leider kam alles ganz anders, und ich kann es nur schwer in Worte fassen. (Daniel Schwaab ist da weniger auf den Mund gefallen.)

Könnte ich singen, wäre das Ganze schnell durch. “Ich hatte keine Tränen mehr, als Ujah und Osako trafen”, sänge ich maffayesk, die Silben ein bisschen beugend, ginge noch auf meinen leeren Blick und das Zittern ein, lüde es hoch, das Blog wäre befüllt und meine Stimmung transportiert. Bliebe bloß noch zu hoffen, dass mich jemand von der Straße zöge. Freundin Ayşe, zum Beispiel, die eher selten ins Stadion geht, am Samstag aber mit ihrer ganzen Familie vor Ort war und hernach nicht umhin kam, mir zu bestätigen, was ich ohnehin zu wissen glaubte, dass nämlich das Spiel auch äußerlich Spuren hinterlassen habe: “Du siehst echt scheiße aus, Heini!”

Nun will ich nicht sagen, dass das “noch geprahlt”, will sagen: eine euphemistische Umschreibung gewesen sei, aber es ist nicht von der Hand zu weisen, dass ich nach dem Spiel geneigt war und im Grunde noch immer wäre, negative Superlative einzustreuen, so ich denn noch welche hätte. Vermutlich habe ich Herrn Völler hier schon des Öfteren zitiert, Sie wissen schon “… einfach die Sache mit dem Tiefpunkt und nochmal ‘n Tiefpunkt und noch mal ‘nen niedrigeren Tiefpunkt.”

Verzeihung. Mir ist gar nicht nach Scherzen zumute. Wirklich so gar nicht. Die Ernüchterung ist kaum in Worte zu fassen. Hatte sich das Déjà-vu in der Vorwoche noch lediglich auf den späten Gegentreffer bezogen, ist es nun ein grundsätzlicheres, beängstigenderes: die Spielweise. Konkreter: die Vorwärtsbewegung.

Kürzlich hatte ich bei n-tv noch vollmundig behauptet, der VfB verfüge in der Offensive “insbesondere mit Maxim und Didavi über ein in den letzten Jahren selten gekanntes Kreativpotenzial” und zudem bedauert, “dass Veh nur schwerlich Platz für beide in seiner Mannschaft finden” werde. Nun, ich wurde Lügen gestraft: er fand. Schön, eigentlich.

Weniger schön, dass ich mich bereits im ersten Schritt geirrt haben könnte. Oder etwas verwechselt habe: technische Begabung mit Kreativität, möglicherweise. Sowohl Maxim als auch Didavi verstehen es, mit dem Ball umzugehen. Sie behandeln ihn liebevoll, er gehorcht ihnen, und sie verstehen auch, ihn zu treten. Freistöße, Ecken, auch Flanken, Pässe: sie können all das. Es ist ihr Handwerkszeug, ein gutes Handwerkszeug, und sie wissen es zu verwenden.

Kreativ ist das allerdings noch nicht. Kreativität erfordert nach meinem Verständnis Überraschungsmomente, Unerwartetes, mit oder ohne Schnörkel, die Fähigkeit, neue Situationen zu schaffen, etwas, das die Abwehr im Idealfall unvorbereitet trifft und ihr deshalb Schwierigkeiten bereitet. Von den beiden Technikern habe ich derlei am Samstag nicht gesehen. Der kreativste Pass kam von Oriol Romeu – schnörkellos, überraschend, doch leider war Timo Werner bereits ins Abseits gelaufen.

Natürlich geht es nicht darum, Didavi und Maxim die Schuld zuzuweisen. Sie führten mir nur in besonderem Maße vor Augen, dass ich mich einer Illusion hingegeben hatte, als ich auf ein überzeugenderes Offensivspiel gehofft hatte. Ein Offensivspiel, das natürlich auch gern von den Sechsern bestimmt werden dürfte. Oder von den Außenspielern. Ich bin da nicht wählerisch.

Auch nicht bei den Mitteln: ob wir nun Tempodribblings zu sehen bekommen wie phasenweise bei Traoré, oder öffnende Pässe, wie Leitner sie nachweislich spielen kann, manchmal, ob auch mal einer mit dem Kopf durch die Wand geht wie Cacau, oder ob Sakai und Klein auf den Außenpositionen ein ums andere Mal mit hohem Tempo Unruhe schaffen, Verwirrung stiften, so wie, manchmal, der 2012er Sakai und, lassen Sie mich nachdenken, Andi Hinkel 2004.

Meinetwegen können sie sich auch per tiqui-taca bis auf die Torlinie kombinieren, also ungefähr so, wie es Maxim und Didavi zu Spielbeginn kurzzeitig außerhalb der Gefahrenzone versuchten oder wie es die Ballkontaktrekordhalter Schwaab und Rüdiger gemeinsam mit Romeu hinter der Mittellinie taten. Nur schneller. Und woanders. Und irgendwie zielgerichtet.

Da ich bis dato so gut wie keine Spielszenen gesehen hatte, wusste ich nicht, was ich von den Neuzugängen zu erwarten hatte. Romeus kreativen Moment und seine zahlreichen Ballkontakte hatte ich schon genannt, ansonsten hat er mich noch nicht überzeugt, was der einen oder anderen seltsamen Aktion und – zugegeben, kein sehr valides Argument – dem Eindruck geschuldet ist, dass ich schon elegantere, in ihren Bewegungen behändere Spieler aus La Masia gesehen habe. Dafür erinnert er mich an Daniel Morales aus “Taxi”, was immerhin ein ähnlich gutes Argument für ihn ist. Ach, und wieso lese ich in den Aufstellungen immer wieder “Oriol Romeu” neben, zum Beispiel “Gentner” oder “Didavi”? Ist er der neue Lucatoni?

Filip Kostić hinterließ insofern einen ganz guten Eindruck, als er für Belebung im Angriff sorgte (was angesichts des Ausgangsniveaus nicht schwer war), ins Dribbling ging und den Abschluss suchte. Dumm nur, dass es keine zehn Minuten dauerte, bis er mich an Danijel Ljuboja erinnerte: die erste Schwalbe ließ nicht lange auf sich warten, bei Auseinandersetzungen mit Gegner und Schiedsrichter war er gleich vorne dabei. Muss ich nicht haben, echt nicht. Aber vielleicht sagt’s ihm ja mal jemand.

Florian Klein: solide. Eine schöne Offensivaktion hatte er, mit schöner Flugannahme und anschließender Hereingabe. Darf er öfter machen; man hätte ihm einen stärkeren Partner auf seiner Seite gewünscht, und Mitspieler, die ihn einzusetzen versuchen. Gerne kreativ, aber auch handwerklich sauber hätte gereicht.

Köln spielte übrigens auch mit. Kevin Vogt gefiel mir ganz gut, Anthony Ujah sowieso, für Daniel Halfar habe ich seit langem ein Faible, das am Samstag aber nicht stärker ausgeprägt wurde. Der VfB spielte ihnen ein bisschen in die Karten, und sie spielten ihr Blatt sauber aus. Gute Leistung.

Insgesamt war es schön, die Bundesliga wieder intensiver verfolgen zu können – selbst das Abendspiel sah ich mir in irgendeiner Kneipe an, war sehr beeindruckt von der Münchner Anfangsphase und völlig überfordert, die weitere Entwicklung des Spiels zu begreifen. Vermutlich hatte ich mich schon fast so sehr mit dem Kräfteverhältnis abgefunden wie die Schalker, die nach dem Spiel in kollektiven Jubel ausbrachen, weil sie ein Heimspiel gegen einen unmittelbaren Mitbewerber nicht verloren hatten, was Marcus Bark bei sportschau.de bereits sehr treffend ausgeführt hat.

Ach, und dann war da ja noch ein Handtor. Ich bin ein bisschen überrascht, dass sich Collinas Erben so klar auf die Seite von Benedikt Höwedes, bzw. von Marco Fritz, stellen. Zwar neige ich selbst auch zu der Sichtweise, dass ein solches Handspiel kein strafbares ist, wiewohl ich finde, dass man Höwedes mit guten Argumenten eine sehr bewusste Nutzung des Ellbogens unterstellen kann; vor allem aber frage ich mich, wieso Abwehrspieler, insbesondere in der Champions League, seit einiger Zeit dazu übergehen, sich dem ballführenden Angreifer mit hinter dem Rücken verschränkten Armen entgegenzustellen, um den Ball nur ja nicht aus kurzer Distanz an Hand oder Arm geschossen zu bekommen? Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass sie dafür keine handfesten Gründe haben, vorzugsweise erfolgte Schiedsrichterentscheidungen.

Vermutlich werden die Erben das in den nächsten Tagen auch in ihrer nächsten Podcast-Ausgabe noch einmal aufrollen und in mir einen interessierten Zuhörer haben; ähnlich interessiert erwarte ich die zweite Ausgabe der “Schlusskonferenz” beim Rasenfunk, einem neuen Podcast, hinter dem zu meiner großen Freude just jene beiden Herren stecken, denen ich während der Weltmeisterschaft ganz besonders gerne zuhörte, wenn sie beim fast täglichen WM-Podcast von Herrn @fehlpass zu Gast waren: die Herren @GNetzer (der das jetzt wieder nicht so gerne hört) und @helmi.

Ob dort auch die zweite Liga besprochen wird, weiß ich nicht. Falls ja, dann höchstens deren sportliche Aspekte, vermute ich, nicht aber die Mattuschka-Posse. Die mich persönlich ein bisschen bestürzt. Hätte ich nicht erwartet. Nicht, dass mich Norbert Düwel gleichermaßen an Joachim Löw in der Causa Ballack und Michael Skibbe in Sachen Thomas Häßler denken lassen würde, und auch nicht, dass sich Mattuschka selbst nicht entblöden würde, sich auf das Glatteis der großen Buchstaben zu begeben.

Es überrascht mich naiven Romantiker komplett, dass so etwas so schnell gehen kann, und es gibt wenig, was ich aktuell weniger gern hören möchte als Sätze im Stil von “kein Spieler ist größer als der Verein”. Rein emotional und aus der Ferne. Aus der Nähe sieht man das vermutlich aus guten Gründen anders. Tja.

 

 

C-Klasse, zweite Mannschaft

Am Freitag ging’s also los. Mein erstes TV-Saisonspiel. Also echter Fußball, menschliche Interaktion und so, anders als im Stadion. Etwas überraschend war nicht die übliche Riege da – weder der neunmalkluge VfB-Fan, der sich meist so lange auf die Seite des Gegners schägt, bis ein Sieg des VfB unabwendbar ist und selbstverständlich bejubelt wird, noch der “Japsen”-Beschimpfer mit der Frisur, noch der besoffene Chefkritiker, der weniger gut gelittene Spieler gerne als “Tote” bezeichnet. Statt dessen fanden sich zwei etwas jüngere Herren ein, die offenbar schon ein paar Stündchen auf dem Weindorf verbracht hatten, deren Langzeitgedächtnis aber noch funktionierte und die dementsprechend den einen oder anderen Slogan aus den 80ern parat hatten. “Hau ihn um” war der multipel einzusetzende Favorit, das in diesem Kontext auch gern genommene “der zappelt ja noch” konnte mangels Umsetzung der ersten Aufforderung keine Anwendung finden. Lautstärke und Ahnungslosigkeit ließen mich dennoch vorübergehend im vernebelten Raucherbereich Zuflucht suchen. Trotz Nichtraucherschaft.

Fast noch einen Tick sympathischer war der ältere Herr, den ich dereinst für eine Idealbesetzung als Helga Beimers Onkel Franz gehalten hätte. Nach wenigen Minuten stellte er fest, dass das Spielniveau bestenfalls das der “C-Klasse, 2. Mannschaft” erreiche. Abgesehen davon, dass der Widerspruch inhaltlich nicht in jeder Situation leicht zu begründen gewesen wäre, verfolgten wir rasch die Strategie, den Troll nicht zu füttern – zwei, drei anfängliche Einwürfe der Kategorie “na ja…” hatten zu unergiebigen Diskussionsansätzen geführt. Er ließ sich nicht beirren und behielt seinen Stil, weitgehend auch die Wortwahl, bei, gerne begleitet von Zustimmung oder zumindest irgendeine Reaktion heischenden Blicken, denen wir mehr oder weniger geschickt auswichen. Die Frage, weshalb er sich das Spiel denn überhaupt anschaue, wenn es sich auf C-Klassen-Niveau bewege, gar Schmerzen bereite, wenn kein einziger von den 20 (die beiden Torhüter nahm er aus) etwas tauge, beantwortete er entwaffnend: “Weil nichts anderes kommt.” Kurz vor Schluss begann er dann noch ein wenig zu schwelgen, von den Blauen, die in zwei Jahren wiederkämen, und von den 50er Jahren, von 1954, 56, 58 (54 und 58 war der VfB Pokalsieger, 56 erschließt sich mir nicht so recht, aber da war ich auch noch zu jung), nannte Namen wie Waldner und Bögelein, um im Hinausgehen noch einen echten Onkel Franz zu platzieren: “Aber heute, da spielen da ja nur noch Kanaken.” Sieht so aus, als stünde unsere Fußballkneipe für diese Saison auf der Kippe.

Wie gesagt, es war mein erstes TV-Spiel dieses Jahr. Das Auftaktspiel hatte ich im Stadion verfolgt, danach war Urlaubszeit. Ohne Blogs, mit wenig Zeitungen, meist offline, weitgehend ohne Twitter. Von der Partie in Gladbach hatte ich nur Rudimente sehen können, gegen Leverkusen hatte ich jegliche ernsthafte Spielberichterstattung verpasst, aber das Aktuelle Sportstudio sowie Sport im Dritten gesehen. Im Sportstudio war, angesichts des “Duells” mit Bernd Leno nicht ganz überraschend, Sven Ulreich zu Gast, der VfB-Torhüter, wo zweimal durch tiefe Tals gegangen war. Bei Sport im Dritten, wo William Kvist in kurzen Hosen zu Gast war, entblödete sich der Haus- und Hofsender des VfB nicht, zwei Wochen nach dem ersten Heimspiel und mindestens 10 Tage, nachdem sie bundesweit rauf- und runtergelaufen waren, die Sichtluken in der Herrentoilette schenkelklopfend zu zeigen. Ja, so sehen bittere Erinnerungen an die ersten Saisonspiele aus.

Fußball wurde natürlich auch gespielt am Freitag. Und wenn man den “Stimmen zum Spiel” glauben darf, die der VfB auf seiner Website veröffentlicht hat, hätte man wohl verdient und haushoch gewonnen, wenn man nur seine Torchancen genutzt hätte. Dass man einfach nicht in der Lage war, genügend Druck auszuüben, um die Hertha zu mehr Fehlern zu zwingen, dass ein planmäßiges Vorgehen nur zu erahnen war, dass man vergeblich nach schnellen gemeinschaftlichen Aktionen suchte, egal ob mit oder ohne Ball, dass kein Spiel über die Außen stattfand, weil außer Harnik alle in die Mitte drängten, was dort aber auch nicht zu mehr Kreativität führte, spiegelt sich in den Stimmen zum Spiel nicht wider. Wäre vielleicht auch etwas viel verlangt.

So gehe ich halt davon aus, dass man sich intern damit befasst. Dass man sich fragt, wann die schnellen, überraschenden Bälle, die man so gerne vertikal nennt, von Zdravko Kuzmanovic verschütt gegangen sind, und wo seine Torgefährlichkeit hin ist. Dass man sich überlegt, ob es sinnvoll sei, anstelle einer erkennbaren gemeinschaftlichen Offensivstrategie ausschließlich auf die Ideen von Tamas Hajnal zu setzen, die bestimmt irgendwann wieder einmal kommen. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass Timo Gebhart Hajnals Position momentan wesentlich schlechter ausfüllen würde. Andererseits täte Gebhart auch über außen gut, wenn er denn fit ist, was ich zugegebenermaßen nicht seriös beurteilen kann. Das Spiel des VfB braucht mehr Tempo. Da ist es mir auch recht egal, ob auf dem Rasen 30 Grad Celsius herrschen oder nicht. Tempo über außen, Tempo auch in der Mitte, speziell dort gerne auch mit etwas Präzision und gelegentlichen Kreativitätsschüben angereichert. Es ist bezeichnend, dass Fredi Bobic ein wenig weinerlich wirkte, als er feststellte, dass es die Heimmannschaft dem VfB überlassen habe, das Spiel zu machen. Wo der das doch nicht kann.

An eine nennenswerte Offensivaktion von Cristian Molinaro kann ich mich nicht erinnern, was zum einen mit dem nach wie vor verbesserungswürdigen Zusammenspiel mit Okazaki, zum anderen wohl auch mit dem starken Patrick Ebert zu tun gehabt haben dürfte. Stefano Celozzi machte seine Sache meines Erachtend überraschend ordentlich. Fredi Bobic begründete seine Auswechslung hernach mit einer Verletzung, anderswo hörte ich diese Begründung nicht. Falls dem nicht so sein sollte, dürfte klar sein, dass Labbadia nicht mehr auf Celozzi zählt, nachdem er ihn gar durch Linksverteidiger Boka ersetzt hat. Dann möge man aber bitte auch die Konsequenzen ziehen und Andreas Hinkel verpflichten, oder sonst jemanden, der den Anforderungen genügt.

Und dann war da noch Serdar Tasci, der dem Vernehmen nach auf den Unterschied im Umgangston beim Männerfußball einerseits und Frauensport andererseits hingewiesen hat. Leider kursieren unterschiedliche vermeintlich oder auch tatsächlich wörtliche Zitate, und einen Mitschnitt habe ich noch nicht gefunden. Ob ich mich ein wenig empören will, hängt von eben diesem Wortlaut ab. Bisher neige ich nicht dazu, auch wenn der Vergleich bestimmt nicht sonderlich clever war. Anlass war ein kleiner Disput mit Sven Ulreich nach dem Spiel, den ich im Fernsehen gesehen und bei dem ich mich darüber gefreut hatte, dass Sky ihn nicht zum Gegenstand der Berichterstattung nach Spielschluss machte. War aber wohl etwas vermessen, darauf zu hoffen, dass so etwas einfach unter “zwei unzufriedene Mannschaftskameraden sagen sich nach dem Spiel kurz die Meinung, das gehört dazu” abgelegt würde, fällt schließlich in die Kernkompetenz des aktuellen Sportstudios.

Um doch noch einen Sieg des VfB zu erleben, sah ich mir am Samstag im Schlienz das Bundesligaspiel der U19 gegen Mainz an, das zuletzt die Frankfurter Eintracht mit 8:0 vom Platz gefegt hatte. Der VfB-Nachwuchs war speziell in der ersten Hälfte die stärkere Mannschaft und agierte mit hohem Tempo über die Außen sowie mit einer dominanten Zentrale, also wie man es sich auch bei den Großen in höherem Maß wünschen würde. Wenn also im November Tayfun Korkut… Rani Khedira und Lukas Kiefer hatten das Spiel in der Mitte im Griff, hinten erinnerte Robin Yalcin einmal mehr (im positiven Sinne) an Serdar Tasci, Torhüter Odisseas Vlachodimos wirkte präsent und selbstbewusst, und vorne traf man, nun ja, eben auch über Standardsituationen, für die der agile Ndriqim Halili verantwortlich zeichnete. In der zweiten Hälfte war Mainz, das auch zuvor schon ansehnlich gespielt hatte, etwas zielstrebiger, speziell Lucas Röser, und schuf kurzzeitig noch einmal ein wenig Spannung, doch letztlich gewann der VfB mit 3:1. Ob außer mir und meinen Begleitern weitere Zuschauer zugegen waren, die weder Spielerberater noch Scouts noch Eltern sind, weiß ich nicht.

Vom abendlichen Bundesligaspitzenspiel blieb mir – neben den Schiedsrichterdiskussionen, die andernorts zur Genüge geführt werden, und den großartigen Torhüterleistungen – letztlich in erster Linie Jürgen Klopps Frisur in Erinnerung. Sie erinnerte allzu sehr an die von Patrick Ebert.

Die Bundesliga hat mich wieder. Das ist ihr egal, ich weiß.
Aber ich hab sie wieder. Schön.
Länderspielpause, pah.

Lauter Volltreffer

Im Vorjahr hatte ich einige Wochen vor Ende der Saison eine Bestandsaufnahme vorgenommen, d.h. ich hatte meine im Lauf der Saison  mehr oder weniger fundiert abgegebenen Prognosen einer kritischen Würdigung unterzogen.

Dieses Jahr hat sich das irgendwie nicht ergeben. Vielleicht, weil ich außerhalb dieses Blogs nur wenige Vorhersagen getroffen habe, vielleicht, weil die im Blog abgegebenen Einschätzungen zu weit von der Wirklichkeit entfernt waren, um sie hier ohne allzu großen Gesichtsverlust noch einmal aufzuwärmen. Angefangen beim Spieler der Saison.

Um mich dennoch ein wenig bloßzustellen, habe ich zumindest meine Antworten aus dem 11Freunde-Fragebogen noch einmal hervorgekramt und durfte feststellen, dass ich g l ä n z e n d abgeschnitten habe.

____________________________

Deshalb wird die neue Saison unvergesslich…
Unvergesslich ist ein großes Wort. Bemerkenswert ist aber, dass die Bundesliga erstmals das Unwort des Jahres stellen dürfte: Torfabrik.

Nun ja. Unwort des Jahres ist es nicht geworden. “Torfabrik” finde ich dennoch nach wie vor billig unglücklich. Da hilft auch das Redesign nicht sonderlich. Eher gar nicht. Überhaupt nicht.

Aus der alten Saison wird in Erinnerung bleiben…
In allererster Linie das Schicksal von Robert Enke.

Wenn man sich dann doch an sportliche Themen erinnern möchte, bleiben aus Stuttgarter Sicht eine fürchterliche Vorrunde, eine unnötige Arbeitsplatzgarantie mit minimaler Halbwertszeit, grenzüberschreitende Fanproteste, eine grandiose Rückrunde und die erste Halbzeit gegen Barcelona. Und dann noch die Entwicklung von Christian Träsch.

Wie sehr das Schicksal von Robert Enke nachhält und nachhallt, wurde bereits in der vergangenen Saison und auch in dieser Spielzeit wieder des öfteren in Frage gestellt, nicht zuletzt im Kontext der Buchveröffentlichung von Andreas Biermann.

Die fürchterliche Stuttgarter Vorrunde der Vorsaison blieb dann doch nicht sooo lange in Erinnerung. Die wurde überflügelt. Und anstelle einer starken Halbzeit gegen Barcelona hatte man dieses Jahr eine halbe Stunde gegen Hamburg. Immerhin.

Welche Schlagzeile würdest Du gerne in der kommenden Saison verfassen?
Interview mit Sami Khedira: „Jeder Wechsel wäre ein Rückschritt!“

So hat er es nicht gesagt. Aber “Esto es un sueño hecho realidad” drückt in meinen Augen durchaus so was Ähnliches aus.

Drei Wünsche frei:
Im Rahmen einer Transparenz- und Demokratieinitiative der FIFA tritt Joseph Blatter zurück.

Christian Gross ist im Dezember noch VfB-Trainer. Dezember 2013.
Ciprian Marica gewinnt den Goldenen Schuh.

Nr. 1 hat nicht ganz geklappt. Aber ich glaube, er war nahe dran.
Nr. 3 scheiterte ausschließlich an der Engstirnigkeit der Herren Bobic und Labbadia.
Und Nr. 2 kann ja noch klappen. Wer sich an dem “noch” stört: bei einem Verein, der ungeniert “nie mehr” durch “niemals” ersetzt, wird man ja wohl mal ein “noch” unter den Tisch fallen lassen können.

Dein größter Albtraum:
Christoph Daum wird Trainer des VfB Stuttgart. Wobei selbst das noch eine positive Seite hätte: ich wäre samstags bei der Familie. Bzw. sonntags oder freitags.

Gar so viel scheint da ja nicht gefehlt zu haben.

Lieblingsspieler im aktuellen Team:
Die defensiven Mittelfeldspieler. Und ich hoffe weiterhin auf Sebastian Rudy.

Check. Rudy hat eine starke Saison gespielt.
Träsch auch, Kuzmanovic eine halbe, und Gentner ist ja Innenverteidiger.

Messer zwischen den Zähnen! Dein Lieblingsfeind:
Vom Konzept Feindschaft halte ich nicht viel, und ganz gewiss nicht beim Fußball. Dafür ist er mir zu wichtig.

Oder, um konkret zu werden: es ist mir egal, wie der KSC spielt. Es ist mir auch egal, in welcher Liga er spielt. Wenn er zufällig grade in der Bundesliga ist, sind mir die 6 Punkte für den VfB wichtig. Ansonsten habe ich weder Veranlassung noch Lust, den kleinen Nachbarn zu verunglimpfen, während der VfB gegen Dortmund, Nürnberg, Timisoara oder wen auch immer spielt.

Nichts hinzuzufügen. Ich hab nicht darauf gehofft, dass der KSC aus der zweiten Liga absteigen möge.

Dein Lieblingsspieler aller Zeiten:
Zvonimir Soldo. Asgeir Sigurvinsson. Guido Buchwald, bevor er meinte, es zähle zu den Pflichten eines Ehrenspielführers, sich mit zweifelhaften Attacken gegen den Trainer als dessen Nachfolger ins Gespräch zu bringen.

Und ja, ich war immer ein großer Bewunderer von Mehmet Scholl.

Guido Buchwald. Auf dem Weg in die dritte Liga (von unten). Glückwunsch.

Lustigster Fanchoral/Spruch der letzten Saison:
Speziell zum Saisonende war die Stimmung in der scheidenden Kurve weniger lustig als vielmehr wehmütig, manch einer sprach vom “Fado in Stuttgart”. Letztlich war “Cannstatter Kurve – wir sind die Cannstatter Kurve!” vielleicht nicht besonders originell, aber schön, und laut, und was fürs Herz.

Lustig war’s dieses Jahr eher selten. Tradition wird siegen belustigte gleichwohl ein wenig.

Wo stehst oder sitzt Du im Stadion? Und warum?
Erst stehe ich mit einer Wurst beim PSV, dann in der, nun ja, Untertürkheimer Kurve. Warum? Weil die Cannstatter Kurve umgebaut wird.

Zugegeben: hier lag ich falsch. Wer konnte auch damit rechnen, dass der Fritz-Walter-Weg gesperrt und der PSV in eine Sackgasse verlegt würde. Also am Schlienz. Und danach in der gefühlten Cannstatter Kurve.

Auf dieses Auswärtsspiel freust Du Dich besonders:
17. Mai 2011, Dublin, Lansdowne Road.

Der Gegner steht noch nicht fest.

Völlig überraschend wurde das Spiel nicht nur auf den 18. verschoben, sondern die Uefa lud auch noch, einer iberischen Quote folgend, zwei portugiesische Mannschaften ein. Der VfB war immerhin auch gegen Potrugiesen ausgeschieden (auch wenn in beiden Spielen bei Benfica nur je einer in der Startelf stand und einer eingewechselt wurde). Wird wohl dennoch schwierig, meine Prognose in einen Treffer umzuinterpretieren.

Du wirst überraschend zum Doppelpass eingeladen. Deine Traumbesetzung für die anderen Sessel?
Steffen Simon, Udo Lattek, Christoph Daum, Raimund Hinko, Dr. Theo Zwanziger, Manfred Breuckmann.

Ach nee, ich hab die Frage falsch verstanden. Nochmal:
Kai Pahl, Raphael Honigstein, Trainer Baade, Christian Gross, Klaus Allofs, Christian Eichler (Eichler, nicht Eichner)

Wurde auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Holt der FC Bayern das Quadrupel? Oder wer wird Meister?
Quadrupel? Fuji-Cup, Hallen-Masters, T-Home-Supercup, Champions League? Einverstanden.

Um die Meisterschaft streiten dann Bremen, Leverkusen und der VfB.

Zwei Punkte: Bayern ist nicht Meister, Leverkusen hat ein wenig drum gestritten. Immerhin.

Ein Sonntag im November

Vor kurzem habe ich mir einen Novembersonntag gemalt. So gut ich eben malen kann. Weil das nicht sonderlich gut ist, erscheint es mir nicht sinnvoll, das Werk dem gemeinen Blogleser zuzumuten. Statt dessen will ich kurz verbal darstellen, wie ein solcher (wie) gemalter Novembersonntag aussehen könnte.

Er ist, wie es sich für einen anständigen Novembersonntag gehört, völlig verregnet. Die ganze Familie bleibt ewig im Bett (so ewig ewig halt sein kann bei hungrigen kleinen Monstern) und hängt anschließend bis weit in den Nachmittag hinein, wetterbedingt völlig ohne schlechtes Gewissen, faul in Nacht- oder Schlabberklamotten in der Wohnung herum. Das eine oder andere Buch wird (vor-)gelesen, ebenso die Zeitungen, der Klassiker “Mensch ärgere Dich nicht” kommt genauso zu seinem Recht wie die Holzeisenbahn zum Ihrigen, man tobt und tollt, isst zwischendurch etwas Nahrhaftes, Linsen mit Spätzle wären eine ganz gute Idee, baut vielleicht eine Höhle, vergisst den Mittagsschlaf nicht, schaut irgendwann noch kurz in einen alten Heimatschinken hinein – mit Toni Sailer als schwarzem Blitz, zum Beispiel – und zieht sich so gegen halb vier langsam an. Man fährt mit der Stadtbahn zum Neckarstadion, geht aber zunächst kurz zum Schlienz, weil es dort noch Wurst für Geld gibt und man ganz gut über Trainer, Manager und Vereinsführung schimpfen kann, und ist eine Dreiviertelstunde vor Anpfiff vor Ort, um sich einen Platz an der Regenkante zu suchen (ok, knapp dahinter wäre eventuell die besser Alternative). Anschließend sieht man sich das Aufwärmen an, zieht Rückschlüsse zur Aufstellung, und beteiligt sich an den Spekulationen zum Spielverlauf mit einem zurückhaltenden “Ehrlich gesagt wäre ich heute schon mit einem dreckigen Fünf zu Null zufrieden.” An einem gemalten Novembersonntag wird diese Erwartung dann ein wenig übertroffen, man freut sich, schüttelt ungläubig den Kopf, geht zufrieden nach Hause, strahlt die Familie an, die Familie strahlt zurück, man bringt wenigstens noch ein Kind ins Bett, schaut ein wenig West Wing, danach die einschlägigen Sportsendungen, und geht zu Bett.

Nach diesem jahreszeitlichen Exkurs noch ein paar Sätze zum gestrigen Spiel des VfB gegen Werder.

Als nach wenigen Minuten Maricas Einsatz gegen Frings abgepfiffen wurde, war zwar nicht jeder Stuttgarter Zuschauer zufrieden mit der Schiedsrichterentscheidung; Maricas Vehemenz ließ indes Aufschauen, und die Ersten fragten sich, um wen es sich bei dem Herrn mit der Nummer 9 tatsächlich handle. Mit zunehmender Spieldauer nahm die Zahl der Zweifler zu. Ging der prächtige Abschluss beim 1:0 gegen einen der stärksten Bundesligatorhüter, zumindest auf der Linie, noch als Ausrutscher durch, war das leichtfüßige Abhängen von Prödl vor Gentners Großchance schon ein deutlicheres Indiz und die Vorbereitung des 2:0 nach großartigem Zusammenspiel mit Timo Gebhart letztlich der Beweis, dass man es nicht mit “unserem” Marica zu tun haben konnte. Vor dem 3:0 schüttelte besagter Herr Mertesackers Mannen ab wie lästige Fliegen, das 4:0 legte er selbstverständlich auch vor, und beim 5:0 zeigte er dann, dass er sogar flanken kann – eine Fähigkeit, die beim VfB zum Alleinstellungsmerkmal reichen könnte, auch wenn Molinaro erstmals wieder vernünftige Bälle (oder zumindest einen, und zwar auf, natürlich, Marica) vor das Tor brachte. Bleibt zu hoffen, dass sich dieser Marica in den nächsten Wochen öfter sehen lässt.

Genau wie dieser Gebhart, übrigens, und dieser Boka, der ja schon am Donnerstag zu Besuch war. Diesen Niedermeier und diesen Delpierre kann man angesichts der Bremer Offensivleistung nicht seriös bewerten – wobei das, wenn man ehrlich ist, angesichts der Bremer Defensivleistung analog für die Stuttgarter Stürmer gelten müsste. Gentner zeigte, dass er in der Mitte besser aufgehoben ist, und wird sich dort mit Kuzmanovic streiten müssen, wer neben Träsch spielen darf. Der hatte zwar ungewöhnlich viele Fehlpässe in seinem Spiel, aber von 100 eroberten Bällen wird man auch mal fünf zum Gegner spielen dürfen. Bei Camoranesi ist diese Quote etwas schwächer, weswegen er auch nach dem zweiten völlig unnötigen und gegen einen anderen Gegner gefährlichen Fehlpass im Spielaufbau vom Kapitän kräftig in den Senkel gestellt wurde.

Was ich nicht vergessen möchte: das Lob an den Trainer. Der hatte vor dem Spiel bereits angekündigt, dass man die Schwächen der Bremer Defensive ausnutzen wolle, und seine Mannschaft hielt Wort. Selten habe ich einen VfB gesehen, der den Gegner zu Spielbeginn so konsequent früh unter Druck setzte (und dabei, auch das ist wahr, anfänglich hinten ein paar Chancen zuließ) und – so hoffe ich – ganz bewusst immer wieder Gebhart in die Dribblings gegen die nicht ganz so geschmeidigen Silvestre und Prödl schickte. Es war mir ein Fest, zuzusehen, wie die ganze Mannschaft sich in Bewegung setzte, um bei jedem Bremer Einwurf in der Nähe der eigenen Eckfahne die Räume zuzustellen, und wie sie praktisch in jedem Fall den Ball eroberte.

Was nach wie vor nicht klappt, ist die Spieleröffnung. Viel zu oft schlägt Sven Ulreich den Ball hoch und weit nach vorne. Ich weiß nicht, ob es an ihm liegt, an ängstlichen Mitspielern, die in Tornähe keinen Ball wollen, oder an den Vorgaben des Trainers, der dem zuletzt wackligen Molinaro auf der einen und dem jungen, in der Defensive überzeugenden Funk auf der anderen Seite wenig Gelegenheit geben will, leichte Fehler zu begehen. Doch letztlich sind diese langen Bälle vorhersehbare Ballverluste, egal ob sie von Ulreich oder in der nächsten Stufe von Delpierre kommen. So wie ein Elfmeter von Cacau ein vorhersehbarer Fehlschuss ist, aber das ist ein anderes Thema.

Natürlich sind die Vergleiche zum Sieg gegen Gladbach, der, wie wir heute wissen, nicht mehr als ein Strohfeuer war, unvermeidlich. Natürlich gilt es nun, die damaligen Fehler zu vermeiden, natürlich darf in Kaiserslautern das Engagement keinen Deut geringer sein als gegen Bremen, natürlich darf man nicht gleich wieder träumen. Und doch gibt es zumindest einen deutlichen Unterschied: gegen Bremen fielen die Tore aus dem Spiel heraus, gegen Gladbach traf man nach 5 Standardsituationen. Tore aus Standardsituationen sind nicht weniger wert, sie sind auch keine schlechteren Tore, sie sind vielmehr eine wichtige Variante, die beim VfB viel zu selten effektiv zum Einsatz kommt. Aber nach den bisherigen spielerischen Saisonleistungen hat der VfB gestern endlich einmal nicht nur schlaglichtartig gezeigt, dass er nach wie vor imstande ist, zielgerichtete und gleichzeitig sehenswerte Aktionen vorzutragen, die, wie man so schön sagt, nach Fußball aussehen. Ja, der Gegner war schlecht, gegen andere wird das nicht so einfach funktionieren. Aber immerhin haben sie gesehen, wie es funktionieren kann, haben gezeigt, dass sie spielen können. Das ist doch schon mal ein Anfang. Und eine Erkenntnis, auf der man aufbauen kann.

Am Ende meines vermeintlich wie gemalten Tages musste ich übrigens auf Druck des Familienrats noch Kfz-Versicherungen vergleichen. Naja.

Dafür habe ich begonnen, mir eine vorweihnachtliche Woche zu malen. Und einen irischen Frühlingstag.