Dr große Graba

Tja. Hätte Arianit Ferati in der 69. Minute das Tor getroffen, dann hätten nach dem Abpfiff wohl die anderen triumphiert. Also jene, die wie ich große Stücke auf den Fußball halten, den Alexander Zorniger spielen lässt, und die sich eindrucksvoll bestätigt gesehen hätten von einer aus der Not geborenen Mannschaft, die in Leverkusen sehr ansehnlichen, vielleicht auch begeisternden – ich möchte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, mein Bild ruckelte oft und war ziemlich körnig – Sport gezeigt und den Gegner waidwund geschossenspielt hatten.

Dass Ferati die Sache nicht zu Ende gebracht hat, kann man niemandem leichter verzeihen als dem jungen Kerl. Kann vermutlich auch der Trainer, der Ferati meines Erachtens keineswegs, wie vereinzelt zu hören war, abgestraft und ihm die Höchststrafe verpasst hat, indem er ihn eine halbe Stunde nach seiner Einwechslung wieder auswechselte.

Vielmehr hatte er einen gehörigen Anteil an der besten Phase des VfB, als er wie erhofft das Offensivspiel belebte, und an der zwischenzeitlichen vermeintlich klaren Führung; in einer komplett neuen Spielsituation waren dann wieder ganz andere Qualitäten gefordert, die recht weit entfernt waren von Feratis Kernkompetenzen. Das weiß er, das wissen wir, und das hätte sich der Trainer meinetwegen schon einen Tick früher denken können. So wie Huub Stevens in Paderborn, mit Maxim in der Ferati-Rolle. Die Älteren werden sich erinnern.

Zurück auf Los. Hätte hätte Fahrradkette. Ferati traf nicht, das Schicksal nahm seinen Lauf, insbesondere in Person von Karim Bellarabi, und der VfB hatte ihm nichts entgegenzusetzen. Nicht Przemysław Tytoń, der ihm nicht einmal den linken Fuß entgegenhalten konnte, auch kein Feldspieler, und auch nicht der Trainer. Und so konnten also die anderen “Seht Ihr!” sagen.

Jene, die gerne wieder einmal einen Trainer zum Teufel oder auch nur nach Mutlangen schicken würden, mindestens, vielleicht gleich noch einen Sportvorstand dazu, ein Präsident wäre auch noch in der Verlosung, und unter dem Brennglas sogenannter sozialer Medien konnte ich mich nach Spielende des Eindrucks nicht erwehren, dass manch eine(r) eine gewisse Freude am Rechthaben verspürte. Ob er oder sie nun recht hat oder nicht.

Das macht keinen Spaß. In dieser Klarheit habe ich die Frontenbildung innerhalb der Anhängerschaft selten erlebt. Und es ist ja nicht so, dass der VfB in den vergangenen Jahren nicht bereits das eine oder andere Beziehungsdrama zwischen Trainer und Anhängerschaft erlebt hätte, in verschiedensten Facetten. Aber stets, so zumindest mein Eindruck, verschoben sich die Gewichte nach und nach, ausgehend von einem gewissen Grundvertrauen und auf Basis mehr oder weniger ausgeprägter Anfangserfolge, zu Ungunsten des Trainers, ehe schließlich die Waage kippte und der Daumen nach unten ging.

Heuer ist das anders. Die mehr oder weniger ausgeprägten Anfangserfolge stellten sich gar nicht erst ein, zumindest nicht, als es zählte; gleichzeitig waren es nicht zuletzt die brotlosen Duftmarken im Vorfeld, die zu einer raschen Zweiteilung der Anhänger führte: pro oder contra Zorniger, mitunter im Verbund mit Herrn Dutt. Gerne genommen dann auch das ganz große Rad, was angesichts der angesprochenen Entwicklungen vergangener Jahre nicht verwundert. Gleichzeitig kann man sich fragen, ob die Personalie Zorniger damit nicht ein bisschen überladen wird – wohl wissend, dass daran wiederum Robin Dutt seinen Anteil hat.

Die Positionen waren also früh eingenommen und haben sich zwischenzeitlich vielerorts verfestigt. In meinem Kopf hat sich das Bild vom großen Graben breitgemacht, dabei habe ich keine Ahnung von Asterix. Ich selbst bekannte mich schon vor Wochen zu einem gewissen Trotz, der seither eher nicht geringer geworden sein dürfte, und möglicherweise ist das Bild auf der, Verzeihung, Gegenseite ein recht ähnliches.

Und so wird derjenige, der Herrn Zorniger lieber gestern als heute gekündigt sähe, ebenso wenig gelten lassen, dass die Mannschaft gestern über weite Strecken einen ganz hervorragenden Eindruck hinterlassen hat und an bitteren Fehlern gescheitert ist, individuell wie kollektiv, wie ich geneigt bin, von meiner Überzeugung, dass der VfB zornigerscher Prägung, mit all seinen Defiziten, die Kurve bekommen und uns noch viel Freude machen werde, abzugehen.

Gewiss, der eine oder die andere mag nun gekippt sein, so wie im gegenteiligen Fall der Vertrauensvorschuss für den Trainer bei manchem Fan vermutlich wieder knapp in den positiven Bereich gerutscht wäre, aber insgesamt wirkt es doch so, als seien die Fronten, man möge mir den Begriff verzeihen, ebenso klar wie verhärtet. Und unvorhersehbar – gestern ertappte ich mich schon bei einem absurden Quervergleich zu Stuttgart 21.

Keine Sorge, mir ist schon klar, dass wir uns da in unterschiedlichen Welten bewegen; die deutlichen Positionierungen, die quer durch das eigene Umfeld a priori nur schwer vorherzusehen sind, brauchen sich indes vor den Diskussionen, die man vor wenigen Jahren auf jeder Party, in jeder Kneipe, bei jedem beruflichen Stelldichein führte, weder in ihrer Entschlossenheit noch in ihrer Verbohrtheit zu verstecken. Selbst in Sachen Omnipräsenz sind wir auf einem “guten” Weg.

Ja, natürlich gibt es auch Grauzonen. Und ja, auch ich nehme für mich in Anspruch, wie für viele andere, ein vernunftbegabtes Wesen zu sein, das seine Position abwägt, hinterfragt und möglicherweise irgendwann, digital betrachtet, ins Gegenteil verkehrt. Selbstverständlich sehe ich die Defizite im Spiel des VfB, oder zumindest jenen Teil, der sich meinem Sachverstand erschließt, natürlich wünsche ich mir manches anders, nicht zuletzt im zählbaren Bereich, und dass ich an Herrn Zornigers Auftreten das eine oder andere auszusetzen haben, habe ich des Öfteren zum Ausdruck gebracht.

Und doch bin ich im Kern erst einmal auf der Seite des Trainers, und ich werde den Teufel tun, diese Position nach einem Spiel, in dem der Beinahe-Absteiger beim Champions-League-Teilnehmer phasenweise groß aufspielt und, davon bin ich überzeugt, nach knapp siebzig Minuten um Zentimeter an einem deutlichen Sieg vorbeizielt, den Stab über diese Mannschaft und ihren Trainer zu brechen.

Ja, ich weiß, genau daran liegt ein Problem: dass es oft so läuft. Dass man nicht mehr von Zufällen und Pech sprechen kann, zumindest nicht ausschließlich, vielleicht nicht einmal primär. Ich habe Verständnis für jeden, bei dem diese Argumente irgendwann überwiegen und der eine Veränderung vorzöge. Eher weniger Verständnis habe ich indes für diejenigen, die den Schuldigen identifiziert und das Urteil gesprochen haben – und für die gegenteilige Meinung wenig bis kein Verständnis aufbringen, aber so ist das wohl manchmal, wenn man es mit Menschen zu tun hat.

Letztlich ist unsere Meinung ja ohnehin irrelevant. Letztlich geht es darum, was die Entscheidungsträger denken, letztlich sind sie es, die den Stab gegebenenfalls brechen, auch wenn ich eben in einem Anflug von Größenwahn anderes andeutete. Und, so ehrlich bin ich gern: das ist auch gut so. Und nein, ich werde mich jetzt nicht an einer Diskussion über die Vereins-Entwicklung (sic!) beteiligen.

So werde ich also auch weiterhin von Spiel zu Spiel denken, die Leistungen der Mannschaft und, eher mittelbar, des Trainers beobachten, meine Meinung hinterfragen. Und wenn dann irgendwann alles gut wird, im Idealfall mit Alexander Zorniger, werde ich mich redlich bemühen, etwaige Triumphposen stecken zu lassen, und jeden VfB-Fan, der mir im Wege steht, umarmen. Ehrlich. Bis dahin, oder bis zum Beweis des Gegenteils, werde ich erst einmal meine Filter optimieren. Und mir vielleicht das nach dem Ingolstadt-Spiel angedachte T-Shirt drucken lassen:

Ari&
Titti&
Mili&
Ruppi.

Fragen Sie nicht. Gerade wegen Ari.

Trotzkopf

Na, Anja Schüte, irgendjemand? Genau, Roland Kaiser. Promi Big Brother, wenn ich recht informiert bin. Zärtliche Cousinen, wie man mir sagte. Und vor allem: der Trotzkopf. Hab ich natürlich nicht gesehen, noch viel weniger als die Cousinen, war dann ja doch eher was für Mädchen. Aber meine Cousine, die fuhr total drauf ab. Wir trafen uns irgendwo, familienmäßig, dürfte ein Sonntag gewesen sein, und sie hat so lange auf ihre Eltern eingewirkt, bis sie tatsächlich nachgaben und mit ihr nach Hause gingen. Trotzkopf halt.

Ich hab’s selbst wirklich nicht gesehen, keine Folge, aber der Titel blieb im Kopf, Anja Schüte auch, und in den vergangenen Tagen dachte ich oft daran. Wegen Alexander Zorniger? Nein, eigentlich nicht. Meinetwegen eher. Je öfter ich las oder hörte, dass sich der VfB auf dem Holzweg befinde, alles ändern müsse, die Stevens-Taktik oder gar Stevens selbst reaktivieren solle, zumindest aber den Trainer, diesen blutigen Anfänger an die Hand nehmen möge, desto entschiedener war meine Überzeugung, auch die mir selbst eingeredete, dass der Weg genau der richtige ist.

Gewiss, der Trainer tritt sehr gewöhnungsbedürftig auf, und ich selbst sagte schon vor Wochen, ach: Monaten, dass ich ihn sein selbstgerechtes Auftreten nicht sonderlich schätze, vorsichtig ausgedrückt. Und dass die von Robin Dutt ausgestrahlte Ruhe nicht in jedem Fall meine Zustimmung findet, ist unbestritten – dass in den Tagen nach der Freigabe von Antonio Rüdiger nicht umgehend der Nachfolger präsentiert wurde, kreide ich ihm an. Was ihm egal sein wird.

Und dennoch: ich glaube an die beiden. Bin überzeugt, dass sie die Kurve bekommen, und mit ihnen die Mannschaft. Neulich frug mich jemand, der sich nicht so intensiv mit dem VfB befasst, ob er es denn hinbekomme, und wenn ja, mit oder ohne Zorniger? “Ja”, antwortete ich, ohne zu zögern, “und ja, mit Zorniger. Sie sollten ihn nur nicht kastrieren”.

Bildhafte Sprache, nicht wahr? Oder gar BILD-hafte? Möglicherweise. Aber ja, ich bin tatsächlich der Überzeugung, dass, wenn man Zornigers Weg weitergeht, etwas Gutes herauskommt. Den Anfang davon werde ich mir in knapp zwei Stunden im Neckarstadion ansehen.

Mag sein, dass mir dieser Text nachher aufs Brot geschmiert wird. Dann habe ich eben Pech gehabt. Und singe weiterhin “Ich bin ein Trotzkopf, Tro-tro-trotrotro-trotzkopf” – auf die Melodie von “Popstar”, die Älteren werden sich erinnern.

Niederlage am grünen Tisch

Guten Abend. Der Urlaub ist vorbei. Vielleicht erzähle ich demnächst auch noch ein bisschen was darüber, wenn es die Zeit zulässt. Zunächst aber möchte ich ein paar Sätze über Tischkicker verlieren. Der wichtigste vorab: ich bin kein guter. Tischkicker, meine ich. Und diese Selbsteinschätzung enthält nicht einmal einen Hauch von Koketterie.

Früher, als ich noch sehr klein war, gab es bei bei Oma und Opa einen. Tischkicker, meine ich, erneut. Er stand im Schopf, im Schuppen, der längst zum Partyraum meiner noch recht jugendlichen Onkels umfunktioniert worden war, und da es sich um einen Gastronomietisch handelte, finanzierte er wohl so manches Fest. Ich konnte damals kaum auf das Spielfeld sehen, von Anschauungsunterricht kann also keine Rede sein.

Jahre später sollte sich noch einmal eine Episode ereignen, zu deren Hauptakteuren mein Cousin und ich, der eingemottete Tisch und das dort verbliebene Restgeld, ein bisschen Werkzeug sowie ziemlich viele Produkte aus dem Hause Schöller zählten, aber ich erinnere mich nicht so genau, und überhaupt wollte ich ja über heute reden, und das Tischkickerintermezzo mit meiner Tochter, das die Rast auf dem Heimweg aus südlicheren Gefilden ein bisschen in die Länge zog.

Wie ich bereits sagte, sind meine Qualitäten als Tischkicker eher überschaubarer Natur. Weder kann ich behände den Ball innerhalb der Mittelfeldreihe kreisen lassen, noch den Gegner mit verwirrenden Kombinationen der noch immer drei Stürmer zur Verzweiflung bringen, noch ansatzlos, präzise oder auch nur scharf schießen. Meine Verteidiger sind steif und langsam, der Torwart die klassische Bahnschranke – die noch nicht einmal fällt. Dass es im Duell mit meiner fünfjährigen Gegnerin dennoch zum Sieg hätte reichen können, lag lediglich an einer gewissen körperlichen Überlegenheit.

Wie wir so spielten, erinnerte ich mich unwillkürlich an meine eigenen ersten Versuche am Tisch, und insbesondere an den wenige Jahre älteren Onkel, der mir eingebläut hatte, die linke Hand stets beim Torwart zu belassen. Ganz davon abgesehen, dass meine linke Hand wahrlich nicht zu mehr taugt als zu ein paar hektischen Sprints des Hüters entlang der Torraumlinie, erschien mir diese Strategie stets logisch, und ich habe sie bis heute beibehalten.

Und unversehens war ich gedanklich bei Alexander Zorniger angelangt. Von Tischkickern ist der Weg zum Fußball möglicherweise noch ein wenig kürzer als bei anderen Ausgangsthemen, und schätzungsweise hätte es auch eine weniger verwinkelte Überleitung getan, doch wie dem auch immer sei: ich vermute schlichtweg, dass Herr Zorniger einer konservativen Aufstellung mit festem Torwart nur sehr wenig abgewinnen kann. Und vermute weiter, dass er von Verlustängsten reden würde, die zwar verständlich seien, letztlich aber hinderlich.

Vielmehr müsse man den Ball mit den acht offensiven Akteuren jagen, die Verteidiger zustellen, das Mittelfeld erst recht, lange Bälle des Torwarts provozieren, Banden- und in der Folge Fehlpässe erzwingen, um dann auf kurzem Weg und ohne großes Brimborium einzulochen. Allein: ich loche nicht verlässlich genug ein. Auf Rechtsaußen habe ich technische Mängel, links treffe ich das Tor nicht, und aus der Mittelfeldreihe ist der Weg zum Tor dann doch so weit, dass der gegnerische Torwart gelegentlich mal einen Ball hält.

Und so bleibe ich bei meinem klassischen Muster, mit festem Torwart, lasse meine Tochter dann doch mitunter etwas entspannter aufbauen, als ich das idealtypisch vielleicht tun sollte, und wie es der Teufel will, dreht ihre Sturmreihe nach einem angeschnittenen Bandenpass frei, der Rechtsaußen schlägt ein Luftloch, und sein bisher nicht als abschlussstark aufgefallenes linkes Pendant vollendet.

Sie ahnen, was passiert: ich spiele weiterhin gar nicht so schlecht, kombiniere nicht nur für meine Verhältnisse, sondern auch ganz objektiv sehr passabel, erziele auch ganz hübsche Tore, ohne aber den Sieg rechnerisch zu sichern. Dann fällt eines meiner Männchen aus, ein anderes wird eher notdürftig ersetzt, und mit dem Mut zur Vorwärtsverteidigung ist es dann so eine Sache. Selbst gegen eine Fünfjährige.

Irgendwann macht dann ihr abgeblättertes Männchen mit der rostigen Feder den vorletzten Ball rein, nachdem ich meine Verteidigungsreihe wieder mal viel zu schnell und unüberlegt in Position fliegen ließ. Und über den letzten Ball sollte ich wohl den Mantel des Schweigens hüllen. Eigentlich.

Gewiss, man kann sich fragen, ob das so in Ordnung ist, wenn sie meine Sturmreihe in der Entstehung einfach festhält, aber seien wir ehrlich: zum einen hätte die ohnehin nichts dran ändern können noch wollen, zum anderen hatte ich noch genügend Männlein hinter dem Ball. Aber keines, das dem Rostmännchen gewachsen gewesen wäre, und erst recht keines, das sich dem improvisierten Mittelangreifer in den Weg gestellt hätte.

Ein bisschen ärgerlich war es schon, der Tochter hernach den überschwänglichen Jubel gönnen zu müssen, aber das ist ein anderes Thema. Wir setzten die Heimfahrt dann schweigend fort, beschleunigten ein bisschen, um vielleicht doch noch rechtzeitig (halb-)heimatliche Gefilde zu erreichen. Rechtzeitig? Sie wissen schon: Bundesliga. Der VfB in Hamburg. Mit besagtem Herrn Zorniger an der Seitenlinie.

Und in der Tat: es gelang. Zudem hatte sich vor Ort eine neue Sky-Kneipe etabliert, nachdem mein letzter Kneipenbesuch in der Gegend eine bittere Gastronomieerfahrung und ein ebensolches Spiel mit sich gebracht hatte: damals, als man Salomon Kalou für die Lösung Berliner Sturmprobleme hielt und als Carlos Gruezo nach einem Kurzeinsatz als Sündenbock herhalten musste.

Fünf Minuten vor dem Anpfiff erreichte ich die neue Kneipe; die Familie, inklusive siegreicher Tochter, war bei der Familie geblieben. Bis auf meinen Sohn. Mit dem ich nun also vor der als Raucherlokal deklarierten Lokalität stand, zu der Kinder keinen Zutritt haben. Retrospektiv könnte man sagen, dass mir das Schicksal genügend Signale gesandt hatte, dass es eine bessere Idee sei, den Rest des Tages essend oder im Bett zu verbringen.

Dummerweise verstand indes mein empathischer Sohn meine emphatischen Blicke und erklärte seinen Verzicht auf das Spiel und die langwierige Suche nach alternativen Bezahlfernsehenslokalitäten. Ich solle ihn doch nach Hause fahren, er werde dann mit seinem Opa (einem HSV-Fan) die Sportschau ansehen.

Und so sah ich das Spiel ab der zehnten Minute, weiß aber leider nicht mehr allzu viel darüber. Außer, dass mir dieser Zorniger-Fußball per se viel Freude bereitet. Ärger auch, klar, aber ich leichtgläubiges Ding bin sehr gewillt, die Schwächen zwar als systemimmanent, nicht aber als nicht beherrschbar zu betrachten. Schließlich habe ich einige meiner bittersten Tischkickerlehrstunden von Menschen erhalten, die konsequent nach vorne gingen.

Allerdings, und das gebe ich unumwunden zu, habe ich große Angst davor, dass Bayer Leverkusen noch einmal sehr viel Geld für Daniel Didavi bieten könnte, das die hiesige sportliche Leitung schwach werden lässt. Zumal mein in den vergangenen Monaten aufgebautes Grundvertrauen in Robin Dutt in der vergangenen Woche einen Dämpfer erhielt: ich war überzeugt, dass er, so man Antonio Rüdiger tatsächlich abgeben sollte, binnen zweier Tage den längst bekannten Nachfolger präsentieren würde. Tja.

Zwischenbescheid

Die Saison läuft. Hier noch nicht, offensichtlich, aber sonst überall. Auf den Trainings- und Testspielplätzen der Republik und der Trainingslagerpauschalanbieter, in Fernsehen, Zeitungen und Gerüchteküchen, mitunter auch in den Blogs, obschon auch dort der eine oder die andere eine sommerliche Brise durchwehen und den Herzensverein einfach mal eine Weile Herzensverein sein ließ. Die wunderbaren Kollegen vom Vertikalpass und von Goldmann saxt focht das nur ein bisschen an – sie zeigten weiterhin Flagge, nur ein kleines bisschen seltener, dafür ein etwas größeres bisschen grundsätzlicher. Schön so.

Hier, also genau hier, herrschte indes beredtes Schweigen, das wohl als Ausweis eines gewissen erarbeiteten Grundvertrauens in Robin Dutt und eines Vertrauensvorschusses für Alexander Zorniger gelten darf. Letzterer scheint sportlich so manches verändern zu wollen, was vielerorts für eine gewisse Unruhe sorgt, so auch bei mir, wo sich Besorgnis und Vorfreude ob der so nicht angekündigten, sondern lediglich von mir so interpretierten Jagd nach dem Ball nicht ganz die Waage halten, will sagen: ja, der Gedanke, die Spielweise und -freude der letzten paar Saisonspiele könnten ein kurzes Intermezzo und Vergnügen gewesen sein, missfällt mir; der Gedanke, Zorniger könnte wissen, was er tut, und würde zudem einen Teufel tun, Filip Kostić’ Stärken zu ignorieren, ist indes deutlich stärker.

Oder war es zumindest, ehe mit Martin Harnik ein von mir nicht zuletzt abseits des Feldes sehr geschätzter Spieler nach meiner Lesart überraschend deutlich seine Skepsis gegenüber dem neuen System, oder dessen Umsestzbarkeit zum Ausdruck brachte. Was natürlich auch an einer verzerrten medialen Darstellung liegen kann, oder daran, dass Harnik selbst seine Felle davon schwimmen sieht – ich kann das nicht beurteilen, weiß ja nicht, was in den Vorbereitungsspielen so passiert, aber es wäre natürlich denkbar, dass der Trainer im neuen System, wiewohl Harnik als schneller Stürmer gut geeignet scheint, dann doch eher Timo Werner neben Daniel Ginczek sieht. Aber jetzt wird’s hier schon wieder viel zu wild.

Wie ich in den letzten Wochen also so gar nichts andachte, sprang mir zufällig die Sache mit den beiden misslungenen Schalker Medizinchecks ins Auge, die sich dann unversehens in einen 140zeichigen Fünfzeiler gedrängt sahen:

Da waren sie also wieder, diese leidigen fünf Zeilen, die sich in mein Gehirn bohren und mich schubweise nicht in Ruhe lassen, langjährige Mitlesende mögen sich erinnern. Damit mir künftig für solche Fälle ein Ventil zur Verfügung gestellt, habe ich einen Tumblr mit dem ebenso überraschenden wie überraschend freien Namen fuenfzeiler.tumblr.com auf die Beine gestellt und dort ein paar Verse veröffentlicht. Ohne expliziten thematischen Fokus, aber ganz unvorbereitet wird es die Lesende nicht treffen, wenn auch dort gelegentlich von Sport oder gar Fußball die Rede ist.  Vom VfB eher nicht, bis dato, aber auch das mag sich noch ändern.

Kurz zum VfB geäußert habe ich mich indes im Saisonheft der 11 Freunde. Betonung auf kurz, denn wie schon im Vorjahr ist der Raum für die bloggenden Zulieferer deutlich knapper bemessen als in früheren Jahren. Da indes der Fragebogen selbst nach wie vor die alte Länge hat, dokumentiere ich nachfolgend meine Antworten, deren Einordnung möglicherweise durch die Information erleichtert wird, dass zum Zeitpunkt der Beantwortung der Wechsel von Sven Ulreich bereits bekannt war, das Karriereende von Marcell Jansen indes noch nicht, und auch das VfB-Trikot war noch nicht offiziell vorgestellt worden.

______________________________________

 

Die neue Saison wird legendär, weil

sie wie immer dazu verdammt ist, die legendärste Bundesligasaison aller Zeiten und Welten zu sein.

Wenn ich an die vergangene Saison denke, dann…

… erinnere ich* mich glücklicherweise nur noch an die letzten paar Spiele – und träume konsequenterweise von Europa 2016.

Wenn ich einen durchgeknallten russischen Milliardär kennenlerne, kaufe ich meinem Klub

… ein bisschen Geduld. Um einen behutsamen Weg in andere Tabellenregionen nicht an kurzfristigen Ambitionen scheitern zu lassen. Ach, und Joshua Kimmich.

Mein schlimmster Albtraum…

wäre am Saisonende, den VfB mal kurz VfB sein lassend, eine aufgeblähte Europameisterschaft, bei der jedes zweite Uefa-Mitglied teilnehmen darf und der Weltmeister zusieht.

Mein Held vergangener Jahre…

heißt, um mal nicht ganz so weit in die Vergangenheit zu blicken, Sami Khedira. Wir durften ihm ein paar Jahre aus der Nähe zusehen, feiern seinen Meisterschaftskopfball noch heute und wussten lange vor Kevin-Prince Boateng, dass er in Südafrika eine wichtige Rolle spielen würde. Es ist kein Zufall – und keine Selbstverständlichkeit –, dass in Stuttgart nach wie vor nur in den höchsten Tönen von ihm gesprochen wird.

Die lustigste Fan-Aktion der vergangenen Saison war

Lustig war gar nicht so en vogue. Aber das ebenso entschlossene wie melodische “Nazis und Idioten”, mit dem mein Stadionnachbar deren Schmähgesang “Schwule und Zigeuner” kaperte, hat sich einen Platz in meinem Herzen gesichert.

Auf Auswärtsfahrten darf niemals fehlen…

Da ich leider nur sehr selten auswärts fahre, darf bei diesen Spielen vor allem eines nicht fehlen: der Zugang zu einer Fußballkneipe mit Konferenzabneigung und VfB-Sympathie.

Ich gehe nie wieder ins Stadion, wenn …

Quatsch! Ich gehe immer wieder in Fußballstadien. Das könnte, so inkonsequent das auch sein mag, selbst eine konzertierte Aktion aller regelmäßig verdammten Geißeln des heutigen Fußballs nicht verhindern.

Mit einer Klatschpappe kann man prima…

Gibt’s die noch? Vielleicht befinde ich mich in einer privilegierten Situationen, aber ich kann mich nicht erinnern, in der Cannstatter Kurve eine gesehen zu haben.

Mein Verein muss an den DFB Strafe zahlen, weil wir im Stadion

die zulässige Dezibelzahl überschritten haben, oder wie war das? Und vor allem: Wer hätte das vom ach so anspruchsvollen Stuttgarter Publikum gedacht?

Unser aktuelles Trikot ist…

… bis dato noch nicht vorgestellt worden. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es diesmal weiß wird, vielleicht mit einem roten Ring auf der Brust. Möglicherweise auch noch auf dem Rücken.

Wenn Pep Guardiola im nächsten Jahr nicht mindestens vier Titel holt, dann

… steht zu befürchten, dass irgendwo ein Sack Reis umfällt.

Auf diese Schlagzeile warte ich schon seit Jahren…

Ulreich sichert seinem Verein die Europa-League-Qualifikation.

Diesen Fußball-Twitteraccount habe ich immer im Auge…

@collinaserben. Ich bin nicht immer einverstanden, gelegentlich auch dezidiert anderer Meinung, schätze aber den Blickwinkel und dessen Vermittlung. Und bewundere das dicke Fell.

Der nächste Pokal im Trophäenschrank meines Klubs ist…

… selbstverständlich nur eine Frage der Zeit. Dass es allerdings mit dem obligatorischen einen Meistertitel pro Jahrzehnt auch in den 10er Jahren klappt, wage ich noch nicht mit letzter Gewissheit zu behaupten

Fußball gucke ich am liebsten

Ja. Nach wie vor.

Die Erste Liga verlässt nach unten…

Die letzten Jahre hatte ich mich hier auf Peter Gagelmann kapriziert. Aber das Ding ist ja durch. Dann halt etwas seriöser: sorry, Ihr Lilien! Und die Hertha würde mich noch etwas weniger überraschen als die acht bis zehn ähnlich ernsthaften Kandidaten.

Gegner des HSV in der Relegation wird…

Drei Mal sei Hamburger Recht, wollt Ihr sagen? Von mir aus. Solange der VfB mindestens einen Platz vor dem Relegationsrang steht, ist mir völlig egal, ob der HSV absteigt oder nicht. Auch wenn man sich das dort nur schwer vorstellen kann.

Folgender Filmtitel beschreibt meinen Verein perfekt:

Planet der Affen

Wenn ich Trainer wäre, würde ich zuallererst…

… Twitter fragen. #followerpower!

Wenn Aliens auf der Erde landen und ich ihnen Fußball erklären müsste, würde ich sagen…

Hier, Euer Ball. Macht mal, das wird schon.

Die Superkraft meines Vereins ist…

Linksverteidiger zu verpflichten, die eigentlich keine sind. Unerklärlich, dass Marcell Jansen hier noch nicht unter Vertrag war.

Der USA-Franchise-Name meines Klubs wäre…

Wannabe Wild Horses. Ohne Stuttgart im Namen, Arsenal-Style. Und dann die Stuttgartsager auslachen.

Dieses Extra würde unser Stadion perfekt machen:

Jemand, der weiß, wann man lustige Tor- und sonstige Musiken einfach mal weglassen sollte. (“Immer” wäre möglicherweise eine ganz gute Richtschnur.)

 

* Das “ich” ist ein Nachtrag. Es stand so nicht in meinen Originalantworten. Und so sehr ich mich in der Vergangenheit darüber geärgert habe, dass meine Antworten zum Teil sinnentstellend verändert wurden, so froh wäre ich im vorliegenden Fall über eine redaktionelle Bearbeitung gewesen.

Urlaubsgeblubber

Es ist Sonntag, der 24. Mai, ich sitze in einem Zug der Bayerischen Oberlandbahn und habe gerade ein paar Zeitungen und Onlineportale durchstöbert. Die Stippvisite in der Hauptstadt des Freistaats war lang genug, um den einen oder anderen freudetrunkenen jungen Mann in rotem Trikot und mit gut geölter Stimme am Hauptbahnhof deutlich zu vernehmen, aber auch kurz genug, um die Stadt rechtzeitig vor den angekündigten Feierlichkeiten, über deren vermutete Intensität viel zu viel zu lesen ist, wieder zu verlassen.

Die Twitter-Timeline verlinkt Videos mit Christian Streich, deren Wortlaut ich weitestgehend bereits aus den Zeitungen kenne, und spricht von “Pipi in den Augen”. Es ist eine glückliche Fügung, dass die Netzabdeckung grade ziemlich bescheiden ist und ich nicht in die Verlegenheit kommen kann, im Zug mitzuheulen. Ganz davon abgesehen, dass meine bauliche Nähe zum Wasser nicht zwingend an bestimmte Personen gebunden ist und wohl auch bei mir weniger sympathischen Akteuren zum Ausbruch kommen könnte, geht mir Streichs Traurigkeit sehr nahe.

Ja, ich schätze und bewundere ihn. Manchmal rege ich mich auch über ihn auf, seine Verschwörungstheorien sind so volkstümlich wie ermüdend, seine Schiedsrichterkritik zu offensichtlich von hinten durch die Brust ins Auge, um noch in das gerne vermittelte Bild des sympathischen Underdogs zu passen. Des Vereins, wohlgemerkt, nichts Streichs selbst. Mag sein, dass auch er gelegentlich der Versuchung erliegt, Erwartungen erfüllen zu sollen, noch einmal einen Tick kauziger wirken zu müssen. Oder zu wollen. Von einem vermittelten, vielleicht gar inszenierten Bild zu reden, käme mir bei ihm indes nicht in den Sinn.

Im Gegenteil: ich hege keinerlei Zweifel daran, dass er bei all dem, was er tut, in Interviews, in Presekonferenzen, am Spielfeldrand sowieso, meinetwegen auch in den letzten Spielminuten auf der Tribüne, sehr nah bei sich selbst ist. Er glaubt wirklich, dass sich die bösen Mächte des Fußballs, zu denen eben manchmal auch, zumindest für ein paar Minuten, die Schiedsrichter zählen, hin und wieder gegen seine Buben verschworen haben, und dass es seine ureigene Aufgabe ist, ihnen entgegenzutreten.

Er ist aufrichtig fassungslos, wenn alle nur über den vermeintlich den Wettbewerb verzerrenden Gegner reden, statt über die Leistung seiner Mannschaft. Und ich wage zu vermuten, was ein wenig dem Pathos des Augenblicks geschuldet sein mag, dass ihn die Zweifel an der Integrität seines Gegenüber stärker treffen als die implizite Geringschätzung seiner Arbeit.

Ja, der Freiburger Abstieg hat mich auf dem falschen Fuß erwischt. Ich finde, dass der Sportclub, nicht nur in der Person von Herrn Streich, der Liga gut zu Gesicht steht, und bin einigermaßen perplex, dass sie ihre gute Ausgangslage am letzten Spieltag mit einer allem Anschein nach mittelprächtigen Leistung aus der Hand gegeben haben, zu deren tiefstem Tiefpunkt sich ein geradezu groteskes Eigentor, Verzeihung, aufschwang.

Mir ist schon klar, dass, wer nach 34 Spieltagen auf einem Abstiegsplatz steht, dort auch hingehört, schließlich trage ich diese Überzeugung fast mantraartig vor mir her; doch ich hielt es schlichtweg nicht mehr für denkbar, dass Freiburg dort hingehören könnte. Tja. Es wären bis zuletzt Konstellationen vorstellbar gewesen, die ich weniger bedauert hätte.

Recht hübsch finde ich in diesem Zusammenhang Christoph Kramers Bonmot, wonach sich Glück und Pech im Fußball ausgleichen, nur in Freiburg nicht. Nicht dass ich seine Aussage unterschreiben würde, aber ich finde sie sympathisch. Und es spricht für Herrn Kramer, wie in meinen Augen überhaupt nach wie vor vieles für Herrn Kramer spricht, auch wenn die öffentliche Meinung da heute eine etwas andere sein mag als noch vor einem Jahr, dass er sich als quasi Unbeteiligter so äußert.

Überhaupt finde ich, dass sich der eine oder andere Protagonist am gestrigen Tag in angenehmer Art und Weise geäußert hat. Sei es beispielsweise Michael Frontzeck, nicht unbedingt einer meiner Lieblinge, der behut- und einfühlsam über den Abstieg des Gegners aus Freiburg sprach, oder sei es auch Christian Gentner, der sich in Paderborn angesichts der Konstellation vor Ort in angemessener, reflektierter Zurückhaltung übte. Gewiss: in Paderborn können sie sich weder von dieser Zurückhaltung etwas kaufen noch davon, dass man landauf, landab Sympathien für sie hegt und ihnen – jetzt, da die eigene Mannschaft gerettet ist und nichts mehr geschehen kann – den Klassenerhalt schon irgendwie gegönnt hätte, beispielsweise anstelle des gemeinsamen Tabellennachbarn.

So aber scheint denkbar, dass der SC Paderborn langfristig nur eine nette, sehr lesenswerte Fußnote in der Bundesligachronik bleiben wird, eine hübsche kleine Geschichte eines hübschen kleinen Vereins, der das Pech hat, seine sehr anständigen 31 Punkte in einem Jahr gesammelt zu haben, in dem sie nicht einmal zu Platz 17 reichten, geschweige denn – wie im Jahr zuvor – zum direkten Klassenerhalt.

In jenem Jahr qualifizierte man sich mit 27 Punkten für die Relegation. Heuer sammelte der Hamburger SV sage und schreibe acht Punkte mehr – und darf sie dennoch erneut bestreiten. Und ja, “dürfen” erscheint mir als das passende Hilfsverb, denn trotz einer letztlich beachtlichen Punktzahl unter dem möglichen Retter Bruno Labbadia sprach vor dem letzten Spieltag außer der bedenklichen Figur, die ihr Gegner zuletzt abgegeben hatte, nicht sonderlich viel für den HSV. Zu viele Akteure mussten andernorts mitspielen, zu präsent war mein Eindruck, dass auch der HSV zuletzt eine bedenkliche Figur abgegeben hatte. Wir werden sehen, wie sie sich nun gegen einen Zweitligisten schlagen, der den aus der letztjährigen Relegation nach meinem Dafürhalten deutlich in den Schatten stellt. Aber nach meinem Dafürhalten konnte Freiburg ja auch nicht mehr absteigen.

Die aufmerksame Leserin wird festgestellt haben, dass zwischenzeitlich ein paar Stunden ins Land gezogen sind. Die Zweitligasaison ist abgeschlossen, Auf- und Absteiger stehen ebenso fest wie die Relegationsteilnehmer. Schön, dass die zweite Liga auch in den nächsten zwölf Monaten in meinem Aufmerksamkeitsspektrum eher am Rande platziert sein wird, möglichst auch ganz am Ende dieser Zeitspanne, wenn sich erste und zweite Liga wieder auf den Austausch von Körperflüssigkeiten zwei oder drei Mannschaften vorbereiten. So gern ich Huub Stevens mag, und so dankbar ich ihm auch bin: ich müsste ihn, dessen neuerlicher Abgang eben kommuniziert wurde, so schnell nicht mehr beim VfB sehen.

Möglicherweise habe ich jetzt irgendwas übersprungen. Genau: Klassenerhalt! 2:1 in Paderborn. Mein üblicher Stadionbegleiter mag die Dinge ein bisschen zugespitzt haben, als er die These vertrat, dass, wer in Paderborn nicht gewinnen könne, in der Bundesliga auch nichts verloren habe. Für den VfB war die Lage indes auf eben diese Formel zu bringen gewesen, cum grano salis. Das verbleibende Salzkorn in Form eines Unentschiedens in Verbindung mit günstigen Entwicklungen auf anderen Plätzen wurde im Verlauf des Spieltags dann tatsächlich weggewischt: nur ein Sieg konnte helfen.

Doch vor den Sieg hatte der Herr oder sonst jemand manche Herausforderung gestellt, in meinem Fall nicht zuletzt die Notwendigkeit, am Pfingstsamstag rechtzeitig vor Spielbeginn die bayerische Provinz zu erreichen und dort eine Möglichkeit ausfindig zu machen, das Spiel zu sehen. Nicht die Konferenz, schon gar nicht das Spiel des Platzhirschen, sondern Paderborn gegen den VfB. In Bayern. In einer Gegend, wo, glaubt man der Weisheit des weltweiten Netzes, in den letzten Jahren zahlreiche Gastronomiebetriebe ihre Sky-Abos aus Kostengründen gekündigt haben. Ob sie de facto weiterbetrieben werden, nur eben ohne Gastrolizenz, vermag ich nicht zu beurteilen. Steht ja nicht im Netz, sowas. Oder nur in Ecken, in denen ich mich nicht auskenne.

Blieb die Frage, ob und wie ich das Spiel sehen würde. Nichts leichter als das, sagte Frederick, komm mit! Und ich folgte ihm. Er führte mich zu seinem Sky-Receiver, sagte “Sky go” und gab mir seine Zugangsdaten. “Damit Du keine tausend Tode sterben musst, Piggeldy”, erläuterte Frederick, um dann verschwörerisch zu ergänzen: “Sag’s einfach nicht weiter!” Ich dankte herzlich, ging nicht mit ihm nach Hause, lernte im Schnellverfahren, was Silverlight ist und wie man nicht für das eigene Tablet freigegebene Apps dennoch installiert, fluchte gelegentlich über die Internetverbindung, ohne so recht zu wissen, ob es denn tatsächlich an der Bandbreite liege oder doch eher an Sky go, was ich aber angesichts des geschenkten Gauls so nicht sagen wollte, und war in allererster Linie selig, den Großteil des Spiels sehen zu können, Aussetzer hin, Zeitverzug her, vom frühen Rückstand gar nicht zu reden.

Immerhin: die Sache mit dem frühen Rückstand hatte man im Rahmen des Stevens’schen Masterplans bereits in der Vorwoche geübt, spielte entspannt weiter, mehr oder weniger, und auch Daniel Didavi erfüllte erneut die ihm zugedachte ausgleichende Rolle. Gewiss, von den Herren Harnik und Ginczek hätte man sich einen früheren Führungstreffer vorstellen können, auch vom Kapitän, aber insgesamt war das schon ziemlich in Ordnung. Überzeugt, meines Erachtens, von der eigenen Stärke, und nicht zuletzt deshalb auch so überzeugend wie in den vergangenen Wochen, in denen die Sichtweise, dass sich der VfB im letzten Viertel der Saison zum stärksten, auch spielstärksten, Abstiegskandidaten entwickelt habe, zunehmend Anhänger fand und zuletzt fast als konsensual durchging. Was natürlich alles nichts nützt, wenn der Siegtreffer nicht fällt. Oder man sich, das Ziel vor Augen, mit unvermittelt wackligen Knien doch noch auf die Fresse legt.

Aber da hatte der Herr Ginczek zum Glück was dagegen. Und Herr Maxim, mit einer der effektivsten Stippvisiten, die wir in jüngerer Zeit von einem Ein- und Auswechselspieler gesehen haben: rein, Siegtor aufgelegt, raus. Bisschen abgekotzt, beim Abpfiff aber schon wieder vorne dabei. Guter Mann. Zu gut, vermutlich, um nur Didavis Backup bzw. de facto Ergänzungsspieler zu sein. Was für eine Offensivabteilung, in der Alexandru Maxim und Timo Werner pro Spiel in Summe auf zwanzig Minuten Spielzeit kommen, ohne dass das als Fehlleistung des Trainers anzusehen wäre!

Ja, der VfB und sein Offensivfeuerwerk. Unter Huub Stevens. Schöne Geschichte, nicht wahr? Und mit zwei Jungspunden in der Innenverteidigung, die den alten Schorsch, als es dann drauf ankam, zum Zuschauer machten. Unter Huub Stevens. Schöne Geschichte, nicht wahr? Mit den Herren Ginczek und Kostic in Heldenrollen, zwei Bobic-Verpflichtungen. Schöne Geschichte.

So viele Geschichten, so ein großer Spaß – es ist lange her, dass mir der VfB fußballerisch so viel Freude bereitet hat wie in diesen letzten Wochen, am Ende einer verheerenden Saison, in deren Verlauf es vermutlich eine ganz glückliche Fügung war, dass sich meine Dauerkarte, betriebswirtschaftlich betrachtet, nicht so recht gelohnt hat und ich vieles verpasste. Hätte ich von den ersten 15 Heimspielen 13 gesehen, wer weiß, ob ich mir diese letzten beiden noch angetan hätte, die so viel Spaß machten?

Auf den Spaßtrainer Stevens folgt nun also – ja, der Text reift schon ein Weilchen, die Familie verlangt im Urlaub zu Recht und meiner großen Freude viel Zeit und Aufmerksamkeit, mittlerweile schreiben wir Dienstag, nein, Mittwoch – zu jedermanns Überraschung Alexander Zorniger. Den ich, zugegeben, nicht sonderlich sympathisch finde, aber ich will gerne einräumen, und dies auch Robin Dutt zugestehen, dass meine auf wenigen Interviews beruhenden Eindrücke in dieser Frage nur von untergeordneter Relevanz sind. Zumal ich nicht ausschließen möchte, dass mit jedem gewonnenen Punkt ein gewisser Sympathiegewinn einhergehen könnte. Wir werden sehen.

Und natürlich werden wir auch sehen, ob Robin Dutt, im Verein mit Bernd Wahler, einer nahezu schonungslos vorgetragenen Analyse auch die entsprechenden Taten (vulgo: Ergebnisse) folgen lassen kann. Die großen örtlichen Medien stellen in diesen Tagen bereits ihre Weitsicht unter Beweis und gleichzeitig sicher, dass die potenzielle duttsche Fallhöhe in allen Köpfen ankommt. Pflichtbewusst.

Robin Dutt sprach in der Pressekonferenz aus, was viele von uns seit Jahren beklagen, sehr pointiert, sehr direkt, sehr treffend und durchaus eloquent. Vermutlich eloquenter, treffender, direkter und pointierter, als die meisten von uns dazu in der Lage gewesen wären. Ganz nebenbei hat seine Sicht der Dinge, anders als die unsrige, unmittelbare Relevanz, Nachrichtenwert und Konsequenzen. Ob sie in dieser Form für die Öffentlichkeit bestimmt sein musste, lässt sich zweifellos kontrovers diskutieren. Mir hat’s gefallen, aber natürlich kann man Stilfragen stellen, wenn Leuten, die nicht mehr in der Verantwortung stehen, in dieser Deutlichkeit an den Karren gefahren wird.

Aber ehrlich gesagt interessiert mich der Blick nach vorne nun weitaus mehr. Allein die Menge der unmittelbar nach dem letzten und mit reichlich Unsicherheit behafteten Spieltag verkündeten Personalien ist, wiewohl hübsch choreographiert, bemerkenswert und erst einmal ein beachtlicher Arbeitsnachweis. Ob es die richtigen Personalien sind, wird die Zeit zeigen. Nicht nur beim Cheftrainer, wo in den meisten Fällen nur bedingt vorhergesehen werden kann, ob es passen wird.

Ich habe keine Ahnung, ob Philipp Laux ein guter Psychologe ist, und kenne die Arbeit der neuen Nachwuchstrainer noch ein bisschen weniger gut als die des neuen Linksverteidigers. Mein Verhältnis zu Guido Buchwald ist ein schwieriges – immerhin dürfte ein Scout kein Aufsichtsrat werden können -, aber als Asienspezialist wird er nicht so verkehrt sein. Über Achim Cast, also noch einen Blauen, höre ich Gutes, wenn auch von Leuten, die ihn privat kennen, während ich Günther Schäfer eher nicht in einer Rolle gesehen hätte, deren Funktionsbezeichnung den Begriff Manager enthält. (Ja, mir fielen auch lustige ein, die aber leider mein Humorzentrum nicht ganz erreichen.)

Abwarten. Ach, und: doch, ich weiß, wie er heißt. Philip Heise.

Oh, gerade stolpere ich noch über eine kleine Notiz, die ich hier wohl am Sonntag anlegte. Sie wissen schon, als der VfB die Klasse gehalten hatte und dieser Text begann. “Abwarten”, stand da, gefolgt von “Morgen Ginczek, Rüdiger, Maxim weg? Kostic?” Immerhin: drei Tage sind schon um, und keines dieser unangenehmen Einzelszenarien ist bis dato eingetreten, auch wenn die Causa Rüdiger verloren scheint, vom kumulierten Gesamtszenario gar nicht zu reden. Ach was, nicht einmal zu denken.

Doch in der Tat: es bleibt abzuwarten, was die Transferperiode noch so bringt. Die frühlingshafte Frische der Stuttgarter Offensive blieb kaum jemandem verborgen, und es hätte mich nicht gewundert, wenn bereits am Tag nach dem letzten Spieltag im einen oder anderen Fall Vollzug gemeldet worden wäre. But just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not out to get you, wie wir alle wissen, und wer kann schon beurteilen, ob der eine oder andere Klub nicht einfach nur noch das Pokalfinale abwarten will, ganz zu schweigen von den verbleibenden gut drei Transfermonaten. Schrecklicher Gedanke.