Planänderung

Dies war also einer der seltenen Fälle, wo ich bereits vor einem Spiel des VfB nicht nur eine Ahnung, sondern einen festen Plan hatte, dass und was ich nach dem Spiel schreiben würde, wie vielleicht sogar der Titel heißen würde:

♫ … write when you’re winning

Im Sinne von, Sie wissen schon: “… write when you’re winning! You only write when you’re winning!” Es drängte sich geradezu auf, nachdem ich in den letzten Wochen nur sehr rudimentär auf die Spiele eingegangen war, in den meisten Fällen mangels genauerer Kenntnis über die Spielverläufe, zum Teil auch schlichtweg in Ermangelung von Lust und Motivation, und möglicherweise spielte auch noch eine unterbewusste Weigerung hinein, mich mit möglichen Konsequenzen aus dem Geschehenen und Gesehenen zu befassen.

Am Samstag sollte das ganz anders sein: ich würde endlich wieder einmal rechtzeitig, also deutlich vor Anpfiff, im Stadion sein, die Atmosphäre des ausverkauften Hauses aufsaugen, Timo Werners Vertragsunterzeichnung abfeiern und den anschließenden furiosen Sieg des VfB gegen Braunschweig in einem ebenso furiosen Text abzubilden versuchen, in dem ich Trainer Schneider ebenso euphorisch würdigen würde wie diejenigen Kräfte in der Vereinsführung, die dafür Sorge trugen, dass er überhaupt noch Trainer sein durfte, und natürlich wie die endlich wieder einmal überzeugend aufgetretene Mannschaft.

Mit vorgegaukelter Selbstironie würde ich diesen Text dann also mit “♫ … write when you’re winning” überschreiben und mein Erfolgsfantum nicht nur thematisieren, sondern gleich noch einen Schritt weiter gehen und mich im Überschwang der Gefühle zu Champions-League-Prognosen hinreißen lassen.

So weit der Plan.

Das furiose Element war dann aber, wenn man ehrlich ist, gar nicht so ausgeprägt. Der Überschwang auch nicht. Ganz im Gegenteil. Und wenn ich nach dem Ausgleichstreffer durch Bicakcic behauptete, mir sehr sicher zu sein, dass man das Spiel noch gewinnen werde, dann war das … irgendein psychologisches Phänomen, das ich nicht genau definieren und benennen kann, das wir aber alle schon einmal erlebt haben dürften.

Tatsächlich wussten wir, dass es durch war. Dass damit auch die Trainerfrage durch war, und zwar anders, als noch wenige Tage zuvor verkündet. Damals, als ich eine große Zufriedenheit darüber verspürt hatte, dass sich die Vereinsführung weder von Fredi Bobic noch von anderen Interessenvertretern in ihrem Weg beirren ließ, damals, als ich noch überzeugt gewesen war, dass der Samstag eine furiose Vorstellung mit sich bringen würde.

Symbolkraft hatte das Spiel entwickeln sollen, Signalwirkung ausstrahlen. Dummerweise waren es gerade die Symbole und Signale, bei denen man, bei denen letztlich Thomas Schneider daneben lag. Ein starkes Symbol, davon bin ich fest überzeugt, wäre gerade in dieser Woche, in der man sich so sehr bemüht hatte, die Fans “mitzunehmen”, der Einsatz von Timo Werner gewesen, der sich so symbolträchtig zum VfB bekannt hatte.

Der Trainer entscheid sich für einen anderen symbolträchtigen Spieler: Cacau, einer der ganz wenigen verbliebenen Meister von 2007, jener Spieler, der in den letzten Wochen meist als erster dahin gegangen war, wo es wehtat: in die Kurve, nach der Niederlage. Und leider auch ein Spieler, bei dem es sportlich einfach nicht mehr reicht, um die entscheidenden Aktionen zu setzen, geschweige denn, um die Mannschaft mitzuziehen. (Sollte er in den nächsten Wochen das Gegenteil beweisen, werde ich mir selbstverständlich zuschreiben, ihn dazu angestachelt zu haben.)

Signalwirkung ging dann von der Auswechslung des offensiven Maxim für den defensiven Khedira aus. Mag sein, dass Maxim seit dem Ausgleich angeschlagen war, mag sein, dass Leitner nach vorne rücken und sich so an der Grundordnung nicht viel ändern sollte, mag auch sein, dass Schneiders Vorhaben, im Fall einer knappen Führung frühzeitig die defensive Stabilität zu erhöhen, angesichts der vorangegangenen Ergebnisse ein grundsätzlich richtiges war. Allein: das Signal, das er an die eigene Mannschaft, an die eigenen Fans und auch an den Gegner aussandte, lautete schlicht: “Wir haben Angst.”

Möglicherweise wäre an dieser Stelle eine Metapher aus dem Tierreich angemessen, in der der VfB das Beutetier und Braunschweig der Witterung aufnehmende Jäger ist. Diesem Rudel war es dann auch ziemlich egal, dass Schneider kurz darauf, sich selbst – ja, das ist sehr spekulativ – zu korrigieren suchend, gewissermaßen invers wechselte und nun den offensiven Traoré für den defensiv ausgerichteten – und dort an diesem Tag stabilen – Boka brachte. Zu spät, der Ball lag schon im Netz. Torschütze, erwartungsgemäß: Ermin Bicakcic.

Wobei diese Erwartungshaltung wenig damit zu tun hat, dass Bicakcic dereinst beim VfB spielte. Klar, diese Legende pflegen wir alle, egal bei welchem Verein, dass die Weggeschickten, die Verschmähten verlässlich gegen den eigenen Verein treffen, aber ich bin dafür nicht mehr so empfänglich. Nein, es war schlichtweg seit der ersten Standardsituation klar, und ich dürfte die Umstehenden bei den meisten Ecken und Freistößen hinreichend und mantraartig genervt haben, dass die Einteilung von Moritz Leitner als Bicakcic-Verantwortlichem keine sehr glückliche war.

Wenn ich in zuletzt Braunschweiger Zusammenfassungen sah, war es immer wieder Bicakcic, der wie ehedem auf Stuttgarter Seite Georg Niedermeier in den verzweifelten Phasen für Torgefahr sorgte, häufig mit dem Kopf und stets mit vollem Körpereinsatz. Ihm gegenüber Moritz Leitner, ein gewiefter Offensivzweikämpfer, der den schmächtigen Körper mitunter wunderbar zwischen Ball und Gegner bringt, aber eben auch ein Spieler, dessen Defensivverhalten bei Standardsituationen nicht selten jenem entspricht, das ich aus gut dreißigjähriger Erfahrung von mir selbst kenne: hautnah beim Mann stehen, bis der Ball geschlagen wird, dann stehen bleiben und ganz selbstverständlich davon ausgehen, dass er “schon nicht in unsere Richtung kommen” wird.

Tatsächlich ging diese Strategie in besagten dreißig Jahren fast immer auf, was auch daran gelegen haben mag, dass ich ein ganz gutes Auge für die nicht so Torgefährlichen hatte. Bei Leitner ging sie am Samstag nicht auf, mehrfach, und irgendwann konnte auch Bicakcic nicht mehr anders, als den Ball ins Tor zu bugsieren.

Die Enttäuschung war mit Händen zu greifen. Gleichermaßen ungläubig wie in meinen Ahnungen bestätigt (ja, das geht) drehte ich mich wie so oft kurz vom Geschehen ab, stützte mich in einer etwas verzweifelten Geste auf die Lehne der Sitzplatzstaffage und stellte fest, dass die halbe Reihe neben mir genau gleich verfuhr. Man wollte es buchstäblich nicht mit ansehen. Es hätte schließlich alles so schön sein können, mit dem Trainer, den Spielern, der Philosophie, Sie wissen schon.

Da darf man dann schon mal unzufrieden sein. Desillusioniert. Über den Trainer schimpfen, über den Vorstand erst recht. Jammern, brüllen, anklagen. Alles kein Ding. Dass das Fernsehen die Proteste überhöhte: geschenkt. Dass Bobic mit dem Imageschaden argumentierte: kopfschüttelnd abgetan.

Dennoch war mir beim Betrachten der Bilder nicht ganz wohl:

Was bleibt, ist zunächst einmal ein Dank an Thomas Schneider. Für die kurze Illusion, dass es funktionieren könnte. Dass der VfB die Liga wieder rocken könnte, mit jungen, eigenen Spielern (Werner, Khedira, Yalcin), auch mit jungen, halbeigenen oder fremden Spielern (Rüdiger, Leitner, auch noch Maxim), und dass es vielleicht endlich einmal gelingen könnte, selbst mit einem dieser vielversprechenden Trainer aufzuwarten, um die einen die halbe Liga beneiden würde, hätte sie nicht schon selbst so einen. Und ein besonderer Dank für das Spiel gegen Hoffenheim, das diese Illusion wie kein zweites Ereignis in den vergangenen Monaten illustrierte und befeuerte.

Ich hab mir das alles anders vorgestellt, Herr Schneider. Schöner. Erfolgreicher. Länger. Und bin enttäuscht. Nicht von Ihnen, unabhängig davon, dass ich nicht mit all Ihren Entscheidungen einverstanden war. Wäre ja auch noch schöner. Nein, einfach enttäuscht, ohne Schuldzuweisung.

Nicht einmal an Fredi Bobic. Für die Fehler, die in den letzten Wochen auf dem Platz zu beklagen waren, kann auch er nur bedingt in die Haftung genommen werden. Also außer dafür, dass es ihm seit seinem Amtsantritt nicht gelungen ist, den Kader wenigstens mit einem Außenverteidiger von Format zu bestücken, aber das nur am Rande. Ich will grade einfach nur enttäuscht sein ob der Gemeinheit dieser Welt, die den eingeschlagenen Weg nicht belohnt.

Damit es nicht noch schwülstiger wird: Stevens. Erdung und so. Und wahrscheinlich eine vernünftige, nachvollziehbare Entscheidung. Seine Zurechtweisung eines Journalisten, der dem VfB en passant unterstellte, seine Philosophie außer Kraft gesetzt zu haben, hat mir gefallen:

“Nein. Die Philosophie bleibt bestehen. Aber jetzt gilt eine andere Priorität, für kurze Zeit.
Die Philosophie ist super.”
(Sinngemäß.)

Klar, er ist versiert und weiß, was man in Stuttgart hören will. Dennoch: hat er gut gemacht. Auch sein Umgang mit der kurzen Vertragslaufzeit ist bemerkenswert souverän. Er weiß wohl, was er kann. Oder er weiß mehr. Schließlich wissen wir spätestens seit dem Hoffenheimer Kommunikationsverhalten rund um Tim Wiese, dass wir ohnehin nichts wissen, vertragsmäßig.

Fredi Bobic empfand ich bei der ganzen Sache als auffällig zickig. Was angesichts der zweifellos schwierigen Situation und seines Wesens erst einmal nicht sonderlich überrascht. Aber die Art und Weise, wie er Wert darauf gelegt hat, dass es sich zum einen um eine Entscheidung des Vorstands und nicht des Aufsichtsrats handle, und dass diese Entscheidung zum anderen nicht das Geringste mit der samstäglichen Kurvendiskussion zu tun gehabt habe, war die eines offensichtlich Angeschlagenen.

Nebenbei bemerkt: in beiden Fällen bin ich seiner Meinung, dass es genau so sein sollte, aber man kann das auch weniger aggressiv, oder auch schnippisch, zum Ausdruck bringen.

Im Grunde würde ich mich an dieser Stelle auch ganz gern bei Bobic bedanken, so zum Abschied. Für seine Rolle im vergangenen Jahr, als er die grundlegenden personellen Veränderungen mit betrieb und den kommunikativ nahezu handlungsunfähigen Verein nach außen vertrat. Auch für die Verpflichtung von Bruno Labbadia damals. Ich habe noch heute große Zweifel, ob viele andere Trainer, ob vor allem einer der damals verfügbaren Übungsleiter den Klassenerhalt geschafft hätte. Mit der Verlängerung griff er dann allerdings deutlich daneben. Mit Ansage. Wie er auch beim Spielerkader zu oft daneben gegriffen hat, trotz einiger positiver Ausreißer.

Deshalb: Danke, war manchmal schön mit Ihnen, unterm Strich aber zu selten. Eine von Ihnen verantwortete Kaderplanung für die kommende Saison müsste ich nicht mehr haben.