Krankheitsbericht

Vor Wochenfrist, großzügig gerechnet, hatte ich endlich mal wieder etwas zu erzählen. Im Stadion war ich gewesen, gegen Dortmund, ein schönes Spiel gesehen, mit bitterem Ausgang, gewiss, und doch waren diese 25 Minuten zu Spielbeginn für die Seele Gold wert gewesen, mehr als alles andere, was ich im Lauf der Saison gesehen hatte. Ich räume ein: vermutlich kam das Schneider’sche Bundesligadebüt dem nahe, auch wenn ich es nur in einer komischen Hamburger Bar (ohne Bindestrich) verfolgen konnte.

Mein Sohn war dabei gewesen, nicht in Hamburg, doch schon, aber das meinte ich jetzt nicht, sondern im Stadion, gegen Dortmund, nachdem er vormittags beim Punktspiel eine Abwehraktion zum Besten gegeben hatte, die Marwin Hitz Stunden später ähnlich spektakulär, aber deutlich weniger erfolgreich nachstellen würde. Aus nächster Nähe ins Gesicht, Sie wissen schon, mit dem Unterschied, dass Hitz ein Eigentor unterlief, während mein Sohn tatsächlich klärte. Glücklich machte es ihn nicht, und mich, der ich ihm tags zuvor angeraten hatte, etwas weniger ängstlich in Zweikämpfe zu gehen, erst recht nicht.

Natürlich hatte das nichts mit Dortmund zu tun, außer dass ich gottfroh war, ihn wohlbehalten und ohne Brummschädel mit ins Stadion nehmen zu können, aber irgendwie hätte ich das schon zusammengeführt. Noch ein bisschen Schirischelte dazu, weil Oliver Kirch nach seinem taktischen Foul auf dem Platz bleiben durfte, dann noch ein paar Mutmaßungen über Jürgen Klopps Gedankenwelt beim Beobachten der Duelle zwischen Erik Durm und Ibrahima Traoré, der natürlich noch einmal eine ganz andere Nummer ist als Gareth Bale – der eine oder andere Seufzer dürfte Klopp dennoch entwichen sein.

Schließlich dann, um das Ganze abzurunden, wäre noch ein kurzes Philosophieren über Robert Lewandowski fällig gewesen, den die einen wegen seine gewiss leichtfüßigen Falls vor dem Ausgleich scharf kritisierten, während die anderen, zumindest Teile der anderen, ganz konkret: ich, den ich also mit einem Gefühl beobachtet hatte, das, die VfB-Bedürfnisse kurz beiseite schiebend, man wohl als Verzückung beschreiben könnte. Ballannahmen, bei denen nicht nur ich mir, sondern bei denen sich vermutlich auch professionelle Fußballspieler Faserrisse zuziehen würden, ohne den Ball auch nur zu berühren, Dribblings, Tempo, eine über sämtliche Zweifel erhabene Körpersprache und in jedem Augenblick diese Sorge, dass gleich etwas Großes passieren könnte.

Ich weiß, BVB-Anhängern geht es schon lange so, von besagter Sorge vielleicht abgesehen, und natürlich denke ich derlei nicht zum ersten Mal, habe ich ihn nicht zum ersten Mal gesehen. Ich weiß zudem, dass das gar nicht sein bestes Spiel war, aber das braucht es ja gar nicht, oftmals sind ja die Ahnungen all dessen, was sich noch dahinter verbirgt, und nein, ich laufe nicht Gefahr, den Faden zu verlieren oder gar ins Schlüpfrige abzugleiten, sind es also diese Ahnungen, die die Phantasie anregen und einem, ja, das Herz aufgehen lassen. Bis man sich dann wieder der Situation der Heimmannschaft erinnert.

Ein bisschen abseits des Spielfelds hätte ich dann noch kurz über Autofahrten aus Kindertagen gesprochen, aus der südbadischen Provinz in die Landeshauptstadt, und über meine Irritation ob der Ungerechtigkeit, dass schon nach wenigen Kilometern, noch vor Erreichen der Autobahn, die Beschilderung für Stuttgart begann, während auf der Rückfahrt weit über 100 Kilometer an uns vorüberzogen, ehe die wunderbare eigene Heimat angekündigt wurde. Dem Großteil der gen Süden fahrenden Stuttgarter war sie schlichtweg ziemlich egal.

Ganz ähnlich wie meinem kindlichen Ich dürfte es jenen Leuten gehen, die nach dem Dortmund-Spiel die Sorge äußerten, der Meister aus München betrachte den VfB als Erzrivalen und werde deshalb besonderes Augenmerk darauf legen, besagten VfB am letzten Spieltag in die zweite Liga zu schießen, um so seinen eigenen Titel noch mehr auskosten zu können. Gewiss, alles eine Frage der Perspektive. Und nicht nur ihrer.

Das alles und noch viel mehr sollte also vor Wochenfrist irgendwie zu Papier gebracht werden, ehe mich eine heimtückische grippale Attacke auf die Bretter schickte, wo ich dann die Woche verbrachte. In lichten Momenten schrieb ich in Etappen ein paar Sätze für den Sitzplatzultra, der in seinem Blog nach einem festen Schema bloggende Anhänger des jeweiligen Gegners “seines” SC Freiburg zu Wort kommen lässt und dem ich schon vor langer Zeit Antworten zugesagt hatte. Rückblickend kann man feststellen, dass die vermeintlich lichten Momente gar nicht so licht gewesen sein dürften.

Meine dort zum Ausdruck gebrachte Meinung, dass Oliver Baumann ein besserer Torwart sei als Sven Ulreich, ist im Lichte des samstäglichen Realitätsabgleichs zunächst einmal nicht zu halten. Zahlreichen lichten Momenten des VfB-Torhüters stand mindestens ein eher düsterer seines Pendants gegenüber.

Zumindest einen düsteren Moment hatte auch Vedad Ibisevic, der noch nie in seiner Zeit beim VfB so früh und unverletzt ausgewechselt worden sein dürfte. Ansonsten kann ich zum Spiel nichts sagen. Nicht einmal, ob Christian Streich an Gareth Bale dachte.

Somit habe ich zuletzt von drei Heimspielen an drei aufeinanderfolgenden Samstagen nur eines gesehen. Das, das verloren wurde. Ebenfalls nicht im Stadion war ich gegen Hoffenheim. 6:2, Sie wissen schon. Was mich zumindest für das Schalke-Spiel am seit Monaten anderweitig verplanten Ostersonntag ganz zuversichtlich stimmt.

Ernsthaft: der VfB hat in dieser Saison wettbewerbsübergreifend acht Spiele gewonnen. Eines davon habe ich live gesehen. Bitter. Vor allem ersteres.

Ein Freund beantwortete die Frage nach seinen Dauerkartenplänen für die kommende Saison jüngst sinngemäß so:

“Ja, ich denke schon, dass ich auch in der zweiten Liga eine Dauerkarte nähme.
Ach, in der ersten? Nein, das tue ich mir nicht mehr an.”

Wie heiß diese Aussage letztlich gegessen würde, weiß ich nicht. Und auch nicht, ob er zu dem Zeitpunkt schon wusste, dass Fredi Bobic auch in Liga zwei weitermachen würde. So er dürfte. Sein Vorbild sei Michael Preetz, wenn ich das recht verstanden habe. Der sei sogar zweimal wieder aufgestiegen mit der Hertha. Yeah!

Zurück zum Samstag: während ich die Bundesliga so verfolgte, machte das böse Wort von der Wettbewerbsverzerrung die Runde. Ob dem bösen Wort auch ein böses Handeln des FC Bayern gegenüberstand, der mit zehn Feldspielern angetreten war, die im Durchschnitt in gut 40 Prozent der bisherigen Spiele zum Einsatz gekommen waren, darunter zwei Debütanten, wurde nicht einheitlich bewertet.

Dabei steht außer Frage, dass der FC Bayern jedes Recht hat, die Mannschaft aufzustellen, die er will. So wie der Betrachter das Recht hat, darin eine Wettbewerbsverzerrung zu erkennen, oder wie ich das Recht habe, es insbesondere im Lichte der vorangegangenen Ankündigung des Trainers, dass die Bundesliga-Saison des FC Bayern beendet sei, als unsportlich und als Provokation zu empfinden.

Was mich indes überraschte, brachte ich in einem Tweet zum Ausdruck:

Ernsthaft und ohne jede Polemik: ich hätte gedacht, dass Reaktionen im Sinne von “Findest Du?”, “Na ja, jetzt übertreibst Du aber ein bisschen”, “Schon grenzwertig, aber angesichts der Champions League am Mittwoch doch auch nachvollziehbar” oder gar “Ja, für Mainz als Wettbewerber ist das sicher ein Schlag ins Gesicht. Ich finde dennoch, dass man da keine Rücksicht nehmen darf.” Auch “Nee, sehe ich überhaupt nicht so. Højbjerg ist schließlich …” hätte ich genommen. Und ja, gerne auch ein bisschen direkter in der Ansprache, schließlich waren die kritischen Äußerungen auch nicht allzu romantisch ausgefallen, zum Teil übers Ziel hinausgeschossen.

Faktisch las ich indes, was an mir gelegen haben mag, nur sehr wenige Tweets, die sich halbwegs ernsthaft mit den Vorwürfen auseinandergesetzt hätten. Stattdessen wurde den Kritikern unterstellt, doch nur darauf gewartet zu haben, es den Bayern endlich mal zeigen zu können, andere nahmen Diskussionen der letzten Wochen auf, sinngemäß: “Bei Siegen ist es Langeweile, bei Niederlagen Wettbewerbsverzerrung. Euch kann man es nicht recht machen”.

Wieder andere wiesen die “Dummquatscher” schlichtweg darauf hin, dass “wir” noch größere Ziele hätten, bezeichneten die Vorwürfe als “Unsinn” oder ließen die Kritiker wissen, dass sie sie auslachten. Nicht wenige verwiesen darauf, dass sich Augsburg ja nicht in einem relevanten Wettbewerb befinde, was angesichts von nun zwei Punkten Rückstand auf einen möglichen Europapokalplatz eine gewagte These ist, gleichzeitig aber immerhin in eine inhaltliche Auseinandersetzung zum Thema münden konnte.

Häufig kam natürlich der Hinweis, dass gerade Armin Veh nicht klagen dürfe, der ja mit seinen Frankfurtern das Spiel in München abgeschenkt habe. Unter anderem hierzu tauschte ich mich mittels privater Direktnachrichten mit einem geschätzten FCB-Fan aus und argumentierte auf seine Frage hin, ob ich das Frankfurter Verhalten gleichermaßen unpassend gefunden habe, alles andere als wissenschaftlich sauber und in Kurznachrichtendiktion:

“Frankfurt fand ich nicht schön, aber nein, nicht in dem Maße. Zum einen befand sich der Gegner, realistisch betrachtet, schon zu jenem Zeitpunkt nicht mehr in einer wirklichen Wettbewerbssituation, zum anderen verringerte Frankfurt seine Siegchance geschätzt von 10 auf 5 %, während die Bayern ihre heute, geschätzt, von irgendwas über 80 letztlich unter 50 senkten.”

Aber wie gesagt, all das kann man aus guten Gründen anders sehen. Ich hätte mich nur über ein etwas weniger selbstbewusstes Beiseitewischen von Kritik und eine offene Auseinandersetzung gefreut.

Wohl wissend, dass ich manches überlesen haben mag und dass sich viele bestimmt im Privaten Gedanken dazu gemacht haben.

 

 

 

 

 

 

Von Plattformen und Idioten

Das ZDF-Sportstudio fordert ja seit einiger Zeit seine Twitter-Follower auf, sich während der Sendung zu Wort zu melden und zur Diskussion beizutragen. Inwieweit die Wortmeldungen in eben diese Diskussion einfließen, war mir bis Samstag nicht ganz klar, aber das mag an mir als eher sporadischem und dann auch auch selektivem Zuschauer liegen. Am Samstag wäre indes die Aufforderung nicht nötig gewesen – der gemeine Twitternutzer ist nämlich, genau wie sein weibliches Pendant, in aller Regel selbstbewusst genug, seine Anliegen auch ohne explizite Aufforderung kund zu tun.

Im vorliegenden Fall bestand das Anliegen darin, das Sportstudio auf ein homophobes Banner aufmerksam zu machen, das am Samstag im Dortmunder Westfalenstadion gezeigt wurde, eigentlich sogar zwei, die aber recht rasch wieder verschwanden.

Und tatsächlich kam das Anliegen an. @ZDFSportstudio kündigte an, dass sich Moderator Michael Steinbrecher äußern werde, was er dann auch tat. Ging allerdings ziemlich schnell. Sinngemäß meinte ich, gehört zu haben, dass man die Hinweise der Twitternutzer erhalten habe und ernst nehme, diesen Idioten aber keine Plattform bieten wolle. Vermutlich meinte er aber doch nur die Urheber des Banners. Und Idioten sagte er wohl auch nicht. Man hat das einfach so im Ohr, ungefähr wie “sogenannte Fans” in anderem Kontext.

Ernsthaft: Es gäbe durchaus nachvollziehbare Gründe dafür, dass das ZDF das Thema nicht so kurzfristig und ohne alle Hintergründe zu kennen (dem Vernehmen nach hatte es mit einer älteren Fanauseinandersetzung zu tun, mitunter wurde auch insinuiert, der homophobe Teil der Sprüche sei nur ein Vehikel, wofür auch immer) in die Sendung nimmt, möglicherweise zählt auch der zunächst per Twitter kommunizierte Hinweis, man verfüge nicht über ein fernsehgeeignetes Bild, dazu. Das Plattformargument halte ich indes für kein gutes.

Ganz im Gegenteil: Meines Erachtens kann man diesen Leuten gar nicht genug Plattformen bieten. Um sie auf jeder einzelnen zu ächten, ihre Dummheit und Intoleranz bloßzustellen, und immer immer wieder den Finger in die Wunde zu legen. Und nebenbei hätte man auch noch darlegen können, dass andere Dortmunder Fans dafür Sorge trugen, dass die Banner innerhalb kürzester Zeit verschwanden. Auch wenn über die Motive eben dieser Leute unterschiedliche Meinungen kursieren, bin ich doch geneigt, ihr unmittelbares Eingreifen als etwas Positives, auch Kommunizierbares, zu verstehen. Aber vielleicht bin ich da auch zu naiv.

Wenn allerdings das ZDF davon spricht, Dingen, die mit Fußball nichts zu tun haben, die dem Fußball vielleicht auch schaden, keine Bühne bieten zu wollen, dann stellt sich mir ganz am Rande eine eher mittelbar zum Thema gehörende Frage:

https://twitter.com/#!/heinzkamke/status/181153558924763138

Und dann werden meine Gedanken von einem Moment auf den anderen ganz und gar frei, mäandern ein wenig durch die hiesige Sportberichterstattung, halten hie und da kurz inne, um schließlich recht unvermittelt zu fragen, aus welchem Grund man all jenen, wie soll ich sagen, Experten eine – bezahlte –Plattform bietet, die ernsthaft moralisch wertvolle Überlegungen zur Daseinsberechtigung von Schere, Stein, Papier im deutschen Fußball anstellen wollen.

Oder ihren Kollegen, die eine Woche lang von der Frage in Bann gehalten werden, ob – und wenn ja, wie intensiv – Vedad Ibisevic einen möglichen Torerfolg bejubeln würde, um ihn hernach in extenso dazu zu befragen. Und dann werden meine Gedanken ein wenig unwirsch und fragen nach der Sau, die das interessieren würde, wenn man ihr nicht ständig einredete, dass es sie interessiere.

Schließlich stolpern sie noch einmal über die Ausgangsfrage von den Plattformen und den Idioten, ohne sich ganz sicher zu sein, ob man eher Fredi Bobic, der offensichtlich einen Spruch raushauen wollte, ohne sich voher um Fakten gekümmert zu haben, von der Plattform fernhalten sollte, oder ob es in gleichem Maße geboten wäre, jene Redakteure ein wenig einzubremsen, die Bobic’ Aussage als inneres Überraschungsei begriffen und sich mit Verve daran machten, einen wunderbaren Konflikt mit Tom Starke zu befeuern – gerne, wie bei Sky geschehen, indem man Bobic erst einmal falsch zitiert und Starke als “Schauspieler” bezeichnet.

Letztlich gelingt es doch noch, die Gedanken wieder in geordnete Bahnen zu lenken. Was natürlich dem Mann zu verdanken ist, der das Spiel des VfB Stuttgart in geordnete Bahnen … nein, so weit wollen wir dann doch nicht gehen, es geht um den Vizeweltmeisterrechtsverteidiger, der einmal mehr unter Beweis stellte, dass man in den Niederlanden sehr wohl gute Gründe dafür hat, Khalid Boulahrouz auf der rechten Außenbahn zu platzieren. Bereits nach wenigen Minuten ließ er am Samstag mit einem ersten Übersteiger an der Außenlinie und dem damit provozierten Foul keinen Zweifel daran, dass er nur schwer zu halten sein und dem Spiel seinen Stempel aufdrücken würde. Was er mit zwei Hereingaben, die Vedad Ibisevic in arge Gewissensnöte stießen – vielleicht könnte mal jemand erörtern, ob und wie intensiv man nach einem Tor gegen einen Exverein jubeln darf – belegte.

Auch der besagte Vizeweltmeisterrechtsverteidiger nutzte übrigens die ihm gebotene Plattform, als ihn ein Interviewpartner schelmisch frug, ob die beiden Vorlagen Zufall gewesen seien, zu einem rantartigen Hinweis auf vergangene Torvorlagen und darauf, dass man an den Bildern eindeutig sehe, dass die Vorlagen Absicht gewesen seien, und überhaupt … bis der Reporter bescheiden anmerkte, dass er sich einen Scherz erlaubt habe, worauf sich Boulahrouz’ Gesicht aufhellte und er professionell weiter antwortete. Schön anzusehen.

Ach so, wenn wir schon beim VfB sind: Pflichtsieg. Kann man im Nachhinein leicht sagen, und darauf hinweisen, dass man ja früher alles hätte klar machen müssen, und deutlicher gewinnen gegen in der ersten Halbzeit defensiv eher desorientierte Hoffenheimer. Wenn ich Marvin Compper richtig verstanden habe (und da bin ich mir keineswegs sicher), erkannte er bei seiner Mannschaft ein Missverständnis hinsichtlich der Bedeutung von “kompakt stehen”, das keineswegs ein anderer Ausdruck dafür sei, untätig daneben zu stehen. Ich konnte seine Herleitung nicht so ganz nachvollziehen, aber in der Sache würde ich ihm nicht widersprechen.

Wie gesagt: Hernach ist es leicht, von einem Pflichtsieg zu sprechen, und vielleicht noch anzuprangern, dass es hinten raus auch anders hätte laufen können. Da kann man dann auch mal darüber hinweg sehen, dass die beiden Tore zum jeweiligen Zeitpunkt nicht unbedingt in der sprichwörtlichen Luft lagen, sondern halt irgendwie über den VfB gekommen sind. Natürlich gewollt, und bestimmt bei der jeweiligen Flanke auch genau so geplant, aber von “zwingend” würde ich jetzt auch nicht unbedingt reden. Letztlich kein Spiel mit Blumengebinde, eher eines zum entspannten Abhaken, und ob es ein Derby war oder nicht, ist mir völlig egal.

Wobei Markus Babbel in einem insgesamt lesenswerten Interview, bei dem er für meinen Geschmack allerdings etwas zu sehr in den Vordergrund stellt, wie lange und intensiv er den Traditionsverein aus dem Kraichgau bereits verfolgt habe, an einer Stelle gewiss nicht ganz unrecht hat:

Es gab aber auch erst sieben Bundesligaduelle zwischen beiden Clubs. Ist ein Spiel zwischen der TSG und dem VfB überhaupt ein echtes Derby, das beide Lager elektrisiert?

Aufgrund der Historie hat ein Spiel gegen den KSC für den Stuttgarter Anhang wahrscheinlich eine höhere Bedeutung. Ich bin aber ganz sicher, dass es einem VfB-Fan sehr wehtun würde, gegen uns zu verlieren.

Solange wir uns diebezüglich mit Wenns und Konjunktiven befassen dürfen, kann ich indes sehr gut damit umgehen.

Disaster Recovery

Nein, kein wirklicher IT-Notfall, keine Wiederherstellung. Eher ein persönliches Desaster war das am Samstag, von dem ich mich so langsam wieder erhole.

Der eine oder die andere hat vermutlich mitbekommmen, dass ich das Spiel des VfB gegen Schalke für die Sportredaktion von ZEIT ONLINE twitternd begleiten sollte, sozusagen live aus der gefühlten Cannstatter Kurve. Aparter Gedanke, fand ich. Dumm nur, dass die Netzverfügbarkeit dort während eines Spiels nicht immer gewährleistet ist. Dass Bandbreite kein öffentliches Gut ist, liegt offensichtlich nicht nur an der Ausschließbarkeit, sondern auch an der Rivalität. Zu viele Menschen in der Kurve.

Hätte man auch vorher wissen können? Ja, hätte man. Wusste man sogar. Ein Stück weit. Mir war von früheren Spielen klar, dass das Netz mitunter sehr schlecht ist und der eine oder andere Tweet etwas länger braucht. Was ich meist auf meinen Anbieter geschoben hatte, weil ich Menschen mit anderen Geräten erfolgreicher hantieren sah. Also bewegte ich mich mit zwei verschiedenen Mobiltelefonen in zwei verschiedenen Netzen durch das Stadion; mein Stadionnachbar steuerte zur Sicherheit noch ein drittes Netz bei. Als Notfallplan bestand, das redete ich mir zumindest ein, die Option, Tweets per SMS an die Redaktion zu senden, die dann damit machen würde, was sie für richtig hielte.

Was soll ich sagen? Pustekuchen! Bis kurz vor Spielbeginn klappte die Twitterei noch ganz ordentlich, wenn man von der seelischen Belastung absieht, die am Vormittag durch ein zersplittertes Display entstanden war und noch immer anhält. Das änderte sich relativ rasch, nach wenigen Spielminuten funkte ich bereits SMS. Die erste Kurznachricht kam noch durch, danach ging buchstäblich nichts mehr. Keine Timeline. Keine Tweets. Keine SMS. Weder bei Alice. Noch bei Vodafone. Noch beim großen T. Ich war wohl ein wenig verzweifelt. Wenn mir vielleicht jemand bei Gelegenheit erzählen könnte, was sich auf dem Spielfeld ereignete?

Nach der Pause entspannte sich die Situation ein wenig und es gelang mir, einige SMS-Tweets abzusetzen. Ob sie allerdings in der Redaktion angekommen waren und es in die Timeline geschafft hatten, erfuhr ich erst nach dem Spiel, von Interaktion und der Reaktion auf @-Replies will ich gar nicht reden. Den Rest des Tages verbrachte ich mit der Decke über dem Kopf im Bett.

Ach so, ich könnte ja noch einen Satz zum VfB sagen. Oder zu Herrn Dr. Brych, auch wenn dazu längst alles gesagt ist, mit unterschiedlichen Nuancierungen. Die Forderungen nach einem Platzverweis für Pogrebnyak halte ich für hanebüchend (sic!), aber ein Foul war’s auch aus meiner Sicht. Das Handspiel hätte ich wohl nicht gegeben, aber zumindest in einem Punkt bin ich beim Schiedsrichter: wenn er das Handspiel pfeift, muss er nach meinem Regelverständnis auch Rot ziehen, unabhängig davon, wie er (oder auch ich) zu dieser Regel steht.

Wie auch immer: Kuzmanovic traf, das Spiel war entschieden. Was man aber erst hinterher wusste. Als Stuttgarter hätte man sich natürlich gewünscht, nicht bis zum Abpfiff zittern zu müssen. Scheint mir bei 75-minütiger Überzahl nicht gänzlich vermessen, auf etwas überlegtere Angriffe zu hoffen, vielleicht sogar auf ein zweites Tor, das ja in einigen wenigen Situationen tatsächlich in der Luft lag. Immerhin erhielt so die Abwehr die Gelegenheit, ihr ramponiertes Image etwas aufzupolieren. Insbesondere Georg Niedermeier, angesichts dessen Aufstellung reichlich Kopfschütteln herrschte, wünsche ich, dass ihm das Spiel das nötige Selbstvertrauen für die nächsten Spiele gibt. Und dass Sven Ulreich kurz vor Schluss den Sieg festhielt zur Ecke rettete, wird ihm auch nicht schaden. Zumindest hat man mir das so erzählt.

Fast vergessen: die Balakov-Huldigung (beinahe hätte ich Ballack geschrieben, so präsent ist er derzeit in der öffentlichen Diskussion um Kaisers Bart) der Kurve war großer Sport, das “Magath raus”-Plakat im Schalker Block für den neutralen Beobachter zu diesem Zeitpunkt auch, die Stuttgarter Reaktion (“Ohne Magath habt Ihr keine Chance”), nun ja, unerwartet. Man konnte zu dem Schluss kommen, Magath habe den VfB, bei dem er sehr erfolgreich gearbeitet hatte, seinerzeit in bestem Einvernehmen verlassen.

Nächstes Wochenende bietet die Partie bei Sankt Pauli die Gelegenheit, erstmals wieder am Ende eines Spieltags die Abstiegsplätze zu verlassen, aus eigener Kraft. Ähnliches werden sich alle anderen Abstiegskämpfer sagen, die in den nächsten Wochen ebenfalls ständig auf direkte Konkurrenten treffen – Kunststück, wenn die halbe Liga taumelt.

Ich glaube nicht, dass die Mannschaft stark und vor allem gefestigt genug ist, eine Serie zu starten, die es ihr erlaubt, in fünf oder sechs Wochen relativ entspannt auf  “die da unten” zu schauen, glaube vielmehr, dass es noch eine Reihe von Rückschlägen und das damit einher gehende Auf und Ab zu beklagen geben wird. Aber ich glaube wieder fest an die Aufs, was zuletzt nicht immer der Fall war, und bin zuversichtlich, dass es gelingen kann, vor dem letzten Spieltag den Klassenerhalt zu sichern. Würde die Partie in München aus Stuttgarter Sicht deutlich entspannen. Und man könnte gelassen abwarten, ob die Bayern die Qualifikation noch schaffen. Wofür auch immer.

Bis dahin dürfte ich auch das samstägliche Desaster verarbeitet haben.

Sind so kleine Schiffchen

Nach der WM sei vor der Bundesliga, hört man. Stimmt natürlich, und doch ist es für mich dieses Jahr irgendwie ein wenig anders. Die letzten Wochen habe ich ziemlich weit im Norden der Republik verbracht, mit zunächst fürchterlichem Onlinezugang (ich hab sogar mit Windows Live Writer experimentiert) und vielfältigen Elternpflichten. Nennt sich ja nicht umsonst Elternzeit, das Ganze, auch wenn man sie teilweise mit Urlaub kombiniert. Der eigens angeschaffte UMTS-Stick war zumindest für diesen Zweck eine Fehlinvestition – die Mobilfunkabdeckung ließ lediglich in einer Ecke des Gartens Analogmodemgeschwindigkeiten zu -, aber immerhin konnte ich mich irgendwann beim nachbarlichen WLAN einkaufen.

Somit war eine gewisse Grundausstattung gesichert. Zum einen wollte ich aber die Bandbreite des Nachbarn nicht zu sehr belasten, zum anderen geht bei aller Liebe zum Fußball die Familie vor. Was nicht heißt, dass ich die WM-Spiele nicht sehen konnte – dafür sorgte schon die interessierte Gemahlin. Aber es gelang mir, die Nebengeräusche – zum Teil wohl, zum Teil übel – deutlich zu reduzieren. Der Fernseher wurde oft erst während der Hymnen eingeschaltet, die Nachberichterstattung fiel häufig aus (wenn ich mich nicht irre, habe ich Jürgen Klopp genau einmal gesehen und gehört), Blogtexte las ich nur in ganz seltenen Fällen, nämlich wenn ich zufällig einen interessant anmutenden Link bei Twitter fand, und die Printanalyse beschränkte sich in aller Regel auf die Ostsee-Zeitung.

Die wichtigste Informationsquelle war Twitter. Dort las ich über Michael Ballacks Wechsel, machte Bekanntschaft mit Karla Kick, verfolgte Uli Hoeneß’ untypisches Rumgeeiere, wunderte mich über die Causa Ribéry bzw. das Drumherum und nahm auch das eine oder andere Transfergerücht zur Kenntnis. Ich weiß nun, welcher Sportblogger als Schweinsteiger der Kreisliga gilt, dass Joachim Löw Bundestrainer bleibt, dass Dr. Zwanziger sich gerne an politischen Trends orientiert, und kenne die Vorzüge der Herren Bobic, Poschner et al. Tweets gaben mir zudem die Gelegenheit, über Dieter Hundts sommerliches Schalkegate zu lächeln, Anelkas Wortwahl wohlwollend sacken zu lassen, mich wegen Michael Becker zu übergeben und nicht über ein eigenes Bayernblog nachzudenken.

Twitter half enorm, und doch war da ein gewisses Fußballdefizit, das zu besonderer Sensibilität führte. Das mich den Videotext konsultieren ließ. Das dazu führte, dass ich mit viel offeneren Augen durch die Welt ging. Gerade hier, 270 km von der Bundesliga entfernt, 250 von Liga Zwei und immer noch knapp 100 von der Dritten Liga. Erfreut nahm ich Spiegelflaggen zur Kenntnis, die nicht in schwarz-rot-gold daher kamen, sondern ein Vereinswappen trugen, auch wenn’s das des VfL Wolfsburg war. Zumal der noch recht jugendliche Fahrer ein Trikot von Krzysztof Nowak trug. Bayern-Trikots wurden von Bundesbürgern aus allen möglichen Gegenden getragen, gerne auch die volle Montur am Strand, ein junger Mann kombinierte es sehr chic mit einem Kroatien-Basecap. Den unvermeidlichen “Retter”-Shirts begegnete ich ebenso wie einer aufgestickten Raute. Ein Urlauber trug zur Schau, dass er gemeinsam mit ganz Hannover gegen die zweite Liga angekämpft gatte. Zwei Werder-Aufkleber fuhren vor mir her, ich selbst war des Öfteren in einem OM-Shirt anzutreffen, Teeniemädchen trockneten sich mit Hansa Rostock ab und passten damit bestens in das Bild einer Region, für die der Verein von existenzieller Bedeutung sei oder wie das immer heißt. Da kann dann die Ostsee-Zeitung auch mal überschwänglich die ehrenamtliche Verstärkung der Fanbetreuung und anderer Positionen im Verein feiern, nachdem wenige Tage zuvor die Entlassung von deutlich mehr hauptamtlichen Kräften in den entsprechenden Bereich bedauernd vermeldet worden war.

Und dann war da noch die Jacke, die ein umsichtiger Freund meiner Tochter geschenkt hatte:

Zum Vergleich.