Verbalbeurteilung 2017

Im zurückliegenden Jahr passte sich die Gruppe unerwartet rasch an eine neue Umgebung und deutlich veränderte Rahmenbedingungen an. Der mehrfache Wechsel des Lehrpersonals tat den Leistungen keinen Abbruch; vielmehr war das Gegenteil der Fall: Gerade der Wechsel hin zu jüngeren Lehrkräften mit frischeren Eindrücken aus der Ausbildung trug zu Entspannung und Lockerheit bei, um so die individuellen Leistungen zu verbessern und in vielen Fällen – deutlich häufiger als in den vergangenen Jahren – tatsächlich einen erfolgreichen Abschluss zu schaffen. Die weiterhin sehr hohe Fehlerhäufigkeit und die mitunter unzulänglichen Versuche, die guten Abschlussarbeiten hernach zu verteidigen – hier wäre ein selbstbewussteres Auftreten wünschenswert gewesen – lassen keinen Zweifel zu, dass für das kommende Jahr in der höheren Klasse noch die eine oder andere Lücke zu schließen ist und gleichzeitig mehr interne Vergleichsarbeiten herangezogen werden müssen.

Mitchell knüpfte zu Beginn an seine Leistungen des Vorjahres an, als er nach längerer Krankheit zwar an den Abschlussprüfungen teilgenommen, den Punkteschnitt aber nicht mehr entscheidend gehoben hatte. Mit zunehmender Dauer wurde deutlich, dass ihm etwas mehr Leistungsdruck guttäte – exemplarisch ist sein offensichtlicher, beinahe humoristischer Stillstand kurz vor Weihnachten zu nennen, der ein entsprechend schlechtes Ergebnis nach sich zog. In der finalen Gruppenarbeit reagierte er indes auf überraschende Herausforderungen beispielhaft und sicherte so den Wechsel in die höhere Klasse. Auch für die dortigen Anforderungen scheint er gescheitelt genug.

Jens konnte sich nur mittelbar in die Gruppe einbringen, an Prüfungen war nicht zu denken; seine Leistungen sind daher nicht zu bewerten. Außerhalb des Kerncurriculums wirkte er an einem praxisnahen Selbstverteidigungskurs sowie bei einem geschlechterübergreifenden Medienprojekt aktiv mit.

Kevin zeigte sich jederzeit leistungsbereit, ohne jedoch wieder jenes Niveau zu erreichen, durch das er sich in früheren Jahren für internationale Vergleichswettbewerbe und Sommerstipendien qualifiziert hatte. Er wirkte mitunter unvorbereitet, gepaart mit Übermotivation. Zudem überlagerte seine Affinität zu sozialen Medien aus Sicht der Einrichtungsleitung wie auch des Fördervereins seine fachlichen Beiträge bisweilen deutlich. Seine Mentorentätigkeit für Kinder jüngerer Jahrgänge nahm er sehr ernst, hielt sich dabei allerdings nicht immer an die verabredeten Inhalte. Aus diesem Grund war sein weiterer Verbleib der Elternschaft nicht vermittelbar.

Florian konnte im vergangenen Jahr nur etwa an der Hälfte der Prüfungen teilnehmen, blieb aber bis zum Ende stets im – engen – Stoff und konnte letztlich nicht nur an wichtigen Gruppenarbeiten zum Jahresende mitwirken, sondern schaffte in letzter Sekunde einen bemerkenswert erfolgreich Abschluss. Auch deshalb ist sein Ansehen beim Förderverein, der ihn lange Zeit kritisch beäugt hatte, zum Ende seiner Zeit in unserer Einrichtung noch einmal merklich gestiegen. Zum Abschied erhält er keinen Preis.

Jean konnte zu Jahresbeginn regelmäßig an Prüfungen teilnehmen, ohne allerdings überzeugende Ergebnisse zu erzielen. Obwohl Ihm zentrale Arbeitsweisen der Klasse aus seiner früheren Einrichtung gut bekannt gewesen sein müssten, fand er nie seinen Platz in der Gruppe und bedauerte dies explizit selbst. Ein Gespräch ist erwünscht.

Benjamin beeindruckte gleich bei seiner ersten Prüfung mit einem bemerkenswert direkten und hernach viel diskutierten Lösungsweg. Leider gelangen ihm derlei Lösungen in der Folge nur noch selten. Häufig hätte man ihm eine etwas offensivere Herangehensweise an seine Aufgaben gewünscht. So aber versäumte er es nicht nur, mit der ihm eigenen Virtuosität zielstrebig den Abschluss vorzubereiten; vielmehr unterliefen ihm regelmäßig Leichtsinnsfehler, die sowohl ihm selbst als auch der Gruppe mehrfach erheblichen Zusatzaufwand abverlangten. Benjamin erhält gerade noch ein Lob.

Timo übernahm, obwohl einer der Jüngsten, in der hinteren Reihe jederzeit Verantwortung, ohne ihr allerdings in jedem Fall gerecht zu werden: Beispielsweise hätten wir uns bei einzelnen Gruppenarbeiten gewünscht, dass er neben dem strategisch geschickten Anleiten seines Teams auch die eine oder andere konfrontative Teilaufgabe ohne zu zögern selbst löst. Daneben sollte er im kommenden Jahr noch etwas zielstrebiger auf seinen Abschluss hinarbeiten. Mit Blick auf die Kleiderordnung ist sein Verhalten vorbildlich – Hotpants sind bei ihm auch im kommenden Jahr nicht zu erwarten. Timo erhält ein Lob.

Toni genügte den Ansprüchen erwartungsgemäß weiterhin nicht. Zwar nahm er zu Beginn regelmäßig an Prüfungen Teil, doch ließen die Ergebnisse häufig zu wünschen übrig. Seine Arbeitsgeschwindigkeit reicht zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben in der Regel nicht aus, zudem mangelt es ihm an manch gängiger Grundtechnik. Die Teilnahme an einem internationalen Austauschprogramm war ebenfalls nicht von Erfolg gekrönt – auch dort blieben seine Beiträge zu den Gruppenarbeiten überschaubar. Ein finales Gespräch ist erwünscht.

Stephen nahm zu Jahresbeginn an einigen Prüfungen teil, zeigte sich aber, aus einer niedrigeren Klasse kommend, tendenziell überfordert. Nach enttäuschenden Vergleichsarbeiten mit einer Einrichtung aus einem hiesigen Mittelzentrum wurde seine Schnupperzeit beendet. Zum Halbjahr wechselte er folglich in ein benachbartes Bundesland.

Marcin wurde, aus dem Ausland kommend, sehr behutsam* an den Leistungsstand der Klasse herangeführt, ehe er selbst an Prüfungen teilnehmen durfte. Im Förderverein wurde sein Auftreten bisweilen als träge und linkisch wahrgenommen, was aber das Lehrpersonal nicht beeindruckte. Er positionierte sich geschickt und sicherte sich so einen Platz bei den (meist) großen Jungs in der hinteren Reihe, die ihm halfen, manchen Lapsus auszumerzen. Und die gelegentlich, mit Verlaub, gemeinsam mit ihm Mist bauten. Gegen Ende konzentrierte er sich zum perfekten Zeitpunkt auf seinen Abschluss.

*der Prozess ist auf drei Jahre ausgelegt

Emiliano wäre im vergangenen Sommer beinahe umgezogen. Dass es nicht so kam, ist nur aus heutiger Sicht ein Glücksfall. Er ging seine Aufgaben in diesem Jahr deutlich seriöser an und befasste sich erstmals ernsthaft mit dem Abschluss – gleichzeitig half er seinen Freunden, insbesondere Simon, bei dessen Vorbereitung enorm. In der Gruppe bewegte er sich nicht mehr ausschließlich am Rande, trat bewusst offensiver auf und vermittelte seine Freude regelmäßig und anschaulich. Die kontinuierliche Teilnahme an gruppeninternen Wettbewerben könnte ihm helfen, sich mitunter noch etwas konsequenter auf seine Kernaufgaben zu konzentrieren.

Philip hatte es bereits im Vorjahr nicht ganz leicht gehabt – eine mediale Show mit einem Haarknoten fiel symbolisch auf ihn zurück –, und auch dieses Jahr gelang es ihm nicht, durch gute Leistungen zu überzeugen und so, bis auf eine Ausnahme, überhaupt zu Prüfungen zugelassen zu werden. Sein Wechsel an eine zweitklassige Einrichtung zum Halbjahr war folgerichtig. Es ehrt ihn, dass er bei einem Vergleichswettbewerb der beiden traditionsreichen Institute seinen Freunden auf beiden Seiten assistierte.

Ebenezer stieß gerade noch zum zweiten Halbjahr zur Gruppe und absolvierte zunächst einen internen Vorbereitungskurs. Dort beeindruckte er das Lehrpersonal und verleitete bei seinen ersten öffentlichen Gruppenpräsentationen selbst den gewohnt kritischen Förderverein zu euphorischen (sic!) Äußerungen. Seine auch in schwierigen Situationen selbstsichere Arbeitsweise überzeugte, technisch herausfordernde Aufgabenstellungen löste er zumeist mit links. Im Lauf der Zeit wurde deutlich, dass es ihm im einen oder anderen Bereich noch an notwendigen Grundlagen fehlt, um dauerhaft eine zentrale Rolle in der Gruppe einzunehmen. Daran sollte er im Sommer arbeiten.

Anto hatte, aus dem Ausland kommend, im ersten Halbjahr einen schweren Stand, doch schon damals würdigte das Lehrpersonal seine gute Aufbauarbeit. Nach Weihnachten konnte er zunächst an zahlreichen Prüfungen teilnehmen und überzeugte mit seiner umsichtigen Arbeitsweise. Defizite hatte er weiterhin beim individuellen Arbeitstempo; zudem passte er sich allzu rasch an die traditionell niedrigen Standards unserer Einrichtung an. Auch deshalb war er zum Ende des Jahres meist nur Zuschauer. Es ist fraglich, ob sich dies in einer höheren Klasse ändern wird. Er wird dennoch auf Probe versetzt.  

Matthias war erneut ein Vorbild. Er bereitete sich auf jede Prüfung gewissenhaft vor, übernahm in Gruppenarbeiten häufig unangenehme Aufgaben und war sich nie zu schade, schmucklos aufzuräumen und für Ordnung zu sorgen, nachdem andere ihre Kreativität ausgelebt hatten. Auch als er zwischenzeitlich nur selten zu Prüfungen zugelassen wurde, was primär an seinen wohl nur schwer zu behebenden Defiziten in der Kombinatorik lag, unterstützte er die Gruppe und klagte nicht. Bereits früh im Jahr beeindruckte er zudem, als er den Abschluss eines Freundes sehr aufwändig vorbereitete; seinen eigenen Abschluss stellte er erst bei der finalen Prüfung sicher, dort aber auf fulminante Art und Weise.

Hajime konnte sich als Neuling aufgrund seiner Vorerfahrungen zu Beginn sehr rasch integrieren und setzte die Vorgaben des Lehrpersonals entsprechend routiniert um. Leider konnte er nach einer Krankheitsphase, in die zudem ein Lehrerwechsel fiel, nicht mehr richtig Fuß fassen und kehrte in seine ferne Heimat zurück.

Christian gewöhnte sich, für manche überraschend, extrem schnell an die Gepflogenheiten und Besonderheiten der niedrigeren Klasse. Sehr früh begann er, anders als in vorherigen Jahren, zielstrebig auf seinen Abschluss hinzuarbeiten – und das durchaus mit Erfolg. Er übernahm große Verantwortung innerhalb der Gruppe und war stets bestrebt, seine Freunde bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Mitunter verlor er dabei seine eigentlichen Pflichten ein wenig aus dem Blick; gerade im Rahmen von Gruppenarbeiten nahm er zudem in taktischen Fragen häufig vogelwilde Positionen ein. Seine Identifikation mit der Einrichtung ist beispielhaft, sein Engagement vorbildlich. Seine Teilnahme an der Rhetorik AG trug weiterhin Früchte. Christian erhält einen Preis in Form einer Radkappe.

Berkay übersprang zu Jahresbeginn gleich mehrere Klassen und wurde trotz gewisser Defizite beim Arbeitstempo in Gruppenarbeiten sehr schnell mit zentralen Aufgaben betraut. Dies lag in erster Linie an seinem selbstverständlichen Umgang mit Grundtechniken sowie an einigen kreativen Ideen, die er offensiv vortrug. Seine Prüfungsleistungen schwankten altersentsprechend, doch er ließ sich nicht entmutigen und zeigte sich im Lauf des Jahres auch in Drucksituationen zunehmend abgehärtet. Erfreulich war zudem seine Bereitschaft, den Freunden aus seiner früheren Klasse bei ihren entscheidenden Prüfungen mit der Vorbereitung zu helfen, obwohl ihm selbst der Abschluss verwehrt blieb.

Alexandru gilt seit langem als hochbegabt, wirkte aber lange zu verspielt. Er hat Probleme, Ordnung zu halten und schnöde aufzuräumen. Dies zeigte sich besonders deutlich, als er trotz expliziter Aufforderung durch das Lehrpersonal nicht bereit war, ein ganzes Spiel zu tragen, sondern immer nur Fragmente auf den Platz brachte. Obwohl er in der Folge nur selten an Prüfungen teilnehmen durfte, blieb er in den Übungsstunden engagiert und half damit nicht nur sich selbst, sondern konnte bald auch seine Freunde in den hinteren Reihen besser unterstützen. In den letzten Wochen übernahm er, egal wo er eingeteilt wurde, in den Gruppenarbeiten Verantwortung und kam mit ungewohnter Zielstrebigkeit zu eleganten Lösungen. Dabei setzte er Standards im Bemühen um erfolgreiche Abschlüsse. Alexandru erhält einen Lob.

Josip kam im Winter im Rahmen eines Austauschprogramms von einer ebenfalls branchennahen Einrichtung zu uns. Trotz seines jungen Alters zeigte er gleich bei seiner ersten kompletten Prüfung, noch dazu einer landesweiten Vergleichsarbeit, einen fulminanten Lösungsweg auf, der in Fachkreisen auf hohe Anerkennung stieß und mit einem Preis bedacht wurde. In der Folge tat er sich kurzzeitig etwas schwer mit dem Gewöhnlichen und erhielt verstärkt die Gelegenheit, sich in Übungsstunden zu versuchen, ehe er wieder an vollwertigen Gruppenarbeiten teilnehmen durfte. Zum Jahresende hin steigerte er sich noch einmal merklich und beeindruckte insbesondere bei einer eisenharten abendlichen Prüfung mit seinem enorm hohen Arbeitstempo und bemerkenswerter technischer Kompetenz.

Tobias hat ein hartes Jahr hinter sich. Als Neuling in der Gruppe musste er zunächst mit einer sehr schwierigen familiären Situation umgehen, später folgten längere Krankheitsphasen, während derer sich seine Freunde längst in zunehmend funktionierenden Arbeitsgruppen zusammengefunden hatten. Seine Leistungen sind vor diesem Hintergrund kaum zu bewerten. In der Gruppe ist er beliebt und wird auf Probe in die höhere Klasse versetzt.

Carlos benötigte zu Beginn seines Austauschprogramms ein paar Wochen, ehe er erstmals an einer Prüfung mitwirken durfte, hinterließ dort aber binnen kürzester Zeit einen formidablen Eindruck, als er einen von Benjamin aufgezeigten direkten Lösungsweg veredelte. Fortan war er fixes Mitglied seiner Arbeitsgruppe, die häufig auf seine individuellen Lösungsansätze setzte, mit denen er manch gutes Gruppenresultat ermöglichte – so auch bei der letzten Teamarbeit vor seiner Erkrankung, als er, bereits sichtlich geschwächt, kurz vor Schluss einen Lösungsweg erkannte und sich darauf stürzte. Wir wünschen ihm eine baldige vollständige Genesung und hoffen, dass er sich danach etwas zielstrebiger um seinen Abschluss kümmert.

Julian hatte sich in den vergangenen Jahren mit wechselndem Erfolg an verschiedenen alteingesessenen, im Hier und Jetzt indes deutlich auseinanderdriftenden Einrichtungen versucht, ehe er im Winter zu uns kam. Er nahm rasch an einigen Prüfungen teil, schaffte aber mit einer Ausnahme nicht die erwarteten Ergebnisse. Oft wirkte er in seinen Lösungsansätzen etwas eingefahren, ohne erkennbaren Willen, andere Wege zu versuchen oder gar seine Freunde zur Unterstützung einzubeziehen – Emiliano wäre zweifellos bereit gewesen. Ein Gespräch ist erwünscht.

Takuma kam im Sommer durch ein voraussichtlich zweijähriges Austauschprogramm an unsere Einrichtung und beeindruckte von Beginn an mit seiner außergewöhnlichen Arbeitsgeschwindigkeit. Leider legt er etwas zu viel Wert auf das Tempo und vergisst dafür gelegentlich zentrale Elemente. Es gelang ihm noch nicht, über einen längeren Zeitraum hinweg konstante Leistungen zu erbringen. Dass er in der gesamten Einrichtung und insbesondere beim Förderverein gleichwohl sehr hohes Ansehen genießt, liegt in hohem Maße an seinem überdurchschnittlichen Beitrag zum Ergebnis einer prestigeträchtigen landesweiten Vergleichsprüfung.

Simon zeigte sich nach einer kurzen Eingewöhnungsphase – er kannte die Klasse sehr gut – außergewöhnlich fokussiert. Er arbeitete engagiert und entschlossen auf den Abschluss hin, wofür er kaum eine Gelegenheit ungenutzt ließ. Sein hoher Aufwand ist stets zielgerichtet, seine mitunter kopflastige Arbeitsweise präzise und schnörkellos. Dadurch löste er den Großteil seiner Abschlussaufgaben im ersten Versuch, bewies bisweilen aber auch die Fähigkeit zu kreativen, nicht ganz geradlinigen Lösungen. Sein Ansehen ist enorm, was neben seinen Leistungen am Einsatz für die Gruppe sowie an seiner kommunikativen und sozialen Kompetenz liegt. Umso erfreulicher ist es, dass sein kurzzeitig erwogener Umzug nicht zustande kommt. Simon erhält einen – etwas martialisch anmutenden – Preis.

Daniel kehrte im Lauf des Jahres nach einer – erneut – langen Erkrankung in die Gruppe zurück. Es fiel ihm nicht leicht, sich in etwas veränderter Rolle wieder einzufinden, zumal er die eine oder andere Enttäuschung bei der Zusammensetzung der Arbeitsgruppen hinnehmen musste – glücklicherweise hat er ein breites Kreuz. Das Lehrpersonal integrierte ihn sehr behutsam, indem es seinen Anteil an den Gruppenpräsentationen wöchentlich erhöhte. Erfreulicherweise konnte er schon bald wichtige Zuarbeit leisten, die zwar nicht immer gewürdigt wurde, für das Gruppenergebnis aber von Belang war. Zum Ende hin gelang es ihm ferner, auf seinen eigenen Abschluss hinzuarbeiten – die Ochsentour der vergangenen Monate hat sich gelohnt. Daniel erhält einen Prohibitivpreis.

Boris durfte zu Beginn des Jahres an einigen Gruppenarbeiten mitwirken, trug dabei aber, wie bereits in den Vorjahren, kaum zur Lösungsfindung bei. Ab dem Winter nahm er an einem Austauschprogramm teil, in dessen Rahmen er ein neues Land kennenlernen durfte, einem erfolgreichen Abschluss aber kaum näher kam. Ein Abschiedsgespräch ist erwünscht.

Hannes kam im Spätsommer etwas unerwartet aus einem externen jüngeren Jahrgang zu uns und stand dementsprechend unter Beobachtung, mit der er, Verzeihung, sie sehr souverän umgingen. Als Neuling gelang es ihm, der Gruppe mehr Freude an ihrem Tun sowie einige neue Ansätze für ihr Miteinander zu vermitteln. Etwas überraschend entschied er sich gegen eine Vertiefung in Philosophie, um sich stattdessen einer intensiveren individuellen Prüfungsvorbereitung zu widmen. Diese schlug sich häufig in guten Ergebnissen nieder; die klassische rückwärtsgewandte Strategie “Mut zur Lücke” konnte indes auch er nicht ausmerzen. Obwohl er zudem bei einzelnen Projekten nicht gut aufgestellt schien, hat er die Versetzung in die höhere Klasse redlich verdient. Hannes erhält ein Lob: net schlecht.

Jos wurde im Sommer mit offenen Armen empfangen, weil er die schwierige Situation der Klasse kannte. Dank seiner disziplinierten, an klassischen Werten orientierten Arbeitsweise schien er gut zur Gruppe zu passen. Als in seinem Schlepptau immer mehr Freunde zur Gruppe stoßen wollten, entstanden indes erste Probleme mit der Einrichtungsleitung, die auch noch einige Plätze für jüngere Nachrücker freihalten wollte. Eine Einigung schien schwierig. Er zweifelte zunehmend an der Versetzung und verließ daraufhin konsequenterweise die Gruppe. Jos hätte einen Preis erhalten, verzichtete jedoch.

Olaf half seiner Gruppe im Spätsommer kurzfristig aus, um trotz eines unerwarteten Ausfalls zwei Prüfungen absolvieren zu können – das erzielte Rekordergebnis spricht für sich. Weitere anstehende Herausforderungen beobachtete er loyal, ehe er im Spätherbst an eine andere Einrichtung mit ausgeprägteren Schwerpunktfächern (Politik, Marketing) wechselte und dort rasch Verantwortung für die Gruppe übernahm. Olaf erhält einen Preis in Form eines Rettershirts.

Jan hatte an einer anderen Einrichtung seine Laufbahn vor einigen Jahren trotz vielversprechender Perspektiven abrupt abgebrochen und stieg erst im vergangenen Sommer wieder ein, begleitet von mancherlei Zweifeln in und außerhalb unserer Institution. Tatsächlich fand er sich aber zügig wieder zurecht und konnte nach einer kurzen Meinungsverschiedenheit mit dem Lehrpersonal einige seiner kreativen, aber nicht ganz risikofreien Vorschläge durchsetzen – wenn auch teilweise nur zeitlich befristet, zunächst. Seine ruhige Art kam in der Gruppe wie beim Förderverein gut an, allerdings wird er sich angesichts der Versetzung in die höhere Klasse demnächst noch an wesentlich größeren Herausforderungen beweisen müssen. Hierzu könnte die eine oder andere althergebrachte, vielleicht rückwärtsgewandte Lösungsalternative notwendig sein.

Wolfgang wurde im Herbst am Ende eines für alle Seiten anstrengenden Verfahrens und trotz einiger kontroverser Episoden aus seiner Vergangenheit aufgenommen. Er bestätigte sogleich, dass er nicht nur Verantwortung übernehmen will, sondern Konflikten nicht aus dem Weg geht und sein Herz bisweilen auf der Zunge trägt. Nach einem dreisten initialen Versuch, Einfluss auf die Einrichtungsordnung zu nehmen, verhielt er sich in den ersten Monaten recht unauffällig, arbeitete offenbar fleißig und mischte sich selten vernehmlich ein; gleichwohl wurde deutlich, dass ihm daran gelegen war, die Kräfteverhältnisse – mit hohem persönlichem Engagement und letztlich bemerkenswertem Erfolg – grundlegend in seinem Sinne zu verändern. Zu diesem Behufe verteilte er großzügige Geschenke und Versprechungen, über deren Haltbarkeit es unterschiedliche Sichtweisen gibt. Einwände aus den Reihen des Fördervereins fochten ihn nicht an, zumal er wichtige Akteure aus dem Freundeskreis auf seiner Seite wusste. Einigen Alumni, die Ja zu seiner Sache sagten, hätte man gewünscht, sie hätten im Philosophiekurs bleiben können. Einen Preis lehnt Wolfgang ab. Sagt er.

 

Frühere Verbalbeurteilungen.

 

Verbalbeurteilung 2015

Baden-Württemberg hängt hinterher. Kennt man ja. Während andernorts die Sommerferien schon fast wieder vorbei sind, gab es hierzulande am heutigen Mittwoch Zeugnisse. Zum Teil mit Noten, klar, althergebracht, zum Teil aber auch in verbalisierter Form. Im Hause Kamke wurde die eine oder andere Beurteilung für fremde Kinder verfasst, die eines eigenen Kindes habe ich auch zu lesen bekommen, und in all dieser Verbalbeurteilerei sind mir ein paar übriggebliebene Absätze in die Finger gekommen. Die Zeugniskonferenz liegt einige Wochen zurück, aber Sie wissen ja: Zeugnisse gibt’s halt erst Ende Juli. Da ist das Geschehen dann auch einen Tick weiter weg und wird manches nicht mehr so heiß gelesen, wie es einst geschrieben wurde, ehe man es vielleicht kurzfristig doch noch ein wenig abkühlen ließ.

 

Im abgelaufenen Jahr gelang es der Gruppe lange nicht, die Lehren aus dem missglückten Vorjahr in nennenswerte Fortschritte umzumünzen. Eine weiterhin enorme Fehlerhäufigkeit und ein betrüblicher Mangel an Kreativität ließen keine verbesserten Ergebnisse zu, sodass zwischenzeitlich das Erreichen des Klassenziels für die gesamte Gruppe als nahezu utopisch galt. Erst in den letzten Wochen besann sie sich ihrer Stärken, bereitete die Abschlussprüfungen sehr zielstrebig, einfallsreich und in teilweise sehr hohem Tempo vor. Diese offensive Herangehensweise zahlte sich aus: zwar entstand durch den gewählten Mut zur Lücke die eine oder andere kritische Konstellation; letztlich resultierten aber überdurchschnittlich viele fulminante Abschlüsse, mit denen in dieser Form nicht gerechnet werden konnte.

Sven war nicht in der Lage, die Zweifel an seiner Eignung zu zerstreuen, sodass ihn das Lehrpersonal zwischenzeitlich von Prüfungsaufgaben befreite. Besonders kritisch sind seine zum Teil lückenhaften Grundlagen. Seine Arbeitsweise ist bei zeitkritischen Aufgaben häufig zu zögerlich; mit modernen, stärker technisch geprägten Methoden tut er sich schwer und hält an unflexiblen, de facto abstoßenden Strategien fest. Klassische lineare Aufgaben löst er weiterhin mit Bravour, auch bei frontalen Einzelprüfungen sammelt er mit breiter Brust Punkte. Sein angekündigter Umzug kommt überraschend; bei intensiver spezifischer Betreuung in der neuen Einrichtung könnte er sein Leistungsniveau sicherlich verbessern. Wir wünschen ihm, dass er dort nicht nur eine Nummer zwei Nummern unter vielen ist.

Thorsten durfte kurzzeitig anstelle von Sven an einzelnen Prüfungen teilnehmen, ließ dabei aber noch das eine oder andere Defizit erkennen und vermittelte bei Gruppenarbeiten nicht den Eindruck, seinen Teammitgliedern den Rücken freizuhalten. Der Wechsel des Lehrpersonals ließ ihn nur scheinbar aufblühen. Der angedachte Wechsel in eine kleinere Einrichtung erscheint sinnvoll.

Florian wechselte vor Beginn des abgelaufenen Jahres aus einer hochsubventionierten ausländischen Einrichtung nach Cannstatt und integrierte sich sehr rasch in die Gruppe. Seine Prüfungsleistungen waren in unterschiedlichen Bereichen häufig überdurchschnittlich; gelegentlich wäre ihm etwas mehr Zielstrebigkeit zu wünschen. Ein Gespräch ist erwünscht. Thema: Kleiderordnung. Er sollte anstelle sogenannter Hotshirts Hemden in seiner Größe tragen.

Daniels Leistungen waren in der Regel wiederum durchwachsen, eine grundsätzliche Verbesserung war indes, trotz einiger solider Leistungen zum Ende hin, nicht zu erkennen. Gemeinsam mit dem Lehrpersonal ist es ihm nicht gelungen, eine seiner beiden möglichen Vertiefungsrichtungen deutlich zu stärken, sodass auch weiterhin in beiden Bereichen bestenfalls befriedigende oder ausreichende Ergebnisse zu erwarten sind. Gleichermaßen unglücklich wie unverständlich war, dass er bereits zu Jahresbeginn Kritik an der Unterstützung durch den Förderverein äußerte.

Antonio hatte aufgrund einiger Sportunfälle auffallend viele Fehlzeiten zu verzeichnen. Dies war insbesondere vor dem Hintergrund bedauerlich, dass er im Verlauf des Jahres regelmäßig andeutete, zu welchen Leistungen er fähig sein kann, was auch mit der Teilnahme an internationalen Vergleichsarbeiten belohnt wurde. Sowohl bei der Mitarbeit als auch und vor allem im Verhalten hat er sich deutlich verbessert, sodass man von einer positiven Entwicklung bei den Kopfnoten sprechen kann. Der von seiner Familie in Erwägung gezogene Umzug wäre bedauerlich.

Georg ist schon sehr lange in der Gruppe und hat dabei stets Verantwortung übernommen. Sein Beitrag zum Gruppenklima ist sehr wichtig und lässt über manche Schwächen, beispielsweise im Fach Technik und beim strukturierten Aufbau von Gruppenarbeiten hinwegsehen. Einzelne gravierende Fehlleistungen führten dazu, dass er von den Abschlussarbeiten befreit wurde. Im neuen Jahr darf er gern weiterhin Zusatzaufgaben übernehmen, sollte aber im Gegenzug eine Reihe von Prüfungsleistungen auslassen. Ein Gespräch ist erwünscht.

Timo durfte aufgrund seiner Begabung einen Jahrgang überspringen und stieß kurzfristig aus einer deutlich jüngeren Gruppe zu uns. Er nahm an zahlreichen Prüfungen teil und erbrachte trotz seiner verständlichen Nervosität weitestgehend sehr ordentliche Leistungen. Dabei brachte er sich auch bei Gruppenarbeiten bereits sehr geradlinig ein. Die kurzzeitig intensive Unterstützung durch den Förderverein nahm er dankbar auf und setzte diesen Rückhalt in erfreuliche Leistungen um.

Gotoku gelang es trotz seiner vielseitigen Begabung erneut nicht, die erhofften Leistungen zu erbringen. Wiederum wirkte er oftmals übermotiviert und scheiterte dann bereits an eigentlich kleinen Herausforderungen. Es ist abzusehen, dass es ihm auch auf Sicht nicht gelingen wird, an die Prüfungsergebnisse früherer Jahre anzuknüpfen. Der vorgesehene Wechsel an eine andere Einrichtung erscheint daher sinnvoll. Wir machen uns Sorgen.

Adam hatte, etwas überraschend aus einer kleineren Einrichtung kommend, von Beginn an Schwierigkeiten, das erhoffte Leistungsniveau zu erbringen. Die Zweifel, die auch seitens des Fördervereins im Vorfeld geäußert worden waren, konnte er zu keinem Zeitpunkt zerstreuen und auch das Lehrpersonal nicht nachhaltig für sich gewinnen, obwohl er mit offensivem wie defensivem Auftreten alle ihm zur Verfügung stehenden Register zog. Ein Gespräch ist erwünscht, um Perspektiven an anderen Einrichtungen auszuloten.

Konstantin war bereits im Vorjahr mit einigen Freunden aus einer anderen Einrichtung zu uns gekommen, zu der unser damaliger Leiter des Fachbereiches Sport eine enge Beziehung gepflegt und so eine gewisse Durchlässigkeit zwischen den Einrichtungen installiert hatte. Leider gelang es Konstantin jedoch nicht mit hinreichender Konstanz, gute Leistungen zu erzielen. Mitunter hätte man ihm ein etwas defensiveres Auftreten gewünscht, anstatt allzu offensiv zu agieren, ohne dabei Eindruck zu hinterlassen. Da er zuletzt weder an Prüfungen nach am Förderunterricht teilnehmen durfte, ist der Wechsel an eine kleinere Einrichtung folgerichtig.

Christian übernahm innerhalb der Gruppe jederzeit große Verantwortung. In vorbildlicher Weise half er seinen Freunden sowohl in den vorderen als auch in den hinteren Reihen. Gelegentlich verzettelte er sich dabei ein wenig, sodass seine eigenen Leistungen mitunter litten und speziell die Erwartungen hinsichtlich seines Abschlusses zwischenzeitlich sehr gering waren. Gerade zum Ende hin fokussierte er sich aber wie die gesamte Gruppe zusehends und verdiente sich Bestnoten. Seine Identifikation mit der Einrichtung ist bemerkenswert.

Oriol kam im Rahmen eines Austauschprogramms von einer internationalen Einrichtung und nahm von Beginn an mit großer Selbstverständlichkeit an den Prüfungen teil. Seine Leistungen waren dabei strukturell gut; seine Arbeitsgeschwindigkeit war jedoch verbesserungswürdig, sodass er unter Druck geriet und ermahnt oder gar verwarnt werden musste. Im Lauf des Jahres wurde er seltener zu Prüfungen zugelassen, zeigte sich aber stets arbeitsam und motiviert. Das Ende seines Austauschprogramms ist angesichts seiner entwickelten Identifikation bedauerlich.

Carlos hatte zu Beginn einen recht schweren Stand, insbesondere nach einer sehr schlecht verlaufenen kapitalen Zwischenprüfung. Mit dem Wechsel des Lehrpersonals erhofften wir uns eine deutliche Leistungssteigerung und wieder regelmäßigere Teilnahme an Prüfungsleistungen, doch es gelang ihm nicht, seine zweifellos vorhandenen Fähigkeiten in entsprechende Ergebnisse umzusetzen. Im Herbst machte er bei einer regionalen Vergleichsarbeit dennoch erstmals nachdrücklich sein Interesse an einem Abschluss deutlich. Carlos wird auf Probe übernommen.

Moritz gilt als hochbegabt und deutete dies in der Vergangenheit sowohl innerhalb der Einrichtung als auch bei internationalen Vergleichsarbeiten an. Im abgelaufenen Jahr gelang es ihm jedoch bestenfalls sporadisch, die Begabung in Leistung umzusetzen. Während seine Talente zumindest regelmäßig aufblitzen, lässt sich die nötige Ernsthaftigkeit anhand seiner Bemühungen nicht immer erkennen. Er wird die Einrichtung zum Ende seines Austauschprogramms wieder verlassen. Dem Förderverein wie auch der Leitung war an einer Verlängerung nicht gelegen.

Geoffroy stieß im Winter von einer ausländischen Einrichtung zu uns, deren Förderverein und Leitung in ihrer Bewertung seiner Aggressivität und Zielstrebigkeit uneins waren. In Cannstatt fügte er sich vom ersten Tag an nicht nur bestens in die Gruppe ein, sondern übernahm unmittelbar Verantwortung. Mitunter trieb er es mit seiner forschen Art etwas zu bunt; in Gruppenarbeiten gelang ihm jedoch, seine Freunde zu besseren Leistungen anzustacheln. Gerade in den letzten Prüfungswochen fand er eine sehr gute Balance aus aggressivem Bemühen und strukturierter, durchaus anspruchsvoller Vorbereitung.

Sercan konnte auch in seinem zweiten Jahr die Erwartungen nicht erfüllen. Es gelang ihm nicht, seine hohe Arbeitsgeschwindigkeit mit der nötigen Zuverlässigkeit zu vereinen; auch außerhalb der Unterrichts- und Prüfungszeiten agierte er gelegentlich deutlich übereilt. Seine ausgeprägte Affinität zu sozialen Medien wurde als störend empfunden. Sercan verlässt die Einrichtung zum neuen Jahr. Am letzten Tag erhält er sein Smartphone zurück.

Martin wurde auch im vergangenen Jahr wegen seiner Schwächen in Technik hin und wieder belächelt; er vermochte etwaige Defizite aber erneut durch großen Ehrgeiz und ebensolches Engagement wettzumachen. Er bewies wiederum seine außergewöhnliche Begabung in freier Rede, stellte in Biologie ein ausgeprägtes Faible für die Tierwelt unter Beweis und erreichte bei den Abschlussarbeiten trotz regelmäßig auftretender Konzentrationsmängel das beste Ergebnis der Gruppe. Ein im Raum stehender Umzug wäre bedauerlich, könnte aber Spielräume eröffnen.

Jérôme gehörte im abgelaufenen Jahr noch zu einer jüngeren Gruppe, wurde aber kurzfristig zur Prüfungsvorbereitung integriert und durfte gar, mit nervositätsbedingt überschaubarem Erfolg, an einer Prüfung teilnehmen. Im nächsten Jahr soll er fest zur Gruppe stoßen.

Daniel hatte leider einmal mehr enorme Fehlzeiten aufzuweisen. Zwischenzeitlich schien es, als könne er nicht an den finalen Gruppenarbeiten teilnehmen; tatsächlich gelang ihm dies aber in beeindruckender Weise und er schloss nicht nur selbst bemerkenswert ab, sondern half auch seinen Freunden mit einer sehr engagierten und kreativen Vorbereitung. Es wäre ihm, auch im Sinne der gesamten Gruppe, zu wünschen, dass er im kommenden Jahr seltener krank ist und regelmäßiger an Prüfungen teilnehmen kann. Ein Wechsel der Einrichtung wird nicht befürwortet.

Alexandru zeigte in der letzten, für viele entscheidenden Gruppenarbeit exemplarisch seine besondere Begabung, als er mit seiner Kreativität einen gelungenen Abschluss ermöglichte, dann aber wieder in den Hintergrund trat. Für eine noch bessere Integration in die Gruppe wäre ihm aus Sicht des Lehrpersonals ein ausgeprägterer Hang zu Ordnung und Disziplin zu wünschen, doch auch diesbezüglich sind seine Fortschritte unverkennbar. Ein Verbleib in der Einrichtung ist über die standardmäßige Einschätzung hinaus wünschenswert.

Timo hatte sich als jüngstes Gruppenmitglied bereits im Vorjahr rekordverdächtig integriert und keine Zweifel zugelassen, dass er den Abschluss sehr zielstrebig verfolgt. Im abgelaufenen Jahr musste er sich in einigen Bereichen konsolidieren und wurde vom Lehrpersonal des Öfteren von Prüfungen befreit beziehungsweise nur zu Teilprüfungen zugelassen. Dort bewies er seine hohe Arbeitsgeschwindigkeit, wirkte aber oft übermotiviert und konnte so in puncto Abschluss keine entscheidenden Fortschritte erzielen. Für das kommende Jahr besteht die begründete Hoffnung auf zählbar bessere Ergebnisse.

Filip kam nach einem etwas längeren bürokratischen Prozess relativ spät aus einer ausländischen Einrichtung zur Gruppe und tat sich lange schwer, seinen Platz zu finden. Erst als ihn das neue Lehrpersonal nach unterschiedlichen Versuchen bei seinen Freunden Daniel und Florian platzierte, konnte er seine Begabung entfalten und seine Freunde extrem schnell von seiner Art der Vorbereitung überzeugen, die einem klaren Schema und einer festen Struktur folgt. Im nächsten Jahr sollte er seinen Abschluss noch etwas klarer ins Auge fassen.

Vedad konnte im vergangenen Jahr nicht die Ergebnisse früherer Jahre erzielen. Es reichte leider nicht zum Abschluss, de facto wurde er nicht einmal zugelassen. Die Gründe waren vielfältig; nicht zuletzt wurde er von neuen Methoden und Entwicklungen im Bereich der Gruppenarbeit überrascht und konnte seine Fähigkeiten nicht angemessen zur Geltung bringen. Dabei verlor er nie die Geduld. Ein Gespräch ist erwünscht. Möglicherweise fände er sich in einer anderen Einrichtung besser zurecht.

Daniel stieß zu Jahresbeginn zur Gruppe, konnte aber lange Zeit aus gesundheitlichen Gründen nicht am Gemeinschaftsunterricht teilnehmen, geschweige denn an Prüfungen. Auch danach nahm die Integration noch einige Zeit in Anspruch, ehe er im letzten Drittel des Prüfungszeitraums bemerkenswerte Leistungen erbrachte, und zwar nicht nur in Sport, wo seine Athletik beeindruckte, und nicht nur in Technik, wo er kreative Ideen einfach umsetzte, sondern auch bei der Arbeitsgeschwindigkeit und der Vorbereitung auf den Abschluss – sein eigener war letztlich überragend.

Verbalbeurteilung 2012

Im abgelaufenen Jahr waren die Leistungen der Gruppe nicht nur erneut recht wechselhaft; vielmehr gelang es wiederum, durch konzentrierte Leistungen im zweiten Halbjahr ein noch vor wenigen Monaten kaum für möglich gehaltenes Abschlussniveau zu erreichen. Erstmals seit Jahren war es zudem möglich, Kontinuität beim Lehrpersonal zu gewährleisten.*

* Ein Umstand, der anderen Einrichtungen nicht vergönnt war und der sie mitunter zu ungewöhnlichen Lösungen (Pensionäre, Lehrpersonal mit fragwürdiger Ausbildung, Rückgriff auf ehemalige Schützlinge oder freigestellte Ehemalige, …) zwang.

Leider gelang es bei den jüngeren Jahrgängen wie auch bei der Ausbildungskoordination nicht, diese Kontinuität zu gewährleisten, was die Umsetzung des Leitbilds der Einrichtung, insbesondere mit Blick auf die Weiterentwicklung der nachrückenden Jahrgänge, erschwert. Eine entsprechend demütige Herangehensweise scheint geboten. Lehrpersonal und Verwaltung werden diesbezüglich auch weiterhin Beispiel gebend wirken.

Sven konnte im Lauf des Jahres mit guten, in Teilbereichen außergewöhnlichen Resultaten nicht nur die Gruppe und das Lehrpersonal von seiner Leistungsfähigkeit überzeugen. Nicht zuletzt dank zahlreicher erfolgreich absolvierter Einzelprüfungen und einer bemerkenswerten linearen Herangehensweise ist Svens Ansehen enorm gestiegen. Gelegentlich wären ihm eine höhere und stärker nach vorne gerichtete Gedankenschnelligkeit sowie ein spielerischer Umgang mit potenziell schwierigen Situationen zu wünschen. Sven erhält einen Preis. Einen hohen.

Arthurs Leistungen ließen zu keinem Zeitpunkt auf ein ernst zu nehmendes Interesse schließen, über den Sommer hinaus in der Einrichtung zu bleiben. Seine zahlreichen Fehlzeiten waren nur selten selbst gewählt, sondern meist durch das Lehrpersonal angeordnet. Angesichts eines möglichen Verbleibs aus sozialen Gründen durfte er zuletzt erneut an einigen Prüfungen teilnehmen, ohne ansprechende Leistungen zu erbringen. Zudem brachte er seinen Kameraden Sven wiederholt durch gegen diesen gerichtete Alleingänge in Bedrängnis.

Cristian gelang es auch im abgelaufenen Jahr nicht, seine teilweise sehr guten Leistungen mit der erwünschten Konstanz zu erbringen. Immer wieder vermischen sich die erfreulich offensiv vorgetragenen positiven Eindrücke mit Situationen, in denen er sich zu leicht in die Defensive drängen lässt und ein wenig den Überblick verliert. Der im Raum stehende Wechsel zu einer ausländischen Einrichtung hängt sicherlich von den Rahmenbedingungen ab, ist jedoch aus Sicht unserer Einrichtung nur bedingt zu empfehlen. Bemerkenswert ist im Übrigen Cristians konsequenter Umgang mit einschlägig bekannten Petzen.

Gotoku stieß im Winter aus einer ausländischen Einrichtung zur Gruppe und sollte aus Sicht der Leitung zunächst einen längeren Integrationskurs durchlaufen, den er aber dank außergewöhnlicher beiderseitiger Anstrengungen und einer ebensolchen Lernwilligkeit rasch abbrechen konnte, um statt dessen an exponierter Position und mit bemerkenswertem Erfolg an zahlreichen Prüfungen teilzunehmen. Im kommenden Jahr wird es, unserem Einrichtungsleitbild widersprechend, auch darum gehen, dass er vergisst, wo er herkommt, und lahme Vergleiche mit Leben füllt. Gotoku erhält ein Lob.

Khalid erbrachte in diesem Jahr verlässlich ansprechende Leistungen und konnte im Gegensatz zu den Vorjahren auch sein Interesse an einem erfolgreichen Abschluss vermitteln – sowohl am eigenen als auch an dem seiner Freunde, die er verschiedentlich vorbereitend unterstützte. Leider reichen seine Leistungen gleichwohl nicht aus, um sein Stipendium fortzuführen.

Stefano erfüllte die auf Basis seiner Vorleistungen angepassten Erwartungen in vollem Umfang. Sehr bemerkenswert ist seine Kompetenz im Bereich der sogenannten neuen Medien, die allerdings mit unserem Profil nur schwer in Einklang zu bringen ist. Gemeinsam mit der Verwaltung kam er einträchtig zu dem Schluss, die Einrichtung zu wechseln.

Antonio durfte im Lauf des Jahres erstmals an einigen Einheiten mitwirken und in einem Fall auch an einer Prüfung teilnehmen, worauf er sehr stolz war. Einem jüngeren Jahrgang entstammend, bereitete ihm dabei der Niveauunterschied noch(?) gewisse Probleme und hinderte ihn mitunter, elegantere Lösungen zu finden. Dabei ist festzustellen, dass auch der Randplatz für seine Integration gewiss nicht förderlich war.

Serdar erbrachte das gesamte Jahr über konstant und zuverlässig gute Leistungen. Erstmals gelang es ihm, sich gänzlich auf Übungseinheiten und Prüfungen zu konzentrieren, zudem hielt er die Fehlzeiten gering. Unaufgeregt trug er, spätestens im Frühjahr auch äußerlich sichtbar, Verantwortung für die Gruppe und konnte bedrohliche Situationen immer wieder mit der ihm eigenen Eleganz lösen. Dass ihm die Teilnahme an einem internationalen Sportfest verwehrt blieb, ist sehr bedauerlich und vermutlich nur einer zum Jahresende hin erlittenen Sportverletzung geschuldet. Serdar erhält einen Preis.

Georg gelang es in einer in diesem Maß unerwarteten Art und Weise – nach einem nicht zufrieden stellenden Vorjahr und einer längeren krankheitsbedingten Abwesenheit –, zum Jahreswechsel hin wieder verlässlich ansprechende Leistungen und entsprechende Prüfungsresultate zu erbringen. Seine Gruppenarbeiten mit Serdar verliefen in der Regel gleichermaßen harmonisch wie ergebnisorientiert. Sehr rasch übernahm er zudem wieder Verantwortung in der und für die Gruppe. Speziell sein häufig unterschätztes Faible für Technik setzte er dabei mitunter recht offensiv ein.

Francisco stieß vor dem abgelaufenen Jahr zur Gruppe und nahm gleich einen frei gewordenen zentralen Platz ein, was ihm die Integration deutlich erleichterte. Seine Leistungen waren von Beginn an solide; einzelne Ausrutscher, die zunächst nicht allzu sehr ins Gewicht fielen, trübten indes schon früh den Gesamteindruck. Dies setzte sich im zweiten Halbjahr nahtlos fort, sodass er nur noch seltener zu Prüfungsleistungen zugelassen werden konnte. Zuletzt handelte es sich offensichtlich um eine Kopfsache.

Matthieu hatte, zunächst krankheitsbedingt, erneut lange Fehlzeiten zu verzeichnen. Beim Versuch, das Versäumte durch Nachhilfestunden mit Jüngeren aufzuholen, schlug er leider über die Stränge und verschuldete damit weitere Fehlzeiten, die er in absehbarer Zeit nicht aufholen kann. Er wechselt daher an eine nahe gelegene traditionsreiche Einrichtung, die ihren regionalen Fokus somit weiter stärkt. Für seine langjährige Mitwirkung in den einschlägigen Gremien erhält Matthieu einen Preis.

William stieß im vergangenen Sommer zur Gruppe und beeindruckte vom ersten Tag an mit kurzen Hosen, Offenheit, Eloquenz, Humor und Ernsthaftigkeit. Speziell im ersten Halbjahr waren seine Prüfungsresultate trotz einiger Regelverstöße außerordentlich gut. Im Frühjahr machte ihm der Niveauunterschied zu seiner alten Einrichtung zeitweise ein wenig zu schaffen, zum Ende hin stabilisierte er sich wieder und nimmt derzeit an einer internationalen Sommeruniversität teil. Seine soziale Kompetenz ist beispielhaft und zeigt sich nicht zuletzt an seinem mitunter auch offensiv zur Schau getragenen Bestreben, den häufig am Rand stehenden Sven in nahezu jede Gruppenarbeit einzubeziehen.

Christian fand sich im abgelaufenen Jahr wesentlich besser zurecht als zuvor. Gerade im Sport zeigte er sich deutlich verbessert, auch unmusikalische Misstöne waren nur noch selten zu vernehmen. Er nahm am Großteil der Prüfungen teil, häufig als Nachrücker, oft mit – gelegentlich auch zählbarem – Erfolg, teilweise aber auch mit schwächeren Ergebnissen, die seiner großen Begabung nicht gerecht werden. Sein Ansehen in der Gruppe ist unverändert hoch; Verlässlichkeit, Engagement und Verantwortungsgefühl sind beispielhaft. Bemerkenswert ist zudem sein zuletzt verschiedentlich unter Beweis gestelltes Gespür für spektakuläre Abschlussprojekte.

Zdravko erzielte im abgelaufenen Jahr eher wechselhafte Ergebnisse, zeigte sich aber in kritischen Situationen einmal mehr punktgenau vorbereitet. Nach wie vor würde man sich wünschen, dass er seine Begabung noch entschlossener und vor allem schneller in entsprechende Prüfungsleistungen ummünzt. Möglicherweise wird er die Einrichtung im Sommer verlassen, um zu einer ausländischen Einrichtung zu wechseln – was mit Blick auf die anstehenden Prüfungen einen herben Verlust darstellen würde. Seinem Wunsch, sich in einem nicht nur internationalen, sondern dem Vernehmen nach auch berechenbareren Umfeld weiterzuentwickeln, trüge die Einrichtungsleitung (nach derzeitiger Quote) wohl dennoch Rechnung.

Mamadou nahm im vergangenen Jahr an sehr wenigen Prüfungen teil, was nur bedingt an Krankheiten oder der Mitwirkung bei einem internationalen Sportfest lag. Vielmehr gelang es schlichtweg nicht, seine Fähigkeiten zum Einsatz zu bringen. Anlässlich einer Sportprüfung im größtmöglichen Rahmen legte er indes, so der Übungsleiter, in einer kritischen Situation eine bemerkenswerte Ruhe an den Tag. Ein Gespräch ist erwünscht.

Tamas hatte dieses Jahr lange an dem – nicht ganz unerwarteten – Rückschritt nach einem beeindruckenden Vorjahr zu knabbern und konnte erst nach einer langen Phase ungebrochenen Fleißes wieder an einen erfolgreichen Abschluss denken – und auch seine Freunde dabei unterstützen. Ob er eine auch im neuen Jahr nicht unwahrscheinliche ähnliche Entwicklung noch einmal bewältigen könnte, erscheint fraglich. Möglicherweise käme ihm eine Mentorentätigkeit für ein junges Gruppenmitglied eher entgegen.

Raphael durfte, aus einem jüngeren Jahrgang kommend, sowohl an den Übungseinheiten als auch an einzelnen Prüfungen teilnehmen. Die Prüfungsleistungen stellten eine sehr vielversprechende Probe seiner überragenden Begabung dar, in den Übungen indes erwuchsen dem erfahrenen Lehrpersonal, das selbstverständlich nicht aus Idioten besteht, bisweilen Zweifel an seiner Seriosität. Ein Gespräch ist erwünscht. Thema: Haarschnitt.

Martin erzielte im Betrachtungszeitraum noch einmal deutlich verbesserte Prüfungsergebnisse. Dabei entstand phasenweise der Eindruck, dass er selbst in Ansätzen, vor allem aber sein Umfeld den Fokus etwas zu sehr auf seinen erfolgreichen Abschluss legte. Seine Technikaffinität erscheint nach wie vor verbesserungswürdig, seine Kommunikation nicht. Sieht man von einzelnen Reibereien mit seinem Freund Geronimo ab, ist es gleichermaßen wahrscheinlich wie wünschenswert, dass er der Einrichtung auch künftig mit seinem Auftreten zur Ehre gereicht. Martin erhält einen Preis in Form eines langjährigen Stipendiums.

Shinji wirkte in seinem ersten kompletten Jahr bei uns etwas zielstrebiger und arbeitete entschlossener – mitunter zudem sehr sehenswert – auf den Abschluss hin, ohne bereits all seine Potenziale auszuschöpfen. Er erleichterte maßgeblich die Integration seines Freundes Gotoku und machte Fortschritte bei der Ablaufkoordination mit anderen Mitgliedern seiner Arbeitsgruppe. Noch immer scheint indes unklar, ob er seinen Platz in der Gruppe gefunden hat.

Timo konnte sein Niveau aus dem Vorjahr nicht zuletzt deshalb zu keinem Zeitpunkt erreichen, weil er in aller Regel nicht zu den Prüfungen zugelassen wurde. Dies lag zum kleinen Teil an Krankheiten, zum großen Teil an anderen Gründen, die hier auszuführen zu kompliziert wäre. Seien Sie jedoch versichert, dass die Leitung nicht aus Idioten besteht und gute Gründe hatte. Wir beglückwünschen Timo zu seiner Entscheidung, an eine unserer traditionellen Kooperationseinrichtungen zu wechseln, die sich auf die Rehabilitierung begabter Drop-Outs anderer Einrichtungen spezialisiert hat.

Ibrahima durfte in seinem ersten Jahr an unserer Einrichtung anfänglich sehr regelmäßig als Nachrücker an Prüfungsleistungen teilnehmen, ohne dabei die erhofften Resultate erzielen zu können. In der Folge musste er sich lange darauf konzentrieren, im Rahmen angeleiteter Übungsstunden an seinen Defiziten zu arbeiten; krankheitsbedingte Fehlzeiten und ein längerer Heimaturlaub kamen hinzu. Erst ganz am Ende des Betrachtungszeitraumes nahm er nochmals an einigen Prüfungen teil und punktete speziell im Rahmen eines Automobilprojekts. Ein Gespräch ist erwünscht.

Johan konnte krankheitsbedingt das ganze Jahr über nicht mit der Gruppe arbeiten, nachdem bereits im Vorjahr die Übernahme nur auf Probe erfolgt war. Gleichwohl wird er im neuen Jahr noch einmal die Möglichkeit erhalten, sich zu bewähren und die positiven Eindrücke, die er bei seinen allerersten Prüfungsleistungen vermittelt hatte, zu bestätigen.

Julian kehrte im vergangenen Sommer von einem Austauschprogramm zurück, in dessen Verlauf er so schwer erkrankt war, dass er bis zum Winter an keiner Prüfung teilnehmen konnte. Entsprechend schwer fiel ihm die Reintegration – das ganze Jahr über blieb ihm zumeist nur ein Platz am Rand der Gruppe –, entsprechend verbesserungswürdig waren auch die ersten Prüfungsergebnisse. Nach dem Winter stabilisierte er sich etwas, ohne jedoch die Erwartungen erfüllen zu können. Seine Abschlussfokussierung steht indes nicht in Frage, wie er jüngst in einem Geographieprojekt unter Beweis stellte. Das Thema lautete “Westfalen” und gilt derzeit als sein persönliches Steckenpferd. Ein Gespräch ist unumgänglich.

Geronimo hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Nur 12 von mehr als 30 Prüfungen durfte er vollständig bearbeiten, 13 mal konnte er sich nur als Nachrücker einbringen, mit teilweise überschaubar positiven Ergebnissen. Parallel zu seiner mitunter zu deutlich zur Schau getragenen Unzufriedenheit litt auch sein Ansehen in der Gruppe. Gleichwohl ließ er in seinen Anstrengungen nicht nach und wirkte gerade zum Ende hin in seinem Auftreten wieder zielorientierter. Umso bedauerlicher ist es, dass er, wenn auch aus nachvollziehbaren Gründen, nicht an der Sommeruni teilnehmen darf und so einen weiteren Rückschlag erleidet. Ein Gespräch ist erwünscht.

Vedad kam im Winter an unsere Einrichtung und beeindruckte von Beginn an mit seiner klaren Abschlussorientierung. Erfreulicherweise stellte er seine Vorbereitungsmaßnahmen auch seinen Freunden ausnehmend freigiebig zur Verfügung. Sein bereits nach kürzester Zeit ausgeprägtes Verständnis hiesiger Abläufe erleichterte seine Integration zudem und ermöglichte zielgerichtete Gruppenerarbeiten, insbesondere mit seinem Freund Martin. Vedad erhält ein Lob.

Pavel zeigte sich einmal mehr überaus bemüht und engagiert, ohne allerdings die erhofften Prüfungsergebnisse zu erzielen. Seine schwach ausgeprägte Technikaffinität und die grundsätzlichen Zweifel an seiner Abschlussfähigkeit führten letztlich dazu, dass wir seinen Wunsch, an einer ausländischen Einrichtung eine neue Sprache zu erlernen, beförderten.

Christoph wechselte im Sommer aus einer aufstrebenden Nachbareinrichtung zu uns und durfte im Herbst an einzelnen Prüfungen teilnehmen. Aufgrund der auch im Rahmen der regelmäßigen Übungsstunden gesammelten Eindrücke erscheint fraglich, ob der den Anforderungen gerecht werden kann. Ein Gespräch ist erwünscht.

Bruno begann sein erstes komplettes Jahr mit einer Reihe erfolgreicher Prüfungen, ohne dabei die im Vergleich zum Vorjahr erhofften eleganten Lösungsansätze zu finden. Im weiteren Verlauf ließen zunächst die Ergebnisse deutlich nach, und erst, als seine Jahresprüfungen und damit seine Zukunft in Frage standen, gelang es ihm wieder, die Konzentration auf das Wesentliche zu lenken und das Jahr erfolgreich zu beenden. Seine Herangehensweise wirkt gleichwohl mitunter althergebracht, frischen Lösungsansätzen kann er wenig abgewinnen oder sie gar selbst entwickeln. Seine Orientierung am Einrichtungsleitbild ist vorbildlich, seine Demut im Angesicht des großen Ganzen beispielgebend, sein Festhalten an der eigenen Herkunft mustergültig. Gespräche sind erwünscht.

Fredi machte sich im abgelaufenen Jahr in besonderem Maß um unsere Einrichtung verdient. Trotz geringer Spielräume gelang es ihm in einer koordinierenden Funktion, die Arbeitsgruppen ausgewogen zusammenzustellen und anzuordnen. Vor allem aber übernahm er zahlreiche kommunikative Aufgaben, die somit nicht von der Einrichtungsleitung wahrgenommen werden mussten. Zudem gelang es ihm, die Alumni und den Förderkreis vom Tagesgeschäft zu entlasten. Er machte sich um die stärkere Förderung jüngerer Jahrgänge verdient, indem er neue Mentoren und einen Koordinator gewann. Leider wurden die Pläne, die so geförderten Hochbegabten regelmäßig zu Prüfungsleistungen heranzuziehen, nicht in die Tat umgesetzt – was sowohl bei den jungen Leuten selbst als auch bei den Mentoren als auch im Umfeld zu Verdruss geführt hat. Fredi erhält ein Lob. Gegen den Frust.

Gerd kam im vergangenen Sommer nach langwierigen Aufnahmediskussionen an unsere Einrichtung und verhielt sich zunächst angenehm zurückhaltend. Erst zum Ende des Betrachtungszeitraums verdiente er sich im Bemühen um eine neue Einrichtungsuniform ein Sternchen. An Prüfungen durfte er nicht teilnehmen, andersartige Leistungsnachweise erbrachte er ansonsten nicht. Im Frühjahr zog er die Bedeutung deutscher Dichtkunst in Zweifel, wurde eines Literaturprojekts verwiesen und beleidigte Außenstehende, die sich vorsichtig kritisch zur Einrichtung geäußert hatten. Wie er vor diesem Hintergrund einem Verweis entgehen konnte, ist unergründlich. Gesprächskultur ist erwünscht, ein persönliches Gespräch nicht.

Verbalbeurteilung 2011

Einmal mehr erzielte die Gruppe im zweiten Halbjahr deutlich bessere Ergebnisse als im Herbst. Das Gesamtniveau lag dabei weit unter dem des Vorjahres oder jenem aus der Periode 2008/2009. Die Leistungen des ersten Halbjahres dürften zum Teil auf eine mangelnde Vorbereitung in den Sommermonaten zurückzuführen sein, was jedoch angesichts der hohen Zielsetzungen unserer Einrichtung nur bedingt als Erklärung gelten darf. Dem neuen Lehrpersonal, das die Gruppe im Dezember nach einem mehrwöchigen Ausfall übernahm, gelang es gerade noch, die Abschlussprüfungen in einem größeren Kraftakt angemessen vorzubereiten.

Als gescheitert muss man den gruppendynamischen Versuch ständig wechselnder Plätze betrachten. Zwar gelang es, nahezu jedes Mitglied der Gruppe mindestens einmal rechts hinten zu platzieren; positive Einflüsse auf das Gruppenklima oder die Leistung waren indes nicht zu beobachten, vielmehr traten nennenswerte Koordinationsprobleme auf.

Sven hatte zunächst gewisse Schwierigkeiten, seine Position in der Gruppe zu finden, nachdem ihn das Lehrpersonal erst nach Intervention der Einrichtungsleitung in der Gruppe belassen hatte.*   Seine Leistungen waren zunächst selten kreativ und vorwärts gerichtet, zumindest aber ausreichend. Im Lauf des Jahres gewann er, dank nach kurzfristig verordneter Nachhilfe durch ein älteres Gruppenmitglied, an Sicherheit, Ansehen und Souveränität, um so teilweise wesentlich zum Erfolg von Gruppenarbeiten beizutragen. Nach wie vor fällt ihm der Umgang mit vermeintlichen Ungerechtigkeiten schwer.

* Aus anderen süddeutschen Einrichtungen ist bekannt, dass vergleichbare Konflikte zwischen Lehr- und Leitungspersonal dem Gesamtklima abträglich sein können.

Marc kam im Sommer neu zur Gruppe, kannte aber die Einrichtung bereits aus früheren Jahren und traf eine Reihe alter Freunde wieder, sodass die Integration unproblematisch verlief. Obwohl er ursprünglich nicht für Prüfungsleistungen vorgesehen war, forderte ihn das neue Lehrpersonal zwischenzeitlich zu stärkerer Beteiligung auf. Nach einem Sportunfall wurde dieser Plan wieder verworfen. Im neuen Jahr dürfte er noch stärker in die Hausaufgabenbetreuung einbezogen werden.

Cristian konnte nur selten an seine Leistungen aus dem Vorjahr anknüpfen. Die Trennung von seinem Freund Aliaksandr wog offenbar schwerer als zunächst angenommen. Er wirkte gedanklich nicht immer frisch, kommunizierte mit seinem neuen Nachbarn nur unzureichend und reagierte auf Kritik mitunter unwirsch. Ein Gespräch ist erwünscht.

Arthur trat häufig offensiver auf als in den Vorjahren, was der gesamten Gruppe gut tat. Leider hatte er erneut eine Reihe von Fehlzeiten zu verzeichnen, fand nach seiner Erkrankung jedoch recht rasch wieder den Anschluss an die Gruppe. Seit einigen Monaten zeigt er zuvor ungeahntes Interesse für die hiesige Kultur und deren Exponentinnen.

Matthieu hat ein schwieriges Jahr hinter sich, geprägt von zahlreichen Fehlzeiten, die nicht selten selbst verschuldet waren. Anders als in den Vorjahren wirkte er des Öfteren impulsiv und war seinen Freunden nur noch in geringerem Maß ein Vorbild. Wurde zuletzt von einigen Prüfungsleistungen befreit. Die Übernahme ins nächste Jahr erfolgt auf Probe.

Serdar hatte zu Beginn einige Schwierigkeiten zu bewältigen, die zum Teil mit seinen missglückten Sommerferien zusammen hingen. Erfreulicherweise hatte er jedoch deutlich weniger Fehlzeiten als in den Vorjahren und schaffte es, sowohl die vorübergehend aufscheinenden Motivationsdefizite zu überwinden als auch seine Leistungen zu stabilisieren. Speziell im Frühjahr war er zudem in der Lage, die verunsicherten Freunde zu beruhigen. Wenn er so weiter macht, kann er demnächst wieder an einrichtungsübergreifenden Wettbewerben teilnehmen.

Georg musste zunehmend Verantwortung übernehmen und wirkte dabei insbesondere im Herbst vielfach nachlässig, gelegentlich auch überfordert. Teilweise schienen wichtige Grundlagen zu fehlen. Seine Bemühungen blieben jedoch stets vorbildlich, auch dank dem einen oder anderen Erfolgserlebnis, das die Gruppe zu würdigen wusste. Seine technische Kompetenz, gepaart mit Zielstrebigkeit, trug im Zusammenhang mit einem grünen Mobilitätsprojekt wesentlich zum Erfolg bei.

Khalid wurde im Herbst nur in Ausnahmefällen zu Prüfungen zugelassen, erzielte dabei aber meist respektable Ergebnisse. Im Frühjahr zeigte er sich weniger wählerisch bei den ihm zugewiesenen Aufgaben und wusste sie in aller Regel zufriedenstellend zu bewältigen. Ein Umzug wäre insofern bedauerlich, als er auch mit schwierigen Situationen umzugehen weiß; eine Veränderung aus sozialen Gründen steht gleichwohl im Raum.

Stefano konnte den Erwartungen nur selten entsprechen. Dies war zum Teil krankheitsbedingten Fehlzeiten geschuldet. Insgesamt sind die Defizite jedoch zu groß, um sie in absehbarer Zeit aufzuholen. Insbesondere ist er nur bedingt in der Lage, die von ihm erwarteten vorbereitenden Tätigkeiten in der Gruppenarbeit zu übernehmen. Der Wechsel in eine kleinere Einrichtung wird empfohlen.

Patrick stieß im Sommer aus einer niedrigeren Klasse zur Gruppe. Sein großes Engagement überzeugte das Lehrpersonal, ihn an der einen oder anderen Prüfung teilnehmen zu lassen, was nicht immer entsprechend seiner Stärken erfolgte und dementsprechend nur mit wechselndem Erfolg gelang. Möglicherweise wäre ein langfristiger Nachhilfekurs in einem anderen Umfeld zielführend.

Ermin stieß im Herbst gewissermaßen auf Probe zur Gruppe und integrierte sich sehr gut. Neben zahlreichen Übungsstunden durfte er auch an einzelnen Prüfungen teilnehmen, was zunächst recht gut gelang. Eine Französischprüfung, noch dazu nicht in seinem Kernbereich, traf ihn jedoch unvorbereitet und hielt das Lehrpersonal zunächst von weiteren Versuchen ab. Seine weitere Entwicklung bleibt abzuwarten.

Philipp hatte bereits in seiner letzten Einrichtung enorme Fehlzeiten aufgewiesen, wurde aber zur Probe aufgenommen. Leider bestätigte sich die Befürchtung, dass er sowohl gesundheitlich als auch, soweit das beurteilt werden kann, vom Leistungsniveau her kaum in der Lage ist, mit der Gruppe mitzuhalten. Die Probezeit wurde beendet.

Christian zeigte sich erneut in allen Belangen vorbildlich. Sein Engagement war weit überdurchschnittlich, sein Pflichtgefühl beinahe zu ausgeprägt. Er übernehm stets Verantwortung für die Gruppe, half seinen Freunden, wo immer er konnte, worunter zwischenzeitlich seine eigenen Leistungen ein wenig zu leiden drohten. Rechtzeitig zu den Abschlussprüfungen erreichte er wieder sein altes Niveau und zeigte sich dabei kreativ und vermehrt technikbegeistert. Ein möglicher Umzug wäre sehr bedauerlich.

Zdravko war im Herbst nicht ganz auf der Höhe und wirkte speziell in der Phase, die mit Aushilfslehrpersonal überbrückt wurde, etwas unmotiviert. Im Frühjahr übernahm er indes in besonderem Maße Verantwortung, erzielte ausgezeichnete Ergebnisse und zeigte sich punktgenau vorbereitet. Seine stets herzliche Freude ist in engem Zusammenhang mit seiner positiven Entwicklung zu sehen. Der zwischenzeitlich im Raum stehende und von einzelnen Außenstehenden wortreich begründete Wegzug wäre bedauerlich.

Christian hatte ein über weite Strecken unglückliches Jahr. Anfänglich litten seine Leistungen darunter, dass er zu weit hinten platziert war, dann verstand er sich mit seinem Nachbarn nur unzureichend, kleinere gesundheitliche Probleme kamen hinzu, und folgerichtig konnte er nicht wie geplant Verantwortung für die Gruppe übernehmen, sondern wurde gar nur noch selektiv zu den Prüfungen zugelassen. Gleichwohl war er stets bemüht und trug entscheidend zur erfolgreichen Bewältigung des ihm bereits bekannten Mobilitätsprojekts wie auch einer späten Geometrieprüfung bei.

Mamadou stieß im Sommer relativ spät zur Gruppe und trat zunächst außerhalb der Übungsstunden kaum in Erscheinung. Im Herbst wurde er zu zwei Prüfungen zugelassen, in denen er ein gutes Grundverständnis zeigte, aber ein wenig nachlässig wirkte. Die Weihnachtsferien nutzte er, um einige Defizite aufzuholen, und schien auf gutem Weg, eine zentrale Rolle in der Gruppe einzunehmen, ehe ihn ein Sportunfall für den Rest des Jahres weit zurück warf.

Timo war über weite Strecken des Jahres eine sehr positive Erscheinung. Zwar hat er nach wie vor Konzentrationsmängel, lässt mitunter die nötige Zielorientierung vermissen und will gelegentlich mit dem Kopf durch die Wand; gleichzeitig aber verzagt er nie, ist um kreative Lösungen bemüht und animiert die Gruppe zu mehr Engagement. An zahlreichen Prüfungsleistungen nahm er trotz gesundheitlicher Beeinträchtigungen schwungvoll und erfolgreich teil und übernahm zudem in einer schwierigen Situation punktuell Verantwortung für die Gruppe. Dessen ungeachtet wird auch im kommenden Jahr eine weitere Steigerung erwartet, insbesondere bei den Punkten Konstanz, Überlegung und Standhaftigkeit.

Martin wechselte im vergangenen Sommer aus einer kleineren Einrichtung zu uns und verdiente sich sowohl mit seinen Ergebnissen als auch mit seinem Engagement als auch und vor allem mit seinen Vorarbeiten für die gesamte Gruppe rasch deren Anerkennung. Im Herbst durfte er zunächst häufig nur Teilaufgaben bearbeiten, um dann im Frühjahr fast alle Prüfungen in Gänze absolvieren zu müssen, was vereinzelt zu schwächeren Ergebnissen führte. Seine Technikaffinität ist ausbaufähig.

Mauro zog im Spätsommer aus Italien, wo er in einer hochwertigen Einrichtung gewesen war, nach Stuttgart. Er mühte sich redlich, sich an das neue Umfeld und die vorwiegend jüngeren Kameraden zu gewöhnen, was ihm aber nicht so recht gelingen wollte. Häufig war ihm das Tempo zu hoch, Flüchtigkeitsfehler kamen hinzu, und selbst sein technisches  Geschick konnte er nur bedingt einbringen. Er verabschiedete sich mit Anstand und kehrte zurück in seine Heimat.

Daniel gilt seit Jahren als sehr begabt. Dass er das Lehrpersonal nie ganz von seinen Qualitäten überzeugen konnte, mag daran liegen, dass er manchmal etwas schlampig ist. Zudem wirkt er gelegentlich langsam und immer etwas einseitig. Im Herbst konnte er bei einigen Prüfungen überzeugen, bei anderen nicht. Eine längere Erkrankung warf ihn etwas zurück, danach gelang es ihm nicht mehr, den Rückstand gänzlich aufzuholen bzw. dem Lehrpersonal seine Motivation zu vermitteln. Die Teilnahme an einem Austauschprogramm wird erwogen.

Johan kam im Spätsommer aus Frankreich, wo er an einer kleineren Einrichtung teilweise sehr gute Ergebnisse erzielte, aber auch aus gesundheitlichen Gründen viele Fehlzeiten zu verzeichnen hatte. Letzteres war dem Lehrpersonal und der Einrichtungsleitung nicht explizit gesagt worden. Auch in Cannstatt erbrachte er bei ersten Teilaufgaben sehr vielversprechende Ergebnisse, erkrankte in der Folge jedoch mehrfach und langwierig. Wird auf Probe in das neue Jahr übernommen.

Shinji kam im Februar nach dem Asienfinale von “Jugend trainiert für Olympia” nach Stuttgart und wurde sogleich ein vollständiges Mitglied der Gruppe, auch wenn er sich meist noch am Rand aufhielt. Seine Einzelergebnisse sind voll befriedigend, bei der Gruppenarbeit mit seinem Nachbarn tut er sich noch etwas schwer. Schloss die entscheidende Prüfung mit Bravour ab, sollte nun in den Sommerferien etwas zur Ruhe kommen.

Sebastian hatte sich im Sommer viel vorgenommen, konnte aber das Lehrpersonal nicht überzeugen, dass sich seine Leistungen verstetigen würden. Daraufhin wechselte er in eine stark bezuschusste benachbarte Einrichtung, wo er sich gut integrierte und in seiner neuen Gruppe eine zentrale Rolle einnahm.

Elson kehrte im Sommer etwas widerwillig von einem Austauschprogramm zurück. Dennoch lebte er sich rasch wieder ein und nahm früh an einigen europaweiten Prüfungen teil. Seine Ergebnisse blieben allerdings durchwachsen, sodass er in der Folge vornehmlich am Übungsbetrieb teilnehmen durfte. Die kurzfristige Hoffnung des neuen Lehrpersonals auf seine standardmäßige Kreativität konnte er nicht erfüllen.

Tamas stieß im Januar zur Gruppe, weil er in seiner bisherigen Einrichtung nicht mehr zu Prüfungen zugelassen wurde. Er zeigte sich von Beginn an sehr kreativ, zielorientiert und standardmäßig verantwortungsbewusst, sodass er rasch zu einem Fixpunkt in der Gruppe wurde, zu deren letztlich gerade noch ausreichenden Prüfungsergebnissen er entscheidend beitrug. Sein Engagement ist Beispiel gebend, sein Auftreten ebenso. Zum neuen Jahr wird sein Austauschprogramm beendet und er wechselt fest an unsere Einrichtung. Ob er seinen Leistungsvorsprung halten kann, wird abzuwarten sein.

Claudemir hatte es in diesem Jahr nicht leicht. Nach den Sommerferien war er mit einer leichten Unzufriedenheit zurückgekehrt, die sich mehr als einmal in unerwarteten, vielleicht auch unkontrollierten Ausbrüchen gegenüber seinen Freunden, aber auch gegenüber den eingeschalteten Mediatoren niederschlug. Seine Leistungen waren überschaubar, sodass er wiederholt nur zu Teilprüfungen zugelassen wurde, sein Gesundheitszustand schien verbesserungswürdig. Dennoch mühte er sich nach Kräften und es gelang ihm, sich hervorragend auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten, die er dann mit Bravour absolvierte.

Ciprian konnte nur selten an die guten Leistungen des Vorjahres anknüpfen. Während er zunächst dennoch zu den Prüfungen zugelassen wurde, sah sich das neue Lehrpersonal veranlasst, erst seine Leistungen und dann seine Motivation in Frage zu stellen. Nachdem er sich lautstark über die ihm zugedachten Aufgaben beschwert hatte, wurde er von weiteren Prüfungen ausgeschlossen und drückt seit Februar die Türklinke von außen herunter. Ein Wechsel der Einrichtung wird empfohlen, ein Gespräch ist explizit nicht erwünscht.

Pavel begann das Jahr sehr motiviert und erzielte im Schnitt gute Ergebnisse, wenn auch mit starken Ausschlägen nach oben und unten. Sein Engagement war stets vorbildlich, genau wie seine Unterstützung für die Kameraden. Defizite sind bei der Kreativität und hinsichtlich seiner technischen Fertigkeiten zu beklagen; zudem handelt er nach wie vor zu häufig in der irrigen Annahme, den Abschluss mit links machen zu können. Die Übernahme ins neue Jahr erfolgt auf Probe, ein Wegzug ist nicht ausgeschlossen.

Sven stieß aus einer niedrigeren Klasse dazu und zeigte sich von Beginn an sehr engagiert, wenn auch häufig glücklos. Seinen Abschlussarbeiten mangelte es, mit einer für die gesamte Gruppe sehr hilfreichen Ausnahme, an Präzision, teilweise wirkte er unentschlossen. Er muss weiterhin hart daran arbeiten, die Defizite aus frühen Jahren aufzuholen. Hierfür scheint eine benachbarte Nachhilfeeinrichtung mit modernsten Übungsräumen geeignet.

Christian konnte nicht an seine überragenden Ergebnisse des Vorjahres anknüpfen. Er litt unter einem Wechsel des Leitungspersonals, das bei der Neuzusammensetzung der Gruppe kein glückliches Händchen gehabt hatte, und vielleicht auch ein wenig unter seiner Eitelkeit. Seine Vorschläge wurden von der Gruppe nicht mehr so gut angenommen wie zuvor, die Ergebnisse wurden schwächer. Einzelne Außenstehende und auch Kameraden unterstellten ihm Defizite bei der Prüfungsvorbereitung, die Alumni-Vereinigung und der Förderkreis versagten ihm ihre Unterstützung und überließen den frei werdenden Platz einem weniger kritischen Nachrücker. Bedauerlich.

Jens hatte einen denkbar schlechten Start in der Gruppe, als er einen ausgeschiedenen Kameraden lautstark kritisierte. Es gelang ihm trotz eines einzelnen herausragenden Ergebnisses nicht, die Gruppe von seiner Leistungsfähigkeit zu überzeugen, sodass die Leitung ihn nach wenigen Wochen zu seinem eigenen Besten aus der Gruppe nahm.

Bruno wurde im Dezember in einer für alle schwierigen Situation in die Gruppe aufgenommen. Aufgrund seiner wechselhaften Vergangenheit in anderen Einrichtungen war der Empfang zunächst reserviert, doch mit akribischer Arbeit und ersten guten Ergebnissen erarbeitete er sich rasch den Respekt der Gruppe. Er stellte die eigenen Ansprüche hinten an und half den Kameraden, die Abschlussprüfung ohne besonders elegante Lösungen, aber letztlich mit Erfolg zu absolvieren. Die Gelegenheit, im Rahmen eines längeren selbstverwalteten Projekts Optimierungen bei der Platzverteilung anzustoßen, hat er sich verdient. Speziell in den ersten Monaten wird er dabei, auf Basis vergleichbarer Projekte aus den Vorjahren, eng begleitet werden.

Fredi, der vor Jahren seine ersten Schritte an unserer Einrichtung gemacht hatte und im Sommer nach einer Reihe von Umzügen zurückkehrte, erhielt erst kurzfristig einen frei werdenden und nicht sonderlich gut ausgestatteten Platz. Der Stuhl wackelte von Beginn an, auf dem Tisch lag eine Reihe halbfertiger Arbeiten, deren Urheber aus sozialen Gründen Hals über Kopf verschwunden war. Dementsprechend war Fredi zunächst etwas desorientiert und tat sich schwer, sich an das im Vergleich zu seiner vorigen Einrichtung deutlich höhere Leistungsumfeld zu gewöhnen. Der Versuch, sich mit teuren Hilfsmitteln an das nötige Niveau heranzutasten, schlug fehl. Erfreulicherweise behielt er die Ruhe und zeigte sich lernfähig. Er gewann an Ansehen bei den Kameraden wie auch bei den Alumni und dem Förderkreis, denen er im Sinne der Gruppe auch einmal die Stirn bot. Im neuen Jahr liegt es an ihm, ob er längerfristig an unserer Einrichtung bleiben kann.

Erwin hatte, wie schon in den Vorjahren, nicht immer ein glückliches Händchen bei der Auswahl seiner Lehrmittel, und wurde dafür verschiedentlich kritisiert. Da sein Umgang mit Kritik ohnehin verbesserungswürdig ist, wurde sein Ansehen zusehends schlechter. Zudem wurde er von einem Größeren regelmäßig gemobbt, weshalb er zum Sommer die Einrichtung verlässt. Sein Weggang ist angesichts seiner über Jahre hinweg guten Ergebnisse in vielen Bereichen bedauerlich, scheint aber mit Blick auf die letzten Jahre geboten.

Dieter zeigte im vergangenen Jahr großes Interesse an operativen Abläufen unserer Einrichtung. Zwar ist dieses Interesse grundsätzlich zu begrüßen; der Versuch, Einfluss auf die Abläufe zu nehmen, erregte indes unser Missfallen. Sein Umgang mit allen Ebenen der Einrichtungsleitung ist verbesserungswürdig und scheint von wenig Respekt geprägt. Sowohl in puncto Sozialkompetenz als auch bei seinem Verständnis demokratischer Strukturen mussten wir deutliche Defizite feststellen, die kaum mehr aufzuholen sein dürften. Ein Gespräch ist notwendig.

Verbalbeurteilung 2010

In den verangenen Monaten hat sich die Gruppe wie bereits im Vorjahr sehr zielorientiert gezeigt. Auf schwache Leistungen im ersten Halbjahr, die zum Teil mit Defiziten bei der Disziplin und häufigen Platzwechseln bzw. der daraus entstehenden Unruhe zusammen hingen, folgte ein hervorragendes zweites Halbjahr unter neuem Lehrpersonal. Einmal mehr bereitete sich die Gruppe hervorragend auf die Abschlussprüfungen vor, was mit entsprechenden Ergebnissen belohnt wurde.

Jens war in seinem letzten Jahr noch einmal ein Vorbild in Sachen Motivation und Engagement. Seine in aller Regel überdurchschnittlichen Leistungen wurden indes durch regelmäßige Disziplinlosigkeiten erneut ein wenig in den Hintergrund gedrängt. Er legte sich mit Kleineren an und ging zum wiederholten Male sorglos mit fremdem Eigentum um. Im Sport zog ein Verstoß gegen Spielregeln einen mehrwöchigen Verweis nach sich. Die Altersgrenze für “Jugend trainiert für Olympia” hat er überschritten. Nach dem Abschluss wird er im Medienbereich tätig sein.

Sven hatte in diesem Jahr sehr viele Fehlzeiten, zuletzt aus gesundheitlichen Gründen. Sofern er diese in den Griff bekommt, könnte er sich im kommenden Jahr voll in die Gruppe integrieren. Speziell zu Beginn des zweiten Halbjahres deutete er an, dass er mithalten kann. Gleichwohl bestehen seitens des Lehrpersonals noch Zweifel, ob er das Leistungsniveau über einen längeren Zeitraum halten und bei Bedarf anderen Gruppenmitgliedern helfen kann.

Cristian stieß erst im Winter dazu und integrierte sich von Beginn an in vorbildlicher Weise. Seine Leistungen waren von vorne bis hinten ausnehmend gut, andere Gruppenmitglieder profitierten immer wieder von seiner Vorarbeit, und abseits des Pflichtprogramms initiierte er gar eine wöchentliche Tanz AG. Ein erneuter Wechsel nach so kurzer Zeit ist für seine weitere Entwicklung nicht wünschenswert.

Arthur verpasste aufgrund einer längeren Erkrankung den Großteil des zweiten Halbjahres. Angesichts des hohen Leistungsniveaus, das die Gruppe zwischenzeitlich erreicht hat, könnte es für ihn schwierig werden, sich wieder zu integrieren. Die Übernahme ins nächste Jahr erfolgt auf Probe. Letztmalig.

Ludovic konnte bereits im ersten Halbjahr die geforderten Leistungen nicht mehr erbringen und wechselte im Winter auf eigenen Wunsch in eine kleinere Einrichtung. Sein Weggang war ein herber Verlust für die Gemeinschaft, die ihn entsprechend verabschiedete.

Matthieu übernahm im Spätherbst Verantwortung für die Gruppe, der er vollauf gerecht wurde. Nach gesundheitlichen Problemen zu Beginn des zweiten Halbjahres brauchte er ein wenig Zeit, um den Rückstand wieder aufzuholen, was ihm letztlich in hervorragender Weise gelang. Mit seiner ruhigen Art gab er seinen Freunden in der Prüfungsphase Halt.

Serdar brachte weitgehend solide Leistungen, konnte sein Vorjahresniveau aber nicht halten. Er zeigte sich bisweilen fehleranfällig und wirkte gelegentlich etwas zu selbstbewusst. Mitunter entstand der Eindruck, er befasse sich zu intensiv mit einem möglicherweise anstehenden Umzug. Sein Umgang mit Kritik ist verbesserungswürdig. Bei “Jugend trainiert für Olympia” hat er zum Erreichen des Finalturniers beigetragen.

Georg wusste bei seinen Leistungsnachweisen, die er aus verschiedenen Gründen etwas zu selten ablegen konnte, stets voll zu überzeugen. Sein zurückhaltendes Auftreten, insbesondere im Umgang mit kleineren Enttäuschungen, ist bemerkenswert und wohltuend. Sein weiterer Verbleib ist ein Gewinn für die Gruppe.

Khalid konnte seine Leistungsfähigkeit nur sehr selten unter Beweis stellen, erbrachte aber bei den wenigen Prüfungen, an denen er teilnehmen durfte, stets zufrieden stellende, mitunter gar gute Leistungen. Sein Sozialverhalten gilt entgegen früherer Eindrücke als gut, Enttäuschungen bewältigt er angemessen und vorwärts gerichtet. Ein Wechsel in eine andere Einrichtung ist denkbar, ein Gespräch erwünscht.

Stefano kam im vergangenen Sommer von einer kleineren Einrichtung mir zweifelhaftem Ruf nach Cannstatt und brachte sich nach anfänglichen Schwierigkeiten im zweiten Halbjahr sehr gut in die Gruppe ein. Dem Vertrauen des Lehrpersonals wurde er jedoch nicht in vollem Umfang gerecht. Zu häufig unterliefen ihm Leichtsinnsfehler, die Zweifel an seinem vermeintlich großen Potenzial aufkommen ließen. Muss sich im neuen Jahr in den Punkten Kreativität und Zuverlässigkeit steigern.

Ricardo hatte bedauerlicherweise viele Fehlzeiten, sodass seine Leistungen nur bedingt bewertet werden können. Speziell unmittelbar vor den Abschlussprüfugen machte er indes deutlich, dass sich die Gruppe auf ihn verlassen kann und trug zu einem positiven Gesamtergebnis bei. Dennoch wird er sich im Sommer an einer anderen Einrichtung einschreiben.

Sami war während des gesamten Jahres ein Vorbild in Sachen Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Kreativität. Er übernahm stets Verantwortung, unterstützte seine Freunde in vielfältiger Weise und entwickelte sich, obwohl einer der Jüngsten, zu einem Sprachrohr der Gruppe. Sami ist ein engagierter Mistreiter bei “Jugend trainiert für Olympia” und hat klare Vorstellungen zu seiner beruflichen Laufbahn, was in absehbarer Zeit zu einem Umzug führen könnte.

Christian hat seine positive Entwicklung aus dem Vorjahr fortgesetzt und bringt in allen Bereichen konstant gute Leistungen. Er ist ausnehmend ehrgeizig, diszipliniert und lernfähig, was ihm in der Gruppe und beim Lehrpersonal eine außerordentliche Wertschätzung einbringt. Einige Abschlussarbeiten gelangen Christian ganz besonders gut. Parallel hat er sich die Teilnahme an “Jugend trainiert für Olympia” verdient.

Zdravko stieß erst während des bereits laufenden Jahre zur Gruppe und hatte einen denkbar schlechten Start, von dem er sich binnen weniger Wochen erholte, um dann seinen Freunden in einer schwierigen Phase mit strategischen Geschick Halt zu geben. Nach dem Wechsel des Lehrpersonals konnte er sein Potenzial nicht immer vollständig entfalten, trug aber gemeinsam mit Sami und Christian stets zur inneren Stabilität der Gruppe bei. Sein Engagement ist vorbildlich.

Thomas konnte seine Leistungen aus den vergangenen Jahren nur selten bestätigen und wechselte im Winter zu einer kleineren Einrichtung, so dass er leider auch bei “Jugend trainiert für Olympia” nicht mehr mitwirken kann. Wir bedauern seinen Weggang außerordentlich, da er stets Verantwortung übernommen und die Gruppe vorbildlich repräsentiert hatte.

Timo begann sein erstes komplettes Jahr mit wechselhaften Leistungen, ehe er unter neuem Lehrpersonal konstanter arbeitete. Nach wie vor ist er zu oft unkonzentriert, vielleicht auch verspielt, und entscheidet sich häufig für die falsche Lösung. Seine Arbeitsgeschwindigkeit, seine Kreativität und auch sein langsam steigendes Verantwortungsgefühl führen gleichwohl zu einer positiven Gesamtbewertung. Im nächsten Jahr wird eine weitere Steigerung erwartet.

Roberto war erneut ein Vorbild an Engagement, Begeisterung – was wie im Vorjahr mitunter in Übermotivation umschlug – und Identifikation mit der Gemeinschaft. Leichtsinnsfehler durchzogen seine Leistungsnachweise, dennoch übertrug ihm das neue Lehrpersonal standardmäßig Verantwortung, was sich mehrfach bezahlt machte. Sein voraussichtlicher Wegzug nach vier erfolgreichen Jahren ist äußerst bedauerlich.

Aliaksandr kehrte nach mehreren Jahren bei renommierten Einrichtungen im Rahmen eines Austauschprogramms zurück, konnte den hohen Erwartungen allerdings nur sehr bedingt genügen. Mit einer beeindruckenden Energieleistung bestand er die erste europaweite Zwischenprüfung mit Bravour, zeigte sich danach allerdings weder konstant noch selbstkritisch. Muss sich nach erneutem Umzug erheblich steigern.

Sebastian konnte in seinem ersten vollen Jahr seine Leistungsfähigkeit immer wieder andeuten, litt aber verschiedentlich unter gesundheitlichen Problemen. Zudem erweckte er mitunter den Eindruck, sich zu sehr auf seine sportliche Begabung zu verlassen. In musikalischer Hinsicht ist er unerreicht, doch nach starken Leistungen im Spätherbst erreichte er mit dem neuen Lehrpersonal nicht mehr ganz den alten Leistungsstand. Nachhilfe ist erwünscht.

Elson konnte zu Beginn punktuell überzeugen und wusste insbesondere beim landesinternen Benchmarking zu brillieren. Leider war er jedoch nicht in der Lage, sein Leistungsniveau über einen längeren Zeitraum zu stabilisieren, so dass sich ein Austauschprogramm mit einer kleineren (50+1) Einrichtung anbot. Er fasste dort sehr gut Fuß und denkt über einen endgültigen Umzug nach.

Jan hielt von Beginn an nicht Schritt und konnte so gut wie keine Leistungsnachweise erbringen. Er bewarb sich um verschiedene Austauschprogramme und wechselte im Winter zu einer aufstrebenden Einrichtung.

Martin verpasste wegen einer langwierigen Erkrankung fast das gesamte Jahr und wird es schwer haben, das Versäumte nachzuholen. Seine Umzugsgedanken erscheinen vor diesem Hintergrund vernünftig. Ein Gespräch ist erwünscht.

Claudemirs Leistungen ließen im ersten Halbjahr zu wünschen übrig, auch der Wechsel des Lehrpersonals brachte zunächst keine Besserung. Erst im neuen Jahr trug sein ungebrochenes Bemühen wieder Früchte und schlug sich in hervorragenden Abschlussarbeiten nieder. Bei “Jugend trainiert für Olympia” hat er noch die Chance, die Finalrunde zu erreichen. Dank eines spät vergebenen Stipendiums kann Claudemir auch im nächsten Jahr an unserer Einrichtung bleiben.

Ciprian blühte im zweiten Halbjahr enorm auf und deutete erstmals nachhaltig an, dass der Abschluss für ihn eine echte Alternative ist. Sprachlich hat er enorm aufgeholt und kann nun auch bei Bedarf die Interessen der Gruppe vertreten. Gelegentlich wirkt er noch ein wenig träge; das Lehrpersonal hat jedoch ein Auge darauf.

Pavel konnte erst relativ spät in die Gruppe integriert werden, war aber von Beginn an immer präsent und stets motiviert. Die Abschlussarbeiten, von denen er meinte, sie mit links erledigen zu können, fielen noch etwas dürftig aus. Sein beispielhafter Fleiß und das jederzeit spürbare Bemühen, der Gruppe zu helfen, führen zu einem positiven Fazit und einer zuversichtlichen Prognose.

Julian erlebte im abgelaufenen Jahr sehr unterschiedliche Phasen. Nachdem er zu Beginn immer wieder sein Potenzial andeuten konnte, gelang es ihm ab Mitte des ersten Halbjahres kaum noch, die nötigen Leistungsnachweise zu erbringen, was sich auch mit dem neuen Lehrpersonal nicht änderte. Zwar konnte er zuletzt wieder einige Teilaufgaben lösen; das angestrebte Austauschprogramm erscheint gleichwohl geboten. Ein Gespräch ist erwünscht.

Markus war leider nicht in der Lage, an seine überragenden Ergebnisse aus dem Vorjahr anzuknüpfen. Gemeinsam mit der Leitung kam er im Dezember zu dem Schluss, seine Defizite mit Hilfe von Privatlehrern aufzuarbeiten

Christian kam im Dezember zu der Gruppe und übernahm vom ersten Tag an in hohem Maß Verantwortung. Er ging die anstehenden Prüfungen mit großem Ernst, hohem Arbeitsaufwand und nicht zuletzt einem klaren System an, und wies so zahlreichen Gruppenmitgliedern den Weg zu besseren Ergebnissen. Christian erhält einen Preis.