Im zurückliegenden Jahr passte sich die Gruppe unerwartet rasch an eine neue Umgebung und deutlich veränderte Rahmenbedingungen an. Der mehrfache Wechsel des Lehrpersonals tat den Leistungen keinen Abbruch; vielmehr war das Gegenteil der Fall: Gerade der Wechsel hin zu jüngeren Lehrkräften mit frischeren Eindrücken aus der Ausbildung trug zu Entspannung und Lockerheit bei, um so die individuellen Leistungen zu verbessern und in vielen Fällen – deutlich häufiger als in den vergangenen Jahren – tatsächlich einen erfolgreichen Abschluss zu schaffen. Die weiterhin sehr hohe Fehlerhäufigkeit und die mitunter unzulänglichen Versuche, die guten Abschlussarbeiten hernach zu verteidigen – hier wäre ein selbstbewussteres Auftreten wünschenswert gewesen – lassen keinen Zweifel zu, dass für das kommende Jahr in der höheren Klasse noch die eine oder andere Lücke zu schließen ist und gleichzeitig mehr interne Vergleichsarbeiten herangezogen werden müssen.
Mitchell knüpfte zu Beginn an seine Leistungen des Vorjahres an, als er nach längerer Krankheit zwar an den Abschlussprüfungen teilgenommen, den Punkteschnitt aber nicht mehr entscheidend gehoben hatte. Mit zunehmender Dauer wurde deutlich, dass ihm etwas mehr Leistungsdruck guttäte – exemplarisch ist sein offensichtlicher, beinahe humoristischer Stillstand kurz vor Weihnachten zu nennen, der ein entsprechend schlechtes Ergebnis nach sich zog. In der finalen Gruppenarbeit reagierte er indes auf überraschende Herausforderungen beispielhaft und sicherte so den Wechsel in die höhere Klasse. Auch für die dortigen Anforderungen scheint er gescheitelt genug.
Jens konnte sich nur mittelbar in die Gruppe einbringen, an Prüfungen war nicht zu denken; seine Leistungen sind daher nicht zu bewerten. Außerhalb des Kerncurriculums wirkte er an einem praxisnahen Selbstverteidigungskurs sowie bei einem geschlechterübergreifenden Medienprojekt aktiv mit.
Kevin zeigte sich jederzeit leistungsbereit, ohne jedoch wieder jenes Niveau zu erreichen, durch das er sich in früheren Jahren für internationale Vergleichswettbewerbe und Sommerstipendien qualifiziert hatte. Er wirkte mitunter unvorbereitet, gepaart mit Übermotivation. Zudem überlagerte seine Affinität zu sozialen Medien aus Sicht der Einrichtungsleitung wie auch des Fördervereins seine fachlichen Beiträge bisweilen deutlich. Seine Mentorentätigkeit für Kinder jüngerer Jahrgänge nahm er sehr ernst, hielt sich dabei allerdings nicht immer an die verabredeten Inhalte. Aus diesem Grund war sein weiterer Verbleib der Elternschaft nicht vermittelbar.
Florian konnte im vergangenen Jahr nur etwa an der Hälfte der Prüfungen teilnehmen, blieb aber bis zum Ende stets im – engen – Stoff und konnte letztlich nicht nur an wichtigen Gruppenarbeiten zum Jahresende mitwirken, sondern schaffte in letzter Sekunde einen bemerkenswert erfolgreich Abschluss. Auch deshalb ist sein Ansehen beim Förderverein, der ihn lange Zeit kritisch beäugt hatte, zum Ende seiner Zeit in unserer Einrichtung noch einmal merklich gestiegen. Zum Abschied erhält er keinen Preis.
Jean konnte zu Jahresbeginn regelmäßig an Prüfungen teilnehmen, ohne allerdings überzeugende Ergebnisse zu erzielen. Obwohl Ihm zentrale Arbeitsweisen der Klasse aus seiner früheren Einrichtung gut bekannt gewesen sein müssten, fand er nie seinen Platz in der Gruppe und bedauerte dies explizit selbst. Ein Gespräch ist erwünscht.
Benjamin beeindruckte gleich bei seiner ersten Prüfung mit einem bemerkenswert direkten und hernach viel diskutierten Lösungsweg. Leider gelangen ihm derlei Lösungen in der Folge nur noch selten. Häufig hätte man ihm eine etwas offensivere Herangehensweise an seine Aufgaben gewünscht. So aber versäumte er es nicht nur, mit der ihm eigenen Virtuosität zielstrebig den Abschluss vorzubereiten; vielmehr unterliefen ihm regelmäßig Leichtsinnsfehler, die sowohl ihm selbst als auch der Gruppe mehrfach erheblichen Zusatzaufwand abverlangten. Benjamin erhält gerade noch ein Lob.
Timo übernahm, obwohl einer der Jüngsten, in der hinteren Reihe jederzeit Verantwortung, ohne ihr allerdings in jedem Fall gerecht zu werden: Beispielsweise hätten wir uns bei einzelnen Gruppenarbeiten gewünscht, dass er neben dem strategisch geschickten Anleiten seines Teams auch die eine oder andere konfrontative Teilaufgabe ohne zu zögern selbst löst. Daneben sollte er im kommenden Jahr noch etwas zielstrebiger auf seinen Abschluss hinarbeiten. Mit Blick auf die Kleiderordnung ist sein Verhalten vorbildlich – Hotpants sind bei ihm auch im kommenden Jahr nicht zu erwarten. Timo erhält ein Lob.
Toni genügte den Ansprüchen erwartungsgemäß weiterhin nicht. Zwar nahm er zu Beginn regelmäßig an Prüfungen Teil, doch ließen die Ergebnisse häufig zu wünschen übrig. Seine Arbeitsgeschwindigkeit reicht zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben in der Regel nicht aus, zudem mangelt es ihm an manch gängiger Grundtechnik. Die Teilnahme an einem internationalen Austauschprogramm war ebenfalls nicht von Erfolg gekrönt – auch dort blieben seine Beiträge zu den Gruppenarbeiten überschaubar. Ein finales Gespräch ist erwünscht.
Stephen nahm zu Jahresbeginn an einigen Prüfungen teil, zeigte sich aber, aus einer niedrigeren Klasse kommend, tendenziell überfordert. Nach enttäuschenden Vergleichsarbeiten mit einer Einrichtung aus einem hiesigen Mittelzentrum wurde seine Schnupperzeit beendet. Zum Halbjahr wechselte er folglich in ein benachbartes Bundesland.
Marcin wurde, aus dem Ausland kommend, sehr behutsam* an den Leistungsstand der Klasse herangeführt, ehe er selbst an Prüfungen teilnehmen durfte. Im Förderverein wurde sein Auftreten bisweilen als träge und linkisch wahrgenommen, was aber das Lehrpersonal nicht beeindruckte. Er positionierte sich geschickt und sicherte sich so einen Platz bei den (meist) großen Jungs in der hinteren Reihe, die ihm halfen, manchen Lapsus auszumerzen. Und die gelegentlich, mit Verlaub, gemeinsam mit ihm Mist bauten. Gegen Ende konzentrierte er sich zum perfekten Zeitpunkt auf seinen Abschluss.
*der Prozess ist auf drei Jahre ausgelegt
Emiliano wäre im vergangenen Sommer beinahe umgezogen. Dass es nicht so kam, ist nur aus heutiger Sicht ein Glücksfall. Er ging seine Aufgaben in diesem Jahr deutlich seriöser an und befasste sich erstmals ernsthaft mit dem Abschluss – gleichzeitig half er seinen Freunden, insbesondere Simon, bei dessen Vorbereitung enorm. In der Gruppe bewegte er sich nicht mehr ausschließlich am Rande, trat bewusst offensiver auf und vermittelte seine Freude regelmäßig und anschaulich. Die kontinuierliche Teilnahme an gruppeninternen Wettbewerben könnte ihm helfen, sich mitunter noch etwas konsequenter auf seine Kernaufgaben zu konzentrieren.
Philip hatte es bereits im Vorjahr nicht ganz leicht gehabt – eine mediale Show mit einem Haarknoten fiel symbolisch auf ihn zurück –, und auch dieses Jahr gelang es ihm nicht, durch gute Leistungen zu überzeugen und so, bis auf eine Ausnahme, überhaupt zu Prüfungen zugelassen zu werden. Sein Wechsel an eine zweitklassige Einrichtung zum Halbjahr war folgerichtig. Es ehrt ihn, dass er bei einem Vergleichswettbewerb der beiden traditionsreichen Institute seinen Freunden auf beiden Seiten assistierte.
Ebenezer stieß gerade noch zum zweiten Halbjahr zur Gruppe und absolvierte zunächst einen internen Vorbereitungskurs. Dort beeindruckte er das Lehrpersonal und verleitete bei seinen ersten öffentlichen Gruppenpräsentationen selbst den gewohnt kritischen Förderverein zu euphorischen (sic!) Äußerungen. Seine auch in schwierigen Situationen selbstsichere Arbeitsweise überzeugte, technisch herausfordernde Aufgabenstellungen löste er zumeist mit links. Im Lauf der Zeit wurde deutlich, dass es ihm im einen oder anderen Bereich noch an notwendigen Grundlagen fehlt, um dauerhaft eine zentrale Rolle in der Gruppe einzunehmen. Daran sollte er im Sommer arbeiten.
Anto hatte, aus dem Ausland kommend, im ersten Halbjahr einen schweren Stand, doch schon damals würdigte das Lehrpersonal seine gute Aufbauarbeit. Nach Weihnachten konnte er zunächst an zahlreichen Prüfungen teilnehmen und überzeugte mit seiner umsichtigen Arbeitsweise. Defizite hatte er weiterhin beim individuellen Arbeitstempo; zudem passte er sich allzu rasch an die traditionell niedrigen Standards unserer Einrichtung an. Auch deshalb war er zum Ende des Jahres meist nur Zuschauer. Es ist fraglich, ob sich dies in einer höheren Klasse ändern wird. Er wird dennoch auf Probe versetzt.
Matthias war erneut ein Vorbild. Er bereitete sich auf jede Prüfung gewissenhaft vor, übernahm in Gruppenarbeiten häufig unangenehme Aufgaben und war sich nie zu schade, schmucklos aufzuräumen und für Ordnung zu sorgen, nachdem andere ihre Kreativität ausgelebt hatten. Auch als er zwischenzeitlich nur selten zu Prüfungen zugelassen wurde, was primär an seinen wohl nur schwer zu behebenden Defiziten in der Kombinatorik lag, unterstützte er die Gruppe und klagte nicht. Bereits früh im Jahr beeindruckte er zudem, als er den Abschluss eines Freundes sehr aufwändig vorbereitete; seinen eigenen Abschluss stellte er erst bei der finalen Prüfung sicher, dort aber auf fulminante Art und Weise.
Hajime konnte sich als Neuling aufgrund seiner Vorerfahrungen zu Beginn sehr rasch integrieren und setzte die Vorgaben des Lehrpersonals entsprechend routiniert um. Leider konnte er nach einer Krankheitsphase, in die zudem ein Lehrerwechsel fiel, nicht mehr richtig Fuß fassen und kehrte in seine ferne Heimat zurück.
Christian gewöhnte sich, für manche überraschend, extrem schnell an die Gepflogenheiten und Besonderheiten der niedrigeren Klasse. Sehr früh begann er, anders als in vorherigen Jahren, zielstrebig auf seinen Abschluss hinzuarbeiten – und das durchaus mit Erfolg. Er übernahm große Verantwortung innerhalb der Gruppe und war stets bestrebt, seine Freunde bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Mitunter verlor er dabei seine eigentlichen Pflichten ein wenig aus dem Blick; gerade im Rahmen von Gruppenarbeiten nahm er zudem in taktischen Fragen häufig vogelwilde Positionen ein. Seine Identifikation mit der Einrichtung ist beispielhaft, sein Engagement vorbildlich. Seine Teilnahme an der Rhetorik AG trug weiterhin Früchte. Christian erhält einen Preis in Form einer Radkappe.
Berkay übersprang zu Jahresbeginn gleich mehrere Klassen und wurde trotz gewisser Defizite beim Arbeitstempo in Gruppenarbeiten sehr schnell mit zentralen Aufgaben betraut. Dies lag in erster Linie an seinem selbstverständlichen Umgang mit Grundtechniken sowie an einigen kreativen Ideen, die er offensiv vortrug. Seine Prüfungsleistungen schwankten altersentsprechend, doch er ließ sich nicht entmutigen und zeigte sich im Lauf des Jahres auch in Drucksituationen zunehmend abgehärtet. Erfreulich war zudem seine Bereitschaft, den Freunden aus seiner früheren Klasse bei ihren entscheidenden Prüfungen mit der Vorbereitung zu helfen, obwohl ihm selbst der Abschluss verwehrt blieb.
Alexandru gilt seit langem als hochbegabt, wirkte aber lange zu verspielt. Er hat Probleme, Ordnung zu halten und schnöde aufzuräumen. Dies zeigte sich besonders deutlich, als er trotz expliziter Aufforderung durch das Lehrpersonal nicht bereit war, ein ganzes Spiel zu tragen, sondern immer nur Fragmente auf den Platz brachte. Obwohl er in der Folge nur selten an Prüfungen teilnehmen durfte, blieb er in den Übungsstunden engagiert und half damit nicht nur sich selbst, sondern konnte bald auch seine Freunde in den hinteren Reihen besser unterstützen. In den letzten Wochen übernahm er, egal wo er eingeteilt wurde, in den Gruppenarbeiten Verantwortung und kam mit ungewohnter Zielstrebigkeit zu eleganten Lösungen. Dabei setzte er Standards im Bemühen um erfolgreiche Abschlüsse. Alexandru erhält einen Lob.
Josip kam im Winter im Rahmen eines Austauschprogramms von einer ebenfalls branchennahen Einrichtung zu uns. Trotz seines jungen Alters zeigte er gleich bei seiner ersten kompletten Prüfung, noch dazu einer landesweiten Vergleichsarbeit, einen fulminanten Lösungsweg auf, der in Fachkreisen auf hohe Anerkennung stieß und mit einem Preis bedacht wurde. In der Folge tat er sich kurzzeitig etwas schwer mit dem Gewöhnlichen und erhielt verstärkt die Gelegenheit, sich in Übungsstunden zu versuchen, ehe er wieder an vollwertigen Gruppenarbeiten teilnehmen durfte. Zum Jahresende hin steigerte er sich noch einmal merklich und beeindruckte insbesondere bei einer eisenharten abendlichen Prüfung mit seinem enorm hohen Arbeitstempo und bemerkenswerter technischer Kompetenz.
Tobias hat ein hartes Jahr hinter sich. Als Neuling in der Gruppe musste er zunächst mit einer sehr schwierigen familiären Situation umgehen, später folgten längere Krankheitsphasen, während derer sich seine Freunde längst in zunehmend funktionierenden Arbeitsgruppen zusammengefunden hatten. Seine Leistungen sind vor diesem Hintergrund kaum zu bewerten. In der Gruppe ist er beliebt und wird auf Probe in die höhere Klasse versetzt.
Carlos benötigte zu Beginn seines Austauschprogramms ein paar Wochen, ehe er erstmals an einer Prüfung mitwirken durfte, hinterließ dort aber binnen kürzester Zeit einen formidablen Eindruck, als er einen von Benjamin aufgezeigten direkten Lösungsweg veredelte. Fortan war er fixes Mitglied seiner Arbeitsgruppe, die häufig auf seine individuellen Lösungsansätze setzte, mit denen er manch gutes Gruppenresultat ermöglichte – so auch bei der letzten Teamarbeit vor seiner Erkrankung, als er, bereits sichtlich geschwächt, kurz vor Schluss einen Lösungsweg erkannte und sich darauf stürzte. Wir wünschen ihm eine baldige vollständige Genesung und hoffen, dass er sich danach etwas zielstrebiger um seinen Abschluss kümmert.
Julian hatte sich in den vergangenen Jahren mit wechselndem Erfolg an verschiedenen alteingesessenen, im Hier und Jetzt indes deutlich auseinanderdriftenden Einrichtungen versucht, ehe er im Winter zu uns kam. Er nahm rasch an einigen Prüfungen teil, schaffte aber mit einer Ausnahme nicht die erwarteten Ergebnisse. Oft wirkte er in seinen Lösungsansätzen etwas eingefahren, ohne erkennbaren Willen, andere Wege zu versuchen oder gar seine Freunde zur Unterstützung einzubeziehen – Emiliano wäre zweifellos bereit gewesen. Ein Gespräch ist erwünscht.
Takuma kam im Sommer durch ein voraussichtlich zweijähriges Austauschprogramm an unsere Einrichtung und beeindruckte von Beginn an mit seiner außergewöhnlichen Arbeitsgeschwindigkeit. Leider legt er etwas zu viel Wert auf das Tempo und vergisst dafür gelegentlich zentrale Elemente. Es gelang ihm noch nicht, über einen längeren Zeitraum hinweg konstante Leistungen zu erbringen. Dass er in der gesamten Einrichtung und insbesondere beim Förderverein gleichwohl sehr hohes Ansehen genießt, liegt in hohem Maße an seinem überdurchschnittlichen Beitrag zum Ergebnis einer prestigeträchtigen landesweiten Vergleichsprüfung.
Simon zeigte sich nach einer kurzen Eingewöhnungsphase – er kannte die Klasse sehr gut – außergewöhnlich fokussiert. Er arbeitete engagiert und entschlossen auf den Abschluss hin, wofür er kaum eine Gelegenheit ungenutzt ließ. Sein hoher Aufwand ist stets zielgerichtet, seine mitunter kopflastige Arbeitsweise präzise und schnörkellos. Dadurch löste er den Großteil seiner Abschlussaufgaben im ersten Versuch, bewies bisweilen aber auch die Fähigkeit zu kreativen, nicht ganz geradlinigen Lösungen. Sein Ansehen ist enorm, was neben seinen Leistungen am Einsatz für die Gruppe sowie an seiner kommunikativen und sozialen Kompetenz liegt. Umso erfreulicher ist es, dass sein kurzzeitig erwogener Umzug nicht zustande kommt. Simon erhält einen – etwas martialisch anmutenden – Preis.
Daniel kehrte im Lauf des Jahres nach einer – erneut – langen Erkrankung in die Gruppe zurück. Es fiel ihm nicht leicht, sich in etwas veränderter Rolle wieder einzufinden, zumal er die eine oder andere Enttäuschung bei der Zusammensetzung der Arbeitsgruppen hinnehmen musste – glücklicherweise hat er ein breites Kreuz. Das Lehrpersonal integrierte ihn sehr behutsam, indem es seinen Anteil an den Gruppenpräsentationen wöchentlich erhöhte. Erfreulicherweise konnte er schon bald wichtige Zuarbeit leisten, die zwar nicht immer gewürdigt wurde, für das Gruppenergebnis aber von Belang war. Zum Ende hin gelang es ihm ferner, auf seinen eigenen Abschluss hinzuarbeiten – die Ochsentour der vergangenen Monate hat sich gelohnt. Daniel erhält einen Prohibitivpreis.
Boris durfte zu Beginn des Jahres an einigen Gruppenarbeiten mitwirken, trug dabei aber, wie bereits in den Vorjahren, kaum zur Lösungsfindung bei. Ab dem Winter nahm er an einem Austauschprogramm teil, in dessen Rahmen er ein neues Land kennenlernen durfte, einem erfolgreichen Abschluss aber kaum näher kam. Ein Abschiedsgespräch ist erwünscht.
Hannes kam im Spätsommer etwas unerwartet aus einem externen jüngeren Jahrgang zu uns und stand dementsprechend unter Beobachtung, mit der er, Verzeihung, sie sehr souverän umgingen. Als Neuling gelang es ihm, der Gruppe mehr Freude an ihrem Tun sowie einige neue Ansätze für ihr Miteinander zu vermitteln. Etwas überraschend entschied er sich gegen eine Vertiefung in Philosophie, um sich stattdessen einer intensiveren individuellen Prüfungsvorbereitung zu widmen. Diese schlug sich häufig in guten Ergebnissen nieder; die klassische rückwärtsgewandte Strategie “Mut zur Lücke” konnte indes auch er nicht ausmerzen. Obwohl er zudem bei einzelnen Projekten nicht gut aufgestellt schien, hat er die Versetzung in die höhere Klasse redlich verdient. Hannes erhält ein Lob: net schlecht.
Jos wurde im Sommer mit offenen Armen empfangen, weil er die schwierige Situation der Klasse kannte. Dank seiner disziplinierten, an klassischen Werten orientierten Arbeitsweise schien er gut zur Gruppe zu passen. Als in seinem Schlepptau immer mehr Freunde zur Gruppe stoßen wollten, entstanden indes erste Probleme mit der Einrichtungsleitung, die auch noch einige Plätze für jüngere Nachrücker freihalten wollte. Eine Einigung schien schwierig. Er zweifelte zunehmend an der Versetzung und verließ daraufhin konsequenterweise die Gruppe. Jos hätte einen Preis erhalten, verzichtete jedoch.
Olaf half seiner Gruppe im Spätsommer kurzfristig aus, um trotz eines unerwarteten Ausfalls zwei Prüfungen absolvieren zu können – das erzielte Rekordergebnis spricht für sich. Weitere anstehende Herausforderungen beobachtete er loyal, ehe er im Spätherbst an eine andere Einrichtung mit ausgeprägteren Schwerpunktfächern (Politik, Marketing) wechselte und dort rasch Verantwortung für die Gruppe übernahm. Olaf erhält einen Preis in Form eines Rettershirts.
Jan hatte an einer anderen Einrichtung seine Laufbahn vor einigen Jahren trotz vielversprechender Perspektiven abrupt abgebrochen und stieg erst im vergangenen Sommer wieder ein, begleitet von mancherlei Zweifeln in und außerhalb unserer Institution. Tatsächlich fand er sich aber zügig wieder zurecht und konnte nach einer kurzen Meinungsverschiedenheit mit dem Lehrpersonal einige seiner kreativen, aber nicht ganz risikofreien Vorschläge durchsetzen – wenn auch teilweise nur zeitlich befristet, zunächst. Seine ruhige Art kam in der Gruppe wie beim Förderverein gut an, allerdings wird er sich angesichts der Versetzung in die höhere Klasse demnächst noch an wesentlich größeren Herausforderungen beweisen müssen. Hierzu könnte die eine oder andere althergebrachte, vielleicht rückwärtsgewandte Lösungsalternative notwendig sein.
Wolfgang wurde im Herbst am Ende eines für alle Seiten anstrengenden Verfahrens und trotz einiger kontroverser Episoden aus seiner Vergangenheit aufgenommen. Er bestätigte sogleich, dass er nicht nur Verantwortung übernehmen will, sondern Konflikten nicht aus dem Weg geht und sein Herz bisweilen auf der Zunge trägt. Nach einem dreisten initialen Versuch, Einfluss auf die Einrichtungsordnung zu nehmen, verhielt er sich in den ersten Monaten recht unauffällig, arbeitete offenbar fleißig und mischte sich selten vernehmlich ein; gleichwohl wurde deutlich, dass ihm daran gelegen war, die Kräfteverhältnisse – mit hohem persönlichem Engagement und letztlich bemerkenswertem Erfolg – grundlegend in seinem Sinne zu verändern. Zu diesem Behufe verteilte er großzügige Geschenke und Versprechungen, über deren Haltbarkeit es unterschiedliche Sichtweisen gibt. Einwände aus den Reihen des Fördervereins fochten ihn nicht an, zumal er wichtige Akteure aus dem Freundeskreis auf seiner Seite wusste. Einigen Alumni, die Ja zu seiner Sache sagten, hätte man gewünscht, sie hätten im Philosophiekurs bleiben können. Einen Preis lehnt Wolfgang ab. Sagt er.
Frühere Verbalbeurteilungen.