tmi

Das ist ja mal ne Überraschung: Noch nicht mal Mitte Februar, und schon ist die Advents-Startseite im Blog der ganz gewöhnlichen Aneinanderreihung von Beiträgen gewichen. Mein ganz persönlicher Blog-Knutstag, sozusagen. Advents-Kehraus.

Kehraus. Und schon sind wir gedanklich bei Hannes Wolf. Und wären womöglich viel lieber bei Michael Reschke und Wolfgang Dietrich. Aschermittwoch steht ja quasi vor der Tür. Oje, ich schweife schon wieder ab. Lange nichts mehr hier reingeschrieben, nech? Nun denn, vielleicht hilft es ja, mir einfach selbst ein paar Stichwörter (hier: Namen) zu geben und ein paar lose Gedanken dazu zu formulieren. Nun denn:

Hannes Wolf

Ein Jammer! Und damit meine ich zunächst einmal nicht sein, wenn man den Vereinsgranden glauben darf, jämmerliches Erscheinungsbild als Trainer, der die Mannschaft nicht mehr erreicht und es nur noch einmal versuchen würde, wenn die Vereinsführung explizit darum bäte. Oder so ähnlich.

Aber nein, ein Jammer, dass es nicht gelungen ist, mit diesem intelligenten, sympathischen jungen Mann eine dauerhaftere Erfolgsgeschichte zu schreiben. Eine Träumerei, Sie erinnern sich. Es sollte nicht sein, und ich würde gerne den bösen Leuten aus dem Vorstand die Alleinschuld geben, denen der unerfahrene, dummerweise aber erfolgreiche und noch dazu beliebte Trainer stets ein bisschen suspekt gewesen ist, allein: Ich kann es nicht.

Viel eher gehe ich davon aus, erwarte es gar, dass sich die Herren in verantwortlicher Position spätestens seit der zweiten Hälfte der Vorrunde hin und wieder Fragen zur sportlichen Entwicklung gestellt haben, zur geringen Torgefahr, zu den Defiziten im Offensivspiel, zu mancher taktischen Anpassung im laufenden Spiel. Da konnte man durchaus Aspekte und Argumente finden, die die Position des Trainers nicht eben gestärkt haben. Ob man diesen Argumenten dann folgt oder nicht, ob man dem Trainer dann zusätzliches Personal an die Hand gibt, und wenn ja, welches, darüber kann man zweifellos diskutieren.

Ob ich mir das anders gewünscht hätte? Natürlich. Ob ich Hannes Wolf für eine wohltuende Erscheinung in Bad Cannstatt gehalten habe? Unbedingt! Ob er hinterrücks und bösartig gemeuchelt wurde? Tendenziell nicht. Ob die Vereinsführung den möglicherweise – eine Bestätigung seitens Wolf selbst habe ich bisher nicht vernommen – zweifelnden jungen Trainer hätte stützen und zum Weitermachen drängen sollen? Ich weiß es nicht. Das lässt sich aus der Entfernung nicht einschätzen. Ich war nicht dabei, weiß nicht, ob sich Wolf tatsächlich zweifelnd geäußert hat und wenn ja, wie, in welchem Tonfall, mit welcher Körpersprache, Sie wissen schon.

Fakt ist: Er ist weg, genau wie Jan Schindelmeiser, genau wie Simon Terodde, und glücklich macht mich das alles nicht. Und natürlich wünsche ich ihm alles Gute und eine großartige Karriere.

Tayfun Korkut

Ich habe es bedauert, als er damals den VfB verlassen hat, zu einer Zeit, als ich noch mit einer gewissen Regelmäßigkeit zu den Spielen der U19 des VfB ging, die noch dazu häufig gute Ergebnisse und nicht selten sehenswerte Leistungen brachten. Die bekannte Entwicklung späterer Jahre liegt gewiss nicht daran, dass man damals Korkut ziehen ließ; meine Sympathie für ihn habe ich mir indes über die Jahre bewahrt und freute mich für ihn, als er als Cheftrainer in der Bundesliga anheuerte, mit zunächst gutem, später nachlassendem Erfolg.

Irgendwann nahm ich ihn dann eher als Ritter von der traurigen Gestalt wahr, eine Rolle, die er angesichts der Umstände des Trainerwechsels beim VfB nicht unmittelbar ablegen konnte: Er war ganz offensichtlich nicht die erste Wahl, sein Name weckte im Umfeld nicht die geringste Euphorie, sondern verstärkte im Gegenteil die aus der Entlassung herüber genommene Abwehrhaltung, und dass seine ersten medialen Auftritte im Vergleich zum rhetorischen Sonntagskind Hannes Wolf tendenziell verblassten, dürfte auch kaum jemand bestreiten.

Unabhängig davon habe ich mir, was selten genug vorkommt, das Video der Spieltags-PK vor seinem Debüt in Wolfsburg angesehen. Kein Auftritt, mit dem er uns alle in seinen Bann gezogen hat, gewiss, aber ein grundsolides, an der Sache orientiertes Auftreten, in dem er die eine oder andere Klippe erfolgreich umschiffte und die von den Medienvertretern erhofften Vergleiche zum Vorgänger vermied, oder dort, wo man einen Vergleich hineinlesen konnte, sich eben diesen verbat. Sehr interessant diesbezüglich folgende Ausführungen, auch und gerade, zumindest in meinem Kopf, vor dem Hintergrund mancher Diskussion um Handball-Bundestrainer Christian Prokop und dessen Arbeitsweise bei der zurückliegenden Europameisterschaft:

Wichtig, das kann ich sagen, ist, dass ich nicht zu viel Informationen an die Mannschaft weitergeben werde, versuchen werde, sehr, sehr viel zu sieben, also das heißt zu komprimieren, mit wenig Informationen sie auf den Platz zu schicken, weil einfach ich auch aus eigener Erfahrung gesehen habe, dass, wenn Druck da ist, dass zu viel Informationen auch wieder Verwirrung auslösen können.[…] Aber das hat nichts mit meinem Vorgänger, und auch nichts mit der Art und Weise, wie mein Vorgänger war, zu tun.”

 

Michael Reschke

Der Mann, der Jan Schindelmeiser abgelöst, Hannes Wolf weggeschickt und Tayfun Korkut geholt hat. Und dann haben wir noch nicht einmal über Spieler gesprochen. Noch Fragen?

Ok, im Ernst: Es fällt nicht ganz leicht, ihn zu mögen. Das liegt zum Teil an einigen der ex- oder implizit genannten Personalien, zu einem nicht unerheblichen Teil zudem an seinem Auftreten in der Öffentlichkeit, das im einen oder anderen Fall an den sprichwörtlichen Besucher eines Porzellanladens erinnert. Aktuell befindet er sich nach meiner Kenntnis auf medialer Schadensbegrenzungstour, und möglicherweise schlagen die PR-Verantwortlichen des Vereins, ganz oben angefangen, drei Kreuze, wenn der Schaden hernach zumindest nicht größer geworden ist.

Ich will nicht weiter auf den Trainerwechsel eingehen, ein paar Punkte habe ich oben angesprochen, aber was mich in den letzten Tagen tatsächlich irritiert hat, war der sogenannte Deadline Day. Seit Jahren wünschte ich mir, das Ende einer Transferperiode einmal völlig entspannt begleiten zu können, weil beim VfB diesbezüglich schlichtweg nichts zu erwarten ist. Nun, neulich war es so weit, und irgendwie hatte mir das anders ausgemalt. Keine Baustellen im Kader, so hatte ich es mir erhofft, weder auf den immer schwierigen Außenverteidigerpositionen noch im offensiven Kreativbereich, wo ebenfalls beinahe traditionell Bedarf besteht, keine akuten Lücken aufgrund bitterer Verletzungen, eher so dieses “Macht Ihr anderen ruhig mal, an der Mercedesstraße ist man bestens aufgestellt.”

Nun, ganz so war’s nicht, ehrlich gesagt. Vielmehr konnte ich nicht glauben, dass gerade angesichts der unmittelbar zurückliegenden verheerenden Auftritte in Mainz und gegen Schalke kein hinreichend dringender Handlungsbedarf gesehen wurde. Aber vielleicht wollte man dem neuen Trainer auch erst etwas Zeit geben, sich seinen Kader genauer anzusehen, was weiß denn ich?

 

Mario Gómez 

Klar freue ich mich. Kurz nach seinem Abschied gen München hatte ich ein “Bloggerinterview” gegeben, das der Betreiber des gastgebenden Blogs damals mit meinem Zitat “Gómez war eine Naturgewalt” überschrieben hatte, und ja, das traf meine Einschätzung ziemlich gut. Ich wünschte, er hätte in der Nationalmannschaft etwas mehr Fortune gehabt, auch etwas weniger Scholl, aber natürlich hatte auch er seinen Anteil an diesem Los. Meine Freude über seine Rückkehr war und ist enorm, wenn auch mit mehr als einem Wermutstropfen versehen, den der Abschied von Simon Terodde hineingegossen hat, aber wer braucht schon drei Ochsen?

Wenn ich aber ehrlich bin: Die Naturgewalt ist er bisher nicht wieder. Immer wieder ertappe ich mich dabei, von ihm Durchbrüche wie von jenem jungen Mann zu erwarten, dessen athletische Möglichkeiten grenzenlos schienen, und bin dann kurz enttäuscht, um wenige Sekunden später wieder festzustellen, dass er anderswo ein deutlich versierterer Fußballspieler geworden ist. Solange er trotzdem trifft, will ich mal nichts dagegen sagen.

Berkay Özcan

Ich habe ein bisschen Sorge, dass er ein Verlierer des Trainerwechsels sein könnte. Gewiss, es ist erst eine Partie gespielt, und ja, wir müssten dann auch über Chadrac Akolo reden. Bei Özcan schmerzte es mich ein bisschen mehr. Weil er aus der Region ist, Sie verstehen schon. Ernsthaft: Ich sähe ihn mittelfristig gern in zentraler Position beim VfB, vielleicht gar auf der Sechs, entsprechende taktische Fortschritte unterstellt. Im Moment allerdings sehe ich nicht recht, wo in Korkuts Elf sein Platz sein könnte. Vielleicht kann ich es auch nachvollziehen, wenn er im Abstiegskampf öfter mal außen vor bleibt. In der Hoffnung, und das kann ich nun wahrlich nicht einschätzen, dass der Trainer diese Sache gut moderiert. Wir haben nicht so viele Leute mit seinem Talent bei unserem Verein. Wie er den Ball behauptet mit seinen 19 Jahren. Wie er den Ball – manchmal, und viel zu selten – schnell macht. Und wie er arbeitet. Gefällt mir.

Erik Thommy

Eckstöße, halleluja! Möge es keine Eintagsfliege gewesen sein. Wenn das Herrn Reschkes Plan war: Chapeau! Aber Josip Brekalo vermisse ich trotzdem.

Wolfgang Dietrich

Vor ein paar Wochen habe ich ihn als Redner in einem völlig anderen Kontext erlebt. Was nicht bedeutet, dass er über etwas anderes gesprochen hätte, nein, da ging es schon um den VfB. Vielmehr stand der Rest der Veranstaltung unter einem ganz anderen Motto. Zahlreiche Referentinnen und Referenten trugen zu zahlreichen Facetten eines Gesamtthemas vor, waren häufig bestens vorbereitet und noch dazu wirklich gute Redner/-innen, die Themen waren spannend. Der VfB-Vortrag wirkte angeflanscht, Herr Dietrich hatte keine ausgearbeitet Präsentation im Gepäck, gab aber ein paar Einblicke in das Innenleben des Vereins und ging auf mediale Herausforderungen ein, plauderte über diesen oder jenen Transfer, ohne allzu viel Verve oder Esprit. Dem Publikum, das einem ganz anderen Lebensbereich zuzuordnen ist, war es egal. Es hing an seinen Lippen, applaudierte laut und lange, und die Selfiequote – der Präsident und ich! – beim anschließenden gemeinsamen Imbiss war bemerkenswert hoch. Der Mann ist wichtig. Dass ihn das nicht stört, mag ich ihm per se nicht verübeln. Da gibt es anderes.

Dennis Aogo

Instagram! Spielerfrauen-TV! Was weiß ich was alles! Außerdem Reschkerampe, Alibi-Fußball, you name it. Ok, sein Alibi-Fußball, der stört mich wirklich. Die Auswahl an Gelegenheiten, in denen der gemeine Zuschauer (hier: ich) die Chance wittert, den Raum sieht, in den er, Aogo, hineinsprinten könnte, um Gefahr über die linke Bahn zu erzeugen, oder wenigstens die gegnerische Defensive zu irgendeiner Art von Bewegung zu zwingen, die anderswo Möglichkeiten eröffnen könnte, und in denen er dann doch lieber stehen bleibt und absichert, oder, so er selbst den Ball am Fuß hat, ihn elegant mit der Sohle zurückzieht und nach hinten abdreht, das aber in einer lässigen Art und Weise, die früher auf dem Schulhof oder im Freibad bewundernde Blicke mit sich gebracht hätte, ist reichhaltig. Man könnte ein hübsches Youtube-Video damit füllen.

Er geht nicht ins Risiko. Vielleicht weiß er, dass er nicht schnell genug zurückliefe. Oder zumindest nicht oft. Und vielleicht ist das besser als ein Linksverteidiger, der zu oft ins Risiko geht. Vielleicht hat Hannes Wolf deshalb häufig – zu meinem Missfallen – auf Aogo statt Insua gesetzt, oder Aogo und Insua: Eben weil Aogo solide spielt, in der Regel verlässlich. Und auch, wenn er nicht gerade Elfmeter verursacht, immer wieder mal in brenzligen Situationen zur Stelle ist.

Eventuell teile ich diese Meinung nicht mit allzu vielen Menschen. Zumindest nicht mit VfB-Fans, scheint mir. Oder auch den Eindruck, dass seine Partie in Wolfsburg so schlecht nicht war. Er ist insgesamt nicht sonderlich beliebt, was an ihm ebenso liegen mag wie daran, dass er als Paradebeispiel eines Reschke-Transfers gilt, neben Andreas Beck, der aber eben nicht so auftritt wie Aogo und keine unverschämten Interviews gibt. Wie gestern, als er folgendermaßen zitiert wurde:

“Der Trainer hat nicht versucht, uns mit Informationen zu überfrachten. Das war der richtige Weg. Man merkt, dass er erfahren ist.“

Der Aufruhr war groß, was für eine Frechheit! Übles Nachtreten! Und natürlich lassen die Witze über seine geistigen Möglichkeiten nicht auf sich warten. Kann man natürlich mal machen. Oder man fragt sich, woher so eine Aussage kommen mag. Wie sollte er überhaupt auf so etwas kommen, mit seinen eingeschränkten geistigen Möglichkeiten? Vielleicht hat er es ja einfach nur jemandem nachgeplappert?

Am Ende gar dem Trainer? Wollte er sich bei ihm lieb Kind machen? Oder ihm einfach nur recht geben? Fand er vielleicht, dass die Strategie aufgegangen sei? Ich weiß es nicht. Ja, ich habe gezuckt ob des zweiten Satzes, dieses “Man merkt, dass er erfahren ist.” Fand ich nicht nett Hannes Wolf gegenüber. Mittlerweile glaube ich nicht mal mehr, dass dieser Satz ein Seitenhieb gegen Wolf sein sollte. Der erste sowieso nicht.
Aber ich bin halt auch eher so der leichtgläubige Typ.

Benjamin Pavard

Träumchen. Großartige Entwicklung. Aber wem sage ich das? Wäre schon schön, ihn noch ein Weilchen hier zu sehen. Auch nach Holger Badstubers abzusehendem Abgang. Der, also Badstuber, aufpassen muss, dass sein zur Schau getragenes Selbstbild ihm nicht irgendwann auf die Füße fällt.

Träumerei

Samstag, 13 Uhr. In zweieinhalb Stunden beginnt das erste Erstligaheimspiel des VfB Stuttgart seit etwa 15 Monaten. 476 Tage. Der Gegner trägt denselben Namen wie damals, als die Trainer Schmidt und Kramny, die Sportvorstände Heidel und Dutt, die Präsidenten Strutz und Wahler hießen. Der FSV Mainz 05 besiegelte quasi den Abstieg jenes Vereins, gegen den er selbst knapp 12 Jahre zuvor sein allererstes Bundesligaspiel bestritten und standesgemäß verloren hatte. Heute tritt der VfB als Aufsteiger gegen einen etablierten Bundesligisten an, der seit 2013 stets vor dem VfB stand und zum Transferziel für ambitionierte Stuttgarter Leistungsträger avanciert ist.

Aber ich will nicht auf den Gegner schauen – der VfB bietet ganz allein hinreichend Stoff zum Nachdenken. Es ist ein anderer VfB als vor 15 Monaten, einer, der nicht gerade durch die zweite Liga cecruist ist, aber doch seiner Favoritenrolle, den Ansprüchen der Fans und der Einschätzung Fußballdeutschlands gerecht wurde. Trotz keineswegs überragender Leistungen war die Euphorie zum Zeitpunkt des Aufstiegs groß, die Aufbruchstimmung mit Händen zu greifen, die Erwartungshaltung selbstbewusst.

Mit der Zweitligasaison war, wie oben angedeutet, der Wechsel wichtiger Akteure einhergegangen, zum Teil mehr als einmal. Welchen Anteil diese Veränderungen bzw. die neuen handelnden Personen am Erfolg des letzten Jahres, den als bloßes Ausbügeln eines Betriebsunfalls zu betrachten en vogue und nicht gänzlich von der Hand zu weisen, vielleicht aber auch ein bisschen zu selbstverliebt und überheblich ist, lässt sich schwer sagen.

Über den Präsidenten will ich in diesem Kontext kein Wort verlieren, über die damalige Trennung von Robin Dutt und Jürgen Kramny zu reden ist müßig, und ob Jos Luhukay die Kurve noch bekommen hätte, nun, ich kann es nicht ausschließen. Aber wenn, und da bin ich mir relativ sicher, dann wäre es auf andere Art und Weise geschehen, mit anderen Protagonisten, und vermutlich auch, aber hier wird es in inakzeptablem Maße spekulativ, mit weniger Aufbruchstimmung.

Und nein, Hannes Wolfs Team hat kein Feuerwerk abgebrannt. Wir haben keine fußballtaktische Revolution erlebt, keinen überwältigenden Hochgeschwindigkeitsfußball, auch nicht die Geburt neuer Traumkonstellationen auf dem Feld. Nach heutigem Stand. Wir haben häufig solide, in Einzelfällen verheerende Spiele gesehen, kein faszinierendes Spielsystem, das die Taktikportale zu seitenlangen Artikeln und uns zu Lobpreisungen der neuen Stuttgarter Schule veranlasst hätte.

Wir konnten auf Simon Terodde und einige andere bauen, auf Pragmatismus, Leistungsbereitschaft und individuelle Klasse, mitunter auf klug geführte Spiele und passgenaue Vorgaben für einzelne Partien. Und auf einen Trainer, der in hohem Maße teamorientiert, entwaffnend ehrlich, erfreulich humorvoll und in der Sache kompetent ankommt, der aber das eine oder andere Mal auch deutlich danebenlag. Privileg der Jugend? Meines Erachtens: ja.

Auch wenn nicht alles danach klingt: Es war ein großartiges Jahr. Ein Jahr, in dem uns Carlos Mané verzückt hat, in dem Ebenezer Ofori andeutete, wie elegant ein moderner Sechser auf dem Platz agieren kann, in dem Josip Brekalo noch zu viele falsche Entscheidungen traf, wir aber eine Ahnung davon erhaschten, was da kommen könnte, wenn er noch öfter richtig entscheidet, ein Jahr auch, in dem Neuzugänge Burnic, Akolo, Pavard oder Grgic hießen statt Werner, Hosogaj oder Aogo, und in dem diese Neuzugänge vom Verein verkündet wurden, ohne tage- oder wochenlang durch die Presse getrieben worden zu sein.

Ich weiß nicht, ob die Herren Burnic, Akolo, Pavard und Grgic, auch Brekalo, Mané und andere dem VfB auf Sicht mehr helfen werden als Werner, Hosogaj, Aogo oder Badstuber, aber ich sage es gern: Es war eine schöne Reise, eine wunderbare Illusion. Die Vorstellung, mit einem jungen Trainer, einem unprätentiösen Sportvorstand, den ich bisher gar nicht nannte und der doch durch all die zitierten Namen mehr als nur durchschimmerte, und eben diesen jungen Spielern, deren Zukunft wir alle nicht so genau absehen können, in der Bundesliga zu bestehen, sie vielleicht über kurz oder lang auch ein bisschen aufzumischen, war fantastisch. Im Wortsinne.

Sie ist geplatzt, einer der Protagonisten ist nicht mehr hier, über die Gründe haben wir alle mehr als genug gelesen, oder eben gerade nicht, und nun hat also der nicht so unprätentiöse Präsident einen großen Namen präsentiert, von dem ich durchaus eine Menge erwarte, und mit ihm dann auch gleich die Badstubers und Aogos dieser Welt, von denen ich zum Teil einiges erwarte, zudem den jungen Mann aus Argentinien, von dem die Welt einiges zu erwarten scheint, und im Grunde mögen das alles Schritte in eine gute Richtung sein.

Und wenn der VfB dann am Ende der Saison sein Soll übererfüllt hat, dank Herrn Reschke, dank der genannten Spieler, dank eines Trainers, der vielleicht noch Hannes Wolf, vielleicht auch ganz anders heißt, größer, etablierter, dann werde ich nicht nur anerkennend den Hut ziehen, sondern auch jubeln, vielleicht begeistert sein, vermutlich Abbitte leisten. Und dabei denken, dass die andere Geschichte, die Träumerei, trotzdem die schönere gewesen wäre.

 

 

Spalter!

Ein großer Mann, so aufgewühlt er auch gewesen sein mag, hätte es sich geschenkt, denjenigen, die ihn nach dem Wahlsieg einen Spalter heißen, ins Stammbuch zu schreiben, sie mögen doch einmal hinterfragen, wer denn hier spalte. Ein noch nicht einmal großer, lediglich in diesem Moment von seinem Anstand geleiteter Mann hätte darauf verzichtet, einen kritischen Gratulanten nach getaner Arbeit einen Drecksack zu schimpfen. Wolfgang Dietrich zeigte die Größe nicht, und vermutlich vergaß er nur für einen Augenblick seinen Anstand.

Mir ist das zuwider, aber es menschelt, und ich kann damit umgehen, gerade am Ende eines zweifellos aufwühlenden, anstrengenden, von vielfältigen Unterstellungen und Anschuldigungen geprägten Wahlkampfes. Da schießt man dann auch mal übers Ziel hinaus, möglicherweise deutlich, nachdem vielleicht auch die Gegenseite zuvor die eine oder andere Grenze etwas freier interpretiert hat.

Mist, jetzt sage ich es auch schon: Gegenseite. Wie mich das ärgert! Und wie treffend es leider ist. Irgendjemand spaltet. Die einen sagen, es sei der Dietrich. Die anderen zeigen auf die bösen Ultras. Wieder andere auf den Aufsichtsrat, der diese Situation ja erst heraufbeschworen habe, indem er nur einen Kandidaten zuließ, und zwar einen, der in besonderem Maße polarisiere. Polarisiert. Nicht zu vergessen auch Teile der lokalen Medien, die unmittelbar vor der Versammlung eine bemerkenswert spaltfreudige Kampagne pro Schäfer, Dietrich et al und contra Ultras führten.

Wer nun welchen Anteil an der Spaltung für sich beanspruchen darf? Ich weiß es nicht. Es interessiert mich auch nicht. Was mich schon eher interessiert: Wer sorgt dafür, dass der Spalt geschlossen wird? Oder sagen wir verringert? Dass er wenigstens nicht weiter wächst? Auch das weiß ich nicht, und die gestrige Veranstaltung hat mir eher wenig Hoffnung gemacht, dass das Interesse an der Beantwortung dieser Frage, und vor allem das Interesse, diesen Weg dann zu gehen, besonders ausgeprägt ist.

Wobei: Das stimmt so nicht. Einige Wortbeiträge rund um die vorgeschlagenen Satzungsänderungen waren sehr vielversprechend. Ruhig vorgetragen, strukturiert, durchdacht, erkennbar den Willen transportierend, kein Öl ins Feuer zu gießen, vielmehr nach Wegen suchend, den Verein mitzugestalten, im Zweifel auch mit einem Präsidenten, den man selbst nicht gewählt hat. Sehr angenehm, wie sich einige jener Fans, die vermeintlich gegen alles und jeden seien, hier präsentiert haben.

Umso ernüchternder, dass sich besagter Präsident nicht entblödete, hernach vor der versammelten Presse zu behaupten, die Mitglieder hätten die Schaffung eines Vereinsbeirates nicht gewollt. Hatte er zuvor irgendjemandem zugehört? Hatte er schlichtweg nicht verstanden, dass das wohlweislich geschnürte Gesamtpaket verschiedenster Satzungsänderungen für den allergrößten Teil der Mitglieder nicht zustimmungsfähig war, oder hat er einfach bösartig interpretiert? Nun, für dumm halte ich ihn nicht.

Weiter oben ging es um menschliche Größe, oder weniger staatstragend darum, ein guter Gewinner zu sein. Am Sonntag hat sich der neue Präsident diesbezüglich nicht nennenswert hervorgetan, aber vielleicht ist das auch nicht so wichtig. “Souveränität im Sieg wie in der Niederlage” stand vermutlich nicht in dem von Martin Schäfer gerne zitierten präsidialen Anforderungsprofil. Dass ich sie gerne sähe: geschenkt.

Die Frage ist also weniger, ob Wolfgang Dietrich ein großer Mann ist, sondern ob er ein guter Präsident sein kann. Was natürlich wiederum davon abhängt, wie man einen solchen definiert.

Denn ganz ehrlich: Ich glaube, dass Herr Dietrich den VfB voranbringen kann, sportlich wie strukturell. Ich bin überzeugt, dass er Dinge anpackt und professionalisiert, dass er nicht davor zurückscheut, Abläufe zu hinterfragen und über den Haufen zu schmeißen, und dass es ihm gelingen kann, sie durch bessere zu ersetzen. Ich traue ihm zu, wie angekündigt die schwächelnde Jugendarbeit wieder flottzumachen und die hierfür notwendigen Mittel aufzutreiben.

Leider traue ich ihm auch zu, sich bei all diesen Bemühungen wenig darum zu scheren, welches Porzellan er möglicherweise zerdeppert und wer es zusammenkehrt, und ich traue ihm eine Agenda zu, die ich gegenwärtig bestenfalls erahnen kann und bei der eine Einigung der verschiedenen Strömungen innerhalb des Vereins eine eher untergeordnete Rolle spielt.

Oder anders: Ja, ich glaube, dass er den Verein sportlich und strukturell voranbringen wird. Während “voranbringen” in sportlicher Hinsicht jedoch recht klar definiert ist, kann man im strukturellen, vielleicht auch strategischen Bereich sehr viele unterschiedliche Dinge darunter verstehen. Und ich befürchte, dass die Meinung der Mitglieder in dieser Frage ebenfalls eine eher untergeordnete Rolle spielen soll.

Ich habe keine klare Meinung, um das prominenteste Thema zu nennen, zu einer möglichen Ausgliederung, geschweige denn zu den verschiedenen Ausprägungen, die sie annehmen kann. Aber wir sollten darüber reden, alle miteinander. Und uns nicht vom Präsidenten sagen lassen müssen, dass wir die Möglichkeit zu mehr Mitsprache in Form des Vereinsbeirats mehrheitlich abgelehnt hätten, “und deswegen … ist es halt jetzt so”.

Apropos Mitsprache: Die Teilnahme an der Mitgliederversammlung ist auch eine Form der Beteiligung. Ob man Mitgliedern, die dort nicht zugegen sein können oder wollen, die Möglichkeit eröffnen soll, sich an den Entscheidungen des höchsten Vereinsorgans zu beteiligen, halte ich für eine sehr schwierige Frage, die ich für mich noch nicht beantwortet habe. Dass es allerdings lediglich eines simplen Antrags und einer einfachen Mehrheit (sowie im Idealfall eines satzungskundigen Vorstands) bedarf, um den Mitgliedern innerhalb der Versammlung das Rederecht zu entziehen, entsetzt mich vereinsrechtlichen Laien sehr.

Dabei ist unstrittig, dass konkretere Spielregeln, um in einem gewissen zeitlichen Rahmen zu bleiben, sinnvoll und gänzlich in meinem Sinne wären. Angesichts der Zusammensetzung der nach welchem System auch immer vorne platzierten und so noch zum Zuge gekommenen Redner liegt es mir auch fern, dem Verein zu unterstellen, er habe Kritiker mundtot machen wollen; den Ablauf am Sonntag empfand ich gleichwohl als äußerst befremdlich.

Befremdlich schließlich auch der Vorgang, dass ein Redner öffentlich behauptete, sich mit Fanvertretern getroffen und ausgetauscht zu haben, und auf Basis der angeblichen Gespräche eine Wahlempfehlung abgab, um anschließend von einem Vertreter eben jener Gruppierung der Lüge bezichtigt zu werden. Ich meine: Wo sind wir denn? Einer der beiden hat offensichtlich glatt gelogen, und angesichts der gut ausgeleuchteten Szenerie glaube ich einschätzen zu können, dass er noch nicht einmal rot wurde. Es ist erbärmlich. Welcher der beiden Herren die Wahrheit wie sehr gebeugt hat, weiß ich natürlich nicht. Einen Verdacht habe ich schon.

Um zum Ausgangspunkt zurückzukehren: Ja, der Verein ist gespalten, ohne dass es eine klare Grenze zwischen nur zwei Gruppen gäbe. Grenzen verschwimmen, Übergänge sind fließend, und doch: Mein Glaube daran, dass es gelingen wird, die beiden Pole so weit anzunähern, dass ein vernünftiges Miteinander möglich wird, ist gegenwärtig nicht sonderlich ausgeprägt. Zu weit liegen die Grundüberzeugungen auseinander.

Der sportliche Erfolg, von dem ich fest ausgehe, wird vieles übertünchen. Und vielleicht gelingt ihm auch mehr als das, vielleicht sind die Streithähne in einer sportlich guten Phase, begleitet von glaubwürdigen Schritten hin zu einem Verein, der die ebenso darbende wie symbolträchtige Jugendarbeit nicht mehr nur verbal hochhält, eher bereit, aufeinander zuzugehen. Ich würde es mir wünschen.

Vielleicht kann ja Hannes Wolf ein Beispiel geben. Die Art und Weise, wie er in seinem Interview am Sonntag, wie er im Grunde in all seinen Interviews konsequent “wir” oder “uns” sagt, wenn die Fragenden wieder einmal nur ihn allein ansprechen, wie er bei jeder Gelegenheit deutlich macht, dass er Teil eines Teams ist, ohne dass es in irgendeiner Weise aufgesetzt wirkt, hat meinen allerhöchsten Respekt. Es wäre schön, wenn auch der – vermutlich notwendige – “Präsident mit Ecken und Kanten” dereinst bei seiner einstimmigen Entlastung ein solches Gefühl vermitteln könnte.

Träumen wird ja wohl erlaubt sein.