Willenssache

Das war also wieder einer Nachmittage, an denen man sich seiner Zeit beraubt fühlt. Zunächst will man die Spieler des Diebstahls bezichtigen, dann den Trainer, den Vorstand – nun gut, über die Reihenfolge wäre wohl noch zu diskutieren –, möglicherweise auch noch kurz den Schiedsrichter, um irgendwann dann doch wieder bei sich selbst anzukommen. Nein, nicht in seiner Mitte ruhend, sondern bei der Suche nach dem Dieb.

Ich hatte es in der Hand. Die Familie hatte mir attraktive Angebote zur Sonntagnachmittagsgestaltung unterbreitet, ich hatte unverzüglich und berechnend mit einem vermeintlich attraktiven Sonntagnachmittagsaktivitätsbegleitungsangebot an den Sohnemann gekontert. Und gewonnen. Vermeintlich.

Hatte ja auch gute Argumente gehabt. Eines vor allem: das Spiel vom Donnerstag, in Bukarest. Das ich nur rudimentär in irgendwelchen dunklen osteuropäischen Ecken des Internets hatte verfolgen können, der Familie zuliebe. Noch einmal würde ich so eine Anfangsviertelstunde nicht verpassen. Sagte ich mir. Noch einmal sollte ich so eine Anfangsviertelstunde nicht verpassen. Sagte sich meine Frau. Zu präsent war nach wie vor jenes 4:4 gegen Werder, damals, bei dem ich meine Karte hergegeben hatte. Und noch das eine oder andere Spiel mehr. Sicher, da hatte es sich stets um verpasste Stadionbesuche gehandelt. Dennoch: Ich wollte die nächste Gala auf einem vernünftigen Bildschirm sehen. Ohne Schlieren.

Was für eine beschissene Idee! Von der ersten Minute an fiel jeder Abpraller, jeder “zweite Ball”, jeder Pressschlag den Freiburgern vor die Füße. Und das war kein Zufall. Es hatte damit zu tun, dass sie spritzig waren, gedankenschnell, konzentriert, entschlossen. Der VfB leider nicht. Stockfehler, Konzentrationsfehler, Ideenlosigkeit, man möge sich ein beliebiges negatives Attribut denken, das man einer schwachen Mannschaft (bzw. einer schwachen Leistung) gemeinhin zuschreibt, und wird immer ins Schwarze treffen.

Unfair? Vielleicht. Undifferenziert? Zweifellos. Und irgendwie bin ich auch schon wieder  zur Ruhe gekommen. Solche Tage gibt es. Man gewöhnt sich daran. Was nichts daran ändert, dass die Frequenz zu hoch ist, aber das Grundsätzliche hatten wir ja schon. Stuttgarter Weg. Labbadia. Kader. Und so weiter.

Was mir indes recht wäre: wenn man nicht mit den Europapokalstrapazen argumentierte. Auch wenn das Herrn Streich ehrt. Und auch wenn die Uefa-Cup-Teams am Wochenende fast durch die Bank zu knabbern hatten.

Gerne erkenne ich dem Ergebnis im Übrigen die immer mal wieder genommene Wendung “auch in der Höhe verdient” zu. Mir ist schon klar, dass die Verantwortlichen das anders sehen, von vergebenen Chancen reden, damit auch recht haben, und wer weiß, theoretisch hätte das Spiel ja tatsächlich ein wenig anders laufen können, hätte Kuzmanovic die Führung erzielt, hätte Ulreich einen jener Tage erwischt, die er diese Saison schon häufig hatte, oder wäre der Freistoß vor dem 2:0 nicht wiederholt worden.

Allein: es übersteigt meine Vorstellungskraft, dass die Mannschaft ein völlig anderes Gesicht gezeigt hätte. Dann wären die Gegentore halt anders gefallen. Weil immer noch niemand in der Lage gewesen wäre, Kruse und Rosenthal zu stoppen. Oder auch nur einmal vor ihnen an den Ball zu kommen.

Vielleicht sollte ich nicht noch mehr Zeit drauf verwenden.
Auch nicht auf Aufstellung, Taktik oder Auswechslungen.
Letztlich war halt alles nichts.

Ob ich beim nächsten Mal meinen Willen wieder durchsetzen werde? Wollen werde? Wir werden sehen. Kamke junior wird zumindest weiterhin auf meiner Seite stehen. Es sei denn, der Alternativplan sieht ein innerfamiliäres Fußballspiel vor. Da ist zumindest die fulminante Anfangsviertelstunde garantiert.

Variabilität

“Das hätte ich im Leben nicht gedacht, dass hier zur Pause so eine entspannte Stimmung herrschen würde”, sagte ich zu meinem Nebenmann. Zum Nebenmann meines Sohnes, um genau zu sein, der nun auch endlich seine erste Stadionniederlage erlebt hat. “Endlich” deshalb, weil man ja nicht früh genug erfahren kann, was ein Dasein als Fußballfan so mit sich bringt. Für einen umfassenden Eindruck hatte ich mir ja eigentlich noch Nacktkontrollen gewünscht; diesbezüglich scheint jedoch die symbolträchtige Pilotphase beim Marktführer noch nicht abgeschlossen zu sein. Es ist also davon auszugehen, dass noch ein paar Wochen ins Land ziehen, ehe man sich hierzustadte anschließt.

Die entspannte Pausenstimmung hatte ich mir übrigens deshalb nicht vorstellen können, weil ich Hannover als laufstarke, unangenehme, im besten Sinne solide und nicht zuletzt torgefährliche Mannschaft eingeschätzt hatte, letztlich also als all das, was in der ersten Halbzeit statt ihrer der VfB verkörperte – weshalb er auch, dem Spielverlauf angemessen, mit 2:0 führte.

So ließ ich mich neben der Entspanntheitsaussage auch noch zu der im stillen Kämmerlein meiner Fußballseele geäußerten These hinreißen, dass der VfB mit Kuzmanovic und ohne Kvist in der Offensive variabler agieren und im besten Fall den – seinerseits für seine offensiven Qualitäten bekannten – Gegner vom eigenen Tor fernhalten könne. Sehr fern, im Idealfall.

Nach dem Spiel vertrat ich dann mir selbst gegenüber etwas kleinlaut die Position, dass man ohne Kvist auch in der Abwehr variabler sei. Anders als zu Saisonbeginn bei den Bayern, wo man den Eindruck gewinnen konnte, immer wieder das selbe Tor zu sehen, war das Ganze gegen Hannover etwas vielseitiger. Zwar war die linke Abwehrseite meist involviert (und durfte Rechtsaußen Stindl dreimal als Vorbereiter in Aktion treten), aber insgesamt war dann doch die gesamte Defensivarbeit unorganisiert, war auch niemand da, der sich dafür verantwortlich fühlte, den zur Pause eingewechselten Jan Schlaudraff gelegentlich durch etwas körperliche Nähe daran zu hindern, das Spiel komplett in die Hand zu nehmen – mit dem Ergebnis, dass dieser an allen vier Gästetoren beteiligt war. Ich wage zu bezweifeln, dass ihm das gegen den unvariabel nach hinten spielenden Kvist gelungen wäre.

Natürlich wäre es deutlich zu kurz gesprungen, allein Kuzmanovic die Schuld zu geben und Kvist zu lobpreisen. Zu viel lief in der zweiten Halbzeit aus dem Ruder. Vor allem aber, und da stimme ich Bruno Labbadia ausdrücklich zu, zeigte sich die Mannschaft nicht mehr so lauf-, einsatz- und spielfreudig wie zuvor. Ob sie nicht mehr konnte oder nicht mehr wollte, kann ich nicht seriös beurteilen; mich beschlich allerdings der Verdacht, dass sie die Halbzeit ähnlich entspannt verbracht hatte wie ich.

Oder sogar entspannter. Vermutlich hatten die Spieler nämlich gar keinen Sechsjährigen dabei, der plötzlich und unerwartet, wie das bei jungen Leuten halt mitunter so ist, furchtbar dringend seine Notdurft verrichten musste und dessen Panik ob der üblichen Halbzeitschlange in kürzester Zeit auch vom Vater Besitz ergriff. Aber lassen wir das. (Ging gut.)

Kann René Adler eigentlich mit flachen, scharfen Hereingaben von der Seite umgehen? Falls dem so sein sollte, wäre das ein Erklärungsansatz. Von oder für Herrn Löw, meine ich. Oder er, also Adler, hat eine Abwehr, die eben diese Hereingaben unterbindet. Hülfe auch.

Kamke junior will übrigens weiterhin mit ins Stadion, ungeachtet seiner negativen Tendenz. Siege seien ihm zwar lieber, sagt er, aber eine gewisse Variabilität legt er durchaus an den Tag. Bleibt zu hoffen, dass sie in Sachen Verein nicht gilt. Zumindest nicht, solange er seine Füße unter meinen Tisch … ach, lassen wir das.

Horse & Hound

Zufällig hatte ich bei Raphael Holzhausers Auswechslung genau hingesehen. Nein, nicht zufällig. Wenn ich ehrlich bin, sah ich im Grunde 77 Minuten lang nur Holzhauser zu. Oder sagen wir gute 100, einen Teil des Aufwärmprogramms nahm ich schließlich auch noch mit.

So hatte ich also, wie bereits gesagt, genau hingesehen und registriert, dass Holzhauser sehr rasch den Weg zur Bank antrat, als hätte er bereits gewusst, was kommen würde, als hätte er gar nicht auf das Täfelchen des vierten Offiziellen zu warten brauchen. Was Bruno Labbadias Version, sein Spielmacher (ok, das sagte er nicht) habe um die Auswechslung gebeten, aus meiner Sicht stützt.

Selbst wenn dem nicht so gewesen wäre, wenn Labbadia einfach für sich zur Überzeugung gelangt wäre, Holzhausers Auswechslung sei angezeigt, wäre das in Ordnung gewesen. Einen 19-Jährigen in seinem fünften Bundesligaspiel  nach 77 Minuten vom Platz zu nehmen, ist nicht allzu ungewöhnlich. Nicht zuletzt dann, wenn ihm beim vorigen Spiel eine gute Leistung, zum Ende hin aber auch ein gewisser Abfall attestiert worden war. Sowohl von der Presse, deren aufwieglerische Agenda allerdings bekannt ist, als auch von Mitspieler Harnik, der in “Stadion aktuell” sein Lob für Holzhauser mit einem nicht allzu verklausulierten Hinweis auf ein gewisses Verbesserungspotenzial in Sachen Fitness anreicherte:

“Rapha hat in Nürnberg gute Akzente gesetzt und das in einem Spiel, in dem spielerisch nicht viel ging. Gegen Ende der Partie hat man aber auch gesehen, dass er noch Spielpraxis benötigt, wobei das normal ist bei einem Spieler, der in der Vergangenheit kaum einmal über 90 Minuten zum Einsatz kam. Insgesamt war er aber sicherlich eine positive Erscheinung des Spiels.”

Geschickter Schachzug übrigens, in einer tendenziell prekären Situation just einen der glaubwürdigsten und (wohl auch deshalb) beliebtesten Spieler ausführlich in der Stadionzeitung zu interviewen, aber das nur am Rande.

Wie gesagt, es gibt meines Erachtens sehr gut nachvollziehbare Gründe für die Auswechslung. Dumm nur, dass ein nicht gänzlich zu vernachlässigender Teil des Publikums eben jenem Raphael Holzhauser nicht nur unvernünftig hohe Erwartungen auf die Schulter packt (so wie ich), deren Erfüllung er gegen Leverkusen in bemerkenswerter Art und Weise versprach, sondern dass ein ebenso wenig außer acht zu lassender Teil der Zuschauerschaft ihn zudem als Indikator, ja als Symbolfigur für die Frage heranzieht, wie es der Trainer denn so mit der Nachwuchsförderung halte (auch hier muss ich wohl die Hand heben).  Und dass ein nicht ganz geringer Teil der VfB-Anhänger zudem Zdravko Kuzmanovic als Inbegriff eines lustlosen und völlig überteurten Spielers ansieht, der lieber heute als morgen weiterziehen würde.

Da kam der Wechsel dann eher nicht so gut an – hatte ja nicht jeder die Exklusivoption “Holzhauser-Cam” aktiviert –, und an der einen oder anderen Stelle fand man nun doch seinen Rhythmus. Zwar wurde es nicht der damals vorgeschlagene; dennoch kann ich nicht leugnen, dass er auch auf mich eine gewisse Anziehungskraft ausübte und ich einen halben Takt lang mit musste.

Dass Bruno Labbadia nicht angetan war, verstand sich von selbst, dafür hätte es keiner “Wutrede” in der Pressekonferenz bedurft. Möglicherweise brauchte er sie für sein Seelenheil, weil ihm das Thema schon sehr lange auf den Nägeln brannte und nun kulminiert war, möglicherweise hatte er auch nur auf eine passende Gelegenheit gewartet, die aus seiner Sicht unfaire Behandlung anzuprangern (und en passant seine Verdienste ins rechte Licht zu rücken).

Bis dahin bin ich bei Fredi Bobic: kann er machen, wenn er es so sieht.  Dass er sich dann vergaloppiert und bei einem Rundumschlag landet, dass er meint, die Trainerwechsel der letzten Jahre über einen Kamm scheren und zu seinem Argument machen zu können, empfinde ich indes als reichlich unsouverän. Und falls es kalkuliert war, als billig.

Kopfschüttelnd lässt mich schließlich seine implizite Rücktrittsdrohung zurück. Ist er tatsächlich schon so verzweifelt? Allem Anschein nach hat er doch gar keinen Grund dazu. Der Sportdirektor steht ihm zur Seite, der Präsident dem Vernehmen nach auch.

Und plötzlich weiß ich, frei nach Anna Scott,
woher ich die Situation kenne:

“I’m also just a manager, standing in front of the supporters, asking them to love him.”

Sind halt gar nicht so viele Buchhändler drunter.

Verbalbeurteilung 2012

Im abgelaufenen Jahr waren die Leistungen der Gruppe nicht nur erneut recht wechselhaft; vielmehr gelang es wiederum, durch konzentrierte Leistungen im zweiten Halbjahr ein noch vor wenigen Monaten kaum für möglich gehaltenes Abschlussniveau zu erreichen. Erstmals seit Jahren war es zudem möglich, Kontinuität beim Lehrpersonal zu gewährleisten.*

* Ein Umstand, der anderen Einrichtungen nicht vergönnt war und der sie mitunter zu ungewöhnlichen Lösungen (Pensionäre, Lehrpersonal mit fragwürdiger Ausbildung, Rückgriff auf ehemalige Schützlinge oder freigestellte Ehemalige, …) zwang.

Leider gelang es bei den jüngeren Jahrgängen wie auch bei der Ausbildungskoordination nicht, diese Kontinuität zu gewährleisten, was die Umsetzung des Leitbilds der Einrichtung, insbesondere mit Blick auf die Weiterentwicklung der nachrückenden Jahrgänge, erschwert. Eine entsprechend demütige Herangehensweise scheint geboten. Lehrpersonal und Verwaltung werden diesbezüglich auch weiterhin Beispiel gebend wirken.

Sven konnte im Lauf des Jahres mit guten, in Teilbereichen außergewöhnlichen Resultaten nicht nur die Gruppe und das Lehrpersonal von seiner Leistungsfähigkeit überzeugen. Nicht zuletzt dank zahlreicher erfolgreich absolvierter Einzelprüfungen und einer bemerkenswerten linearen Herangehensweise ist Svens Ansehen enorm gestiegen. Gelegentlich wären ihm eine höhere und stärker nach vorne gerichtete Gedankenschnelligkeit sowie ein spielerischer Umgang mit potenziell schwierigen Situationen zu wünschen. Sven erhält einen Preis. Einen hohen.

Arthurs Leistungen ließen zu keinem Zeitpunkt auf ein ernst zu nehmendes Interesse schließen, über den Sommer hinaus in der Einrichtung zu bleiben. Seine zahlreichen Fehlzeiten waren nur selten selbst gewählt, sondern meist durch das Lehrpersonal angeordnet. Angesichts eines möglichen Verbleibs aus sozialen Gründen durfte er zuletzt erneut an einigen Prüfungen teilnehmen, ohne ansprechende Leistungen zu erbringen. Zudem brachte er seinen Kameraden Sven wiederholt durch gegen diesen gerichtete Alleingänge in Bedrängnis.

Cristian gelang es auch im abgelaufenen Jahr nicht, seine teilweise sehr guten Leistungen mit der erwünschten Konstanz zu erbringen. Immer wieder vermischen sich die erfreulich offensiv vorgetragenen positiven Eindrücke mit Situationen, in denen er sich zu leicht in die Defensive drängen lässt und ein wenig den Überblick verliert. Der im Raum stehende Wechsel zu einer ausländischen Einrichtung hängt sicherlich von den Rahmenbedingungen ab, ist jedoch aus Sicht unserer Einrichtung nur bedingt zu empfehlen. Bemerkenswert ist im Übrigen Cristians konsequenter Umgang mit einschlägig bekannten Petzen.

Gotoku stieß im Winter aus einer ausländischen Einrichtung zur Gruppe und sollte aus Sicht der Leitung zunächst einen längeren Integrationskurs durchlaufen, den er aber dank außergewöhnlicher beiderseitiger Anstrengungen und einer ebensolchen Lernwilligkeit rasch abbrechen konnte, um statt dessen an exponierter Position und mit bemerkenswertem Erfolg an zahlreichen Prüfungen teilzunehmen. Im kommenden Jahr wird es, unserem Einrichtungsleitbild widersprechend, auch darum gehen, dass er vergisst, wo er herkommt, und lahme Vergleiche mit Leben füllt. Gotoku erhält ein Lob.

Khalid erbrachte in diesem Jahr verlässlich ansprechende Leistungen und konnte im Gegensatz zu den Vorjahren auch sein Interesse an einem erfolgreichen Abschluss vermitteln – sowohl am eigenen als auch an dem seiner Freunde, die er verschiedentlich vorbereitend unterstützte. Leider reichen seine Leistungen gleichwohl nicht aus, um sein Stipendium fortzuführen.

Stefano erfüllte die auf Basis seiner Vorleistungen angepassten Erwartungen in vollem Umfang. Sehr bemerkenswert ist seine Kompetenz im Bereich der sogenannten neuen Medien, die allerdings mit unserem Profil nur schwer in Einklang zu bringen ist. Gemeinsam mit der Verwaltung kam er einträchtig zu dem Schluss, die Einrichtung zu wechseln.

Antonio durfte im Lauf des Jahres erstmals an einigen Einheiten mitwirken und in einem Fall auch an einer Prüfung teilnehmen, worauf er sehr stolz war. Einem jüngeren Jahrgang entstammend, bereitete ihm dabei der Niveauunterschied noch(?) gewisse Probleme und hinderte ihn mitunter, elegantere Lösungen zu finden. Dabei ist festzustellen, dass auch der Randplatz für seine Integration gewiss nicht förderlich war.

Serdar erbrachte das gesamte Jahr über konstant und zuverlässig gute Leistungen. Erstmals gelang es ihm, sich gänzlich auf Übungseinheiten und Prüfungen zu konzentrieren, zudem hielt er die Fehlzeiten gering. Unaufgeregt trug er, spätestens im Frühjahr auch äußerlich sichtbar, Verantwortung für die Gruppe und konnte bedrohliche Situationen immer wieder mit der ihm eigenen Eleganz lösen. Dass ihm die Teilnahme an einem internationalen Sportfest verwehrt blieb, ist sehr bedauerlich und vermutlich nur einer zum Jahresende hin erlittenen Sportverletzung geschuldet. Serdar erhält einen Preis.

Georg gelang es in einer in diesem Maß unerwarteten Art und Weise – nach einem nicht zufrieden stellenden Vorjahr und einer längeren krankheitsbedingten Abwesenheit –, zum Jahreswechsel hin wieder verlässlich ansprechende Leistungen und entsprechende Prüfungsresultate zu erbringen. Seine Gruppenarbeiten mit Serdar verliefen in der Regel gleichermaßen harmonisch wie ergebnisorientiert. Sehr rasch übernahm er zudem wieder Verantwortung in der und für die Gruppe. Speziell sein häufig unterschätztes Faible für Technik setzte er dabei mitunter recht offensiv ein.

Francisco stieß vor dem abgelaufenen Jahr zur Gruppe und nahm gleich einen frei gewordenen zentralen Platz ein, was ihm die Integration deutlich erleichterte. Seine Leistungen waren von Beginn an solide; einzelne Ausrutscher, die zunächst nicht allzu sehr ins Gewicht fielen, trübten indes schon früh den Gesamteindruck. Dies setzte sich im zweiten Halbjahr nahtlos fort, sodass er nur noch seltener zu Prüfungsleistungen zugelassen werden konnte. Zuletzt handelte es sich offensichtlich um eine Kopfsache.

Matthieu hatte, zunächst krankheitsbedingt, erneut lange Fehlzeiten zu verzeichnen. Beim Versuch, das Versäumte durch Nachhilfestunden mit Jüngeren aufzuholen, schlug er leider über die Stränge und verschuldete damit weitere Fehlzeiten, die er in absehbarer Zeit nicht aufholen kann. Er wechselt daher an eine nahe gelegene traditionsreiche Einrichtung, die ihren regionalen Fokus somit weiter stärkt. Für seine langjährige Mitwirkung in den einschlägigen Gremien erhält Matthieu einen Preis.

William stieß im vergangenen Sommer zur Gruppe und beeindruckte vom ersten Tag an mit kurzen Hosen, Offenheit, Eloquenz, Humor und Ernsthaftigkeit. Speziell im ersten Halbjahr waren seine Prüfungsresultate trotz einiger Regelverstöße außerordentlich gut. Im Frühjahr machte ihm der Niveauunterschied zu seiner alten Einrichtung zeitweise ein wenig zu schaffen, zum Ende hin stabilisierte er sich wieder und nimmt derzeit an einer internationalen Sommeruniversität teil. Seine soziale Kompetenz ist beispielhaft und zeigt sich nicht zuletzt an seinem mitunter auch offensiv zur Schau getragenen Bestreben, den häufig am Rand stehenden Sven in nahezu jede Gruppenarbeit einzubeziehen.

Christian fand sich im abgelaufenen Jahr wesentlich besser zurecht als zuvor. Gerade im Sport zeigte er sich deutlich verbessert, auch unmusikalische Misstöne waren nur noch selten zu vernehmen. Er nahm am Großteil der Prüfungen teil, häufig als Nachrücker, oft mit – gelegentlich auch zählbarem – Erfolg, teilweise aber auch mit schwächeren Ergebnissen, die seiner großen Begabung nicht gerecht werden. Sein Ansehen in der Gruppe ist unverändert hoch; Verlässlichkeit, Engagement und Verantwortungsgefühl sind beispielhaft. Bemerkenswert ist zudem sein zuletzt verschiedentlich unter Beweis gestelltes Gespür für spektakuläre Abschlussprojekte.

Zdravko erzielte im abgelaufenen Jahr eher wechselhafte Ergebnisse, zeigte sich aber in kritischen Situationen einmal mehr punktgenau vorbereitet. Nach wie vor würde man sich wünschen, dass er seine Begabung noch entschlossener und vor allem schneller in entsprechende Prüfungsleistungen ummünzt. Möglicherweise wird er die Einrichtung im Sommer verlassen, um zu einer ausländischen Einrichtung zu wechseln – was mit Blick auf die anstehenden Prüfungen einen herben Verlust darstellen würde. Seinem Wunsch, sich in einem nicht nur internationalen, sondern dem Vernehmen nach auch berechenbareren Umfeld weiterzuentwickeln, trüge die Einrichtungsleitung (nach derzeitiger Quote) wohl dennoch Rechnung.

Mamadou nahm im vergangenen Jahr an sehr wenigen Prüfungen teil, was nur bedingt an Krankheiten oder der Mitwirkung bei einem internationalen Sportfest lag. Vielmehr gelang es schlichtweg nicht, seine Fähigkeiten zum Einsatz zu bringen. Anlässlich einer Sportprüfung im größtmöglichen Rahmen legte er indes, so der Übungsleiter, in einer kritischen Situation eine bemerkenswerte Ruhe an den Tag. Ein Gespräch ist erwünscht.

Tamas hatte dieses Jahr lange an dem – nicht ganz unerwarteten – Rückschritt nach einem beeindruckenden Vorjahr zu knabbern und konnte erst nach einer langen Phase ungebrochenen Fleißes wieder an einen erfolgreichen Abschluss denken – und auch seine Freunde dabei unterstützen. Ob er eine auch im neuen Jahr nicht unwahrscheinliche ähnliche Entwicklung noch einmal bewältigen könnte, erscheint fraglich. Möglicherweise käme ihm eine Mentorentätigkeit für ein junges Gruppenmitglied eher entgegen.

Raphael durfte, aus einem jüngeren Jahrgang kommend, sowohl an den Übungseinheiten als auch an einzelnen Prüfungen teilnehmen. Die Prüfungsleistungen stellten eine sehr vielversprechende Probe seiner überragenden Begabung dar, in den Übungen indes erwuchsen dem erfahrenen Lehrpersonal, das selbstverständlich nicht aus Idioten besteht, bisweilen Zweifel an seiner Seriosität. Ein Gespräch ist erwünscht. Thema: Haarschnitt.

Martin erzielte im Betrachtungszeitraum noch einmal deutlich verbesserte Prüfungsergebnisse. Dabei entstand phasenweise der Eindruck, dass er selbst in Ansätzen, vor allem aber sein Umfeld den Fokus etwas zu sehr auf seinen erfolgreichen Abschluss legte. Seine Technikaffinität erscheint nach wie vor verbesserungswürdig, seine Kommunikation nicht. Sieht man von einzelnen Reibereien mit seinem Freund Geronimo ab, ist es gleichermaßen wahrscheinlich wie wünschenswert, dass er der Einrichtung auch künftig mit seinem Auftreten zur Ehre gereicht. Martin erhält einen Preis in Form eines langjährigen Stipendiums.

Shinji wirkte in seinem ersten kompletten Jahr bei uns etwas zielstrebiger und arbeitete entschlossener – mitunter zudem sehr sehenswert – auf den Abschluss hin, ohne bereits all seine Potenziale auszuschöpfen. Er erleichterte maßgeblich die Integration seines Freundes Gotoku und machte Fortschritte bei der Ablaufkoordination mit anderen Mitgliedern seiner Arbeitsgruppe. Noch immer scheint indes unklar, ob er seinen Platz in der Gruppe gefunden hat.

Timo konnte sein Niveau aus dem Vorjahr nicht zuletzt deshalb zu keinem Zeitpunkt erreichen, weil er in aller Regel nicht zu den Prüfungen zugelassen wurde. Dies lag zum kleinen Teil an Krankheiten, zum großen Teil an anderen Gründen, die hier auszuführen zu kompliziert wäre. Seien Sie jedoch versichert, dass die Leitung nicht aus Idioten besteht und gute Gründe hatte. Wir beglückwünschen Timo zu seiner Entscheidung, an eine unserer traditionellen Kooperationseinrichtungen zu wechseln, die sich auf die Rehabilitierung begabter Drop-Outs anderer Einrichtungen spezialisiert hat.

Ibrahima durfte in seinem ersten Jahr an unserer Einrichtung anfänglich sehr regelmäßig als Nachrücker an Prüfungsleistungen teilnehmen, ohne dabei die erhofften Resultate erzielen zu können. In der Folge musste er sich lange darauf konzentrieren, im Rahmen angeleiteter Übungsstunden an seinen Defiziten zu arbeiten; krankheitsbedingte Fehlzeiten und ein längerer Heimaturlaub kamen hinzu. Erst ganz am Ende des Betrachtungszeitraumes nahm er nochmals an einigen Prüfungen teil und punktete speziell im Rahmen eines Automobilprojekts. Ein Gespräch ist erwünscht.

Johan konnte krankheitsbedingt das ganze Jahr über nicht mit der Gruppe arbeiten, nachdem bereits im Vorjahr die Übernahme nur auf Probe erfolgt war. Gleichwohl wird er im neuen Jahr noch einmal die Möglichkeit erhalten, sich zu bewähren und die positiven Eindrücke, die er bei seinen allerersten Prüfungsleistungen vermittelt hatte, zu bestätigen.

Julian kehrte im vergangenen Sommer von einem Austauschprogramm zurück, in dessen Verlauf er so schwer erkrankt war, dass er bis zum Winter an keiner Prüfung teilnehmen konnte. Entsprechend schwer fiel ihm die Reintegration – das ganze Jahr über blieb ihm zumeist nur ein Platz am Rand der Gruppe –, entsprechend verbesserungswürdig waren auch die ersten Prüfungsergebnisse. Nach dem Winter stabilisierte er sich etwas, ohne jedoch die Erwartungen erfüllen zu können. Seine Abschlussfokussierung steht indes nicht in Frage, wie er jüngst in einem Geographieprojekt unter Beweis stellte. Das Thema lautete “Westfalen” und gilt derzeit als sein persönliches Steckenpferd. Ein Gespräch ist unumgänglich.

Geronimo hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Nur 12 von mehr als 30 Prüfungen durfte er vollständig bearbeiten, 13 mal konnte er sich nur als Nachrücker einbringen, mit teilweise überschaubar positiven Ergebnissen. Parallel zu seiner mitunter zu deutlich zur Schau getragenen Unzufriedenheit litt auch sein Ansehen in der Gruppe. Gleichwohl ließ er in seinen Anstrengungen nicht nach und wirkte gerade zum Ende hin in seinem Auftreten wieder zielorientierter. Umso bedauerlicher ist es, dass er, wenn auch aus nachvollziehbaren Gründen, nicht an der Sommeruni teilnehmen darf und so einen weiteren Rückschlag erleidet. Ein Gespräch ist erwünscht.

Vedad kam im Winter an unsere Einrichtung und beeindruckte von Beginn an mit seiner klaren Abschlussorientierung. Erfreulicherweise stellte er seine Vorbereitungsmaßnahmen auch seinen Freunden ausnehmend freigiebig zur Verfügung. Sein bereits nach kürzester Zeit ausgeprägtes Verständnis hiesiger Abläufe erleichterte seine Integration zudem und ermöglichte zielgerichtete Gruppenerarbeiten, insbesondere mit seinem Freund Martin. Vedad erhält ein Lob.

Pavel zeigte sich einmal mehr überaus bemüht und engagiert, ohne allerdings die erhofften Prüfungsergebnisse zu erzielen. Seine schwach ausgeprägte Technikaffinität und die grundsätzlichen Zweifel an seiner Abschlussfähigkeit führten letztlich dazu, dass wir seinen Wunsch, an einer ausländischen Einrichtung eine neue Sprache zu erlernen, beförderten.

Christoph wechselte im Sommer aus einer aufstrebenden Nachbareinrichtung zu uns und durfte im Herbst an einzelnen Prüfungen teilnehmen. Aufgrund der auch im Rahmen der regelmäßigen Übungsstunden gesammelten Eindrücke erscheint fraglich, ob der den Anforderungen gerecht werden kann. Ein Gespräch ist erwünscht.

Bruno begann sein erstes komplettes Jahr mit einer Reihe erfolgreicher Prüfungen, ohne dabei die im Vergleich zum Vorjahr erhofften eleganten Lösungsansätze zu finden. Im weiteren Verlauf ließen zunächst die Ergebnisse deutlich nach, und erst, als seine Jahresprüfungen und damit seine Zukunft in Frage standen, gelang es ihm wieder, die Konzentration auf das Wesentliche zu lenken und das Jahr erfolgreich zu beenden. Seine Herangehensweise wirkt gleichwohl mitunter althergebracht, frischen Lösungsansätzen kann er wenig abgewinnen oder sie gar selbst entwickeln. Seine Orientierung am Einrichtungsleitbild ist vorbildlich, seine Demut im Angesicht des großen Ganzen beispielgebend, sein Festhalten an der eigenen Herkunft mustergültig. Gespräche sind erwünscht.

Fredi machte sich im abgelaufenen Jahr in besonderem Maß um unsere Einrichtung verdient. Trotz geringer Spielräume gelang es ihm in einer koordinierenden Funktion, die Arbeitsgruppen ausgewogen zusammenzustellen und anzuordnen. Vor allem aber übernahm er zahlreiche kommunikative Aufgaben, die somit nicht von der Einrichtungsleitung wahrgenommen werden mussten. Zudem gelang es ihm, die Alumni und den Förderkreis vom Tagesgeschäft zu entlasten. Er machte sich um die stärkere Förderung jüngerer Jahrgänge verdient, indem er neue Mentoren und einen Koordinator gewann. Leider wurden die Pläne, die so geförderten Hochbegabten regelmäßig zu Prüfungsleistungen heranzuziehen, nicht in die Tat umgesetzt – was sowohl bei den jungen Leuten selbst als auch bei den Mentoren als auch im Umfeld zu Verdruss geführt hat. Fredi erhält ein Lob. Gegen den Frust.

Gerd kam im vergangenen Sommer nach langwierigen Aufnahmediskussionen an unsere Einrichtung und verhielt sich zunächst angenehm zurückhaltend. Erst zum Ende des Betrachtungszeitraums verdiente er sich im Bemühen um eine neue Einrichtungsuniform ein Sternchen. An Prüfungen durfte er nicht teilnehmen, andersartige Leistungsnachweise erbrachte er ansonsten nicht. Im Frühjahr zog er die Bedeutung deutscher Dichtkunst in Zweifel, wurde eines Literaturprojekts verwiesen und beleidigte Außenstehende, die sich vorsichtig kritisch zur Einrichtung geäußert hatten. Wie er vor diesem Hintergrund einem Verweis entgehen konnte, ist unergründlich. Gesprächskultur ist erwünscht, ein persönliches Gespräch nicht.