Sie wurden ziemlich jung Europameister
in nem Bewerb, wo meistens Ältre siegen.
Mit siebzehn, ein- und dreiundzwanzig stiegen
sie aufs Podest und schürten so Begeister-
ung. Grad beim Jüngsten stand die Welt koppheister.
Vielmehr: Man sah sie ihm zu Füßen liegen
und ahnte schon: er würde überfliegen,
zudem mit jedem Titel kackendreister.
Der Älteren Karrieren sind famos,
da gibt es gar nicht viel zu überlegen.
Im Übrigen sind die Geschwister Kläger.
Der Jüngste aber ist rundweg grandios
und imponiert auf grundverschiednen Wegen.
Das Kernproblem ist sicherlich der Schläger.
______________
Hintergründe zum Kalender.
Über Kommentare zu den Sportler*innen und ihren Sportarten würde ich mich freuen. Sie bleiben aber zunächst verborgen. Spannung und so.
Wer Probleme hat, überhaupt zu kommentieren (ja, das passiert gelegentlich), ist herzlich eingeladen, mir seinen oder ihren Kommentar per Mail an blog at heinzkamke.de oder auch per Direktnachricht bei BlueSky oder Mastodon zu schicken.
Da zünd ich gleich mal die erste Kerze auf dem Adventskranz an und sage “Danke, Kamke!”. Gestern schon ob der Testrätsel abgewunken “nee, komm, lass mal” – und jetzt: Das ist ja leicht! Es handelt sich um die Brüder Ingebrigtsen, die bei der Leichtathletik EM 2018 so haben aufhorchen lassen. Der jüngste von ihnen wurde immer noch dominanter in der Laufszene (und nicht unbedingt sympathischer) und provoziert auch gerne seine größten Konkurrenten mit teils seltsamen Äußerungen und/oder Verhalten. Der Schläger in der Familie ist der eigene Vater – gegen ihn klagen sie.
Ich weiß, es wird im Lebbe net so weidergeh’. Aber wie schön hier die Adventskalendertradition auf Bluesky fortzusetzen 😃
Nachdem ich gestern bei einem der drei Testläufe aus der Kurve geflogen bin, habe ich heute direkt eine Idee: die Ingebrigtsens.
Nach gestern hatte ich ja das Schlimmste befürchtet, aber ich glaube heute ist es tatsächlich recht einfach.
Sofort kamen mir die Ingebrigtsen Brüder in den Kopf. Besonders der Jüngste läuft immer am Rande der Unsportlichkeit, ob auf der Bahn oder Cross oder auf der Straße. Die Drei klagen gegen ihren Trainer/Vater.
Die Jungclaussens werden das ja wohl nicht schon wieder sein … Der Schläger muss auch nicht auf die Sportart hindeuten. Also werfe ich alle guten Vorsätze schon am ersten Tag über Bord und die Suchmaschine an (nachdem ich gestern noch widerstehen konnte).
Ich schicke Jakob, Filip und Henrik Ingebrigsten ins Rennen und ihren Vater in den Ring.
Nach Lektüre der gestrigen Aufwärmübungen schlimmste Befürchtungen gehabt. Sollte der Advent heuer zu einer Selbstdemontage in 24 Etappen werden? Und dann jogg ich gleich das erste Teilstück locker durch und bin quasi nach 1.500 Metern nicht mal außer Atem. Wie so ein gut frisierter Ingebrigtsen.
Der Schlüssel zum Rätsel ist nicht das erste Quartett, sondern das letzte Terzett. Ist ja fast immer so. Jedenfalls ebnen “rundweg grandios sein” und “auf grundverschiedenen Wegen” (nun ja) den Weg zur Leichtathletik, und dann ist die große Schwierigkeit, sich gedanklich davon zu lösen, dass die Brüder gemeinsam die Europameisterschaft gewonnen haben. Sie taten es einzeln. Und in verschiedenen Jahren.
2012 in Helsinki gewann Henrik Ingebrigtsen (damals 21) Gold über 1500m.
2016 in Amsterdam gewann Filip Ingebrigtsen (damals 23) Gold über 1500m.
2018 in Berlin gewann Jakob Ingebrigtsen (damals 17) Gold über 1500m.
Mittel- und Langstrecke sind natürlich klassische Disziplinen für ältere Sportler*innen.
Ansonsten zu Jakob noch: Gold bei Olympia über 1500m UND 5000m ist natürlich wirklich erstens eine krasse Leistung und zweitens mit “grundverschieden” auch passend umschrieben.
Zum Vater zuletzt nihil nisi bene. Auch wenn er noch lebt.
Kamke, das ist zu einfach, wenn sogar ich das weiß. Die Ingebrigtsens (genaue Schreibweise wurde ergoogelt). Der Jüngste ist der Beste, Vaddern war der Schläger.
Ach, schön. Endlich wieder Gehirnschmalz auf Schwarzbrot schmieren und verzweifelt in den Kaffee seufzen. So fühlt sich die Adventszeit an. Zumindest hier. Mag ich ja.
Zum Rätsel. Wie in den Vorjahren tippe ich beim Denken mit allen möglichen Irrungen und Wirrungen. Erster Gedanke: Die Ingebrigstsens. (Gerne irgendeine 80er-Jahre-Telenovala-Musik im Kopf spielen.)
Drei Laufbrüder, der jüngste, Jakob, der Überflieger und rundum, also auf Stadionrunden von bis, erfolgreich, dabei nicht immer – wie sag ich das – grundsympathisch? Europameister wurden sie alle. Und sie verklag(t)en ihren Vater. Falls er der Schläger ist, ist die Verwirrung geringer, denn sonst wäre ich beim (Tisch-)Tennis und gedanklich raus.
Also ja, ich logge ein, die Ingebrigstens.
Nachdem das gestrige Warm-Up für mich ziemlich ernüchternd war, habe ich heute direkt beim ersten Lesen eine Idee…
Gestern hatte ich immerhin die Cool Runnings Referenz erkannt, war dann aber mangels Kenntnissen zu Geschwistern aufgeschmissen.
Heute rannte mir direkt einer der Ingebrigtsen-Brüder durch den grübelnden Kopf. Es sind derer (mindestens) drei, allesamt männlich, sie laufen auf dem Rundweg (Laufbahn) und dominieren bzw. dominierten die Mittelstrecke in der Leichtathletik. Reicht das schon? Ich weiß es nicht… Dreistigkeit kann man ihnen und ihrem Auftreten sicher bisweilen unterstellen, ihr Vater/Trainer ist eine sehr streitbare Person (…ob er allerdings als “Schlager” bezeichnet werden kann, weiß ich nicht).
Was mache ich daraus? ich möchte dir Ingebrigtsens einloggen. Final Answer.
Danke Kamke!
Hallo, jedes Jahr freue ich mich auf die Rätsel, jetzt trau ich mich auch mal zu kommentieren. Vielleicht kommt es vom Alter nicht hin, aber ich wäre bei den Ingebrigtsen-Brüdern. Der jüngere Jakob ist für mich der Inbegriff der Dreistigkeit, die Klagen der Söhne gegen den Vater, dem Misshandlung vorgeworfen werden. Vielleicht ist er beim Schläger gemeint.
Wer nicht wagt, der nicht die 1500m gewinnt – daher schmeiße ich einfach mal die norwegischen Laufstars Jakob, Henrik und Filip Ingebrigtsen (okay, zwei Vornamen musste ich googlen) auf die Tartanbahn.
Henrik, Jakob und Filip Ingebrigtsen
🏃♂️ 🇳🇴
Ich fing gedanklich beim Skispringen (überfliegen, was sonst?!) und den Gebrüdern Prevc an, so recht wollten sich mir Teile des Rätsels (Schläger?! Kläger?!) damit aber nicht erklären lassen.
Also weiter im Text.
Klagende Brüder, der jüngste am erfolgreichsten – könnte sich um die Gebrüder Ingebrigtsen handeln, deren Vater sich vor ein paar Jahren – wegen, sagen wir unlauterer Trainingsmethoden – angeklagt in den Schlagzeilen sah. Wobei ich die Brüder ehrlich gesagt nur über Bande während der Olympia-Berichterstattung “kenne”, famos (für meine Verhältnisse sicher, in der Sportart naja) ist da also ein möglicher Knackpunkt meiner Lösung.
Ich logge dennoch ein.
Ich würde da mal sehr spontan auf die Läufer-Ingebrigtsens tippen. Da passt einfach alles.
Das war ein einfacher Einstieg – zumindest für mich als regelmäßige Leichtathletik-Zuschauerin.
Es handelt sich um die Ingebrigsten-Brüder – Henrik, Filip und Jakob.
Ich habe nichts. Nicht einmal eine Idee. Nicht dieses Mal.
Aber ich habe zwei sehr erfolgreiche Familien gefunden. Bei einer war ich überrascht, wie viele sehr erfolgreich waren, bei der anderen hat der erfolgreichste am gleichen Tag wie ich Geburtstag. So etwas verbindet…
Die Namen? Behalte ich für mich, es könnten Lösungen der folgenden Tage sein.
Ist es echt so einfach?
Der Schläger-Hinweis führte mich erst (von Herrn Kamke gewollt und ich falle tatsächlich wie so ein Anfänger darauf rein) auf die falsche Fährte.
Hatte erst an die Drei Tenöre gedacht, fand aber keinen Sportbezug dazu…
Es sind die drei Ingebridsen (?) Brüder, die der Herr Kamke sucht.
Der Jüngste ist der Jakob (ua auch Olympiasieger über 1500m). Die anderen beiden sind der Grund für die Schläger-Fährte. Namen müsste ich googlen.
Danke, Kamke und einen schönen 1.Advent!
Das Aufwärmprogramm habe ich (ähhh) bewußt ignoriert und steige demzufolge erst heute ein. Das Niveau erscheint mir dann auch angemessen, selbst ohne Tante Google kam ich auf die Gebrüder Henrik, Filip und Jakob Ingebrigtsen und den Schläger Gjert. Auf dem Grad der Komplexität kann es gern weitergehen, ich befürchte aber “morgen wird es nicht leichter”.
Problem mit dem Kern eines Schlägers, also geht es hier um Tischtennis. Lebrun, Moregard, ergibt alles keinen Sinn!
Bis ich auf die Tartanbahn wechselte, steht ja eh da, rundweg! Die Namen von Filip und Henrik waren nicht von vornherein in meinem Kopf, den Jakob kenne ich. Und ich lerne, dass das sogar sieben Geschwister sind, haben wir wieder was dazugelernt
Ingebrigtsen Brüder vermute ich
Ich verstehe nicht alle Hinweise, aber nachdem ich gestern das französisch überinterpretiert habe nun ein nordischer Begriff der mich zur Familie Ingebrigtsen bringt. Nein nicht der Skispringer.
Sie verklagen ihren Vater den Schläger. Das muss doch aber jetzt passen?
wir haben zuwachs! also, im team. und äh, heinzis görls. so heißen wir wohl nun. die messenger-gruppe.
der erste tag fängt schon wieder vielversprechend an. 2 von 3 sind früher wach, es wird gerätselt.
sport mit schlägern, eishockey, tennis, oder skispringen wegen hoch hinaus? kamke macht auch einfach paranoid. ich zitiere hier nur!
auftritt: die spätaufsteherin.
moment moment.
„ohje, jetzt kommt wieder was mit beachvolleyball.“
-„nein, leichtathletik. ICH!“
„…?“
kläger, schläger, keine ahnung, ob die altersangaben stimmen, aber drei knäblein aus norwegen haben ihren vater verklagt, sehr unschöne geschichte, gewalt und all das.
wie schreibt man die nochmal. ingebrigtsen. junge, schnelle männer, ich habe viele erfolge auf podesten im kopf.
„darf man denn dann googeln, um zb altersangaben zu bestätigen?“
-„och.“
-„das geht jetzt übrigens drei wochen so. wir überlegen an bobfahrern und dann kommt sie mit gehern um die ecke. spartenwissen-schnoerps und die wintersport-swifties.“
ja, also, welcome to the jungle der dritten im bunde, liebe l.
wir loggen die ingebrigtsen-brothers ein.
Na, dann will ich mich auch mal wieder auf der Insel der Dichtkunst einfinden. Schön, wieder hier zu sein.
Und zum Einstand (gestern hatte ich keine Zeit, hätte aber auch keinen Schimmer gehabt) hab ich sogar eine Idee, um wen es gehen könnte.
Die Ausdrucksweise “rundweg” weist aufs Laufen
und nimmt dem Ratenden recht schnell die Sorge
vorm Scheitern und gequälten Haareraufen.
Sie führt ihn auf die Laufbahn Richtung Norge.
Dort weist sie ihn zur Lösung oder schickt sen
doch in die Irre – das wär unerhört.
Ich tippe auf die Brüder Ingebrigtsen
und ihren dubiosen Vater Gjert.
Es dauerte, bis ich verstanden hatte, dass es sich bei dem „Schläger“ nicht um das Sportgerät handelt. Danach ging es recht zügig: Gesucht sind heute wohl die drei Ingebrigtsen-Brüder, die mit ihrem Vater gebrochen haben.
Spontaner Gedanke: diese drei Norweger aus der Leichtathletik!
Musste zur Bestätigung aber doch kurz Herrn Google fragen:
Die norwegsichen Brüder Henrik, Filip und Jakob Ingebrigtsen wurden alle Europameister uber 1.500m. (Es gibt scheinbar noch 3 mehr von denen 😱)
Der jüngste ist mit Abstand der Erfolgreichste, der auch bei Olympia und WM Gold gewann.
Was ich nicht wusste, ist, dass die Brüder sich nun darüber beklagen, dass ihr Vater gewalttätig gewesen sei.
Übrigens weiss ich den verstärkten Kontrast der Zahlen auf den Türchen sehr zu schätzen, Herr Kamke 👓
Herr Kamke,
ich hatte heute nicht so viel Zeit, liege aber mit den Ingebrigtsen-Brüdern hoffentlich richtig.
Welche Freude!!!
Herr Kamke ist wieder da. Ich hatte im Kopf, dass er an sein Adventskalender Karriereende dachte. Um so mehr freue ich mich auf die kommenden 24 Türchen.
Heute bin ich mir nicht sicher, vermute hinter den Gesuchten allerdings die drei Ingebrigtsen- Brüder. Der Schläger führte mich kurz in die Irre, bis ich mich daran erinnerte, dass der Vater von den Brüdern wegen körperlicher Gewalt verklagt wurde.
Ich bin schon sehr gespannt auf die Auflösung und grüße sehr herzlich – heute aus der schönsten Stadt der Welt (so behaupten es jedenfalls die Einwohner).
Herr Kamke, schön, dass Sie da sind. Nun ist es so: wir haben doch nicht so viel Zeit, deswegen kurz: ich denke, es sind die Ingebrigtsens gesucht. Die waren alle drei mal Europameister, aber deren Jüngster, der Jakob, ist sogar ein bisschen mehr. Verhältnis zum Vater (der Schläger?) nicht das Beste. Sollte die Lösung heute nicht richtig sein, das bringt das Kalenderthema Geschwister so mit sich, probiere ich es so lange, bis es passt. Ich wünsche eine schöne Adventszeit und freue mich schon jetzt auf jedes Türchen. Frau Lurchmolch auch. Die wird vermutlich auch jeden Tag “Ingebrigtsen” rufen …
Ich musste zuerst koppheister nachschlagen und landete dann beim Mountainbiken und Cross-Country-Radfahren (kopfüber und so). Aber van der Poel, van Aert und andere hatten keine älteren Brüder. Matthias Flückiger wurde zwar Europameister und gewann vieles andere (und ist wahrschinlich auch eine Legende in der Sportart), hat auch einen etwas weniger erfolgreichen Bruder Lukas, hat auch geklagt gegen eine Dopingsperre, aber der dritte Bruder und der Schläger fehlte (und der ältere Bruder wurde auch nur 2. bei der Europameisterschaft). Die Gebrüder Fumic aus Kirchheim tauchten dann noch auf, aber so legendär waren die abseits des Schwobaländles auch nicht.
So rundweg richtig schien das alles nicht. Also nahm ich doch das “rundweg” etwas wörtlicher, ignorierte Koppheister, den Schläger und manches andere und über die Langstrecken in der Leichtathletik landete ich bei den Ingebrigtsen Brüdern. Ich wusste aber nicht mehr, dass die beiden anderen auch Europameister wurden, nur dass es da ein paar von denen gab. Und auf Wikipedia (zumindest dem deutschen) stand noch nicht mal die vermeintliche (er streitet es ja ab) Gewalttätigkeit des Vaters (Schlägers), gegen die die Brüder geklagt hatten -wusste ich auch nicht. Kackendreist war der Jakob vermutlich, weil er jedes Rennen (das ich sah) erstmal von hinten als Letzter locker hinterjoggend aufnahm, ehe er es dann auf der letzten Runde gewann. Ging dann aber über 1500m in Paris schief.
Bleibt noch kloppheister. Da komme ich leider nicht drauf. Dass muss mir Unwissendem der Kamke (oder die Mitspieler*innen) noch erklären, sowas wird ja nicht nur wegen des Reims mit kackendreister drin sein. Ich hoffe, die Lösung stimmt trotzdem.
Mein total spontaner Aus-dem-Bauch-Gedanke bei gleich drei Geschwistern, die allesamt Europameister geworden sind, und der Jüngste davon ist auch als männlich gekennzeichnet, waren die Ingebrigtsens. Dass es drei gibt, weiß ich, und Europameister wird man auf längeren Laufstrecken halt deutlich leichter als Weltmeister oder Olympiasieger. Das “imponiert auf grundverschiednen Wegen” als Hinweis auf verschiedene Laufstrecken passt auch, und das mindestens einer von denen als überheblich gilt, meine ich auch schon mal gelesen haben.
Da ich die Ingebrigtsens aus mangelndem Interesse aber noch nie auseinanderhalten konnte, hätte ich jetzt nicht aus dem Kopf gewusst, ob der Jüngste der Talentierteste ist, und wie genau die heißen. Das mit dem Kläger und Schläger verstehe ich erst recht nicht, denke bei Schläger aber natürlich kurz, dass es vielleicht doch keine Läufer sind.
Aus Ermangelung an Alternativen hätte ich das wohl eingeloggt.
Gut – Wikipedia ist ja keine Suchmaschine, sondern ein Lexikon. Also Ingebrigtsen eingegeben und dann kommen Jakob, Henrik, Filip und ich sehe ihren jeweils ersten EM-Titel mit 17, 21 und 23. Jetzt bin ich mir ganz sicher. Was das mit Kläger und Schläger auf sich hat, habe ich dann aber nur mit Googeln rausgefunden, und erklären werden es viele andere eh.
Dieses Jahr also Geschwister. Wie immer habe ich schon beim Lesen der Einführung die ersten üblichen Verdächtigen auf einer imaginären Liste notiert – und nach dem ersten Türchen kann diese Liste wohl schon um einen Eintrag verkürzt werden!
Auch wenn mich der Anfang des Rätsels etwas irritierr- und eher auf noch längere Distanzen geschickt hat – handelt es sich offensichtlich um die Ingebrigtsen-Brüder, die seit Jahren (nicht nur) sportlich “Schlag”zeilen machen. Gefühlt ein angenehm lösbarer Auftakt, Ich freue mich auf die nächsten 23 Tage – besser als Schokolade!
Der Schläger führte mich zunächst zum Eishockey – wenn er das Problem ist, gar zum Hockey. Aber letztlich dürfte der Vater das Problem sein, denn es riecht dann doch sehr nach Familie Ingebrigtsen – auch wenn Überflieger Tommy, dem die Welt auf der Schanze zu Füßen liegt, (glaube ich) noch nicht mal Mitglied ist.
Ingebritsen
Lieber Heinz,
fantastisch, dass Du uns wieder mit Deinen tollen Rätseln beehrst und (zumindest mich) wahrscheinlich das eine oder andere Mal zur Verzweiflung bringst.
Diesmal könnten es die Schockemöhles Paul und Alwin sein.
Es gibt zum einen einige Hinweise aufs Reiten (koppheister, kackendreister wg Pferdekacke, Überfliegen nämlich die Hindernisse.) Und dem lieben Heinz ist auch zuzutrauen, dass “dreister” mit dem Pauls Erfolgspferd Deister zu tun hat. Und sie waren jung in einer Sportart, in der auch 40-Jährige erfolgreich sind, wenn auch nicht 17-Jährig, seufz …
Paul und Alwin waren beiden sehr erfolgreich, später auch als Pferdehändler, weswegen sie auch in den einen oder anderen Rechtsstreit gerieten.
Auch wg Barren, sprich Schlagen
Noch ein Wort zu den gestrigen Rätseln und Lösungen. Der GOAT im Biathlon ist Ole Einar Björndalen. Ohne Diskussion! 😃
Erst ein mal ein Hallo in die Runde. Schön, dass wir uns auch dieses Jahr wieder versammelt haben um an den Zeilen des Gedichtmeisters zu verzweifeln.
Heute habe ich leider keine Lösung anzubieten. Beim Lesen waren meine ersten Gedanken die Prevc-Geschwister. Allerdings passt das alles überhaupt nicht zusammen – eigentlich passt nur “Überflieger”, wenn man ehrlich ist -, ich komme von dem Gedanken aber leider nicht mehr weg.
Da mir nix weiter einfällt und ich nicht einfach nach Geschwistern googeln möchte, belasse ich es für heute dabei.
Habe folgendes beizutragen:
weil das ja hier ein Pferdekalender ist,
führen die Reime offensichtlich auf “Deister”,
und Schockemöhle war der Schläger.
Halten wir fest:
– Drei Geschwister
– Europameister, also Europäer
– Überflieger -> also was mit Springen, Segeln oder tatsächlich Fliegen; kann aber auch eine Metapher für großartige Leistungen sein
– Etwas mit Schläger… eine Schlägersportart, da gibt es natürlich einige. Wir konzentrieren uns auf die bekannten, Kamke würde uns am ersten Tag nicht nach Europameistern im Bandy suchen lassen. Würde er doch nicht? Evtl. wird aber auch geschlagen, mit Fäusten oder so.
Hmm. Hmm. Hmmm. Keine Ahnung.
Ich komme irgendwie bei den Schockemöhle-Brüdern raus. Alvin, Simon, Theodo… also Alwin, Paul und der dritte, dessen Name mir nicht einfällt. Sollte die Lösung richtig sein, würde ich mir dennoch großzügig sämtliche Punkte gutschreiben.
Die drei springreitenden Geschwister kann man sicher als Überflieger bezeichnen und Europameister werden sie auch irgendwann mal gewesen sein (ob einzeln oder in der Mannschaft). Als Schläger im weitesten Sinne könnte man eine Person bezeichnen, die das berühmt berüchtigte Barren an den Vierbeinern vollzogen hat. Oder den Barren selbst. Der Jüngste (das müsste Paul sein) ist zudem auf verschiedenen Wegen erfolgreich – als Reiter, Züchter und Logistik-Unternehmer (letzteres habe ich als gelernter Speditionskaufmann allerdings nie ganz kapiert.
DA sitz ich also wieder, vor dem, von Kamke ach so liebevoll sadistisch vorbereiteten, geöffneten Türchen.
Ein erstes Lesen verlangte mir Unwissendem zum Verständnis sofort den Suchmaschineneintrag koppheister ab und meine Synapsen ließen danach von der Idee Wassersport und Wasserspringen nicht mehr los.
Da ich mich in diesem Jahr jedoch, immer mal wieder und nicht stundenlang am Stück, mit der Lösungsfindung befassen möchte (was zeitlich natürlich keinen Unterschied macht), bemerkte ich dann irgendwann eine gewisse Disharmonie in Sachen Wassersport & einem am Textende erwähnten Schläger.
Also neuer Ansatz: suche Sportart mit Schläger für meist Ältere:
*Zack* kam mir auf einmal der #TTMoosi in den Sinn (sorry Sascha) und, *nochmal Zack* DA war doch auch eine Story auf internationaler Ebene in den Gazetten, die am Rande hängen blieb.
Bei dieser Sportart gab es vor kurzem bei der EM eine medial beachtete Disqualifikation durch einen ominösen Schlägerwurf, die zwar einen aufstrebenden jungen Einzelspieler betraf, das Brüderpaar jedoch nicht für´s Doppel und den EM-Titel entzweite.
Das könnte also eine passende Geschichte sein.
Ich möchte nun, ohne weiteres Hintergrund Wissen, dabei bleiben, weil bessere Parameter finde ich eh nicht mehr. Suche mir aber zur Absicherung noch die korrekte Schreibweise der Herren raus (ich hätte natürlich Lebron geschrieben und die Vornamen waren mir auch nicht korrekt geläufig) und möchte Felix & Alexis Lebrun einloggen.
Herzlichen DAnk Herr Kamke.
Die Ingebrigtsens aus Norwegen. Und gelöst ohne die Gemeinschaftsarbeit meiner Lieblingswebsite “allesausseraas” zu nutzen…😉
Schläger, Schläger – bei welcher Sportart benötigt man einen Schläger? Tennis, Golf… passt beides nicht zu Europameister. Und drei erfolgreiche Brüder in den Sportarten, eher nicht.
Wir machen das Türchen erst einmal wieder zu. And over time the brain does it’s magic. In dem Fall das von Abiszet. Lässt den Schläger weg und schiebt das Thema drei Brüder in den Vordergrund. Da gibt es doch diese drei Norweger in der Leichtathletik. Die Ingebrigtsens. Läufer auf verschiedenen Strecken. Auf Erfolg gedrillt vom Vater. Die absichernde Recherche erklärt dann auch den Schläger.
Nach dem Aufwärmen gestern wäre ich nicht erstaunt gewesen, wenn wir bei dem Thema mit 0 Punkten rausgehen. Aber einen haben wir sicher. Wahrscheinlich.
Wie befürchtet, es startet wie es zu erwarten war. Versucht, die Sportart einzugrenzen, also irgendwas mit Schlägern. Denke ich, bin aber wahrscheinlich ich die offensichtliche Falle getappt. Ich bin immer wieder fasziniert, wie Herr Kamke solche Rätsel findet und alles auch noch so schön in Reime verpackt.
Lange Rede, kurzer Sinn…. Keine Ahnung. Morgen ist auch noch ein Tag.
Ich hoffe, dass es ein guter Start in den Advent 2024 für mich ist.
Mein Tipp sind die Ingebrigtsens aus Norwegen…
Guten Abend an diesem wunderbaren ersten Advent. Es sei zu leicht gewesen, las ich einerseits an der einen oder anderen Stelle. Wenn sogar der @mars es weiß, ey! Tja. Vielleicht hätte ich den Schläger an den Anfang setzen sollen. Aber in der Tat glaube ich, um womöglich irgendwann eines Besseren belehrt zu werden, dass es dem einen oder der anderen in diesem Jahr tendenziell leichter fällt, die Lösung zu finden. Die Grundgesamtheit ist … eingeengt, und ganz ehrlich: So sehr sie hierhin passten, sind Jan und Debora van der Hoorn, die beim Elfstedentocht 1947 von sich reden machten, in unser (fast) aller Köpfe einfach nicht präsent. Oder anno 2024 die Geschehnisse rund um die Benfares-Schwestern, die sich ihren Platz
redlichverdient hätten. Aber wir wollen ja nicht googeln.Andererseits war es so leicht dann auch wieder nicht. Oder eben so, sagen wir: nachlässig formuliert, dass man in andere Richtungen denken konnte. Koppheister. Überfliegen. Mit der Konsequenz, dass ich das halbfertige Schockemöhle-Fragment erst einmal wieder in die Schublade stecke, zu naheliegend scheinen die Gedanken an die Reiterei, nicht zuletzt an unser aller Deister. Und ans Barren.
Schön, dass Sie und Ihr alle wieder da sind und seid, noch dazu nicht nur mit zahllosen freundlichen Worten (Danke!), sondern vor allem mit zahlreichen richtigen Lösungen, wobei insbesondere Herr @scherben81 sehr früh nicht nur auf die Details geachtet, sondern sie dankenswerterweise auch aufgeschrieben hat. Im Grunde gab’s aus meiner Sicht zwei, na ja, Knackpunkte: den eben nicht geeinsamen Europameistertitel und den Schläger. Beides scheint aber kaum ein Hindernis dargestellt zu haben. (Dann schon eher die in die Irre führenden Vokabeln.)
Sie wurden ziemlich jung Europameister
in nem Bewerb, wo meistens Ältre siegen.
Mit siebzehn, ein- und dreiundzwanzig stiegen
sie aufs Podest und schürten so Begeister-
Alle drei wurden im gleichen Wettbewerb Europameister, in dem das Durchschnittsalter der Sieger seit 1934 (ja, ich hab’s durchgerechnet) bei etwa 25 Jahren lag, während unsere Herren nennenswert jünger und Steve Cram der einzige andere 21-Jährige war(en), dazu zwei mit 22. Das güldet doch, altersstrukturmäßig, oder, @Frau Lurchmolch?
ung. Grad beim Jüngsten stand die Welt koppheister.
Vielmehr: Man sah sie ihm zu Füßen liegen
und ahnte schon: er würde überfliegen,
zudem mit jedem Titel kackendreister.
Die Verwendung von “koppheister” hat keine tiefere Bedeutung; in erster Linie trifft es inhaltlich zu und passt vom Reim her, sorry, @braindrain21, @Münchner Löwe et al. Und ja, die Fachwelt war ziemlich beeindruckt von diesem 17-jährigen Sieger. Überflieger ist kein Hinweis auf die Sportart, wohl aber nicht nur auf sein Leistungsniveau, sondern auch sein, sagen wir: Selbstverständnis. Mit jedem weiteren Titel, derer er schon eine ganze Menge gesammelt hat, wurde er noch ein bisschen dreister im Auftreten während der Wettkämpfe, der Begriff Arroganz findet gelegentlich Anwendung. Oder, wie @herr_stiller sagt: “nicht immer grundsympathisch”.
Der Älteren Karrieren sind famos,
da gibt es gar nicht viel zu überlegen.
Im Übrigen sind die Geschwister Kläger.
Über “famos” kann man vielleicht diskutieren, @nember, aber ich dachte an Philipp von @chipundcharge, der solche Dinge gelegentlich mal ein bisschen einordnet, wenn er Tennisspieler*innen, die gar nicht mehrere Grand-Slam-Turniere oder auch “nur” Masters gewonnen haben, eine tolle Karriere attestiert. Zurück zu heute: Der eine ist zweimal Europameister geworden und hat WM-Bronze, der andere drei EM-Titel und mehrere weitere Medaillen. Famos? Och, schon.
Und dann die Klage. Zugegeben: Ich warte noch auf Korrekturen, weil ja eigentlich der Staat der Kläger sei, oder die Staatsanwaltschaft, oder so ähnlich, zumal mein nicht vorhandenes Norwegisch bei der Quellenarbeit nicht geholfen hat … Aber egal: Die drei Brüder (und nicht nur sie?) haben gemeinsam dafür gesorgt, dass jemand vor Gericht stand, steht, weiß nicht so genau.
Der Jüngste aber ist rundweg grandios
und imponiert auf grundverschiednen Wegen.
Das Kernproblem ist sicherlich der Schläger.
Der Jüngste. Zwei Olympiasiege, zwei WM-Titel, 18 (!) Europameistertitel. Und er ist jüngst erst 24 geworden. Der Rundweg wurde von vielen erkannt, Leichtathletik, hier: Mittel- bis Langstrecke),klar, die “grund”verschiedenen Wege, die den Crosslauf mit ins Spiel bringen sollten, gingen ein bisschen unter, wenn ich es recht sehe. Mal abgesehen von @Marco Z., der es explizit anspricht. Der Schläger ist, soweit wir den Geschwistern Glauben schenken dürfen, wozu ich sehr deutlich neige, leider ihr Vater und langjähriger Trainer, mit dem sie vor einigen Jahren gebrochen haben.
Es geht um Henrik, Filip und Jakob Ingebrigtsen.
Und ich muss mich schwer konzentrieren, hier nicht aus Versehen einen Tommy (Ah, @SD ist wie ich.) hineinzuschmuggeln, der laut Wikipedia “neben seinem Landsmann Rune Velta und dem Slowenen Rok Benkovič einer von drei Weltmeistern seit Einführung des Skisprung-Weltcups [ist], die dort nie einen Einzelwettbewerb gewinnen konnten”. Was ich nicht wusste. Ältere denken reflexhaft an Hansjörg Tauscher.
Ein paar kurze Reaktionen, aber hey, die schiere Anzahl überfordert mich. Danke dafür!
Zunächst einmal: Schön, auf einige Kommentierende zu stoßen, deren Namen mir nicht auf Anhieb etwas sagen. Herzlich willkommen!
@schnatschi: Korrekt so?
@OZ: Die Farbgebung, für un Ältere! Mal schauen, ob es auch der Kollege @runnertobi zu würdigen weiß.
@Lissy: Jetzt, wo der halbe Skizirkus sein Comeback feiert, kann man doch seine Karriere nicht beenden! (Der Kommentar kam übrigens doppelt, mit mehreren Stunden Abstand. Ich habe ihn einmal gelöscht.)
@War sch… in Großaspach: Hätte ich Dir gleich sagen können.
@Münchner Löwe: Fantastisch! Kackendreister wegen Pferdekacke, da bin ich echt nicht drauf gekommen. Obwohl ich mir eigentlich schon zu überlegen versuche, was man wo reinlesen kann. Da war ich … nachlässig. Und in der Biathlondiskussion werde ich auf absehbare Zeit keinesfalls widersprechen.
@Stadioncheck: Zugegeben: Ich habe auch nach dem Namen des dritten Schockemöhle gesucht, aber Werner passte dann doch nicht so recht da rein.
@SchappiDA: Sagen wir: fast.
Genug für heute. Herzlichen Dank, wir sehen uns hoffentlich morgen, wenn es natürlich nicht einfach werden kann, aber bestimmt wieder leicht.