vierzehn/zwanzigfünfzehn

Als Junior hat er nicht so viel zu lachen,
oft glänzen andere an seiner statt.
Ein Land, das tausende Talente hat,
braucht keinen, dem die Knie zu schaffen machen.

Dereinst lässt er’s als Streckentester krachen,
und unvermittelt ist die Fachwelt platt:
Er setzt die halbe Weltelite matt –
ein Glück, dass sie die Zeiten überwachen!

Er prägt die Szene in den nächsten Jahren.
Sein Sturz – danach der Sieg – wird zum Event,
der Laie staunt, die Fans und Medien toben.

Drei Jahre später wird er angefahren,
der Unterschenkel ist fast abgetrennt.
Er kämpft und kehrt zurück. Bis ganz nach oben.

 

______________

Hintergründe zum Kalender.
Kommentare zu Sportart und Identität wären schön.
Bleiben aber zunächst verborgen. Spannung und so.

dreizehn/zwanzigfünfzehn

Schon wieder geht’s um Nationalitäten,
um deren Wechsel und um den Boykott,
um einen Namen Marke “polyglott”
und Staaten, die Devisen nicht verschmähten.

Geht um herkulische Kalamitäten –
am Ende ging es ziemlich schief und flott.
Um Ehrfurcht geht’s, und Körpergrößenspott.
Und fabelhafte Zweikampfqualitäten:

Als er die dritte Goldne stemmen wollte,
entwickelte sich eine wilde Hatz,
die Weltrekorde purzeln lassen sollte.

Für’n Gegner war’s am Ende für die Katz
(auch wenn die Welt ihm Anerkennung zollte).
Und er? Nahm in der Ruhmeshalle Platz.
______________

Hintergründe zum Kalender.
Kommentare zu Sportart und Identität wären schön.
Bleiben aber zunächst verborgen. Spannung und so.

zwölf/zwanzigfünfzehn

Die jüngsten paar Medaillen* sei’n betont:
erst die EM, dann dieses Jahr global.
Mit Kraft und Technik, und: Sie ist die Qual
der Trainingsfron jahrzehntelang gewohnt.

Ihr Körper ward nun wahrlich nicht geschont,
der Leistungssport erwies sich als brutal.
Ihr Nachwuchsweltrekord ist ein Skandal;
für die Systeme hat sich’s wohl gelohnt.

Ihr sportlich schönster Sieg ist lange her:
Die junge Frau erklomm der Götter Ort –
ein großer Wurf! Was will man da noch mehr?

Heut ist sie älter und sie sitzt beim Sport –
ein Schicksalsschlag macht ihr das Leben schwer.
Sie will nicht hadern, sagt sie, und hält Wort.

*Hier stand erst was Anderes. Sachlicher Fehler. 
Wird unten im Kommentar erklärt.

______________

Hintergründe zum Kalender.
Kommentare zu Sportart und Identität wären schön.
Bleiben aber zunächst verborgen. Spannung und so.

elf/zwanzigfünfzehn

Ihr erster Weltrekord ward annulliert.
Sie fragen sich: Was hat sie wohl genommen?
Gemach, gemach! Der Sport ist zwar verkommen,
doch der Fall war politisch motiviert.

Die Welt hat ihre Heimat boykottiert,
so fühlte sie sich zweifellos beklommen.
Dass sportlich dennoch Hoffnungsfünkchen glommen,
lag an dem Trick, den man ihr offeriert:

Sie wechselte, dank Opas Blut, das Land,
ist gänzlich ohne Lackschuh’ dann gerannt,
um sich auf höchstem Sportniveau zu messen.

Dort kreuzte sie den Weg der Favoritin.
Die fiel dann hin. Und sie, die neue Britin,
erlebte ein Olympia zum Vergessen.

______________

Hintergründe zum Kalender.
Kommentare zu Sportart und Identität wären schön.
Bleiben aber zunächst verborgen. Spannung und so.

zehn/zwanzigfünfzehn

Durch Zufall wird bei einem Schulhofzwist
sein ausgesprochenes Talent erkannt:
Zum ersten Mal nimmt er ihn in die Hand
und spürt direkt, wie er zu händeln ist.

Erweckend ist’s, wie wenn man erstmals küsst.
Er fühlt ihn gleich, und führt ihn dann brillant.
Die Lehrerin kommt staunend angerannt –
ne Szene, die man nicht so schnell vergisst.

Indes, beim ersten echten “Feindkontakt”
wird’s hektisch und läuft überhaupt nicht rund:
Der Stiel verweigert sich, er zickt und spackt.

Nach wildem Schütteln öffnet er den Schlund,
dann taucht er ab, und schon – ich glaub, es hackt –
ist dieses Ding – der Schnatz – in seinem Mund.

(Verzeihung.)

 

______________

Hintergründe zum Kalender.
Kommentare zu Sportart und Identität wären schön.
Bleiben aber zunächst verborgen. Spannung und so.