Da hab ich wohl was verpasst…

Aus guten Gründen konnte ich das Spiel des VfB in Nürnberg nicht sehen. Noch nicht einmal in der Zusammenfassung, außer man will die paar Szenen, die es bei Sport im Dritten zu sehen gab, als Spielbericht bezeichnen.

So kann ich also nichts über das Spiel sagen, und muss doch davon ausgehen, dass sich Bemerkenswertes ereignet hat. Die Stuttgarter Nachrichten schreiben von “Taktikfuchs” Labbadia, der in die “Taktik-Kiste” gegriffen habe, Bild hat zumindest einen “Taktik-Trick” ausgemacht, und die Stuttgarter Zeitung will gar eine “Glanzleistung des Trainers” gesehen haben.

Möglicherweise stimmen all diese Einschätzungen, und ich bin auch weit davon entfernt, “Glanzleistungen” von Bruno Labbadia als Ding der Unmöglichkeit abzutun – der Klassenerhalt in der Vorsaison ist schließlich mit Glanzleistung noch zurückhaltend beschrieben, der Anteil des Trainers gewiss nicht gering, und die bisherige Bilanz der Saison 2011/2012 ist aller Ehren wert. Dass aus meiner Sicht manches im Argen liegt, dass man meines Erachtens über die Nachwuchsförderung sehr geteilter Meinung sein kann, dass mich die Personalien Leno und auch Gebhart sehr befremden, dürfte die halbwegs regelmäßige Leserin wissen. Dennoch: Tabellenplatz 5, Solidität, Kompaktheit, zum Teil gewiss auch die guten Neueinkäufe – Labbadia hat einige Gründe, zufrieden zu sein. Und wir, die wir mitunter schimpfen, seine Auswechslungen kämen zu spät oder falsch oder gar nicht, müssen vielleicht anerkennen, dass ein guter Trainer gar keine Auswechslungen braucht, um das Spielsystem so sehr zu verändern, dass aus einem verheerenden ein allem Anschein nach guter Auftritt wird. Oder so.

Es ist nur so ungewohnt, auf zahlreichen Kanälen Lobeshymnen auf den Trainer zu hören, nachdem er, nun ja, seinen Job gemacht hat, wenn auch anscheinend gut gemacht hat. Man würde gerne fragen, ob das so außergewöhnlich ist, und wieso. Und was es mit dem bemerkenswerten Medienecho auf sich hat, zumal Labbadia auch noch erstmals in seiner Zeit als VfB-Trainer im Sportstudio auftrat. Es stehen doch keine Vertragsverhandlungen an, oder?

Und wenn mir jetzt noch bitte jemand sagen könnte, ob die Ausführungen in einer der Stuttgarter Zeitungen, wonach Sven Ulreich nicht sehr souverän gewirkt habe, zutreffen? Und was ist da dran an den Tuscheleien über Gebharts gutes Verhältnis zu bzw. mögliche Abwerbeversuche von Hoffenheims Manager Tanner?

Oder wird das alles nur von einem medialen Taktikfuchs lanciert?

 

He who must not be named

Was hätte ich alles andenken wollen in den letzten 10 Tagen. Hat sich ja doch so einiges angeboten.

Eines der großartigsten Wochenenden in der Geschichte der Frauenfußball-Weltmeisterschaften, zum Beispiel. Vier Viertelfinalspiele, drei Verlängerungen, zwei Elfmeterschießen, und ich hab grade mal ein Spiel gesehen. Im Wachkoma, wenn ich ehrlich bin, genau wie die Schiedsrichterin. Machte nichts, Frau Wambach war ja da. Auf die Gründe werde ich später mal eingehen. Von den Halbfinals konnte ich nicht viel mehr sehen. Den einen großen Pass (besser: Pässchen) von Louisa Necib natürlich schon.

Vor allem aber hätte es verdammt viel zu sagen gegeben über den VfB Stuttgart. Über eine Medienoffensive, die auch einem Wahlkampf zur Ehre gereicht hätte, in dem es mehr als nur einen Kandidaten gibt. Über Medien, die bereitwillig mitspielten.

https://twitter.com/#!/heinzkamke/status/90427869599240192

Über sprachliche und juristische Spitzfindigkeiten, eine diskutable Tagesordnung des VfB und indiskutables Gebaren der DFL, über einen dünnhäutigen Kandidaten und mindestens einen selbstbewussten Nichtkandidaten, über die Stuttgarter Zeitung, die sich nicht entblödet, ihre VfB-Clique der Lächerlichkeit preiszugeben, und einen Redakteur, der eben darauf nach meinem Eindruck allzu gerne verzichtet hätte.

Über zwei diametral entgegengesetzte Aussagen zu ein und demselben Telefonat. Von den zwei Gesprächspartnern selbst. Einer lügt, könnte man meinen, wenn Karl Allgöwer sagt, Dieter Hundt habe seine, Allgöwers, Einbindung beim VfB verhindert, während Erwin Staudt, der am anderen Leitung gewesen war, darauf besteht, dass der Name Hundt in jenem Telefonat, korrekter: “in dem Zusammenhang”, definitiv nicht gefallen sei. Nun, ich habe keinen Grund, an den Worten Karl Allgöwers zu zweifeln. Bei Herrn Staudt stellt sich das seit damals ein wenig anders dar; dennoch werde ich mich hüten, ihn der Lüge zu bezichtigen. Auf die wohl wahrscheinlichste Variante hat mich heute ein Freund gebracht:

“Karle, alter Genosse, unter uns Sozen:
ich hätte Dich echt gern dabei, aber ich habe mich mit verschiedenen Leuten im Verein ausgetauscht, und es geht leider nicht.
He who must not be named ist dagegen.”

Das war jetzt der ernsten Situation nicht ganz angemessen. Und vielleicht ein wenig respektlos Herrn Staudt gegenüber, dessen für den VfB geleistete Arbeit ich sehr schätze. Er ist es ja mittlerweile gewohnt, “dass jeder, der einen Kugelschreiber in der Hand hat”, und ich vermute, darunter sind auch Menschen mit einer Tastatur auf dem Schoß zu subsumieren, “seine Expertisen über Menschen abgeben darf, deren Erfahrungen die eigenen bei Weitem übersteigen.” Touché, Monsieur le Président, ich bekenne mich schuldig.

Aber wie gesagt: all das hat sich bereits im Lauf der letzten Tage abgespielt, und erfreulicherweise wurde vieles aufgegriffen und in angemessener Form kommentiert, kritisiert und bewertet. Die geschätzten Damen und Herren von Kick-S haben das meiste davon zusammengetragen und verlinkt, kann ich nur jedem ans Herz legen.

Mein Lieblingsinterview, das bereits im oben zitierten Tweet angeklungen ist, haben sie leider nicht erwähnt, deshalb muss ich doch noch einmal kurz darauf zurückkommen. Es geht um ein Interview der Stuttgarter Nachrichten vom 9.7., das Gunter Barner mir Dieter Hundt führte in dem Gunter Barner als Stichwortgeber für Prof. Dr. Dieter Hundt fungierte. Möglicherweise ist meine Lesart ein wenig gefärbt durch die Eindrücke der vergangenen Woche, vielleicht kommt die geneigte Leserin zu einem ganz anderen Eindruck als ich. Dennoch möchte ich nicht darauf verzichten, kurz meine Lieblingsstelle zu zitieren, in der der Journalist sein Gegenüber scharf angeht:

Ihre öffentlichen Äußerungen werden als Einmischung verstanden. “
“Nennen Sie mir einen Fall, in dem ich ein Vorstandsmitglied korrigiert oder kritisiert habe.”

Herr Barner hat ihn also ganz schön in die Ecke gedrängt. Mir persönlich würde es zwar an dieser Stelle schwer fallen, auf Herrn Professor Hundts Aufforderung hin konkret zu werden, da geht es mir wie den Herren von der VfB-Clique: “Das kriegen wir ja alles so nicht mit“. Ich würde bestenfalls stotternd auf den unsäglichen Versuch der Demontage des damaligen neuen Übungsleiters Armin Veh hinweisen, der vom Aufsichtsratsvorsitzenden als Übergangslösung tituliert worden war – ein Vorgang, den man nur mit viel Phantasie als Rückendeckung für den verantwortlichen Manager Horst Heldt auslegen kann. Der damals allerdings noch kein Vorstandsmitglied war, also alles im Lot. Möglicherweise würde ich sogar noch die Feststellung zustande bringen, dass der Vorwurf der Einmischung sich nicht zwingend auf die Kritik an einem Vorstandsmitglied beziehe, die Korinthe muss man ja auch mal kacken dürfen. An einem besonders mutigen Tag würde ich dann gar noch auf den Abschied von Herrn Gross zu sprechen kommen, aber da weiß man ja, dass ich eher befangen bin. Letztlich würde ich also den Schwanz einziehen, aus Feigheit und mangels Hintergrundwissen.

Aber der Herr Barner, der ist ja aus einem ganz anderen Holz geschnitzt. Er ist lange dabei, kennt das Geschäft, hat gewiss ein breites Kreuz und ein weit verzweigtes Netzwerk, das auch solche Geschichten wie die wenige Tage später von Karl Allgöwer erzählte kennt. Und sowieso hat er sich gewiss mit denjenigen ausgetauscht, die Herrn Professor Hundt der Einmischung bezichtigen, und kann ihre Argumente herunterbeten, egal ob mit oder ohne Überzeugung. Er wird dem Aufsichtsratsvorsitzenden eine ganze Liste von Fällen präsentieren und ihn damit so richtig unter Druck setzen. Hier also seine Replik:

Warum halten Sie sich öffentlich nicht mehr zurück?”

Draco Malfoys Cousine

Im Grunde kann ich mir nur vorstellen, dass Heike Makatsch eine Wette laufen hatte. Vielleicht sogar mit Mathilde Bonnefoy selbst:

Heike, ich wette, dass Du es nicht wagst, meinen Namen vor einem Millionenpublikum total deutsch auszusprechen.

“Du meinst, ich soll so tun, als ob ich Deinen Namen noch nie gehört und mich als Laudatorin überhaupt nicht vorbereitet hätte? Und ihn dann so aussprechen, wie er geschrieben wird?”

Ja, genau so. Wenn Du willst, kannst Du ja noch das e weglassen, sonst wär’s vielleicht etwas dick aufgetragen.

“Das e? Das von Mathilde? Nee, das bleibt natürlich. Ich lass vielleicht das bei Bonnefoy weg, dann klingt der Name irgendwie nach der freundlichen Cousine von Draco Malfoy.”

Das traust Du Dich doch im Leben nicht!

“Wetten?”

Sollte es sich indes nicht so zugetragen haben, früge ich mich dann doch ein wenig, ob es zuviel verlangt ist, dass Menschen, die den Deutschen Filmpreis verleihen dürfen, sich wenigstens zwei Minuten mit den Namen der potenziell Auszuzeichnenden auseinander setzen? Mathilde Bonnefoy, Ueli Christen, Hansjörg Weißbrich – drei Namen, zwei davon relativ unproblematisch, einen wird man als Gewinner in der Kategorie Schnitt nennen dürfen, und der- oder diejenige wird diese Szenen möglicherweise noch in Jahrzehnten den eigenen Enkeln vorführen wollen. Sollen die dann stets fragen, wieso die blonde Frau den Namen falsch ausgesprochen hat?

Irgendwie erscheint mir das nicht sehr respektvoll. Sowohl gegenüber den Handelnden als auch mit Blick auf ihre Leistung. Gleichzeitig sehe ich ein, dass es wohl gang und gäbe ist. Schließlich hat ja auch Frau Berben bei der Verleihung der bronzenen Lola Regisseur “Andreas Veiel” genannt. Sicher, Andres ist in Deutschland kein allzu weit verbreiteter Name, da kann man schon mal an einen Tippfehler glauben. Ging mir auch so, damals, vor vielen Wochen, als ich erstmals etwas über “Wer wenn nicht wir” las. Bei der zehnten Nennung wurde ich dann allerdings ein wenig hellhörig.

Nun mag es sein, dass Frau Berben zu viel zu tun hat, um Artikel über noch nicht so etablierte Regisseure und deren Filme zu lesen. Wenn man allerdings einen Preis verleihen darf… ach, das hatten wir ja schon.

Die Stuttgarter Zeitung fiel übrigens auf Frau Berbens Fehlinformation nicht herein:

Bronzene Lola:
„Wer wenn nicht wir” von Regisseur Andrea Veiel

Aber die mussten auch keinen Preis verleihen.

Vielleicht aber bin ich nur ein vermeintlicher Besserwisser, der sich nicht zu Dingen äußern sollte, von denen er keine Ahnung hat. Denn auch bei der Bekanntgabe der Nominierungen las Christiane Paul den Namen “Mathilde Bonnefoy” ohne jegliche Anlehnung an die französische Sprache vor. Zweimal mit “e”. Möglicherweise stellt sich Frau Bonnefoy gar selbst so vor? Weiß jemand mehr?

Standardfloskeln

Endlich habe ich wieder einmal ein VfB-Spiel anschauen können, nachdem ich von den Partien in Chemnitz und gegen St. Pauli so gut wie nichts gesehen hatte. Soviel zum Positiven.

Ok, war vielleicht auch nicht anders zu erwarten. Schließlich hatte die Stuttgarter Zeitung schon morgens über die aktuellen Problemfelder der Mannschaft informiert.

Über Zdravko Kuzmanovics “Gehabe” bei Freistößen, beispielsweise, und darüber, dass “die Qualität seiner Freistöße mit der Show davor nur selten mithalten” könne. Interessante Sichtweise, wenn man sich mit einem Verein beschäftigt, der in Sachen Freistöße noch immer dem frühen Balakov nachtrauert, bei dem der letzte vor Kuzmanovic direkt verwandelte Freistoß vermutlich der von Toni da Silva im DFB-Pokal-Halbfinale 2007 war [Korrektur: Hitzlsperger traf zuletzt im Mai 2009, zudem gab es noch mindestens drei weitere] und wo Kuzmanovic nach nicht einmal einem Drittel der laufenden Saison drei direkte Freistoßtore in Pflichtspielen zu verbuchen hat. Da ist es mir – das mag an meiner Oberflächlichkeit liegen – eigentlich ziemlich egal, was er vor dem Schuss tut. Und wie er hinterher jubelt. Aber meine Psychologiekenntnisse sind bestenfalls rudimentär. Vielleicht spaltet ein gemeinsamer, noch dazu eingeübter Torjubel zweier Spieler ja tatsächlich die Gruppe und verstärkt die Isolation von Ersatzkapitän Cacau. Vermutlich haben die Experten recht. Das Spiel in Wolfsburg hat sie zumindest nicht widerlegt.

Auf die schlechte Kommunikation und das nicht funktionierende Team wurden wir ebenfalls hingewiesen. Es mag durchaus sein, dass die Mannschaft interne Reibereien hat, auch Martin Harnik hat sich gestern bei Sport im Dritten nicht gegen die Andeutung gewehrt. Das jedoch daran festzumachen, dass in Chemnitz Ciprian Marica zum Elfmeter antrat, “obwohl zu diesem Zeitpunkt bereits ziemlich klar war, dass er an diesem Tag kein Glück haben würde” und dass es “in einem funktionierenden Team […] Spieler gegeben [hätte], die Marica zumindest auf die Gefahren bei diesem Strafstoß hingewiesen hätten”, finde ich, nun ja, ungewöhnlich.

“Elfmeter? Ich mach ihn rein!”
“Bist Du sicher, Cipi?
“Klar bin ich sicher. Ich bin Stürmer!”
“Dann lass mich Dich wenigstens kurz auf die Gefahren hinweisen. Bist Du Dir darüber im Klaren, dass Du auch scheitern könntest, gerade heute, wo Du ohnehin keinen Ball triffst? Dann scheiden wir möglicherweise aus, der Trainer muss gehen und Du sitzt am Wochenende nur auf der Bank.”

Entschuldigung, da ging wohl was mit mir durch.

Zurück zum Wolfsburg-Spiel. Mit einer gewissen Berechtigung wies der Sky-Reporter verschiedentlich darauf hin, dass der VfB von Verletzungen geplagt sei, dass 8-10 Spieler fehlten. Ich nickte wissend, um mich dann zu fragen, wie vielen der 10 ich zutrauen würde, der Mannschaft zu einem Leistungssprung zu verhelfen. Dem gesperrten Delpierre. Und, äh, keinem. Ok, anders gefragt: wie viele von den 10 ich bei völliger Fitness in der Startelf hätte sehen wollen. Didavi. Und, hm, Audel. Ach nee, gleiche Position.

Tja. Wie bereits verschiedentlich gesagt: der VfB hat einen soliden Bundesligakader mit braven Bundesligaspielern. Spieler von internationalem Format, wie man sie im Vorjahr mit Khedira, Lehmann (ja, ja) und gelegentlich Hleb hatte, sind gegenwärtig eher spärlich gesät. Extrem spärlich.

Wenn also die Individualisten fehlen, trifft es sich ja ganz gut, dass der Trainer in verschiedenen Medien dahingehend zitiert wird, dass man für taktische Einheiten gegenwärtig “keine Zeit” habe. Ist ja auch nicht nötig, schließlich sei man gegen Wolfsburg, so Trainer Keller, gut gestanden und habe nur wenig zugelassen. Nur die Standards, an denen müsse man wohl noch arbeiten. Ganz ehrlich: ich habe diese Trennung noch nie verstanden. Wenn ich im “normalen” Spiel ganz gut verteidige, bei jedem einzelnen Eckball und jeder Freistoßflanke jedoch ein Gegentor in der Luft liegt, dann habe ich einfach nicht gut verteidigt. Standardsitauationen sind Teil des Spiels. Integraler Bestandteil. Für viele Mannschaften eines der wichtigsten taktischen Mittel. Zum Beispiel für Mannschaften, die einen Spieler wie Diego in ihren Reihen haben, der mit ruhenden Bällen durchaus etwas anzufangen weiß. Da könnte man sich vielleicht drauf vorbereiten. Und bitte nicht hinterher sagen, dass man doch bis auf die Standards ganz gut ausgesehen habe.

Ach, egal. Ich bin sauer. Schon wieder. Und unstrukturiert. Und kann gar nicht all die Dinge aufzählen, über die ich mich ärgere. Egal, ob es Celozzis unsinnige Halbfeldflanken sind, Molinaros(!) unsinnige Halbfeldflanken, Gentners Alibispielweise, Cacaus Aufstellung als Stoßstürmer, Boulahrouz’ Kerze, Kuzmanovics Handlungsgeschwindigkeit, Harniks überhasteter Abschluss, Ulreichs… Halt, Schweigegelübde! Undsoweiter undsoweiter.

Aber natürlich wendet sich alles zum Guten – vielleicht noch nicht gegen Getafe, aber am Sonntag gegen Werder.

Stellenbeschreibung

Im Zusammenhang mit der Entlassung von Christian Gross ist bekanntlich auch die Vereinsführung und nicht zuletzt der Aufsichtsrat teilweise heftiger Kritik ausgesetzt.
Zurecht, wie ich finde.

Dabei war für Außenstehende lange Zeit nur schwer nachvollziehen, welche Rolle der Aufsichtsrat inne hat. Erfreulicherweise hat dessen Vorsitzender am 8. Oktober gegenüber der Stuttgarter Zeitung für Klarheit gesorgt:

Ganz außenstehend sind Sie aber nicht. Ist Gross noch der richtige Trainer?

Wir haben keine Trainerdiskussion. Im Übrigen wäre dies ein Thema der operativen Vereinsführung mit dem Präsidenten Erwin Staudt und dem Finanzvorstand Ulrich Ruf.
Das ist keine Angelegenheit des Aufsichtsrats.

Am selben Tag zitierten ihn auch die Stuttgarter Nachrichten:

Gibt es ein Ultimatum?

Nein. Wir haben keine Trainerdiskussion. […]

Käme dann Christoph Daum infrage?

Dies entscheidet die Vereinsführung. Natürlich würde sich der Aufsichtsrat bei dieser Frage miteinbringen.

Wenn ich das richtig verstehe, überlässt der Aufsichtsrat die Bewertung der Arbeit des Trainers dem Vorstand. Bei der Neubesetzung der Stelle bringt er sich dann ein.

Gut, dass wir das geklärt haben.