zehn/zwanzigvierundzwanzig

Der Name ist womöglich nicht bei allen
sofort präsent – die Titel sind noch rar.
Das dürfte sich mal ändern, nehm ich wahr
ob der Elogen, die auf sie erschallen.

Wobei: Erst muss der Überflieger fallen!
(Nein, stürzen nicht, nur bildlich fallen, klar.)
Der ist jedoch noch jung, der Superstar,
hat sicher keine Lust, schon abzuschnallen.

Der jüngre ist dem ältren Bro enteilt,
hat podiumsmäßig einen Riesenschritt
und insgesamt nen großen Sprung gemacht.

Doch wenn man bei den beiden kurz verweilt,
dann schaut man nochmal hin und denkt sich: “Shit!
Sie haben’s nicht zum Palindrom gebracht!”

______________

Hintergründe zum Kalender.
Über Kommentare zu den Sportler*innen und ihren Sportarten würde ich mich freuen. Sie bleiben aber zunächst verborgen. Spannung und so.

Wer Probleme hat, überhaupt zu kommentieren (ja, das passiert gelegentlich), ist herzlich eingeladen, mir seinen oder ihren Kommentar per Mail an blog at heinzkamke.de oder auch per Direktnachricht bei BlueSky oder Mastodon zu schicken. 

31 Gedanken zu „zehn/zwanzigvierundzwanzig

  1. Die Hinweise lassen mich an Nordische Kombination denken und dann sind das wohl Thomas und Stefan Rettenegger.

  2. Es muss etwas mit Skispringen zu tun haben. Da es dort aber nicht DEN Überflieger gibt, kommt man schnell zur NoKo und Jarl Magnus Riiber, der mit Ende 20 tatsächlich noch lange aktiv sein dürfte.
    Hier kommen aktuell zwei Brüder aus Österreich in den Fokus, deren Name haarscharf das Palindrom verpasst. Es geht um die Brüder Rettenegger.

  3. Wenn man gleich in der richtigen Spur ist, dann ist das hier oft gar nicht so kompliziert.
    Überflieger, stürzen, abschnallen, Sprung: nachdem wir Skisprung schon hatten gehen die Gedanken Richtung Nordische Kombi und siehe da: der noch ziemlich junge zweite im Weltcup hinter dem (mit 27 auch noch nicht sehr alten) Überflieger Jarl Magnus Riiber hat einen beinahe palindromischen Namen und sein etwas älterer Bruder war auf Platz 9 zu finden.

    Wir loggen Stefan und Thomas Rettenegger aus dem schönen Pongau ein.

  4. Herr Kamke, schon wieder Skispringen?

    Dachte ich mir. Und dann dachte ich mir: Der Kamke, nee, der doch nicht.

    Aber ganz so weit ist es nicht weg, wenn meine Vermutung springt, ähm, stimmt.

    Wir befinden uns in der Welt der NoKo (oder ist diese Abkürzung ein No-Go?), die vom noch gar nicht mal so alten Überflieger Jan Magnus Riiber dominiert wird. Hat der einen Bruder? Eine Schwester? Vermutlich egal, da es um ja gar nicht gehen soll, er steht und springt und läuft den anderen Athleten ja nur erfolgreich im Weg. Verfluacht no amol eini!

    Ähm. Entschuldigung, mir ist da etwas Österreichisches rausgeflutscht. Weil, nun ja, gesucht sind die nicht-ganz-von-vorne-wie-von-hinten gelesenen Gebrüder Rettenegger. Und falls nicht? Dann such ich meinen kleinen Wappler raus und fluche ein wenig weiter in der hübschen Sprache des Alpenlandes.

    Bis dahin: Einen schönen 10. Dezember. Und danke, Herr Kamke.

  5. Das ging schnell heute. So viele Hinweise aufs Skispringen *und* Langlaufen, da kann man ja nur bei der Nordischen Kombination landen. (Mit Telemark!)

    Jarl Magnus Riiber ist noch jung (27, sagt Wikipedia), und insofern braucht es noch ein bisschen, bis die beiden Fast-Palindrombrüder Rettenegger ihn eingeholt haben. (Im Freistil!)

  6. Überflieger, fallen, großer Sprung: das deutet auf das Skispringen hin.
    Zudem deute ich das elogene “sie” zunächst fälschlicherweise singulär und lande bei den Freitags. Aber wenn der Name einem nicht geläufig ist, dann fällt der Start ins Wochenende “gar tief” (Palindrom-Desaster).
    Außerdem wäre es doch nicht kamkeesk und reichlich übertrieben Pius Paschke als jungen Überflieger zu bezeichnen und auch bei den Damen fällt mir da keine Überfliegerin ein.

    Also wandern meine Gedanken zum Ski Alpin – Überflieger könnten hier Odermatt und/oder Shiffrin sein. Doch die Matt-Brüder sind für Talente zu alt und erfolgreich (wobei das Matt oder Matt vs. Odermatt auch wortspielerisch im vornämlichen M&M süßen Ertrag hätte. Matt, oder?
    Im Sinn noch überprüft: Caviezel, Seger, Alexander – rein männlich – Meillard, Gisin – gemischt, doch bei keinem macht’s Palim, Palim…

    Drum Tüte Pommes in die Hand, neu nachgedacht: Ich will’s heut schnallen – und ich wechsle von der Formel 1 des Winters in die wahre Formel 1.

    Noch einmal durch den Vers tappen,
    da lande ich beim Verstappen, der Überflieger ist und auch angeschnallt, falls es mal knallt.

    Die Brüder. die gesucht, wären dann, die Gebrüder Leclerc (Crelcel), die auf die Ferrari-Pferdestärken setzen und mit dem schwarzen Ross vermutlich noch große Sprünge machen werden.

    Diese Lösung scheint mir die wahrscheinlichste, obwohl ich (ohne suchmaschinelle Hilfe) weder die beiden Vornamen noch ihre bisherigen Erfolge im Kopf habe und auch nicht, weiß, wer letztlich der ältere Bruder ist.

  7. Hmmmmmm???? Schon wieder Skispringen bzw. Skifliegen?? Ok, die Prevc-Geschwister sind ja schon weg – dann kann es doch nur noch um die Kobayashi Brüder gehen (mit Ryōyū mit Weltrekord von 291m) und Junshiro Kobayashi. Aber die haben auch eine skisprungende Schwester namens Yuka…und was soll das mit dem Palindrom??? Oh je, Kamke schafft mich… trotzdem: Kobayashi wird eingeloggt

  8. Heute wenig Zeit.
    Was klar war, irgendwas mit Skispringen. Nachdem die Prevc Brüder schon Skispringen abgedeckt haben, war ich bei Nordischer Kombination.
    Und da sind die beiden Österreicher Thomas (der Ältere) und Stefan Rettenegger gefunden worden.
    Reggenetter als Fast-Palindrom sollte auch passen.
    Danke Kamke (und heute Danke Internet)

  9. Da, um mal das Star Trek-Thema wieder rauszuholen, scheinen wir heute in Sportgalaxien vorzudringen, die für mich unendliche Weiten bleiben, weil ich sie selten betrete. Will sagen: Da geht es um Nordische Kombinierer, wenn ich richtig recherchiert habe (denn das musste ich), das ist nicht meine Sportart und meine Lösungsidee scheint mir auch nur deshalb halbwegs sinnvoll, weil sie das nichtvollendete Palindrom bestätigt: Rettenegger … Thomas und Stefan, aus Österreich. Möglich? Vielleicht. Aber um ehrlich zu sein, ich halte es mit den ersten zwei Zeilen und gehe noch etwas weiter: Nie gehört.

  10. Ich mach’s heut schnell und lieg vielleicht daneben:
    Stefan Reittenegger und Thomas Reiggenetter,
    Erster Gedanke waren die Wagner Brüder, Elogen und so, aber gut, die Ski und Sprung Hinweise waren zu deutlich, als dass ich sie ignorieren konnte. Skispringen, Langlauf und Skialpin haben nichts ergeben. Bleibt noch Nordische Kombination mit dem ebenfalls noch jungen JM Riber der auch fast ein Palindrom hergibt.
    Die Fritzle-Tasse im Büro ist noch unbenutzt und kalt, schätze mal der Kollege kommt heut später oder ist bereits daran verzweifelt.

  11. Beim ersten Lesen schon an Thomas und Stefan Rettenegger denken müssen, und ich werde den Gedanken nicht los.

    Deshalb: Herr Kamke, meinen Sie hier tatsächlich Thomas und Stefan Rettenegger?

  12. Endlich habe ich die Muße gefunden, mich etwas näher mit dem Kalender zu beschäftigen. Und ich habe das heute das Glück, heute eine Sportart erwischt zu haben, bei der ich zumindest mit Halbwissen glänzen kann. Obwohl, nee, bei den Kenntnissen des Reimenden maximal Viertelwissen.
    Wurscht, ich logge jetzt ein.

    Mit dem Überflieger dürfte der hervorragend gestartete Pius Paschke gemeint sein. Der ist aber nicht gesucht. Das zeigt aber, wie aktuell die Rätsel sind! Nach dem Ende der vagangenen Weltcup-Saison wurde die Frage nicht formuliert! Ob Paschke Geschwister hat, weiß wahrscheinlich auch nur der Hausherr.
    Geht es um slowenische Skispringer*innen, bin ich gedanklich immer noch bei Primož Peterka. Hat der nicht auch einen Bruder? Egal, der ist auch nicht gesucht; den habe ich nur erwähnt, um hier vor Publikum mein Viertelwissen zur Schau zu stellen.

    Machen wir es kurz: Wir sprechen von der sehr erfolgreichen Nika, vom abgeschnallt habenden Peter und vom sicher noch sehr erfolgreich werdenden Domen Prevc.
    Prevc bedeutet im Deutschen Aufwind, den speziell die Frauen, nicht nur Nika, im Skispringen verdient haben.

  13. Überflieger
    Duplantis, der fliegt über alles, wahrscheinlich sogar über ein Haus. Hat der Geschwister?

    Bro? Vielleicht die Boes? Palindings? Fehlanzeige.

    Abschnallen? Skier? Skispringen. Kobayashi. Ist da der ältere Bruder plötzlich erfolgreich?

    Nordische Kombination. Brüderpaare. Hm. Jung und erfolgreich? Lamparter fällt mir da ein. Den gibt es aber nur einmal.

    Was jetzt kommt ist nicht Wissen. Beim Land war ich auf der richtigen Spur, oder besser in der Spur, wenn auch die Kombinierer ja skaten.
    Es gibt da ein Brüderpaar in Österreich die beide erfolgreich sind.

    Rettenegger
    Thomas
    Stefan
    mit Namen.

  14. Wieder mal reichlich wenig Hinweise auf die Sportart. Ich versuche, das wenige zu filtern und finde an Schlagworten.
    Überflieger, abschnallen, großer Sprung, stürzen nicht fallen.

    Etwa schon wieder Skispringen? Fände ich doof. Doch die (langsam sehr kleine Schwester) des Skispringens ist die Nordische Kombination (bald nicht mehr olympisch?), dazu würde das (langlauf)-“enteilen” passen.

    Gesucht werden (mal wieder, seufz) Brüder. Die offenbar gut dabei, aber noch nicht absolute Spitze sind. Da fallen mir die österreichischen Retteneggers Thomas und Stefan ein.

    Ich überprüfe
    1. Quartett: “Nicht jedem präsent”, Check. Wer ist schon austriaphil?
    “Lobeshymnen”: Check (sach ich mal).
    2. Quartett: Überflieger, Check (Jan-Magnus Riiber), der ist noch jung (Check, noch
    keine 30) und macht mindestens bis Olympia ’26 weiter.
    1. Terzett: “Jüngere ist dem älteren enteilt”, Check Stefan ist besser als Thomas und hat
    auch einige Podestplätze.
    2. Terzett: Fast ein Palindrom, also rückwärts fast wie vorwärts, check. Welcher Name
    wäre da prädestinierter als ReTTeneGGer?

    Danke fürs Knobeln, lieber Heinz. Mit der Hoffnung aufs Wachsen der Erfolgsquote und meinen vielleicht ersten Hattrick, soweit erinnerlich.

  15. Jarl Magnus Riiber kannte ich bislang überhaupt nicht. Höggschdens Riebele, des kennen mir. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich wohl die Reaktionszeit, weswegen für mich immer noch unser Eric Frenzel die nordische Kombination dominiert. Entsprechend auch die Gebrüder Rettenegger unbekannt, aber die passen Richtung Heinzens Palindromandeutung einfach besser als etliche andere Geschwisterpaare.

  16. Erster Gedanke: schon wieder Skispringen? Kann ja fast nicht sein, Familie Prejc hatten wir ja gerade erst. Und Anders und Lars Haugen, die Norweger, die in den USA reüssierten, sind ja beide schon lange nicht mehr unter uns. (Tolle Story übrigens mit Olympia-Bronze 1924!)
    “Abschnallen” spricht aber doch sehr gegen das Turmspringen, und die totalen TV-Events waren ja auch gerade erst dran.

    Mit “enteilt” und “großem Sprung” komme ich also zur Nordischen Kombination und logge Thomas und Stefan Rettenegger ein, fast ein Palindrom. Könnte insgesamt passen. Ich gebe zu: Ohne Wikipedia hätte ich noch nichtmal gewusst, wie der ebenfalls noch junge Vierfach-Weltmeister von Planica heißt. Dariiber werde ich nochmal nachdenken.

    Morgen wird’s sicher wieder einfacher.

  17. Lieber Herr Kamke, manchmal könnte man meinen, Sie wären Deutschlehrer #palindrom
    Den Namen Rettenegger musste ich googlen. Riiber ist der Überflieger in der NoKo.
    Zuerst dachte ich an Duplantis, was vermutlich beabsichtigt war;-)

  18. Heute fehlt mir die Zeit für langes Raten (die für lange Antworten ja sowieso chronisch): der erste Tipp wird also eingeloggt. Rettenegger Stefan und Thomas?

  19. Ich weiß es doch auch nicht.

    Wir sind, so vermute ich, – zumindest teilweise – beim Skispringen (Überflieger, abzuschnallen, Sprung), möglicherweise auch bei der nordischen Kombination (enteilt).

    Der Überflieger schlechthin in der nordischen Kombination ist Jarl Magnus Riiber, gewinnt wie er will (wenn er nicht krank ist, erfolgreichster Kombinierer aller Zeiten) und ist mit 27 noch jung. Hat auch einen älteren Bruder, den er in den SChatten gesetellt hat. Mit Wohlwollen wird aus Riiber auch Reber, ein Palindrom. Soweit so gut.

    Aber das erste Quartett. Ich finde beim besten Willen noch keine jüngere Schwester/jüngeren Bruder (falls “sie” Plural wäre), auf die /den Elogen gesungen werden. Das Internet müsste die/den doch kennen, wenn ich es nicht tue.

    Ansonsten waren die Prevcs ja schon dran, Rydzeks Schwester ist nicht mehr jung und die Kasai-Schwestern haben zwar einen berühmten Namensvetter, der ist aber auch nicht mehr jung. Und selbst wenn ich das Springen mal ignoriere, hat Klaebo keine Geschwister und im Snowboarden habe ich keinen Überflieger gefunden, der noch jung ist (Shaun White hat eine Schwester, lernte ich).

    Ich bin gespannt.

  20. Hinreichend unbekannt (mir völlig unbekannt) sind die Brüder Rettenegger, die von den kaum vorhandenen Hinweisen denjenigen erfüllen, dass der Name kein Palindrom ist. Na was für eine Hilfe!
    Google war nicht nötig, eine Internetrecherche schon, basierend darauf, dass Herr Riiber (den kenne ich) der Überflieger sein könnte, der mit Riesenschritten eilt und nicht stürzt oder abschnallt und noch jung ist.

  21. Heute bin ich mir erstmals sicher: abschnallen, junger Überflieger, enteilen: kein Skispringer (sorry Pius Paschke), sondern Nordische Kombination. Dort finden sich hinter Jarl Magnus Riiber immer häufiger die österreichischen Brüder Stefan (jünger und erfolgreicher) und Thomas Rettenegger weit vorne, bei denen auch das Beinahe-Palindrom passt.

  22. Überflieger, abschnallen, sind wir wieder beim aktuellen Skifliegen? Wäre schade, weil ich dann die Antwort nicht kenne. Mit Überflieger könnte auch Mondo Duplantis gemeint sein, Riesensprung und so, aber auch da fallen mir keine Brüder ein, die jenen herausfordern. Muss daher heute passen.

  23. Überflieger. Sprung. Abschnallen. Riesenschritt. Noko? Noko! Rettenegger. Stefan. Thomas. Vornamen unserer Generation. Und fast ein Palindrom im Nachnamen. Der Überflieger Riber hat dieses Jahr immerhin bislang Konkurrenz. Wenn auch mehr aus Deutschland als aus Österreich.

  24. Jetzt probiere ich auch nochmal mein Glück:
    Es hat uns im heutigen Türchen zur nordischen Kombination verschlagen.
    Der aktuelle “Überflieger” Jarl Magnus Riiber (dessen Bruder übrigens auch mal Kombinierer war) ist mit 27 Jahren noch reichlich jung, aber hat zwei Verfolger aus dem österreichischen Lager.
    Große Sprünge machen immer die gesuchten Stefan und Thomas Rettenegger, wobei Stefan doch besser in der Loipe ist, als sein großer Bruder und hinter Riiber gerne mal 2. oder 3. wird.

  25. Guten Abend. Mir scheint, das war heute recht leicht. Die erste korrekte Antwort schickte @Captain Schneider bereits um 8.08 Uhr, danach ging’s munter weiter, bei BlueSky gab’s keine “Hä?”-Tweets, ois easy. Ich gehe davon aus, mir damit für den einen oder anderen der nächsten Tage, sagen wir: einen gewissen Kredit erarbeitet zu haben.

    Schon einige Hinweise heute, noch dazu recht offenkundig; dabei habe ich das “Stockerl” sogar noch rausgenommen. Wobei: nach und nach kommen doch die Zweifler und die Unsicheren hier an. Und offenbar sind sie doch noch einen Tick weniger Mainstream (Hihi, Thiesy!) als ich dachte. Vielleicht bin ich zu sehr von den wochenendlichen Stunden geprägt, in denen ich meiner wintersportbegeisterten Tochter vor dem Fernseher Gesellschaft leisten darf. (Den erworbenen Kredit gebe ich aber nicht zurück.)

    Der Name ist womöglich nicht bei allen
    sofort präsent – die Titel sind noch rar.
    Das dürfte sich mal ändern, nehm ich wahr
    ob der Elogen, die auf sie erschallen.

    Ok, nicht total bekannt, noch nicht die ganz großen Erfolge, offenbar aber mit (nicht nur in Fachkreisen wahrgenommenem) Talent gesegnet. Ach, und sie ist tatsächlich als Plural gemeint, da hatte ich über die mögliche Irritation, wie sie bei @braindrain21 aufgetreten ist, gar nicht nachgedacht. Bzw. sehe beim nochmaligen Lesen, dass seine Irritation ja ganz anders gelagert ist. Dem Überflieger geschuldet, dessen Bruder oder Schwester er sucht, der aber gar nicht Teil der Lösung ist.

    Wobei: Erst muss der Überflieger fallen!
    (Nein, stürzen nicht, nur bildlich fallen, klar.)
    Der ist jedoch noch jung, der Superstar,
    hat sicher keine Lust, schon abzuschnallen.

    Überflieger, stürzen, abzuschnallen. Klingt nach Schanze. Auf selbiger ein Superstar, der quasi im Weg steht und noch nicht so alt ist. Den Kobayashi-Gedanken verstehe ich ganz gut, @voteforpedro, auch wenn er aktuell nicht DER Überflieger im Sinne von @Marco Z. ist. (Blickt man auf die Sportwelt insgesamt und müsste einen Überflieger benennen, liefe es wohl seit einiger Zeit, ja, @Detlef Meier, @Kaschti oder @stadioncheck, auf Herrn Duplantis hinaus, sowohl auf der Bild- als auch auf der Sachebene, und was ist das überhaupt für ein krudes Um-sich-Schmeißen mit irgendwelchen willkürlich ausgewählten Fachtermini, Kamke?)

    Der jüngre ist dem ältren Bro enteilt,
    hat podiumsmäßig einen Riesenschritt
    und insgesamt nen großen Sprung gemacht.

    Zurück zu den Brüdern. Der jüngere ist schneller. Hat in der vergangenen Saison ne Menge Podien betreten, nachdem er zuvor Schritte machte. Was vom Skisprung wegführt. Und in der Gesamtwertung hat er sich auch ziemlich gesteigert. Dann doch wieder springend. Tatsächlich ist er Gesamtzweiter geworden, direkt hinter dem Überflieger. Und ja, das klingt schon nach Nordischer Kombination.

    Doch wenn man bei den beiden kurz verweilt,
    dann schaut man nochmal hin und denkt sich: “Shit!
    Sie haben’s nicht zum Palindrom gebracht!”

    Palindrom. Bzw. keines, anders als das von @Herr Moosbach. Nun, seien wir ehrlich: Meine beiden ursprünglichen Kandidatenpaare aus dieser Sportart erfüllen das Kriterium. Weder Watabe noch Elden sind Palindrome. Oje. Hier ist aber in der Tat die Rede von Thomas und Stefan Rettenegger. Reggenetter. Sie wissen schon. Auch wenn @Lukas offenbar bezweifelt, dass ich tatsächlich die beiden meinen könnte.

    Wo wir schon von Palindromen reden: Wie ist denn das mit diakritischen Zeichen? Nehmen wir Hugo Ekitiké. (Dass allerdings Herr @SD die Konsonanten vertauscht, irritiert schon ein wenig. Auch wenn ich das ehrlicherweise bis vor wenigen Wochen auch tat.) Güldet das? Ist ein e ein e, unabhängig von Accents? Und falls die Antwort nein lautete, müsste es dann ein gleicher oder ein entgegengesetzter Accent sein, der Symmetrie wegen? (Na gut, letzteres eher nicht, wir sind ja nicht bei ABBA.)

    Der Überflieger, um das nochmal aufzugreifen, ist in dem Fall Jarl Magnus Riiber, einer der in den letzten Jahren dominantesten Akteure in einer der Sportarten, die ich einigermaßen im Blick habe. Während @drübenchrisprech offenbar andere Leute im Blick hat. Oder auch @j-mndh.

    Wie gesagt: Die meisten kamen recht zügig drauf, und spätestens mit Erkennen der Sportart war’s dann natürlich auch per Athletenliste leicht zu vollenden, so viele palindromnahe Kombinierer gibt’s schließlich nicht. Oftebro, Orbetfo, nee. Und Glückwunsch zum Hattrick, @Münchner Löwe! (Geschlechtsunabhängig.)

    @herr_stiller: Eigentlich schade. Ich hätte ein paar weitere sprachlich eingefärbte Flüche gern genommen.

    @Der Lösungsschnellen: tatsächlich hat mir dieser Tage jemand (ich weiß es nicht mit Gewissheit, dürfte aber Herr @braindrain21 gewesen sein) auf die Brüder Leclerc aufmerksam gemacht, die das erste Brüderpaar sei, das als Teamkollegen an einem Formel1-Event teilnehme.

    @Stadtneurotiker: Ach schön, dass Du Dich zu Wort meldest. Deine Lösung ist auch eine sehr schöne, ganz besonders beim Türchen mit der Nummer 6, wo die Schwester der drei Prevc-Herren die Nikolaus gab. Dementsprechend muss ich auch Herrn @sternburg enttäuschen.

    @RioLago: Interessante Strategie, die Retteneggers mit einem zusätzlichen i weiter vom Palindrom zu entfernen und gleichzeitig Herrn Riiber, dem eben dieses i entwendet wurde, näher an eines heranzuführen. 🙂

    Genug für heute. Vielen Dank, einmal mehr, fürs Mitmachen, und natürlich freue ich mich, wenn wir uns auch morgen wieder sehen. Einfach wird’s dann qua definitione nicht, bestimmt aber machbar und womöglich leicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert