Wenn ich mir ideale Orte malte,
wo man nach Möglichkeit Medaillen hole,
gewissermaßen Sportstättenidole,
dann wärn die in Paris. Das so erstrahlte.
Wenn ich mir Sportstättenidole malte,
ich nähm Concorde, Eiffel, halt so Symbole
für eine eindrucksvolle Metropole,
die selbst mit La Défense berechtigt prahlte.
Besagte Brüder waren da am Start,
wo aus Medaillenträumen zwar nichts ward,
doch war der gute Monat dort kein doofer.
Paris, na klar. Auch Tokio ist okay.
Vielleicht gefällt’s dann auch noch in L.A.
Ist ja nicht Wolfsburg oder gar Hannover.
______________
Hintergründe zum Kalender.
Über Kommentare zu den Sportler*innen und ihren Sportarten würde ich mich freuen. Sie bleiben aber zunächst verborgen. Spannung und so.
Wer Probleme hat, überhaupt zu kommentieren (ja, das passiert gelegentlich), ist herzlich eingeladen, mir seinen oder ihren Kommentar per Mail an blog at heinzkamke.de oder auch per Direktnachricht bei BlueSky oder Mastodon zu schicken.
Herr Kamke,
ich gehe davon aus, dass Sie von den Brüdern Braunschweig schreiben. Wegen Wolfsburg und Hannover. Ist es ein Comeback für mich? Noch etwas unsicher.
Ich musste einmal kurz nachschauen, welche Wettkämpfe in La Defense stattfanden. Schwimmen also. Und Wasserball. Aber dieser niedersächsische Hinweis ließ mich daran denken, dass ich im Sommer ein Interview mit zwei Sportlern las und kurz überlegte, dieses foppend der 96-Kollegin zu schicken, heißen die Brüder doch Braunschweig. Vermutlich sind diese gesucht, angetreten bei den Olympischen und Paralympischen Spielen von Paris 2024 und – wie es scheint – leer ausgegangen. Geschickt habe ich es übrigens nicht, wollte keine Eintracht, äh, Zwietracht streuen.
Danke, Herr Kamke. Einen schönen 14. Dezember.
Alle die, die heute hier antworten, werden schreiben in großer Eintracht Braunschweig.
Danke für dieses einfache Rätsel heute.
Ich wollte sie gestern schon hier einloggen, sah dann aber, das so vieles nicht passte. Drum habe ich sie mir aufgehoben – für heute, oder einen anderen Tag.
Moritz und Franz heißen die Brüder, Wagner mit Nachnamen.
Sie spielen nicht nur in der deutschen Nationalmannschaft zusammen, sondern auch in der NBA, dort bei den Orlando Magic.
Natürlich können es auch anderen Basketballspieler sein, die im 3 x 3 am Place de la Concorde gespielt haben, aber Deutsche, um die geht es wohl, die fallen mir nicht ein.
Mehr Zeit ist auch nicht, denn ich fahre jetzt zu einem Verein, bei dem in den 1970ern auch Brüder spielten, sogar Zwillinge. Auch so, es geht um Fußball und um den geilsten Club von der ganzen Welt ( Eigenwahrnehmung )
Heute die Wagner Brüder. Oder?
Spiele in Paris. Offensichtlich 2024. Tokyo, L.A., somit noch aktiv. La Défense – also Wassersport. Mehr als ein Monat. Inklusive Paralympics möglicherweise. Dann muss leider die Suchmaschine her.
Malte und Ole Braunschweig – klar, die Reime sagen das ja auch. Von den Städten in Niedersachsen ganz zu schweigen.
Schöne Geschichte, von der ich trotzdem noch nie gehört habe.
Irgendwie kann ich mit den ersten zwei Strophen nichts anfangen. Danach klingt der “gute Monat” nach Olympics+Paralympics und der Verweis auf Wolfsburg sowie Hannover nach der dritten bekannten Stadt in der Gegend: Braunschweig.
Ich tippe auf Ole und Malte Braunschweig.
Die Braunschweig-Brüder sinds. Die letzte Zeile ist so klar. 😉
Da gibt es nicht viel links und rechts. Es geht um Teilnehmer an Paris 2024, plus Tokio 2021. Und der Link zu Niedersachsens Derbys führt schnurstracks zum Fußball und zu Braunschweig, Malte und Ole.
Ole und Malte
Den “Malte” in Zeile Eins entdeckte ich erst jetzt beim einloggen,
das beseitigt dann letzte vom Sportkolumnisten gestreute Zweifel.
Der arme Bürokollege googelt jetzt bestimmt noch Hockey-Brüder rauf und runter.
Das Schwimmbad war natürlich in La Defense und da schwammen im August die Brüder Malte und Ole bei den für sie passenden Spielen auf passable Positionen.
Braunschweig liegt zwischen Hannover und Wolfsburg, damit war ich noch ganz schön ins Schleudern geraten, aber La Defense hat mir schon immer gut gefallen.
(Brutalismus und so).
Toll anzuschauen war Paris. Ist aber gefühlt schon wieder so weit weg, dass von den Schwimmern in La Défense nur noch Lukas Märtens wirklich in Erinnerung geblieben ist. Die Brüder [Emden] [Meppen] [Oldenburg] [Osnabrück] [Lüneburg] [Celle] [Gifhorn] Braunschweig müssen also gedanklich demnächst wieder ein bisschen aufholen. Grüße an der Stelle in diverse 3., Regional- und Oberligen.
Braunschweig ist nicht Wolfsburg und schon gar nicht Hannover – gesucht dürften also die Brüder Malte und Ole sein.
Nicht Wolfsburg oder Hannover sondern Braunschweig.
Wäre ich ohne Google nie darauf gekommen, zählt deshalb als Minuspunkt für mich. 7:7
Ole und Malte Braunschweig
Guten Morgen Herr Kamke,
Erst war ich lost, aber als der Hinweis auf Wolfsburg und Hannover kam, war alles klar!
Heute suchen Sie die beiden Braunschweig-Brüder. Beide bei Olympia aber mit der Besonderheit, dass einer bei den „klassischen“ Olympisch Spielen und einer bei den Paralympics teilgenommen hat.
Heute schlägt mein „Inklusions-Herz“ dank Ihnen wieder höher. Danke, dass Sie das jedes Jahr wieder in Ihren Kalender einbauen und damit Aufmerksamkeit auf das Thema lenken.
Voller Freude wünsche ich einen schönen Samstag.
Das war ein schöner, den man nach alter Väter Sitte schön von oben nach unten lösen konnte.
Paris ’24, klar, aber gleich doppelt? Die explizite Erwähnung von La Défense gibt eine Idee von der Sportart: im Rugbystadion mit dem Namen in Nanterre fanden die Schwimmwettbewerbe statt. (LA wird 28 gleich ein ganzes Footballstadion umbauen.)
“Ein guter Monat dort”? OK, die Vermutung von oben verdichtet sich: olympische und paralympischen Spiele. Die Jungs waren schon in Tokio dabei und sind offenbar noch nicht am Ende der Karriere. Und wenn man bei den anderen Städtenamen nur “Braunschweig” versteht hat man es schon: Ole und Malte Braunschweig.
Danke!
Auf dass der Malte Malte Idole und Symbole nach der Antimetropole zwischen Wolfsburg und Hannover hole. Mit diesem Verdienst könnte er den 2:4 Rückstand in der Wertung der leisen Heinzhinweise wettmachen.
Abseits? (Mit Betonung auf der zweiten Silbe, würde ich hier mal sagen.)
Einerseits ist das Rätsel strategisch hervorragend platziert, um Hannoveraner zu dissen, andererseits hätte man es vor die Sieben stellen können. So stehe ich schon eine Woche vor dem leeren Tor, um einen Abstauber zu markieren und heute kommt der Ball geflogen. (Jetzt bloß nicht den Ljubicic machen.)
Deswegen muss ich heute (ähem) überhaupt kein Foulspiel (Internetrecherche) begehen. Passt auch alles: in der La Défense Arena fand ausnahmsweise nicht Rugby, sondern Schwimmen statt, und für einen guten Monat braucht man mehr als nur die einen Spiele. Restliche Hinweise gab es am siebten, sie gleiten, Ole und Malte fast wie Skispringer, auch mein lamer Namensgag über Braunschweig findet sich dort, überlasse ich heute mal den anderen.
So schnell ging es selten, dank heimatlicher Gefühle 🙂
Gesucht sind Malte und Ole Salzgitter!
Oder war es Wolfenbüttel?
„hätte schwören können, die waren schon.“
-„???“
„vor allem sind *sie* nicht wolfsburg oder hannover.“
-„???“
„sie waren in paris und tokyo. der rest ist eine ode an paris, er war doch selbst da und schwer begeistert, glaube ich.“
-„ich muss erstmal einordnen, dass wir auf sowas sofort kommen, aber nicht auf skispringer oder die kelces.“
~“sogar der mars hat uns ausgelacht.“
-„autsch.“
äh, ich schweife ab.
nicht wolfsburg oder hannover sind natürlich die schwimmbrüder ole und malte braunschweig.
„die namen kommen sogar wörtlich vor. kamke, kamke.“
-„what is your brain?“
(darüber schweigen wir lieber.)
Bello Brothers ?
Hoffentlichen verlieren alle !
Heute mal die Kurzantwort:
“Braunschweig ist viel schöner als Hannover…” (und erst recht Wolfsburg).
Es geht also heute um die Brüder Ole und Malte Braunschweig.
Oh man. Wie verblendet kann man sein?
Nach der gestrigen Vollkatastrophe meinerseits (wie kann ich ausgerechnet bei meiner Lieblingssportart Football dermaßen kläglich scheitern), dachte ich heute, dass ich das heute auch nicht hinbekomme. Doch dabei stehen drei Zaunpfähle im Text. Und tatsächlich war es der letzte Satz mit Wolfsburg und Hannover, die dann mein kleines Hirn zum leuchten brachten. Natürlich geht es um die Brüder Ole und Malte Braunschweig (eben nicht Wolfsbug oder Hannover).
Manchmal, aber nur manchmal, geht dann doch noch ein Licht an
Danke Kamke
Danke für nichts, wollte ich angesichts der eher spärlichen Hinweise schon schreiben.
Aus dem wenigen, was mir dann doch zu dechriffrieren gelang, kam ich schnell zu folgendem Ergebnis.
Gesucht wird ein Brüderpaar, das in Paris zu Gange war und auch schon in Tokio und vielleicht auch noch in LA.
Endlich mal wieder Brüder, langsam ist das hier wirklich ein Fall für den Gleichstellungsbeauftragten. Bisher: 8 Brüderpaare, 4 Geschwisterpaare, 1 Schwestern (einmal nicht klar, die Presss’) Shame on you, zumindest ein bissel.
Der Extra-Hinweis auf La Defense bringt mich in die wunderbare Schwimmhalle, die ja eigentlich ein Rugby-Stadion ist. Marchant (ein Mann), seufz.
2 Schwimm-Brüder also ohne Medaillen, denn Wasserball wäre schon heftig, zumal ohne deutsche Teilnehmer. (Koan Gender).
“Einen guten Monat” lässt mich die Paralympics einbeziehen, ich lerne aus Tor 7 (Adams-Family). Der eine also bei Olympia, der andere danach bei den Paralympics.
Und das Doppel Hannover/Wolfsburg führt nach Niedersachsen. geburtsort? Trainingsort? Wohnort? Da klingelt nix. Und dann bin ich in Braunschweig und beim Schwimmer Ole Braunschweig (Schmetterling?, Rücken?) und seinem Para-Bruder, den ich leider namentlich aufgrund des absoluten Nicht-Verfolgens der Paralympics (Shame on me, mehr als ein bissel) nicht ohne Mr. Google namentlich zu benennen vermag. Den Nachnamen gibt es laut geneanet (hier doch via google) knapp 90.000-mal.
Nachdem ich Non-Swiftie gestern erschütternderweise nicht über meinen Teich geglotzt habe, logge ich jetzt mit Freuden Ole und ??? Braunschweig ein.
Gestern war ich komplett lost. Heute sind wir zumindest dem Nachnamen nach in Norddeutschland. Ich logge die Braunschweig Brüder ein:)
Hannover-Diss immer gut😂 – leider heute familiär zu eingespannt (Teenager Geburtstagsfeier Pipapo, Christkindlmarkt etc). Bin daher raus .
Wieder mal ein Rätsel ganz nach meinem Gusto: Man muss keine Schnöden Fakten über Medaillen etc. kennen, sondern nur genau lesen.
Und ich lese: Malte. Und nochmal Malte. Und viermal Ole als Wortendung. Dazu „nicht Hannover oder gar Wolfsburg“.
Ergo: Malte und Ole Braunschweig, Schwimmer bei Olympia respektive den Paralympics.
Hoffe ich.
Danke für dieses schöne Rätsel.
La Defense ist das Odd-one out in der Aufstellung der SymbOle der eindrucksvollen MetropOle. Denn so eindrucksvoll ist La Defense jetzt auch nicht imho. Aber dort war Schwimmen. Und dann geht es über Namen.
Wie jeder Fußballfan weiß, ist Braunschweig eben nicht Wolfsburg oder Hannover (obwohl vom Reiz der Architektur ist es vielleicht gar nicht so weit…..ja es gibt auch schön Ecken, ich weiß….. aber lassen wir das.)
Und dann sind eben in den Reimworten der beiden Quartetts die Worte Malte explizit und Ole (im Reim) brüderlich beisammen. Und in Tokyo waren beide auch. Und gelangt hat es nicht für Medaillen, aber für achtbare Ergebnisse.
Ohne einschlägige Suchmaschinen wäre es aber heute bei mir leider nicht gegangen. Aber die Braunschweigs sind jetzt auch nicht mit Shirin David oder Ayliva zusammen (soweit ich weiß), woher soll ich sie dann so genau kennen? 😉
Meine Hochachtung an alle, die das so parat haben.
Ich bin mal wieder blank, aber die Spur führt nach Braunschweig. Für gutes Googeln gestehe ich mir damit einen halben Punkt zu.
Wie jeden Tag also auch heute eine gute Story. Insofern Danke, Herr Kamke!
Mir scheint, dass eigentlich nur ein einziger Hinweis auf die richtige Fährte führt: der gute Monat in Paris.
Selbst mit dem früheren Beginn in der ein oder anderen Mannschaftssportart kommt das für die olympischen Spiele allein nicht hin. Also einer der Brüder bei den Paralympics? Auf Braunschweig als dritter (und wohl hübschester) Part des Städtedreiecks bin ich nicht von alleine gekommen.
Mit Hilfe der SGMaus bin ich auf die Braunschweig-Brüder gekommen. Nie gehört ooder komplett verdrängt. Bin allerdings auch kein großer Paralympics-Gucker. Naja, 6/14.
Einmal gelesen und ich versuche es mal spontan mit den Wagner Brüdern. Mal gucken was in LA ao wird
Brüder. Sportart olympisch. Sommerspiele. So weit kam ich nach dem ersten Lesen. Dann ab in die Samstagserledigungen.
Während ich noch To-Dos abhake, schickt der Abiszet schon einen Namen. Also zwei. Die Brüder Braunschweig. Wieder eine schöne Geschichte, die ich bisher noch nicht kannte. Danke Kamke.
Eindeutig Braunschweig 🙂
Ein Brüderpaar, das in Paris keine Medaille gewonnen hat, ja mei. Dürfte es einige geben? Spontaner Gedanke: die Wagners. Aber die waren in Tokio noch nicht dabei, für die muss in LA nicht Schluss sein und die Basketballer hatten auch keine aufregende Sportstätte in Paris, zum Teil waren sie ja sogar in Lille. Trotzdem mal geschaut, wo Franz und Moritz aufgewachsen sind, wegen der letzten Zeile… ah, Berlin. Also das passt noch weniger.
Braunschweig würde auf “gar Hannover” passen, die verbotene Stadt usw. … aber hat Dennis Schröder einen olympischen Bruder? Nein, Unsinn, lieber auf “der gute Monat” schauen, der mich zu folgender – ja – Suchmaschinenanfrage führt: “Paralympics Olympische Spiele Paris Brüder”
Erster Treffer: “Als erstes deutsches Geschwisterpaar traten sie sowohl bei den Olympischen als auch bei den Paralympischen Spielen an, ein Meilenstein, der bereits in Tokio 2021 begann und sich in Paris 2024 fortsetzte” – also okay, das passt perfekt. Und das hätte ich ohne Google wirklich niemals gewusst.
Ho Ho, das waren heute ja mal spärliche Hinweise, gin wohl mehr ums Reimen. Oder habe ich mal wieder die versteckten Botschaften übersehen? Tippe dann mal auf die Brüder Malte und Ole Braunschweig. Der eine bei Olympia im Schwimmen und der andere bei den Paralympics im Einsatz. Die letzte Zeile wies den Weg.
Geht es heute um die Gebrüder Braunschweig?
Guten Abend miteinander, auch heute gehen die Meinungen über den Schwierigkeitsgrad wieder einigermaßen auseinander, was natürlich auch daran liegen mag, dass der eine mehr, die andere weniger zeitintensive vorweihnachtliche Aufgaben zu erfüllen hat, oder andersherum. Persönlich hatte ich das Gefühl, es seien sehr deutliche Hinweise drin, wenn auch nicht im engeren Sinne auf die Sportart. Bzw. im Grunde einen, aber ohne den wurd’s schwierig.
Ganz nebenbei danke ich jenen Mitspielenden, die auf die Geschlechterverteilung hinter den Türen achten, die bis dato zweifellos männerlastig ist. Und die auch männerlastig bleiben wird, die Türen sind, vielleicht mit einer Ausnahme, verteilt. Stand heute kommen mindestens fünf männliche Lösungen, zwei weibliche und zwei gemischte.
Es gibt verschiedene Gründe für die Geschlechterverteilung, manche objektiv unstrittig (wir alle kennen Sportarten, die erst in den letzten Jahren weibliche Konkurrenzen eingeführt haben bzw. wo diese öffentlich schlichtweg keine Rolle spielen), manche leicht subjektiv meiner Einschätzung geschuldet, wen die Mitratenden eher kennen könnten, die meisten aber sehr subjektiv meinem Gefühl, über wen ich aus mir heraus etwas sagen kann, bei wem ich eine hübsche Idee habe, ihn oder sie zu verpacken. Natürlich stehen Christina und Elena Wassen auf meiner Liste, oder die Benfares-Schwestern, die Routliffes, Dibabas oder Foxes. Aber entweder fehlt mir der Zugang oder ich habe nicht das Gefühl, sie so darstellen zu können, dass man vernünftig zur Lösung gelangt. Oder ich habe schon zwei männliche Geschichten aus derselben Sportart, die mir im entsprechenden Fall einfach besser gefallen.
So weit meine Sicht auf die Dinge. Die man selbstverständlich kritisch sehen kann.
Wenn ich mir ideale Orte malte,
wo man nach Möglichkeit Medaillen hole,
gewissermaßen Sportstättenidole,
dann wärn die in Paris. Das so erstrahlte.
Ja, Parisliebe. Gerade nach diesen Spielen. Aber nicht nur.
Wenn ich mir Sportstättenidole malte,
ich nähm Concorde, Eiffel, halt so Symbole
für eine eindrucksvolle Metropole,
die selbst mit La Défense berechtigt prahlte.
Ein sich wiederholender Reim. Mal ehrlich. Hatten wir noch nicht, und wenn doch, dann schäme ich mich rückwirkend. Es sei denn, es steckte eine bewusste Botschaft drin. So wie hier: Sehen Sie sich dieses Reimwort an. (Natürlich sticht sowas @Herr Moosbach ins Auge. Oder @braindrain21. Oder @drübenchrisprech) Ansonsten weiterhin Parisliebe, mit einer gewissen Betonung auf La Défense. Das mir durchaus auch gefällt, @RioLago, aber halt anders ist.
Besagte Brüder waren da am Start,
wo aus Medaillenträumen zwar nichts ward,
doch war der gute Monat dort kein doofer.
Hier der Sportartenhinweis. Das “da” bezieht sich nicht auf Paris (wenngleich natürlich implizit auch), sondern auf La Défense. Ohne diese Erkenntnis konnte man es nicht über die Sportart lösen. Denn in La Défense bzw. der dortigen Arena (deren eigentlicher Verwendungszweck in den Kommentaren hinreichend beschrieben wird) fanden die Schwimmwettkämpfe statt. Klar kann man den Start irgendwie mit Schwimmen in Verbindung bringen, aber ich bin mir sicher, auch schon mal gesagt zu haben, jemand sei beim Fußball oder wo auch immer am Start gewesen. Wäre also wohlfeil. Die Brüder gewannen keine Medaillen, waren aber über einen Monat lang dort. Entscheidender Hinweis darauf, dass wir es mit beiden großen Pariser Sportfesten unter den Ringen zu tun haben.
Bis dato hat, so glaube ich, niemand darauf hingewiesen, dass der olympische Bruder bei den paralympischen Wettkämpfen u.a. seines Bruders als TV-Experte, höhö, am Start war. Steht auch nicht im Text, ist aber auf jeden Fall erzählenswert.
Paris, na klar. Auch Tokio ist okay.
Vielleicht gefällt’s dann auch noch in L.A.
Ist ja nicht Wolfsburg oder gar Hannover.
Abschließend greifen wir nochmal die Städtefrage auf. Es wird deutlich, dass beide Sportler wohl schon in Tokio angetreten sind und auch Los Angeles 2028, zumindest nach öffentlichem Kenntnisstand, eine Option sein könnte. Und dann die letzte Zeile, wo es, wie @scherben81 neulich mal sinngemäß angedeutet und heute konkretisiert hat, möglicherweise ganz einfach wird. Oder sagen wir hilfreich. Wolfsburg und Hannover passen nicht recht in die Reihe der Metropolen mit Sportstättenidolen, sondern viel eher in einer Reihe mit … anderen niedersächsischen Städten, von denen auch einige in den Kommentaren genannt wurden. In denen ersten paar Kommentaren herrschte eine gewisse Eintracht, danach nicht mehr.
Wir sprechen von Malte (Sie erinnern sich an das doppelte Reimwort) und Ole (Sie achten auf den anderen Reim) Braunschweig.
Wer einen oder besser zwei der drei Haupthinweise, Défense, guter Monat und Niedersachsen, erkannt hat, und das waren die meisten, kam danach in der Regel wohl ganz gut zurecht. Wenn nicht, war’s schwierig. Dann führte der Weg gern mal an andere Orte in Paris.
Vielen Dank einmal mehr für das adventssamstägliche Mitmachen und, gerade auch gestern im Nachgang, unheimlich viele freundliche Worte und ein paar zweifellos lieb gemeinte Verwünschungen! Ich darf gleich nochmal los zu einer adventlichen Abendveranstaltung, werde irgendwann veröffentlichen, ansonsten aber nicht mehr viel ergänzen.
@Andreas Willkommen zurück!
@Lurchmolch: Und wie wir alle wissen, war auch Lukas Märtens’ Schwester am Start, wenn auch nicht nur in La Défense, sondern auch in der Seine.
@Lissy: Schön, dass Sie regelmäßig daran erinnern.
@martin: In der Tat war ich am 7. drauf und dran, Deinen Kommentar zu, sagen wir: optimieren. Aber so ausführlich war’s dann auch wieder nicht, und ja, ich hätte geschmunzelt, wenn Du heute an den Pfosten geschossen hättest. War wohl nicht zu erwarten.
@schnatsch: Der Mars. Das Sprachrohr der Wahrheit. Aber über wessen Gehirn schweigen wir gerade?
@Münchner Löwe: 90.000 Braunschweigs? Hui. Vermutlich auch nicht so wenige über besagtem Teich, oder?
@Ex-Michael: In der Tat, an Dennis Schröder dachte ich natürlich auch und hoffte, es würde den einen oder die andere zum Basketball führen. Was wohl auch ohne Schröder geklappt hätte.
Morgen wird’s vermutlich anders, keinesfalls einfach und bestimmt machbar.