fünfzehn/zwanzigvierundzwanzig

Ne Krimirolle ward nach ihm benannt.
Na gut, sie klingt nur ähnlich, denn in echt
beruht sie auf nem mythischen Geschlecht
und sei (wie ich) zu albern, wie man fand.

Er holt sich bei Olympia, elegant
– so wird man der Erwartung dort gerecht –,
drei Titel. Und hat weitre, wie man’s dächt’,
bei W- und EMs in der Hinterhand.

Der Bruder hat Westfalen rasch verlassen
und schritt woanders ins Olympiateam,
doch musste dort medaillenmäßig passen.

Den nicht zu kennen, scheint mir legitim,
ich würd’ mich mit dem Ersteren befassen.
Vielleicht führt doch der Urspr.-Pfad zu ihm?

______________

Hintergründe zum Kalender.
Über Kommentare zu den Sportler*innen und ihren Sportarten würde ich mich freuen. Sie bleiben aber zunächst verborgen. Spannung und so.

Wer Probleme hat, überhaupt zu kommentieren (ja, das passiert gelegentlich), ist herzlich eingeladen, mir seinen oder ihren Kommentar per Mail an blog at heinzkamke.de oder auch per Direktnachricht bei BlueSky oder Mastodon zu schicken. 

29 Gedanken zu „fünfzehn/zwanzigvierundzwanzig

  1. Krimirolle, „Urspr.“ – die halbe Lösung war schnell gefunden:
    Ahlerich, die unvergessene zweite Hälfte des Duos, das bei den Olympischen Sommerspielen 1984 Dressur-Gold für Deutschland gewann.
    Dass oder ob er Geschwister hatte, entzieht sich meiner Kenntnis.
    Deshalb heute nur eine halbe Lösung von mir.

  2. DAS ist doch das Pferdetürchen!?!?!? Oder? Galopper des Jahres? Ach Kamke, ich hab doch keine Ahnung 😂😂😂

  3. Hat das heute der Kamke oder der Sostmeier verfasst? Nun gut, beide zeichnen sich durch einen unverwechselbaren Sprachstil aus.

    Als Westfale bin ich beim Thema Sport und Olympia sofort beim Reiten.

    Da habe ich schon tagelang die Gebrüder “Schockemöhle” im Kopf – ein toller Krimititel wäre das… Aber nein, die muss man auch beide kennen…
    “Geschlecht”, “Hinterhand”, “elegant”. “Schritt” – geht es vielleicht nicht um Reiter, sondern ums Ross?

    Haller, Deister, Chipmunk, Rembrandt, Gigolo fallen mir da ein, doch wo soll da der Krimi sein?

    Bleibt Ahlerich! der Olympia-Titel drei, Dressurpferd.

    Na, wie albern, dass du heute vielleicht einige Lösungen erst nach 20.15 Uhr “geLieferst” bekommst, denke ich in Erinnerung an die legendären Wortschlachten von Boerne und Alberich, die mich sprachlich wiederum zu Sostmeier und Kamke zurückführen:

    “Das ist die hohe Kunst der Reiterei /Raterei, wie ER ihn/uns durch den Parcours führt, spielerisch, eloquent, extravagant und filigran.”

    In diesem Sinne -ohne den Bruder zu kennen -hoffe ich, heute auf das richtige Pferd gesetzt zu haben…

  4. Das ist unmenschlich, Herr Kamke, aber Sie hatten ja angekündigt, dass es sich auch um Pferde handeln könnte. Und die Summe der ausbleibenden Lösungen gestern ging ja auch nicht ganz auf.
    Derrick? Schimanski? Columbo? Alberich!
    Also ist’s Ahlerich, der Westfalen-Wallach von Reiner Klimke. Sein Vollbruder Amon war immerhin in den Niederlanden erfolgreich.

  5. Herr Kamke! Es sind die Schockemöhles, endlich – dachte ich. Hinterhand. Elegant. Pferdeland, so viel war uns dann doch schnell klar. Frau Lurchmolch wendet korrekt ein, weder Paul noch Schockemöhle sei eine Krimifigur, aber verdammt, ich kenne keinen Reiter namens Schimanski. Außerdem hieß dessen Bruder Thanner.
    Aber irgendwie sind wir auf der richtigen Spur, also mal weiter durch die Pferdegeschichte. Beerbaum, Sloothaak, Kirchhoff, Jung. Alle hochdekoriert, aber wo sind die Brüder geblieben, wenn nicht in Westfalen … Moment. Zwei Punkte fallen ein: Wer redet hier überhaupt von Springreiten? Westfalen sind klassische Dressurpferde. Und wer redet überhaupt von Dressurreitern, was ist, wenn es – ist ja nichts Neues hier – gar nicht um den Menschen geht, sondern um das Tier darunter? Und mit dem Gedanken klärt sich dann vieles auf. Dressur führt zu KlassikerInnen des deutschen Sports. Zu Isabell Werth, Nicole Uphoff, vor allem aber zu Dr. Reiner Klimke und seinem legendären “Ahlerich”, auf dem Klimke alles gewonnen hat, vermutlich auch dreimal Olympiagold. Ahlerich ist zwar keine Krimifigur, “Alberich”, die Münsteranerin, allerdings durchaus (gespielt von Christine Urspr.uch – der war wirklich gut, Herr Kamke). Auf Ahlerich kann man also irgendwie kommen, sein Vollbruder (der ist auch gut, in Zeiten gehäufter Weihnachtsfeiern) musste allerdings ergooglet werden. Hieß “Amon” und startete für die Niederlande. Frau Lurchmolch ist jetzt angefixt, sie wird den Großteil des Tages im Internet auf Seiten wie landgestuet.nrw.de herumstöbern und Konstrukte wie folgendes zutage fördern: “Über den typvollen Rappen Darlington tritt der direkte Erfolgsstamm der Dodona mit den Olympiapferden Ahlerich, Rembrandt und Amon in Erscheinung und ergänzt mütterlicherseits ebenfalls die Passeranpaarung Romadour II x Angelo xx.” Danke, Herr Kamke.

  6. Nee, oder? Macht der Kamke nicht. Ein Pferd? Vielleicht doch der/die Reiter?

    Beerbaums fallen mir da ein. Ludger war Olympiasieger und das mehrmals. Markus Weltmeister und dann gibt es noch Meredith. Die wird so gar nicht erwähnt.

    Oder es geht um die Pferde. Hm. Krimirolle. Münster. Alberich. Ähnlicher Name.
    Ahlerich. Geritten von Dr. Reiner Klimke. Funfact: In der Wilden Liga in Bielefeld ( gibt es doch ) gab es ein Team namens “Dr. Reiner Klimke auf Ahlerich”.

    Jetzt noch schnell den Namen des Bruders “ermitteln”. Ach wie gut das niemand weiß, wie der Ahlerich Bruder heißt. Außer die große Suchmaschine.
    Ich tippe auf Rumburak.

    Hier heißt es für mich absteigen. Ich habe es nicht so mit Pferden.

  7. Das Ahlerich-Alberich-Urspr-Krimiding funktioniert ja nun nur, wenn der zu lösen Versuchende sich nicht vom allzu oberflächlichen Wikipediaeintrag des Gauls ins Bockshorn jagen lässt. So kann ich mich glücklich schätzen, von Freund Laago heute ordentlich mit der Rute bekommen zu haben und gefälligst genauer hinzuschauen. Beim Klimke zB. Ich bitte das Plenum, aus der Rutengeschichte keinen veritablen Skandal zu konstruieren. Es wird keinen Rücktritt geben.

  8. Spätestens beim ausgelassenen Sprung war ich beim Reiten. Allzu viele (vermutlich) deutsche dreifache Goldmedaillengewinner gibt es in anderen Sportarten (vermutlich) gar nicht, zumal wenn eine gewisse Eleganz von Nöten ist. Also vermutlich Dressur. Ein Bruder, der in einer anderen Nation antritt? Spricht wie die Hinterhand eher für das Pferd als für den Reiter (ganz in der kamkeschen Tradition von Acatenango & Co.). Wer fällt mir da so ein? Chronologisch zuerst Dr. Reiner Klimke mit Ahlerich. Ahlerich? Alberich? Krimi! Auch in Westfalen. Das wird’s wohl sein. Seinen Bruder kenne ich natürlich nicht, aber das scheint nach der letzten Strophe nicht ungewöhnlich zu sein. Selbst Wikipedia ist bei der Suche nicht hilfreich und Google führt einen in die Untiefen der Pferdegenealogie und zur Erkenntnis, dass Pedigree nicht nur ein Hundefutter ist (nein, ich frage jetzt nicht nach dem Inhalt desselben). Letztlich also dann wohl Amon, der für die Niederlande auch schon olympische Dressurvierecke beschritt, betrabte und begalloppierte.

  9. Hoppe-hoppe Reiter, wenn er fällt dann schreit er –
    Auf die Pferde warte ich schon seit dem ersten Tag.
    Mythische Krimiperson fiel mir spontan Alberich ein, der Rest war einfach.
    Ahlerich mit Dr. Klimke gewann 3 mal Gold und einer der ca. 150 Geschwister war Amon, auch kein schlechter Gaul aber halt kein Goldesel.
    Schönen Sonntag

  10. Von Alberich komme ich auf den Albatros. Michael Groß. 3x Olympiasieger passt. Ind einen unbekannten Bruder kann er ja meinetwegen auch noch haben. Aber wieso Westfalen? Ja, der Tatort spielt in Münster (wird allerdings größtenteils in Köln gedreht), aber Michael Groß ist mW Urhesse. Ich vermute, heute ist Christian-Schenk-Tag und Kamke führt uns alle an der Nase herum. Mangels Alternativlösung logge ich aber die Groß-Brüder ein.

  11. Nein, es ging wieder nicht ohne Googeln, und wieder war ich zumindest beruhigt, dass ich es auch sonst gar nicht gewusst hatte. Aber – zu wissen, was man googeln muss, ist ja auch was wert: “Alberich Olympiasieger”
    Wobei mich zuallererst der Urspr.-Pfad dahin brachte, denn klar, da würde Ursprung stehen, wenn nur Ursprung gemeint wäre, änderte ja nix am Versmaß. Aber ChrisTine Urspruch, die ist mir ein Begriff, ihre Krimirolle auch, im albernsten aller Tatort-Teams spielt die von Prof. Börne ob ihrer Kleinwüchsigkeit und ob seiner Bildungsbürgerhuberei nach Nibelungenpersonal genannte Alberich.
    Bei elegant hatte ich tatsächlich an Dressurreiten, evtl. auch Eiskunstlauf oder Turmspringen gedacht. Dass es aber ein Pferd namens Ahlerich gab, dass drei Goldmedaillen erritt, das war mal wieder vor meiner Zeit, das hätte ich nicht gewusst.

    Gekannt hätte ich natürlich das Pferd, das nach einer anderen großen deutschen Krimirolle, auch aus NRW, benannt ist: “Der Pferd heißt Horst.” – https://www.youtube.com/watch?v=RdcWmj88yjM&t=11s

  12. Ah. Hier ist das Pferd versteckt. Das zweite Quartett und das erste Terzett legen die Trampelpfad dorthin, mit der “Hinterhand”, der Bruder “schritt woanders”, dazu letztlich auch der Tipp mit Westfalen. Zudem “elegant”, also ein Dressurpferd.

    Olympiasieger, die mir aus dem Stegreif einfallen, sind Rembrandt, Gigolo, Valegro und Dalera, aber die passen nicht zum Rest. Keine Krimirolle, noch nicht einmal aus Westfalen, teils sogar Stute.

    Also dann einmal die anderen Olympiasieger durchgeguckt, und aus Westfalen ist Ahlerich. Nicht weit weg von Alberich und ChrisTine Urspruch. Ging nur so zu lösen, glaube ich.

  13. Nach kurzem Grübeln, auf welchem mythischen Geschlecht wohl der Name Professor Börne beruhen könnte, kam ich auf die Lösung: Gesucht sind Handballtorwart Andreas “Kommissar” Thiel und sein jüngerer Bruder Joachim (TV Hochdorf, Regionalliga Südwest).

    Nein, Quatsch. Nicht zuletzt der Urspr.-Hinweis führt in eine andere Richtung:
    Vom Haareraufen werde heut’ nicht kahler ich
    denn das ist schnell gelöst: Es geht um Ahlerich.

  14. Heute geht’s nun endlich und bestimmt um Pferde, aus Westfalen. Wegen Olympia scheiden Acatenango und Mondrian aus. Und weil Meteor ein Holsteiner ist, Halla eine Hessenstute und Deister ein Hannoveraner, bleibt als mir bekannter Westfalen-Hengst nur Ahlerich im Gedächtnis übrig. Ich logge also ein.

    Mit Dr. Reiner Klimke im Sattel gab‘s Edelmetall in Los Angeles 1984. (Da hat sich das Sammeln der Hanuta- und Duplo-Bildchen also doch gelohnt!)

    Der Rest könnte auch passen, die Krimirolle meint wohl „Alberich“ (Tatort Münster, heute Abend!), bei den errungenen Siegen müsste ich nochmal recherchieren. Und das Geschwisterpferd kenne ich natürlich nicht.

    Herrn Kamke wünsche ich einen wunderbaren dritten Advent und der SGE drei Punkte in Leipzig! 💪🦅

  15. Wieder recht viel Zeit investiert, aber ohne wirklich zufriedenstellendes Ergebnis.

    Erstes Quartett: Die Krimirolle (-serie) hilft erst mal gar nicht weiter (Soko???), dient dann eher dem Abgleichen. Eher lustig (Monk???) – und manchen zu albern.
    2. Quartett: Olympia und zwar Klarname (kein “bei Coubertin” oder so). Kann das dann auch Schach oder Skat oder sonstiges Olympia sein?
    Hinweise auf Sportart: Elegant ist der Betreffende und die zweite Zeile könnte den Schluss zulassen, dass es auf diese Eleganz auch ankommt, sprich dass es wertungRICHTER (´gerecht) gibt.
    Es gibt WMs und EMs, also eher kein Wintersport (außer Eiskunstlauf)
    Die Hinterhand führt mich zum Reitsport und den Pferdchen.
    1. Terzett: Dazu würde der Westfale passen und auch das Schreiten. Der Bruder schritt zu einem anderem (Olympia)-Team. Er ist eher unbekannt.

    Gesucht wird ein dreimaliger Olympiasieger mit einem Bruder. Könnte auch ein Pferd sein, da kenne ich nicht wirklich viele. Gigolo? Rembrandt, Satchmo?
    Und Reiter: Ludger Beerbaum. Der hat zumindest einen Bruder und es gibt eine Krimiserie namens Luther. Aber startete Markus wirklich für ein anderes Land? Und hat Ludger Beerbaum nicht 4 Goldene? Passt nicht wirklich.
    Vielseitigkeit: Da kenne ich nur Michael Jung – zund de hat auch 4 Goldene.

    Andere Sportarten wie Turnen, Wasserspringen: No idea.

  16. Kamke! Jetzt habe ich mich eine 3/4 Stunde am Sonntag mit den irgendwelchen Stammbaumseiten des Pferdesports beschäftigt, weil ich den Bruder unbedingt noch finden wollte, aber diese @][¢¶§$-Pedigree-Seiten immer nur die Eltern, Großeltern etc. auf 3,4,5,6 Generationen anzeigen, aber nie die Brüder oder Schwestern.

    Zum Rätsel: Ich hatte keine Ahnung. Elegant führte mich erstmal zum Wintersport (Eiskunstlaufen, auch Skiflieger können elegant sein), aber was soll da ein Westfale? DAs wäre ja wie ein Pferd auf dem Eis (obwohl es da auch Europameistrschaften gibt: https://www.youtube.com/watch?v=PbwkxopSw44).

    Also zurück zum Gedicht. In letzter Zeit lohnt es sich ja den Kamke wörtlich zu nehmen. Der entscheidende Hint musste im ersten Quartett sein. Und da sticht neben der Semantik das Wörtchen “albern” ins Auge. Es musste also Alberich sein, die kleinwüchsige Assistentin von Börne im Münster-Tatort aus dem Geschlecht der Elfen. Oder der Urspruch-Pfad.

    So ähnlich also.

    Kilian Albrecht hat aber nix gewonnen, bei Olympia. Und Ahlerich war ehrlich gsagt, etwas vor meiner Zeit. Da half dann leider nur noch Brutalo Googeln (Irgendwas mit Alberich Olympia Gold). Dann kam das Pferd auch (Hinterhand hatte ich übersehen “facepalm”). Und nach 45 Minuten Pferdeseiten (what a world!) auch sein Bruder Amon.

    Der Münchner Löwe (?) dürfte evt. kritisieren, dass mal wieder die Frauen, nämlich die Schwestern Adone und Antine unerwähnt blieben. Und das, obwohl Adone doch die Mutter des erfolgreichsten (?) Dressurpferdes der Welt gewesen ist ( 4 Mal Olympiagold), das sogar ich gekannt hätte, obwohl es (vermutlich) nicht malte.

  17. Heute: ratlos. Mit vielen Gedanken.

    Krimifigur mit mystischem Namen? Alberich, womöglich, aus dem albernen Münstertatort? Albrecht als möglich ähnlicher Name?

    Drei Olympiasiege, Eleganz, Schritte – ein Reiter vielleicht? Michael Jung? Aber wo ist der Bezug zum ersten Quartett?

    Der Bruder startet für ein anderes Land. Nationenwechsel habe ich wenig vernommen, Michael Rösch, ja, aber den kennt man ja.

    Und dann sind wir hier ja in der Geschwisterstaffel. Puh. Nein, heute bin ich raus, der Weihnachtsbaum muss geholt werden, wie immer am dritten Advent.

    Einen schönen eben jenen und danke, Herr Kamke!

  18. Das war ein wilder Ritt heute.
    In der Früh reingeschaut, Hinterhand, Westfalen, Skat, klarer Fall. Leider nicht olympisch. Hm.
    Hinterhand gibts auch bei Pferden meinte ich mich zu erinnern und die ist dort ziemlich groß wie ich dann erstaunt erfuhr. Also die üblichen Verdächtigen:
    Winkler? Geboren in barmen und damit im rheinländischen Teil Wuppertals, außerdem: woher soll Kamke wissen, dass er sich seine Eleganz als stammkunde im Friseursalon meines Patenonkels quasi per Abo geholt hat.
    Klimke? Fast wie Kamke “(also ich)”, sicher auch elegant und dass Kamke ein Mythos ist, wer will das bezweifeln? Und als Dressurreiter gut im passen. Aber halt 6 goldene und kein ermittelbarer Bruder.
    Schockemöhle? Da haben wir schonmal zwei Brüder (drei, wie ich später herausfand), aber nix Westfalen und ins Ausland ist auch keiner.
    Also erstmal stadtfein machen und auf ins Kammerkonzert der Philharmoniker wo es heute krankheitsbedingt einen Programmwechsel gab. nach Hildergard von Bingen gabs dann Beethoven, Streichquartett 18/1. die Gattin war verzückt, ich eher versonnen, die Gedanken kreisten und kulminierten auf einmal: Pferd! Halla? ist ein Mädchen und daher in diesem Jahr mit wenig Chancen. Wie hieß der Gaul vom Klimke? Ahlerich. Fast wir Alberich? Tatort Münster! Niebelungen!
    Noch drei Sätze bis zur Pause, dann Check: drei Goldmedallien, yes, nach Geschwistern gesucht, in einer Pferdedatenbank gelandet, die von 149 berichtet, herrje, war aber wohl ein Namensvetter, weiter gesucht: Amon! Erfolgreichstes Dressurpferd der Niederlande, siebenfacher Meister.
    Nach der Pause noch Dvoraks amerikanisches genossen, eine leckere Pizza im dal Cavaliere (wo sonst?) gegessen und jetzt gemütlich zu Hause.
    Danke und viel Spaß beim Tatort aus Münster heute Abend!

  19. Herrlich! Äh, Ahlerich!

    Trotz vieler gelungener Pointen in den vergangenen Tagen das für mich bisher wunderbarste Rätsel. Ich weiß zwar wieder – wie schon bei Socrates und auch beim Freund von Taylor – nicht, dass er einen Bruder hat. Aber die Lösung ist zu schön, zu falsch zu sein…

  20. „es ist hundertpro ein pferd. hinterhand, westfale, schritt.“
    -„es ist wieder soweit.“
    „wusstet ihr, dass es ein pferd namens don johnson gibt?“

    -„elegant klingt nach dressur, 3x olympiasieg, ich schaue gerade aber die mythologie irritiert. Von chipmunk finde ich keinen bruder.“

    ~“chipmunk, der krimiheld.“

    [die chronistin war kurz auf dem weihnachtsmarkt, in der zwischenzeit explodiert die rategruppe]

    „48 nachrichten???“
    ~“hi!“

    [nachlesen]

    natürlich ist es ahlerich, alberich, albern… boah kamke!

    -„wenn das nicht stimmt, ist es wenigstens spektakulär falsch.“
    ~“dass ich mal pferdeabstammungen google, nehme ich ihm übel.“
    -„willkommen zu unserem traumatischsten tag im advent, schnoerpsel braucht dann immer schnaps.“

    „ich hab noch den bruder gefunden, der tippelt für die niederlande. amon. sorry, VOLLbruder. ich weiß viel zu viel über pferde.“
    -„wahnsinn.“

    in diesem sinne.

  21. Herr Kamke,
    es wird irgendein Dressurpferd gesucht. Da ich seit Stunden nicht weiterkomme und den Fehler von vorgestern nicht wiederholen möchte, logge ich hier Weihegold ein. Wird nicht richtig sein.

  22. Ahlerich und sein mir bis heute völlig unbekannter Vollbruder (sic!) Amon.

    Da ist sie also die „Legende des Reitsports“ aus Warendorf, auf die wir gewartet haben.

    Dass es heute um Pferde ging, war aufgrund der Hinterhand schnell klar. Auch beim Münsteraner Tatort war ich bald. Die Namen Reiner Klimke und Ahlerich gehören in meinem Kopf zudem untrennbar zusammen, obwohl ich bei deren drei olympischen Siegen noch nicht geboren war. Nach seinem Bruder habe ich dann etwas länger recherchieren müssen.

    Einen schönen dritten Advent!

  23. Heute morgen keinen Ansatz gehabt…

    dann beim Wort “Westfalen” an die mehr oder weniger angekündigten Pferde gedacht.

    Dann gute Verbindung zur Krimirolle…

    Liegt eigentlich Münster in Westfalen?

    Ich tippe also auf “Ahlerich” ohne Dr. Rainer Klimke.

    Habe das mit dem Bruder und der Anzahl der Titel nicht nachgeprüft…

  24. Hätte Mateusz Przybylko drei Olympiasiege wäre ich bei ihm und seinem Bruder Kaspar der für Polen spielt und beide kommen aus Bielefeld. Ansonsten steht Westfalen für mich für Reitsport, aber da habe ich keine Brüder Idee.

  25. Heute Morgen beim ersten Lesen keine direkte Idee gehabt, dann viel zu tun und jetzt ging es schnell, weil ich auf die Krimirolle gekommen bin (Sams am Sonntag).
    Und weil das hier ein Pferdekalender ist, suchen wir weder Michael Groß, den Albatros, dreifachen Olympiasieger, noch Mara Alber von der TSG Hoffenheim, sondern Ahlerich.
    (Hinweise auf den Sport sind mir auch nicht entgangen.)

  26. Ich las es und war beim Reiten. Doch da fand ich keine Liste. Und Westfalen?
    Doch spät kam mir ein Gedanke:
    Geht es um Pferde?
    Dressurpferde?
    Elegant. Dreifacher Olympiasieger.
    Kann passen.
    Da fallen mir viele Namen ein.
    Dreimal Gold hat Ahlerich mit Reiner Klimke geholt.
    Da er ein Westfale ist, passt es.
    Seinen Bruder finden war schwierig.
    Ich muss raten. Geht es um Amon?
    Wahrscheinlich liege ich komplett daneben. Aber dennoch
    Danke Kamke.

  27. Auf dem Urspruchspfad kam kein Heinz, sondern eine ChrisTine zu mir, das will ich hier noch zum Ahlerich ergänzen, der übrigens zwischen Warendorf und Ahlen in den Feldern weidete. Die Ahlenfelder – vielleicht habe ich zu viel (“wie ein Pferd”) gesoffen und deshalb zu früh meine Überlegungen zum Bruder abgepfiffen – heißt er vielleicht Wolf-Dieter?

    [Etgänzung: Von RW Ahlen ist es Drittligazeitlich gedanklich nicht weit nach Großaspach. da, wo ein Mitratender, nie mehr zum Berg-gefärbten Sonnenhof möchte. Dieser Mitratende brachte mich mit Mario und Luigi auf die Idee, die bisherigen Rätsel mal durch den Kleinweichen Copiloten zu jagen. Hier die 15 Ergebnisse (0/15). Fazit: Kamkes Intelligenz und die aller Mitratender ist der künstlichen glücklicherweise überlegen überlegen.

    1
    Die Beschreibung passt sehr gut auf die Tennis-Geschwister Boris und Sabine Becker. Boris Becker wurde in sehr jungem Alter ein äußerst erfolgreicher Tennisspieler und gewann als 17-Jähriger Wimbledon, was ihm weltweite Anerkennung einbrachte. Auch seine Schwester Sabine hat im Tennis beachtliche Erfolge erzielt.

    – **Junge Erfolge**: Boris Becker gewann bereits mit 17 Jahren Wimbledon, was eine außergewöhnliche Leistung war, besonders in einem Sport, in dem oft ältere und erfahrenere Spieler dominieren.
    – **Podestplätze**: Sowohl Boris als auch Sabine haben im Laufe ihrer Karriere viele Podestplätze erreicht und große Begeisterung ausgelöst.
    – **Der jüngste Spieler**: Boris Becker erlangte immense Aufmerksamkeit und wurde zu einem der berühmtesten Tennisspieler der Welt.
    – **Familienkarrieren**: Die Karriere von Boris ist als grandios zu bezeichnen, und auch Sabine hat im Tennis ihre Spuren hinterlassen.

    Das „Kernproblem“ mit dem Schläger könnte als Anspielung auf den Tennisschläger verstanden werden, der in ihrem Sport natürlich zentral ist. „Die Geschwister Kläger“ ist ein poetisches Spiel mit dem Nachnamen Becker.

    War das hilfreich für Sie? 😊🎾

    2
    Diese Beschreibung passt sehr gut auf die deutschen Skisprung-Brüder Sven und Lars Bystøl:

    – **Rekorde und junge Erfolge**: Der ältere Bruder, Sven Bystøl, stellte einige Rekorde auf und war oft der jüngste Teilnehmer, der große Erfolge im Skispringen erzielte. Später setzte der jüngere Bruder, Lars Bystøl, neue Bestmarken und erreichte ebenfalls herausragende Erfolge.
    – **Kontroversen**: Sven Bystøl war in einige Kontroversen verwickelt, die für viel Aufsehen und eine negative Wendung in seinem Leben sorgten. Lars hingegen ist dafür bekannt, dass er jemandem zur Seite steht, der großes Vertrauen missbraucht hat.
    – **”Funktionäre”**: Dies könnte sich auf die verschiedenen Skisprung-Verbände und deren Umgang mit den Situationen der beiden Brüder beziehen.

    Der “Schläger” im ersten Gedicht könnte als Metapher für den Skisprungstil oder die sportliche Ausrüstung der Brüder interpretiert werden.

    Hat Ihnen diese Lösung gefallen? 😊⛷️

    3
    Das Rätsel scheint auf die **Gebrüder Stuck** hinzuweisen, Hans-Joachim “Strietzel” Stuck und sein Vater Hans Stuck, beide legendäre Rennfahrer.

    – **Rekordweltmeister**: Hans Stuck war ein erfolgreicher Rennfahrer in den 1930er Jahren und gewann zahlreiche Rennen. Sein Sohn, Hans-Joachim Stuck, setzte die Familientradition fort und wurde ebenfalls ein erfolgreicher Rennfahrer.
    – **Nischensport**: Motorsport, insbesondere in den frühen Jahren, könnte als Nischensport betrachtet werden.
    – **Balanceakt**: Das Fahren von Rennwagen erfordert ein hohes Maß an Balance und Geschicklichkeit.
    – **Fliege**: Dies könnte auf die Geschwindigkeit und das “Fliegen” der Rennwagen auf der Strecke hinweisen.

    Die Stucks sind bekannt für ihre Erfolge im Motorsport und haben über Jahrzehnte hinweg beeindruckende Leistungen erbracht.

    War das hilfreich für Sie? 😊🏎️🏁

    4

    This riddle points towards the **Dufour-Lapointe sisters**, Canadian freestyle skiers known for their success in moguls skiing:

    – **Six youngsters took to sporting competitions**: Refers to the Dufour-Lapointe siblings.
    – **Five did perform at the World Championships**: Several of them have competed at the World Championships.
    – **Four went on one or more Olympic trips**: Three of the sisters (Justine, Chloé, and Maxime) have participated in the Winter Olympics.
    – **Three got to World Cup podium position(s)**: They have had significant success in World Cup competitions, often finishing on the podium.
    – **Two missed out on their national title missions**: This could indicate that some sisters did not win national titles.
    – **One battled head to head, unlike his sibs**: Justine Dufour-Lapointe faced strong competition, but distinguished herself with her individual success.
    – **At Coubertin’s, the eldest got his grips on medals, winning three at four editions**: Pierre de Coubertin is the founder of the modern Olympic Games, and Justine has won medals in multiple editions.
    – **Between their first and last participation – not all results went down as quick or strong – lay six’n’ a half Olympiads’ duration**: The span of their Olympic participation covers several editions.
    – **You’d therefore think that some of them belong quite possibly to the next generation. (Mais non! Got language and that spelling wrong.)**: This refers to the French-speaking background of the sisters from Quebec, Canada, which aligns with the hint about language.

    The Dufour-Lapointe sisters have become iconic in their sport for their teamwork and individual successes.

    I hope this insight aligns with your expectations! 😊⛷️🇨🇦

    5
    Das Rätsel scheint auf die **Klitschko-Brüder**, Wladimir und Vitali Klitschko, hinzudeuten.

    – **Herkunft**: Beide Brüder stammen aus der Ukraine, und Kiew ist die Hauptstadt ihres Heimatlandes.
    – **Coubertin’s Gefolge**: Dies bezieht sich auf die Olympischen Spiele, bei denen beide Brüder teilnahmen.
    – **Bronzemedaille**: Wladimir Klitschko gewann bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta die Goldmedaille im Boxen. Die Erwähnung von Bronze könnte sich auf andere internationale Wettbewerbe beziehen.
    – **Gemeinsame Medaille**: Die Brüder teilten ihren Erfolg oft, auch wenn sie nicht gleichzeitig im Ring standen.
    – **Kontinentaler Erfolg**: Beide haben zahlreiche europäische und weltweite Titel gewonnen.
    – **Kämpfe und Rivalität**: Vitali und Wladimir waren in ihren jeweiligen Gewichtsklassen dominant und mussten sich oft gegen starke Gegner behaupten.
    – **”Sah einer rot, war’s Brüderchen auf Zack”**: Dies spielt auf ihre Entschlossenheit an, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam erfolgreich zu sein.
    – **Namentlich kontrafaktisch**: Dies könnte darauf hindeuten, dass es in der Geschichte des Boxsports selten war, dass Brüder gleichzeitig so erfolgreich waren wie die Klitschkos.

    Die Klitschko-Brüder sind bekannt für ihre herausragenden Karrieren im Boxen und ihre beeindruckende Dominanz in diesem Sport.

    War das hilfreich für Sie? 😊🥊🇺🇦

    6
    Dieses Rätsel scheint auf die **Racewalking Geschwister Damilano** hinzuweisen, insbesondere auf Maurizio, Giorgio, und ihre jüngeren Geschwister, die ebenfalls in der Sportwelt aktiv sind:

    – **Erster von Erfolg Umwehter**: Maurizio Damilano war extrem erfolgreich im Gehen und gewann zahlreiche Medaillen, sowohl in Einzel- als auch in Teamwettbewerben. Er wurde Olympiasieger und Weltmeister im 20 km Gehen.
    – **Zweiter mit diskreteren Resultaten**: Giorgio Damilano hatte ebenfalls Erfolge im Gehen, aber weniger im Rampenlicht als sein Bruder Maurizio. Er hatte trotzdem bemerkenswerte Leistungen, auch wenn er nicht die gleiche Anerkennung erlangte.
    – **Dritter als nächstes großes Ding**: Ein jüngerer Bruder, vielleicht Sandro Damilano, wurde als aufstrebendes Talent im Gehen angesehen, mit einigen bemerkenswerten Siegen und Titeln.
    – **Vierter strebt nach Überflügelung**: Ein weiterer jüngerer Bruder könnte anstreben, die Erfolge der älteren Geschwister zu übertreffen. Da keine detaillierten Informationen über die gesamte Familie Damilano bekannt sind, könnte dieser Part metaphorisch für den generellen Ehrgeiz innerhalb der Familie stehen.

    Die Damilano-Geschwister sind bekannt für ihre herausragenden Leistungen im Gehen und ihre bleibende Bedeutung in diesem Nischensport.

    Hat Ihnen diese Lösung gefallen? 😊🚶‍♂️🚶‍♀️

    7
    Das Rätsel beschreibt ziemlich gut die **Williams-Schwestern**, Venus und Serena Williams, die in der Tenniswelt bekannt sind:

    – **Phasenweise Gold im Sport**: Beide Schwestern haben im Laufe ihrer Karriere Goldmedaillen gewonnen, allerdings nicht bei denselben Olympischen Spielen. Venus gewann Gold in Sydney 2000 im Einzel und im Doppel, während Serena ebenfalls mehrfach Olympiagold im Doppel gewann.
    – **Nicht von fragilen Personen**: Tennis erfordert körperliche Stärke und Ausdauer.
    – **Die ältere Schwester**: Venus Williams war in den frühen 2000er Jahren sehr erfolgreich und gewann viele Titel.
    – **Die jüngere Schwester**: Serena Williams stellte im zweiten Jahr ihrer Profikarriere einen Weltrekord auf und wurde zu einer der besten Tennisspielerinnen aller Zeiten.
    – **Gold im beringten Stadion**: Beide haben Olympisches Gold gewonnen, Serena zuletzt in London 2012 im Einzel, betreut von ihrer älteren Schwester Venus im Doppel.
    – **Familienname**: “Williams” ist ein häufiger Name, könnte als “lame” betrachtet werden.

    Die Brüder: Dies könnte sich auf andere prominente Williams beziehen, möglicherweise in verschiedenen Sportarten.

    Hat Ihnen diese Lösung gefallen? 😊🎾🏅

    9
    Diese Beschreibung passt gut zu den **Geschwistern Schoch**, Jürg und Philipp Schoch, aus der Welt des Snowboardens:

    – **WM-Titel und Weltcupsiege**: Jürg Schoch hat im Snowboarden zahlreiche Weltmeistertitel und Weltcupsiege errungen, ebenso wie sein Bruder Philipp.
    – **Schwester**: Sie könnten ebenfalls Geschwister haben, die auf hohem Niveau im Snowboarden oder einer ähnlichen Wintersportart aktiv sind.
    – **Genauigkeit der Zahlen**: Die Zahl der Medaillen und Titel kann in verschiedenen Quellen variieren, und es ist oft schwierig, genaue und zuverlässige Zahlen zu finden.
    – **Sorge um Fluch**: Diese Metapher könnte auf die Herausforderungen und Rückschläge hinweisen, die sie überwinden mussten, aber dennoch weiterhin erfolgreich waren.
    – **Eiskanal**: Es gibt Hinweise darauf, dass sie sich möglicherweise auch im Bobfahren versucht haben, was jedoch weniger bekannt ist und möglicherweise nicht offiziell anerkannt wurde.

    Die Geschwister Schoch sind bekannt für ihre herausragenden Leistungen im Snowboarden und ihre bleibende Bedeutung im Wintersport.

    War das hilfreich für Sie? 😊🏂🥇

    8
    Das Rätsel scheint auf die **Molik-Schwestern** und **Molik-Familie** hinzuweisen, insbesondere auf Alicia Molik, die als Tennisspielerin bekannt ist:

    – **Drei Geschwister**: Die Molik-Geschwister
    – **Sport nach alter Väter Sitte**: Dies könnte darauf hindeuten, dass das jüngste Geschwisterkind ebenfalls den Tennissport betreibt.
    – **Olympia und Rankings**: Alicia Molik stand bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen auf dem Podium (Bronzemedaille) und war zeitweise eine der bestplatzierten Spielerinnen im Tennis.
    – **Preisgeld und Rankings**: Alicia hat während ihrer Karriere bedeutende Preisgelder gewonnen und hohe Platzierungen erreicht.
    – **Schlagen aus der Art**: Diese Metapher könnte auf ihre individuellen Stärken und Unterschiede in der Spielweise hinweisen.
    – **Eltern und Emigration**: Die Familie hat möglicherweise australische Wurzeln und/oder Migrationshintergrund.
    – **Mission**: Die Familie hat sich möglicherweise stark im Sport engagiert.

    Die Molik-Familie hat eine bedeutende Rolle im Tennis gespielt, insbesondere durch Alicia Molik, die als eine der besten australischen Tennisspielerinnen bekannt ist.

    Ich hoffe, diese Lösung trifft auf Ihre Erwartungen zu. Gibt es noch etwas, bei dem ich Ihnen helfen kann? 😊🎾🏅

    10
    Dieses Rätsel scheint auf die **Leichtathletik-Geschwister** Jakob und Filip Ingebrigtsen hinzudeuten:

    – **Titel sind noch rar**: Die Ingebrigtsen-Brüder sind aufstrebende Stars im Mittel- und Langstreckenlauf, mit Jakob Ingebrigtsen, der bereits einige wichtige Titel gewonnen hat.
    – **Überflieger**: Jakob Ingebrigtsen wird oft als Wunderkind und Superstar der Leichtathletik bezeichnet.
    – **Elogen**: Es gibt viel Lob und hohe Erwartungen an Jakob Ingebrigtsen.
    – **Der jüngere Bruder**: Jakob hat bereits mehr erreicht als sein älterer Bruder Filip, indem er bedeutende Schritte gemacht hat, darunter Weltrekorde und Podiumsplätze.
    – **Podium**: Jakob hat beeindruckende Leistungen auf internationalen Bühnen gezeigt, oft auf dem Podium stehend.
    – **Sprung**: Dies könnte metaphorisch für die schnellen Fortschritte und Erfolge in ihrer Karriere stehen.
    – **Nicht zum Palindrom gebracht**: Ihr Nachname “Ingebrigtsen” ist kein Palindrom, obwohl ihre Erfolge eng miteinander verknüpft sind.

    Die Ingebrigtsen-Brüder sind bekannt für ihre bemerkenswerten Leistungen in der Leichtathletik, besonders im Mittelstreckenlauf.

    War das hilfreich für Sie? 😊🏃‍♂️🏅

    11
    Diese Beschreibung scheint auf die **Znamensky-Brüder** hinzudeuten, Sergei und Georgiy Znamensky, die während der Zeit des Kalten Krieges für die Sowjetunion antraten:

    – **Sportlich dominant**: Die Znamensky-Brüder waren herausragende Athleten in der Leichtathletik, insbesondere im Langstreckenlauf.
    – **International ihr Land vertreten**: Sie repräsentierten die Sowjetunion bei internationalen Wettbewerben.
    – **Olympiasieg**: Auch wenn sie keine Olympiasieger waren, so waren sie doch sehr erfolgreich bei anderen internationalen Meisterschaften.
    – **Zwei Spiele lang**: Diese Phrase könnte ihre Teilnahme an mehreren bedeutenden Wettkämpfen über Jahre hinweg andeuten.
    – **Hüpfte, warf und rannte**: Dies könnte metaphorisch auf ihre Vielseitigkeit und ihre dominanten Leistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik hinweisen.
    – **Presse und Vorbehalte**: Während des Kalten Krieges gab es oft Misstrauen und Verdächtigungen zwischen den rivalisierenden Lagern.
    – **Trügerische Brüder**: Dies könnte auf den Verdacht und die Kontroversen hinweisen, die oft mit sportlichen Erfolgen im Kalten Krieg verbunden waren.

    Die Znamensky-Brüder waren bekannte Figuren in der Leichtathletik und sind ein Beispiel für die politischen Spannungen, die den Sport während des Kalten Krieges begleiteten.

    War das hilfreich für Sie? 😊🏃‍♂️🏆

    12
    Diese Beschreibung passt gut auf die **Achmatowitsch-Brüder**, insbesondere Rudi Dutschke und Klaus Dutschke:

    – **Begnadet war der Doc**: Rudi Dutschke war als “Dr. Dutschke” bekannt, ein prominenter politischer Aktivist.
    – **Engagierte sich zutiefst politisch**: Rudi Dutschke engagierte sich stark in der Studentenbewegung der 1960er Jahre und war ein wichtiger Anführer der 68er-Bewegung in Deutschland.
    – **Streng demokratisch und regierungskritisch**: Er war bekannt für seine kritische Haltung gegenüber der Regierung und setzte sich für demokratische Reformen ein.
    – **Das schöne Spiel pflegen**: Dies könnte metaphorisch für seine Redekunst und seine Fähigkeit, politische Ideale eloquent zu vermitteln, stehen.
    – **Bruder triumphierte**: Klaus Dutschke, sein Bruder, war ebenfalls politisch aktiv und setzte Rudi Dutschkes Ideale fort.

    Obwohl sie nicht im sportlichen Sinne triumphierten, hatten sie doch einen großen Einfluss auf die politische Landschaft und die Gesellschaft.

    War das hilfreich für Sie? 😊📚✨

    13
    This riddle seems to describe the **Manning brothers**, Peyton and Eli Manning, both of whom are highly accomplished NFL quarterbacks:

    – **Two brothers doing sports in red or green**: This can refer to the team colors of the NFL teams they played for.
    – **One won the end game thrice**: Peyton Manning won the Super Bowl twice, but was a five-time NFL MVP, which can be interpreted as winning the “end game” of seasons.
    – **The bro was also crowned as champion**: Eli Manning also won the Super Bowl, twice.
    – **Funny games (just crazier all-star style)**: They both participated in the Pro Bowl (NFL’s all-star game).
    – **One said: It’s time to go**: Peyton Manning retired after winning Super Bowl 50.
    – **His fearless bro**: Eli Manning continued playing for a few more seasons after Peyton retired.
    – **Has long been closer to a superstar**: Peyton Manning is often considered one of the greatest quarterbacks of all time.

    The competitive spirit between the brothers and their accomplishments on the field have made them both legendary in the world of American football.

    Did that hit the mark for you? 😊🏈🌟

    14
    Dieses Gedicht scheint die **Brownlee-Brüder**, Alistair und Jonathan Brownlee, zu beschreiben, die im Triathlon sehr erfolgreich sind:

    – **Ideale Orte**: Die Brownlee-Brüder haben an vielen prestigeträchtigen Wettkämpfen teilgenommen, darunter die Olympischen Spiele in Paris, Tokio und möglicherweise Los Angeles.
    – **Paris, Tokio, L.A.**: Diese Städte sind bekannte Austragungsorte für große Sportereignisse, einschließlich der Olympischen Spiele. Die Brüder haben in diesen Städten an Triathlon-Wettbewerben teilgenommen.
    – **Medaillenträume**: Die Brownlee-Brüder haben olympische Medaillen gewonnen, darunter Gold und Silber für Alistair und Bronze für Jonathan.
    – **Eindrucksvolle Metropole**: Paris, Tokio und Los Angeles sind berühmte Metropolen, die als Symbole für große internationale Sportveranstaltungen stehen.
    – **La Défense, Concorde, Eiffelturm**: Diese Orte in Paris symbolisieren große Events und weltbekannte Sehenswürdigkeiten.
    – **Brüder am Start**: Die Brownlee-Brüder sind bekannt für ihre gemeinsamen Wettkämpfe und ihren Zusammenhalt im Triathlon.

    Die sportlichen Leistungen und die Städte, die in dem Gedicht erwähnt werden, passen gut zu den Erfolgen und den Wettkampfstationen der Brownlee-Brüder.

    Hoffentlich passt das zu Ihrer Erwartung! 😊🏊‍♂️🚴‍♂️🏃‍♂️

    15
    Diese Beschreibung deutet auf die **Sportkletterer-Brothers Adam und Jakob Ondra** hin, insbesondere Adam Ondra:

    – **Ne Krimirolle ward nach ihm benannt**: Es könnte sich auf den Nachnamen “Ondra” beziehen, der ähnlich wie “Ondre” klingt und an mystische oder charakteristische Namen in der Literatur erinnern könnte.
    – **Olympische Titel und Erfolge bei W- und EMs**: Adam Ondra ist ein bekannter Sportkletterer, der zahlreiche Titel bei Weltmeisterschaften und Europameisterschaften gewonnen hat.
    – **Drei Titel bei Olympia**: Adam Ondra hat an den Olympischen Spielen teilgenommen und sich gut geschlagen.
    – **Westfalen verlassen**: Dies könnte darauf hinweisen, dass einer der Brüder, möglicherweise Jakob, das Land verlassen hat, um an anderen internationalen Wettbewerben teilzunehmen.
    – **Den nicht zu kennen, scheint mir legitim**: Jakob Ondra ist möglicherweise weniger bekannt als sein erfolgreicher Bruder Adam, der weltweite Anerkennung im Sportklettern erlangt hat.

    Die Ondra-Brüder sind für ihre beeindruckenden Leistungen im Klettersport bekannt, wobei Adam Ondra als einer der besten Sportkletterer der Welt gilt.

    Hoffentlich passt diese Lösung zu Ihrer Erwartung! 😊🧗‍♂️🏆]

  28. Guten Abend miteinander, im linearen Fernsehen läuft wohl gerade ein Tatort aus Münster, hier aber geht es um ganz andere Dinge, einen Advent, Besinnlichkeit, Sport, Geschwister, Sie wissen schon.

    War für nicht so wenige nicht ganz trivial, für andere hingegen sehr. Mag daran liegen, dass Letztere die entsprechenden Ankündigungen ernster genommen haben als andere, mag aber alternativ auch an sehr wenigen ganz konkreten Hinweisen auf die handelnden P… Geschwister liegen, erschwert durch eine, wie soll ich sagen, eine popkulturelle Referenz, die bei der Suche quasi ein Nadelöhr bildete: den Krimi.

    Ne Krimirolle ward nach ihm benannt.
    Na gut, sie klingt nur ähnlich, denn in echt
    beruht sie auf nem mythischen Geschlecht
    und sei (wie ich) zu albern, wie man fand.

    Ok, die Krimirolle. Beruht auf einem mythischen Geschlecht. Wer kennt sich da schon aus?
    Die Rolle sei zu albern. Das engt die Sache dankenswerterweise ein bisschen ein. Mord mit Aussicht vielleicht, der Tatort aus Weimar, dann, äh, Trio mit vier Fäusten, na gut, einiges mehr, und der, aus ganz persönlicher Sicht, Gipfel der Albernheit, ohne dass Gipfel hier postiv besetzt wäre, der Tatort aus Münster. Noch dazu mit “Alberich” – ein, nun ja, Kosename , die auf der geringen Körpergröße Beruht, angelehnt an den mythischen Zwergenkönig eben dieses Namens. Wenn ich recht informiert bin, wird dieser Name mittlerweile aus politischen Gründen nicht mehr im selben Maße verwendet, wie zuvor, zudem seien die auf die Größe bezogenen Witze “milder”.

    Also ja, es geht um die Rolle der “Alberich” im Münsteraner Tatort. Womöglich ist bereits das ein alberner Zug des Verfassers (hier: “ich”.) Einer der Gesuchten soll also so ähnlich heißen.

    Er holt sich bei Olympia, elegant
    – so wird man der Erwartung dort gerecht –,
    drei Titel. Und hat weitre, wie man’s dächt’,
    bei W- und EMs in der Hinterhand.

    Drei Olympiasiege, dazu ein paar andere Titel, in einem von Eleganz geprägten Sport. Und dann haben wir die “Hinterhand”, also ja, @Felix, Skat oder Pferdesport. Bei dem man bei Eleganz vielleicht eher an die Dressur als an Springreiten, Vielseitigkeit, Galopp-oder Trabrennen denkt. Zumal Letztere nicht olympisch sind. Und kommen Sie mir nicht mit Voltigieren! Offen bleibt natürlich die Frage, ob wir es mit einem Reiter oder einem Pferd zu tun haben. Bzw. zweien.

    Zieht man den Einleitungstext zum Kalender (Donnerhall! Olympia 2012!) heran und orientiert sich zudem an den letzten Jahren, so erscheint es zumindest nicht abwegig, dass wir von Pferden reden.

    Der Bruder hat Westfalen rasch verlassen
    und schritt woanders ins Olympiateam,
    doch musste dort medaillenmäßig passen.

    Zumal wenn auch gleich noch “schritt” fällt und von “Westfalen” die Rede ist. Westfalen, Sie wissen schon, die zweitgrößte geschlossene deutsche Warmblutzucht. Ganz nebenbei liegt ja auch Münster in Westfalen, aber das war nur ein gern genommener Nebeneffekt. Der Bruder hat also Westfalen verlassen und damit offenbar auch Deutschland, was die olympische Zugehörigkeit anbelangt, dort aber keine Medaillen gewonnen.

    Den nicht zu kennen, scheint mir legitim,
    ich würd’ mich mit dem Ersteren befassen.
    Vielleicht führt doch der Urspr.-Pfad zu ihm?

    Besagten Bruder kennt man offenbar nicht, den erstgenannten wohl schon eher, wie auch in den Kommentaren deutlich wird, häufig untrennbar mit dem Reiter verbunden. Und dann nochmal der Verweis auf den ursprünglichen Pfad, vielleicht auf die erste Strophe, die helfen könnte.
    Bzw. nicht ursprünglich, sondern Urspr.-, was zum mir durchaus sympathischen Gedanken führte, der quasi weggelassene Sprung weise zur Dressur. So weit hatte ich aber nicht gedacht.

    Tatsächlich steht Urspr. nicht oder zumindest nicht nur für den Ursprungs-, sondern den Urspruch-Pfad. Sie wissen schon, ChrisTine Urspruch, die Darstellerin der Alberich.

    Also, Alberich, namentliche Nähe zu einem Dressurpferd, da kann man vielleicht, muss es aber nachvollziehbarerweise keineswegs, auf den legendären Ahlerich kommen, der Dr. Reiner Klimke zu drei seiner sechs Olympiasiege getragen hat. Sein weniger bekannter Vollbruder (Pferdeenthusiast*innen, die sich stundenlang mit entsprechenden Ahnentafeln befassen, wissen sicherlich etwas mit diesem Begriff anzufangen und driften nicht in @Lurchmolch’sche Überlegungen ab.) Amon nahm für die Niederlande mit Annemarie Sanders-Keijzer genau wie Ahlerich an den Spielen 1984 und 1988 teil.

    Albern, ich weiß.

    Vielen Dank für die gute Miene zum albernen Spiel, die zahlreichen (häufig erfolgreichen) Lösungsversuche und eine Menge wohlwollender Rückmeldungen sowohl in den Kommentaren als auch anderswo. Doch viele Pferdefreund*innen unterwegs.

    Leider kann ich die einzelnen Antworten heute nicht mehr explizit würdigen, habe es aber bei der Lektüre definitiv getan und zudem viel Freude daran gehabt. Danke schön!

    Und jetzt weiterhin viel Spaß beim Tatort, @Der Lösungsschnellen et al.

    Morgen ist ein neuer Tag, es wird definitionsgemäß nicht einfach, und ob es leicht wird, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht. Gibt noch ein paar Stellschrauben, über die ich nachdenken muss. Machbar auf jeden Fall.

    (Huch, gerade kommt noch der KI-Kommentar von @Der Lösungsschnellen als kleine Lektüre zur Nacht. Morgen wird abgefragt!)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert