Der VfB hat in Hamburg gespielt, und Antonio Rüdiger tat das, wovon er noch vor kurzem gesagt hatte, dass es ihm nie wieder passieren würde. Alexandru Maxim tat das, was er schon die ganze Saison tut (deren Anfang ich verdrängt habe), die rechte Abwehrseite tat, was sie gerne mal tut, und Mario Gomez tat, was er immer tut: er traf. Sagte zumindest die Sport1.fm-App:
0:1, 1:1, ach, das ist doch einerlei bei einem Spiel, von dem jeder weiß, dass es letztlich 3:3 ausgehen wird. Und wenn doch nicht Gomez das Tor getroffen haben sollte, dann nimmt man halt einen anderen:
Fast. Maxim war’s.
Irgendwie ein bisschen unbefriedigend, wenn man aus Gründen, die an dieser Stelle nicht von Belang sind, darauf angewiesen ist, das Spiel im Webradio zu verfolgen, und wenn dann zum einen die Verbindung ständig abbricht, was am Netz gelegen haben mag, und zum anderen die angezeigten Informationen eher so halb richtig sind.
Gut, wenn man in solchen Momenten andere Themen hat, mit denen man sich beschäftigen kann. Ein Phantomtor zum Beispiel, über das fast alles gesagt (und beim geschätzten Herrn @bimbeshausen wunderbar dokumentiert und kommentiert) ist, aber eben noch nicht von jedem, also entblöde auch ich mich nicht, zwei oder drei ungeordnete Gedanken hinauszuposaunen.
Der erste betrifft den aus meiner Sicht überraschend gemäßigten Umgang mit der Situation. Müßig zu erwähnen, dass dies nicht für Rudi Völler und seine lustigen (müßig zu erwähnen) Ideen gilt. Aus dem von Vernunft geprägten, langweiligen Einheitsbrei ragte zudem Markus Merk heraus, der in beispielhafter Neunmalklugheit zu Protokoll gab, dass er wohl, aus heutiger und, auch wenn er selbst das nicht so sagte, völlig von Leistungs- und sonstigem Druck befreiter Sicht, kurzerhand und eigenmächtig den Videobeweis eingeführt hätte. Ich frage mich, was er eigentlich gegen Felix Brych hat.
Viele andere, allen voran die Hoffenheimer Protagonisten, von Gisdol über Beck und Casteels bis hin zu Herrn Bimbeshausen, beeindruckten mit bemerkenswerter Souveränität, von der man meinen könnte, sie sei der möglicherweise trügerischen Gewissheit geschuldet, das Ergebnis werde keinen Bestand haben.
Dummerweise, so eine häufig gehörte Einschätzung der Geschehnisse, waren die Hoffenheimer auch in der Situation selbst sehr souverän und besonnen, anstatt sich lautstark und, so das von mir vermutete Szenario, rudelbildend zu echauffieren. Ob Herr Dr. Brych das besonders goutiert hätte, sei ebenso dahingestellt wie die Frage, ob er dann, wie von ihm selbst in den Raum gestellt, seine Entscheidung kritischer hinterfragt hätte, und wenn ja, wie.
Was mich irritiert, sind all jene Stimmen, die eben das Brych zum Vorwurf machen: dass er aus den überschaubaren Protesten der eventuell benachteiligten Mannschaft Rückschlüsse auf die Berechtigung eben dieser Proteste schloss. Ich halte das für ein völlig normales menschliches Verhalten, das uns gefühlt in jeder zweiten Folge von Collinas Erben begegnet. Dort betont @lizaswelt zwar stets, dass es sich dabei nur um ein Indiz, aber nie um einen Beweis handeln könne; ein schlechtes Indiz sei es aber in aller Regel nicht. Sehe ich auch so.
Eugen Polanski übrigens auch. Im SWR sagte er sinngemäß (den genauen Wortlaut konnte ich nicht eruieren), er sei sich zunächst sicher gewesen, dass der Ball ans Außennetz gegangen sei, und habe auch protestiert. Da jedoch nicht die ganze Mannschaft (quasi niemand außer ihm) protestiert habe, sei er nicht mehr absolut sicher, sondern verunsichert gewesen. Verunsichert war er also. Und fügte sich dann. In einen deutlichen Nachteil, wohlgemerkt.
Ist es so abwegig, dass es einem Spieler der anderen Mannschaft, der etwa anderthalb Meter von Polanski entfernt stand, also einen ähnlich guten Blickwinkel hatte, auch ähnlich ergeht? Dass er dem Hype (also dem seiner Mitspieler) glaubt und seine Zweifel zwar einräumt, sie aber angesichts der Gesamtsituation hinterfragt und sich in den Vorteil fügt?
Nun, es fällt mir nicht ganz schwer, mir so eine Konstellation vorzustellen. Nur mal so als Gedankenexperiment: man stelle sich vor, ein Spieler würde fälschlicherweise sagen, der von ihm geschossene oder geköpfte Ball sei nicht im Tor gewesen und das Tor würde dementsprechend nicht gegeben. Möchte man eher nicht. Möchten die Mitspieler nicht, der Spieler selbst sowieso nicht, der Schiedsrichter nicht und wahrscheinlich nicht einmal der Gegner.
Um nicht falsch verstanden zu werden: der Gedanke, dass Stefan Kießling sehr wohl und ohne Restzweifel wusste, auf welcher Seite der Ball den Pfosten passiert hatte, liegt auf der Hand, auch auf meiner. Und ohne Polanskis Interview wäre ich vermutlich schneller dabei, ihn der bewussten Lüge zu bezichtigen. Davon bin ich ein bisschen abgekommen.
Gleichwohl: möglicherweise hat er eine Chance verpasst. Und zwar allem Anschein nach jene, künftig in einem Atemzug mit Miroslav Klose genannt zu werden. Das mag in vielerlei Hinsicht erstrebenswert sein; in Sachen Fairness verweise ich indes auf das Fragezeichen, das ich bereits vor ziemlich genau einem Jahr zu setzen versuchte. Damals hatte Klose mit seinem Handgeständnis lediglich den Status wiederhergestellt, der vor seinem Betrugsversuch gegolten hatte. Aber das nur am Rande.
Im Übrigen, und damit will ich es dann auch bewenden lassen, bin ich, auch wenn das natürlich keinen Entscheidungsträger interessiert, kein Befürworter eines Wiederholungsspiels. Im Gegenteil: mir graut vor allen Wiederholungsspielen, die uns künftig wegen gegebener Abseitstore oder nicht gegebener Nichtabseitstore, wegen anerkannter oder nicht anerkannter Wembleytore (die Definition eines Wembleytores lässt sich ja in beide Richtungen beugen) oder wegen der Erkenntnis, dass eine vorbereitende Bananenflanke im Aus gewesen sei, ins Haus stünden. Bin ich ein Romantiker? Ja, der Bananenflanke wegen.
Ja, natürlich ist das Leverkusener (Nicht-)Tor ein außergewöhnliches gewesen, selbstredend ist der Fall ein extremer. Ich zweifle nur an einer eindeutigen Grenze zwischen “inakzeptabel, den Sport schädigend” und “Pech gehabt”. Gäbe es sie doch, so zweifelte ich daran, dass sich die Vereine an diese Grenze halten würden. Und Christoph Schickhardt.
Die Frage, ob die FIFA eine anderslautendes Urteil akzeptieren würde steht noch einmal auf einem ganz anderen Blatt. Mindestens ein Gegenbeispiel kennen wir alle.
Ich fand eine Geschichte im Nachhinein interessant, die die gestörte Wahrnehmung von Augenzeugen bei Kriminalfällen aufgriff.
Augenzeugen, die sich ganz sicher sind, dass sie etwas gesehen haben, zweifeln sobald 2-3 etwas anderes erzählen und weichen von der (wahren) Ursprungsgeschichte ab. Unbewusst.
Klose war in dieser Hinsicht allerdings Wiederholungstäter: Er hat zu seiner Zeit bei Werder Bremen einen Schiedsrichter darauf hingeweisen, dass sein Gegenspieler den Ball gespielt hatte und somit dafür gesorgt, dass eine Strafstoßentscheidung für sein Team revidiert wurde. Man kann also durchaus sagen, dass der Status, den Klose mit seinem Handgeständnis wiederherstellte, bereits ein anderer war, als der von Stefan Kießling – ohne letzterem irgendetwas unterstellen zu wollen.
@j peters:
Finde ich auch interessant. Und nicht ganz überraschend.
@Tobias:
Ja, ich weiß, dass er “Wiederholungstäter” war, und ich halte ihn auch für einen sehr anständigen Sportsmann.
Mit dem Status, den er wiederhergestellt habe, meinte ich allerdings nicht seinen, sondern den des laufenden Spiels. Durch sein Handspiel hatte er den von [Spielstand ohne irreguläres Tor] auf [Spielstand mit irregulärem Tor] geändert. Durch seine vermeintliche Heldentat stellte er lediglich den alten Zustand wieder her und schaffte quasi seinen eigenen Betrug aus der Welt. Beeindruckt mich nur bedingt.
Hätte Kießling den Schiedsrichter korrigiert (und dieser seine Sichtweise übernommen), hätte er, anders als Klose in Italien, kein eigenes Fehlverhalten revidiert, sondern einen Fehler Dritter.
Gestern habe ich ein kurzes “Interview” mit dem Torwart von Hoffenheim, Koen Casteels, gesehen. Die Anführungszeichen, weil Rudi Völler Casteels fragte, ob er das denn nicht richtig gesehen habe, dass der Ball nicht im Tor war. Casteels war sich tatsächlich nicht sicher. Im nachfolgenden Video sieht man, wie Casteels eigentlich den Ball gut im Blick hat und, meines Erachtens, vom Sofa aus, hätte sehen müssen, dass der Ball vorbei geht. Dass er das nicht tat, kann zum einen daran liegen, dass die Geschwindigkeit und die Bewegung der Akteure (auch von Kießling) den Blick verzerrt und ein Maß an Unsicherheit ins Spiel bringt, oder dass Casteels lügt. Da letzteres ziemlich absurd erscheint, kann man aus meiner Sicht auch Kießling keine Absicht unterstellen. Ich habe mich mit mir selbst auf die Sichtweise geeinigt, dass Kießling dachte, der Ball sei vorbei, dies aber nicht mit tödlicher Sicherheit wusste.
[…] Der sehr geschätzte @HeinzKamke hat ähnliches geschrieben und verweist dabei (zurecht) auch noch auf Herrn @bimbeshausen. Ach, Twitter ist toll, kann ich nur […]