Als ich einmal meinen Vater nicht verstand

Wir waren im Urlaub in Südtirol. Wo genau, weiß ich nicht mehr, zu sehr verschwimmen all diese Südtirolurlaube der späten 70er und frühen 80er zu einem großen Ganzen, das ich insgesamt sehr positiv in Erinnerung habe, ohne aber detailliert nach Jahren, Orten oder auch Unterkünften differenzieren zu können. Oder wollen. Auch in jenem Jahr – in den späten 70ern, soviel scheint klar – lautete die Vorgabe, dass das Anrecht auf Müßiggang (ein Begriff, den meine Eltern eher nicht verwandt haben dürften, geschweige denn, dass ich ihn gekannt hätte), besser: auf nachmittägliches Baden, es könnte in jenem Jahr im Kalterer See gewesen sein, vielleicht aber auch nur – ich bin mir nicht sicher, ob das “nur” so ganz stimmt, oder ob ich damals einen See angesichts fehlender Sprungmöglichkeiten nicht doch nur als zweitbeste Lösung angesehen hätte – im Pool des Hotels oder der Pension, dass also dieses Anrecht erst durch eine morgendliche kulturelle Unternehmung oder wandernd erworben werben musste. Was ich jeden Morgen aufs Neue, und aufs Neue erfolglos, hinterfrug.

So befanden wir uns also auf irgendeinem Wanderweg, möglicherweise unterwegs zu einer Alm. Wenn ich ehrlich war und bin, hatte ich dabei sehr viel Spaß, musste aber zur Gesichtswahrung immer wieder in einen gewissen Jammerton verfallen, um die Ungerechtigkeit der Welt im Allgemeinen und gegenüber Kindern, noch dazu im Urlaub, im Besonderen anzuklagen. Die Gespräche drehten sich gerne mal um Fußball, von dem ich noch nicht so richtig viel verstand, oder um Länder und Hauptstädte, die wir vielleicht alle irgendwann gelernt haben und von denen mir die spanische, Real Madrid, nach wie vor erinnerlich ist, manchmal auch um Unwichtiges. Gelegentlich beschäftigte ich mich auch allein, sammelte Stöcke oder tat andere Dinge, die ein zum Wandern gezwungenes Kind halt so tut, ohne dabei je so unaufmerksam zu werden, dass es einem entgehen könnte, wenn noch so beiläufige Erwachsenengespräche geführt werden. Ganz besonders interessant wurde es an eben jenem Tag, als aus dem Tonfall eindeutig abzuleiten war, dass es sich einerseits um ein ernsthaftes Erwachsenengespräch handelte, es aber andererseits und ganz offensichtlich nach wie vor um Fußball ging.

Vielleicht sollte ich voraus schicken, dass mein Vater, der zu diesem Zeitpunkt schon deutlich in seinen Dreißigern war, kein ganz schlechter Fußballspieler war. Er hatte einige Jahre relativ hochklassig gespielt und war bzw. ist noch heute Rekordspieler und vor allem Rekordtorjäger seines Heimatvereins. Zeitzeugen beschreiben ihn als enorm schnellen (ich möchte nicht über die Tücken der Vererbung reden) und kopfballstarken Mittelstürmer, aber auch, da gibt es wohl nichts zu deuteln, lediglich ein wenig euphemisierend herumzustammeln, als recht erfolgreich im Bemühen, Freistöße und Elfmeter zugesprochen zu bekommen. Im Lauf der Zeit rückte er ein wenig nach hinten und stieß, noch immer torhungrig, aber nicht mehr ganz so schnell, meist aus dem Mittelfeld in die Spitze.

Es mag nicht sonderlich überraschen, dass Fußball bei uns daheim immer ein großes Thema war, auch bei meiner Mutter, die noch heute mindestens bei jedem Heimspiel der ersten Mannschaft vor Ort ist, häufig auch auswärts. Mein Vater ist sowieso da. Die Sonntage waren immer verplant, als ich dann im Verein spielte, auch die Samstage. Fußball war wichtig, ist wichtig. Dennoch erschien es mir an jenem südtiroler Sommertag ein wenig ungewöhnlich, dass sich meine Eltern augenscheinlich sehr ernsthaft unterhielten, aus kindlicher Sicht wirkt so ein ernsthaftes Gespräch ja auch rasch einmal bedrohlich ernsthaft, und dass es dabei dann doch “nur” um Fußball ging. Sie waren in ihr Gespräch vertieft, ich rückte näher, was bei einem wirklich ernsthaften, also im genannten bedrohlichen Sinne ernsthaften, Thema im Normalfall dazu geführt hätte, dass sie verstummen oder ablenken. Sie sprachen aber weiter, ließen mich teilhaben, und nach kurzer Zeit war der entscheidende Punkt ihrer Unterhaltung offenkundig:

“Sie wollen, dass ich freier Mann spiele.”

Hm. Ich kannte mich zu jener Zeit, mehr als sieben Jahre alt war ich sicher nicht, fünf oder maximal sechs erscheinen mir realistischer, weder in der Fußballterminologie noch im Regelwerk sonderlich gut aus. Ich kannte die Kategorisierung in Abwehr, Mittelfeld und Sturm, der Torwart war etwas Besonderes, ich konnte vermutlich Eckbälle und Freistöße unterscheiden, nicht aber Abstoß und Abschlag, hatte den Begriff “Abseits” mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits gehört, ohne ihn zu verstehen, und wusste auch um das Konzept des Deckens – und dass “Freilaufen” wichtig war.

Aber was sollte ein freier Mann sein? Ein Ersatzspieler vielleicht, dem eher kritischen Tonfall meines Vaters nach zu urteilen? Oder gar, als Kind kommt man ja auf mancherlei Gedanken, der Schiedsrichter? Ich sprach meinen Vater darauf an, der, bereits ein wenig genervt von der Diskussion, in relativ knappen Worten antwortete, dass der freie Mann keinen direkten Gegenspieler habe. Er sagte es sicherlich ein wenig kindgerechter, für mich jedoch nicht kindgerecht genug. So war ich also fortan der Überzeugung, dass jede Mannschaft das Recht habe, einen Spieler zu benennen, der nicht gedeckt werden dürfe. Man möge mich bitte nicht fragen, ob dieses Recht in jedem Spiel aufs Neue ausgeübt werden durfte, oder ob die Festlegung zu Saisonbeginn für das ganze Spieljahr erfolgen musste, so weit reichte mein Horizont damals nicht – andernfalls hätte ich wohl angesichts der angeregten Sommerpausendiskussion auf die zweite Variante geschlossen.

Eine Weile beschäftigte mich noch die Frage, welchen Grund mein Vater wohl dafür hatte, der Aussicht auf diese in meinen Augen doch recht attraktive Position – gedeckt werden war, soviel hatte ich bereits verinnerlicht, per se eher lästig – offenkundig skeptisch gegenüber zu stehen. Wenige Jahre später, die wahren Zusammenhänge waren mir mittlerweile bekannt, ertappte ich mich dabei, mir gleichwohl eine Erklärung zurechtzubiegen, der zufolge er sich als guter Spieler in seinem Stolz verletzt fühlte.

Vermutlich hatte ich mit dieser Erklärung, obschon ich die wahren Zusammenhänge verkannte, letztlich sogar recht. Wer will schon Libero werden, wenn doch Stürmerblut in seinen Adern fließt? Oder anders gesagt: zum Abwehrspieler wird nur der umfunktioniert, der nicht mehr schnell und torgefährlich genug ist. Das war zumindest die eine Seite. Andererseits war Franz Beckenbauer der Größte. Objektiv gesehen konnte man darüber vielleicht streiten und andere Namen in die Runde werfen; für meinen Vater stellte sich diese Frage jedoch nicht. Und möglicherweise war genau das, oder genau er, der Kaiser, der Grund – ich sollte ihn wohl einmal fragen – dass mein Vater letztlich doch zustimmte, sich als freier Mann zu versuchen. Wenn auch erst ein Jahr später, selbstverständlich mit der 5 auf dem Rücken, und natürlich nicht als Ausputzer.

_____

Für die jüngeren Leserinnen und Leser ist vielleicht der Hinweis von Interesse, dass der Libero, gerne auch letzter oder eben freier Mann genannt, laut Wikipedia ein Verteidigungsspieler ohne direkten Gegenspieler ist:

“Er spielt zur Absicherung hinter einem Vorstopper (im 4-3-3 oder 3-4-3-System der 1970er) bzw. zwei zentralen Manndeckern (im 3-5-2 oder 5-3-2 der 1990er) sowie zwei Außenverteidigern. Aufgrund des fehlenden direkten Gegenspielers kann er sich auch in das Angriffsspiel einschalten. Besonders mit dem Begriff des Liberos verknüpft ist Franz Beckenbauer, der die Position durch seine offensive Spielweise neu interpretierte.  […]

In den heutigen Spielsystemen wird auf die Position des Liberos verzichtet und zumeist mit einer sogenannten Viererabwehrkette gespielt.”

Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Der Libero ist längst wieder da. Zum einen, wie wir alle wissen, in Form des wunderbaren gleichnamigen Blogs, das nur zum Teil der Nummer 5 huldigt. Zum anderen scheint der Libero, wenn man den jungen Leuten bei Twitter glauben darf, demnächst ein weiteres bemerkenswertes Comeback zu feiern:

https://twitter.com/#!/AktionLibero/status/124411883150262272

Scheint was Wichtiges zu sein. Ernsthaft.

(Zugegeben: ich bin ein wenig voreingenommen. Nicht nur, weil ich dereinst selbst gelegentlich als Libero aufgelaufen bin, sondern auch, weil ich ein paar Gedanken zur Aktion Libero beisteuern durfte.)

0 Gedanken zu „Als ich einmal meinen Vater nicht verstand

  1. Sehr schöne Geschichte aus der Tiefe des (Erinnerungs)-Raums 🙂 Mir hat als kleines Mädchen mein Opa mal als Faustregel mitgegeben: “Drei Ecken sind ein Tor”, was meine fußballerische Wahrnehmung eine ganze Weile in interpretatorische Verwirrung gestürzt hat *g. Aber das ist eine eigene Geschichte…

    Danke schön, freier Mann ,-)

  2. Schöne Geschichte, aber was mir bei der Lektüre doch nicht mehr aus dem Kopf fing, aber natürlich eine Nebensächlichkeit ist: Heißt es wirklich “hinterfrug”?

  3. @Präsident:
    ich dachte, das waren der Torwart und der Linksaußen?

    @Daniel:
    Stimmt schon, im echten Leben würde ich wohl nicht “hinterfrug” sagen. Ist eher einer Geschichte geschuldet, die man wohl fast schon als Running Gag bezeichnen könnte, nciht zuletzt bei Twitter, wo neben dem veralteten frug auch Vergangenheitsform wie schrob oder schrub (von schreiben) mitunter exzessiv verwandt werden.

  4. @Linksaussen:
    Tatsächlich dachte ich beim Schreiben kurz an besagten Artikel (ohne mich an wesentlich mehr als die Überschrift zu erinnern), entschied mich dann aber dagegen, mich auch noch an einer echten Taktikdiskussion zu versuchen.

    Und klar, die Diskussion, dass der Spielmacher von der 10 über die 6 auf dem Weg zur 4 (oder eben 5) ist, kommt ja immer mal wieder hoch. (Bis zur letzten Saison hätte ich wohl auch gesagt, dass Tasci körperlos wie mancher Libero spielt.)

    @Der LIBERO:
    Da nicht für.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert